"Aufgefordert, eine Biografie zu schreiben" Bekanntes und Unbekanntes in Versen, Prosa und Briefen von Johannes R. Becher [...] zum 90. Geburtstag des Dichters
Titel:
"Aufgefordert, eine Biografie zu schreiben" Bekanntes und Unbekanntes in Versen, Prosa und Briefen von Johannes R. Becher [...] zum 90. Geburtstag des Dichters
Alternative Titel:
Texte und Musik [zum 90. Geburtstag von J.R. Becher 1981]
Regisseur:
Komponist:
Objekttyp:
Theater/Aufführung
Gattung:
Interludium; Brief; Tagebuch; Hornsonate; Reisebericht; Gesang; Sonett
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Verweis auf andere Objekte:
sorting:
1
Theaterzettelkopf:
[Vorderseite Bl. 86] 24.5.81 / Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Erfurt / Deutsches Nationaltheater Weimar / [...] / Im Zusammenwirken mit dem / Johannes-R.-Becher-Archiv / Akademie der Künste der DDR, Berlin / "Aufgefordert, / eine Biografie zu / schreiben" / Bekanntes und Unbekanntes / in Versen, Prosa und Briefen / von Johannes R. Becher / Programm / zum 90. Geburtstag / des Dichters / Sonntag, / den 24. Mai 1981, 10.30 Uhr / im Foyer I / [...] // [Rückseite Bl. 86] Siegfried Matthus / "interludium IV" und "interludium V" / "Ich bin nicht als Kommunist geboren" (1929) / aus "Abschied nehmen" / [...] / Brief an Richard Dehmel (1909) / [...] / "Beengung" (1914) / [...] / "Wir waren leidenschaftlich unserer Sache ergeben" / aus "Tagebuch, 1950" / [...] / "Ein Smoking und was danach folgte" (1928) / [...] / "Wir jungen Menschen von damals" / aus "Statt einer Autobiographie" (1928) / [...] / "An Deutschland" (1915) / [...] / "Gruß des deutschen Dichters / an die Russische Föderative Sowjet-Republik" (1919) / [...] / "Volkes Eigen" / Musik: Hanns Eisler / "Musik des Abschieds" (1920) / [...] / Brief an Ludwig Meidner ( 1920) / [...] / "Um Gott" (1920) / [...] / Siegfried Köhler / "Klage. Andante con dolore" / aus der Sonate für Horn und Klavier op. 32 // [Vorderseite Bl. 87] "Ich danke dir, du nächtliche Stunde" / aus "Gruß des deutschen Dichters / an die Sowjetrepublik" (1942) / [...] / "Am Grabe Lenins" (1924) / [...] / "Aufgefordert, eine Biographie zu schreiben" (1926) / [...] / Brief an einen jungen Schriftsteller (1932) / [...] / Siegfried Köhler / "Verwandlung. Allegro" / aus der Sonate für Horn und Klavier op. 32 / "Es ist Montag" / aus "Der verwandelte Platz" (1934) / [...] / "Der wissende Kampf" (1935) / [...] / "Das Holzhaus" (1938) / [...] / "Was bedeutet das: die antifaschistische Dichtung" / aus "Reisebericht" (1934) / [...] / "Gesang vom Lernen" / Musik: Hanns Eisler / "Was uns hervorhebt" Sonett (1941) / [...] / Brief an Heinrich Mann (1938) / [...] / "Dieses gewaltige Jahrzehnt" / aus "Tagebuch, 1950" / [...] / "Es sind die alten Weisen" / Musik: Hanns Eisler // [Rückseite Bl. 87] "Da aller Arten Grauen" (1941) / [...] / "Dank an die Freunde in der Sowjetunion" (1941) / [...] / Brief an Lilly Becher (Juni 1945) / [...] / "Wenn ich mein politisches Interesse" / aus "Tagebuch, 1950" / [...] / "Das Gegenteil eines Fehlers" / aus "Tagebuch-Bemerkungen" (1950) / [...] / "Sommerglück" (1951) / [...] / "Wohin" (1958) / [...] / Siegfried Matthus / "interludium II" und "interludium III" / Johannes Prkno, Bariton / Harald Azeroth, Horn / Stefan Knoth, Klavier / Dramaturgie: Sigrid Busch/Peter Scheibe / Künstlerische Leitung: Dieter Roth / [...]
mit Schauspielmusik/Einlage:
false
Beschreibung
[Vormittagsvorstellung]