Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Deutsch
/
English
/
Deutsch einfache Sprache
Home
Aktuelles
Sammlungsobjekte
Ausstellungskabinett
Ausstellungen und Veranstaltungen
November 2023
ELECTRUM MUNDI. Bernsteinwelten
Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom durchscheinenden, brennbaren Stein. Der Bernstein verbirgt viele Geheimnisse und jenes über seinen wahren Ursprung scheint er nicht preisgeben zu wollen. Bereits antike Denker haben sich den Kopf über das ḗlektron – wie die Griechen den Bernstein nannten –
[...mehr]
August 2023
Geschichte aus Gruben und Scherben. Grabungen im Gebiet der Altstadt von Jena
Die Ausstellung im Stadtmuseum Jena führt eindrücklich vor Augen, dass Grabungsfunde Jenaer Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Vorgestellt werden vier unterschiedliche Fundplätze innerhalb der alten Stadtmauern von Jena: Jenergasse, Marktwestseite, Nonnenplan und Eichplatz. Funde von Koch- und
[...mehr]
Mai 2023
Sommerzeit – Reisezeit – Mineralogische Mitbringsel & blinde Passagiere
Die aktuelle Sonderausstellung zeigt bis zum 15. Oktober 2023 Reisemitbringsel aus fast 250jähriger Sammeltätigkeit. Natürlich kann das nur eine Auswahl sein. Geowissenschaftler bringen von Exkursionen überwiegend regionale Aufsammlungen mit, welche später auch zu Forschungszwecken oder für
[...mehr]
April 2023
Das Kolosseum. Sichtweisen auf ein Wahrzeichen
Gegenüber einem historischen Korkmodell zeichnen Grafiken und Fotografien des Kolosseums aus drei Jahrhunderten nach, welche Sichtweisen des Wahrzeichens in diesen Medien erhebliche öffentliche Verbreitung fanden und die Vorstellungen von antiker Architektur jenseits der Alpen prägten. In
[...mehr]
April 2023
Nachgegraben – Mehr als Ziegel und Zement
Die kleine Sonderausstellung zeigt Ergebnisse aus einem museumspädagogischen Modellprojekt des Jahres 2022 zum Thema "Antikes Bauen", das von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie der Ernst-Abbe-Stiftung gefördert wurde.
März 2023
Vuk Karadžić und die Deutschen
Die Ausstellung „Vuk Karadžić und die Deutschen“ wurde von der Belgrader Vuk-Karadžić-Stiftung ausgearbeitet und thematisiert das enge Verhältnis zwischen dem serbischen Aufklärer, Philologen, Sprachreformer, Ethnologen, Dichter, Übersetzer und Diplomaten Vuk Karadžić und verschiedenen bedeutenden
[...mehr]
März 2023
Mineralogie
Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena Seit Ende November 2022 werden die Besucher rund um das Fachgebiet Mineralogie informiert. Welche Minerale waren bereits in der Antike bekannt und wurden genutzt? Was veränderte sich bis zum und im Mittelalter
[...mehr]
Oktober 2022
Das Collegium Jenense. Ein universitäres Bauensemble von europäischer Bedeutung – Archäologie, Geschichte & Zukunft
Das Collegium Jenense An keinem anderen Ort in der Stadt Jena ist es möglich, 450 Jahre Universitätsgeschichte so unmittelbar zu erleben, wie im Collegium Jenense. Die Gebäude, Anbauten und Anlagen um den Innenhof der Kollegiengasse 10 zeigen in einer einzigartigen Weise die wechselvolle
[...mehr]
Oktober 2022
Dantes Sternbilder – Ausstellung zur Kosmographie von Dante Alighieri
Die Ausstellung versammelt Material zur Kosmographie von Dante Alighieri. Zu den wichtigsten Hilfsmitteln der mittelalterlichen Astronomie zählt ein drehbarer Himmelsglobus, genannt Armillarsphäre, an welchem die Position der Fundamentalkreise abzulesen ist, sowie das Astrolabium beziehungsweise der
[...mehr]
September 2022
Athen in der Antike. Kunst und Kultur in der Blütezeit – Athen an der Saale. Antike Motive in Jena (Doppelausstellung)
ATHEN IN DER ANTIKE. Kunst und Kultur in der Blütezeit Athens Aufstieg zu den führenden Stadtstaaten begann schon in früharchaischer Zeit, seine Blüte erreichte die Polis jedoch erst unter der Herrschaft der Peisistratiden in der zweiten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. Auf Grundlage der Gesetze Solons
[...mehr]
1
2
3
4
5
6
nächste
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
.
OK