Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - M., s. Johann Heinrich Meyer

Orte:

Personen/Institutionen:

Besitzende Institution/Datengeber:

Objekttypen:

Besitzende Institution/Datengeber:

Ihre Recherche - Sie suchen:

Personen/Institutionen:
Gefundene Objekte: 13
Alternative Titel:
Sonnet (auf die Göttin des Friedens); (siehe Absatz 1)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
Beweis von großer Huld ... (J. F. A. Tischbein. Gedicht zum Porträtgemälde "Maria Pawlowna"); (siehe Absatz 1)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Alternative Titel:
Der Messias (Friedrich Gottlieb Klopstock. Heldengedicht); (siehe Absatz 2)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Miscellen und Modenberichte. 1. Blick auf Cassel. Cassel zu Ende 1806 und Anfang 1807. Frühjahrsmesse 1807 in Cassel. (Von einer Südteutschen Dame). [Französische Besetzung und Truppendurchmärsche], S. 310--313. 2. Bloody News ! Krieg im Heiligthume der Kunst ! Dresden d. 20. April 1807. [Über die Kunstausstellung 1807]. [Unterz.]: M. [d. i. vermutl. Johann Heinrich Meyer], S. 313--317. 3. [Joseph Jérôme] Lalande's Atheisten-Liste. Paris im April 1807. [Betr. das 2. Supplement zu P. S. Maréchals "Dictionaire des athées". - Mit Textauszug]. [Unterz.]: F. L., S. 317--321. 4. Unglückliche Liebe eines Holländers. Stoff zu einem Roman, S. 321--322. 5. Dank an das Modejournal. (Von einer Dame.) [Beitrag bezieht sich auf einen Artikel im Jahrgang 1806, S. 615 ff. des "Journals" u. d. T. "Ueber Guitarrenspiel und Lieder für dasselbe"], S. 323. 6. Ostindische Seltenheiten des Herrn von Vreeden. [Betr. den Nachlaß des Franz Christoph Matthias Josef von Wrede, zu erfragen über das Weimarer Industrie-Comptoir], S. 323--324. 7. Moralische Modestreifereien durch die von den Franzosen besetzten Residenzen. [Unterz.]: D., S. 324--328. 8. Mode-Realitäten. C. d. 12. April 1807. [Unterz.]: D., S. 328--330. 9. Pariser Moden und Verzierungen. Paris d. 31. März 1807. - Paris d. 5. April 1807. [Neue Damenmoden, besonders Strohhüte und Capots. - Zimmerverzierungen durch neue Tapeten, Lampen u. ä. - Zur Mode der Mnemonik oder Kunst, das Gedächtnis zu trainieren], S. 331--337. 10. Teutscher Modenbericht. D. den 20. April 1807, S. 338. [Nebst Kupfertaf. 14, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten in weißem Negligée- und Apricottaftkleid. 11. Kinder-Kleidung, S. 339--340. [Nebst Kupfertaf. 13].

Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek