Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Messerschmidt, Heinrich

Orte:

Personen/Institutionen:

Objekttypen:

Ihre Recherche - Sie suchen:

Personen/Institutionen:
Gefundene Objekte: 10
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Universitätsbibliothek Leipzig
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Personen/Institutionen:
Zeit/Zeitraum:
1815
Beschreibung

[Fortsetzung:] 1) C. J. W. P. Remer, Beobachtungen über die epidemische Cholera, gesammelt in Folge einer in amtlichem Auftrage gemachten Reise nach Warschau und mit höhern Orts eingeholter Genehmigung. Breslau, 1831. XI u. 126 8. --- 2) K. Searle, über die Natur, die Ursachen und die Behandlung der Cholera; aus dem Englischen. Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von C. F. v. Gräfe. Berlin, 1831. XL und 129 8. --- 3) Neue specifische Heilmethode der epidemischen Cholera oder (richtiger) des Cholera-Fiebers mittelst des fiebervertreibenden Princips der Chinarinde. Hannover, 1831. VII u. 69 S. --- 4) G. F. v. Wedekind, über die Cholera im Allgemeinen und die asiatische Cholera insbesondere. Frankfurt a. M., 1831. X u. 79 8. --- 5) Krüger-Hansen, Erster Nachtrag zu den Curbildern mit Bezug auf Cholera. Rostock u. Güstrow, 1831. VI u. 97 8. --- 6) A. P. Wilhelmi, die bewährtesten und auf Autoritäten gegründeten Heilmethoden u. Arzneyvorschriften über die bis jetzt bekannt gewordenen verschiedenen Hauptformen der Cholera, oder das Wissenswürdigste über die sogenannte epidemische asiatische Brechruhr, nebst einer vollständigen Pharmacopoea anticholerica u. s. w. nebst einem Anhange über die Anwendung des Chlors, der Räucherungen und die Bereitung sowohl dieser als anderer Luftreinigungsmittel; mit einem Vorworte von L. Cerutti. Leipzig, 1831. XXII u. 338 S. --- 7) Fr. Sertürner, Blicke in die verhängnissvolle Gegenwart und Zukunft, oder Beruhigung und Rath für Alle, welche die Gefahren u. Unfälle fürchten, die durch die mannichfachen Krankheiten unserer Zeit über das Kindes- und Mannesalter verhängt werden. Göttingen, 1831. 52 S. --- 8) L. W. Sachs, Offenes Sendschreiben, die Cholera betreffend. Königsberg, 1831. X u. 31 S. --- 9) Sammlung kaiserl. russischer Verordnungen zur Verhütung u. Unterdrückung der Cholera. Aus dem Russischen übersetzt von J. A. E. Schmidt, nebst einer Vorrede von J. Ch. A. Clarus. Leipz. 1831. VII u. 102 8. --- 10) H. Messerschmidt, Beweisführung, dass die Häusersperre als Abwehrungsmittel gegen die Verbreitung der asiatischen Cholera nicht allein nicht nutzt, sondern vielmehr schädlich u. darum zu unterlassen ist. Bey Gelegenheit des Zusammentritts der hiesigen Gesundheits-Comité abgefasst. Naumburg, 1831. 82 S. --- 11) K. F. Burdach, Belehrung für Nichtärzte über die Verhütung der Cholera. Im Aufträge der Sanitätscommission zu Königsberg verfasst. Königsberg, 1831. IV u. 60 8. --- 12) W. Cohnstein, Trost- und Beruhigungsgründe für die durch das Herannahen der Cholera aufgeschreckten Gemüther, nebst Angabe aller gegen diese Krankheit bisher empfohlenen Schutzmittel. Glogau und Lissa, 1831. 46 S. --- 13) F. L. Kreysig, Versuch einer leicht fasslichen und ausführlichen Belehrung über die rechten Mittel, durch welche ein jeder die Cholera von sich meistens abwenden oder auch grösstentheils heilen könne, für den Bürger und Landmann, zunächst für meine lieben Landsleute. Dresden, 1831. 38 S.

Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Universitätsbibliothek Leipzig

[Fortsetzung:] 1) C. J. W. P. Remer, Beobachtungen über die epidemische Cholera, gesammelt in Folge einer in amtlichem Auftrage gemachten Reise nach Warschau und mit höhern Orts eingeholter Genehmigung. Breslau, 1831. XI u. 126 8. --- 2) K. Searle, über die Natur, die Ursachen und die Behandlung der Cholera; aus dem Englischen. Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von C. F. v. Gräfe. Berlin, 1831. XL und 129 8. --- 3) Neue specifische Heilmethode der epidemischen Cholera oder (richtiger) des Cholera-Fiebers mittelst des fiebervertreibenden Princips der Chinarinde. Hannover, 1831. VII u. 69 S. --- 4) G. F. v. Wedekind, über die Cholera im Allgemeinen und die asiatische Cholera insbesondere. Frankfurt a. M., 1831. X u. 79 8. --- 5) Krüger-Hansen, Erster Nachtrag zu den Curbildern mit Bezug auf Cholera. Rostock u. Güstrow, 1831. VI u. 97 8. --- 6) A. P. Wilhelmi, die bewährtesten und auf Autoritäten gegründeten Heilmethoden u. Arzneyvorschriften über die bis jetzt bekannt gewordenen verschiedenen Hauptformen der Cholera, oder das Wissenswürdigste über die sogenannte epidemische asiatische Brechruhr, nebst einer vollständigen Pharmacopoea anticholerica u. s. w. nebst einem Anhange über die Anwendung des Chlors, der Räucherungen und die Bereitung sowohl dieser als anderer Luftreinigungsmittel; mit einem Vorworte von L. Cerutti. Leipzig, 1831. XXII u. 338 S. --- 7) Fr. Sertürner, Blicke in die verhängnissvolle Gegenwart und Zukunft, oder Beruhigung und Rath für Alle, welche die Gefahren u. Unfälle fürchten, die durch die mannichfachen Krankheiten unserer Zeit über das Kindes- und Mannesalter verhängt werden. Göttingen, 1831. 52 S. --- 8) L. W. Sachs, Offenes Sendschreiben, die Cholera betreffend. Königsberg, 1831. X u. 31 S. --- 9) Sammlung kaiserl. russischer Verordnungen zur Verhütung u. Unterdrückung der Cholera. Aus dem Russischen übersetzt von J. A. E. Schmidt, nebst einer Vorrede von J. Ch. A. Clarus. Leipz. 1831. VII u. 102 8. --- 10) H. Messerschmidt, Beweisführung, dass die Häusersperre als Abwehrungsmittel gegen die Verbreitung der asiatischen Cholera nicht allein nicht nutzt, sondern vielmehr schädlich u. darum zu unterlassen ist. Bey Gelegenheit des Zusammentritts der hiesigen Gesundheits-Comité abgefasst. Naumburg, 1831. 82 S. --- 11) K. F. Burdach, Belehrung für Nichtärzte über die Verhütung der Cholera. Im Aufträge der Sanitätscommission zu Königsberg verfasst. Königsberg, 1831. IV u. 60 8. --- 12) W. Cohnstein, Trost- und Beruhigungsgründe für die durch das Herannahen der Cholera aufgeschreckten Gemüther, nebst Angabe aller gegen diese Krankheit bisher empfohlenen Schutzmittel. Glogau und Lissa, 1831. 46 S. --- 13) F. L. Kreysig, Versuch einer leicht fasslichen und ausführlichen Belehrung über die rechten Mittel, durch welche ein jeder die Cholera von sich meistens abwenden oder auch grösstentheils heilen könne, für den Bürger und Landmann, zunächst für meine lieben Landsleute. Dresden, 1831. 38 S.

Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Universitätsbibliothek Leipzig

[Fortsetzung:] 1) E. D. A. Bartels, Grundzüge einer speciellen Pathologie und Therapie der orientalischen Cholera; als Leitfaden für praktische Aerzte zu einer den Verschiedenheiten des Ganges, Grades und übrigen Verhaltens der Krankheit angemessenen Behandlung. Berlin, Posen und Bromberg. 1832. XXIV u. 259 S. --- 2) J. G. Siegmeyer, Betrachtungen über die Natur der Cholera mit Hinweisung auf die möglichen Heilmittel nach physischen und chemischen Gründen. Ein Auszug aus den Betrachtungen über die Geheimnisse der Natur, wodurch alle in der auf Veranlassung der zur Abwehrung der Cholera verordneten Schrift: „Kurze Anweisung“ u. s. w. angegebene Symptome erklärt sind. Berlin. 1831. 44 S. --- 3) J. F. Greser, Hypothese von der Natur der Cholera morbus. Nürnberg. 1831. 22 S. --- 4) G. Doden, Ideen über das Wesen der asiatischen Brechruhr und Versuch zur Begründung eines rationellen Vorbauungs- und Heilverfahrens für diese Krankheit. Hannover. 1831. VI und 34 S. --- 5) Beyträge zur Poleoprophylaxis gegen die Gangetische Pest, gewöhnlich Cholera genannt. Erstes Heftchen. Braunschweig. 1831. VIII und 70 S. --- 6) Bemerkungen über die Furcht vor der herrschenden Brechruhr, zugleich enthaltend eine wissenschaftlich begründete Vorstellung an die oberpolizeylichen und Gesundheitsbehörden zur Beruhigung des Publicums. Breslau, bey Schulze. 1831. 84 S. --- 7) A. Wilh. v. Stosch, die Frage über Contagiosität oder Nicht-Contagiosität der asiatischen Cholera, wissenschaftlich erörtert. Berlin. 1831. 38 S. --- 8) M. Kalisch, Zur Lösung der Ansteckungs- und Heilbarkeitsfrage der Cholera. Der Beruhigung des Publicums u. s. w. gewidmet. Berlin. 1831. 29 S. --- 9) H. Messerschmidt, Ueber den zweckmässigen Gebrauch der Präservative gegen die asiatische Cholera und über die für die erste Anwendung beym Ausbruche derselben im Hause vorräthig zu habenden Hülfsmittel, dem grossen Publico gewidmet. Naumburg. 1831. 51 S.

Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Universitätsbibliothek Leipzig

[Sammelrezension:] 1) C. J. W. P. Remer, Beobachtungen über die epidemische Cholera, gesammelt in Folge einer in amtlichem Auftrage gemachten Reise nach Warschau und mit höhern Orts eingeholter Genehmigung. Breslau, 1831. XI u. 126 8. --- 2) K. Searle, über die Natur, die Ursachen und die Behandlung der Cholera; aus dem Englischen. Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von C. F. v. Gräfe. Berlin, 1831. XL und 129 8. --- 3) Neue specifische Heilmethode der epidemischen Cholera oder (richtiger) des Cholera-Fiebers mittelst des fiebervertreibenden Princips der Chinarinde. Hannover, 1831. VII u. 69 S. --- 4) G. F. v. Wedekind, über die Cholera im Allgemeinen und die asiatische Cholera insbesondere. Frankfurt a. M., 1831. X u. 79 8. --- 5) Krüger-Hansen, Erster Nachtrag zu den Curbildern mit Bezug auf Cholera. Rostock u. Güstrow, 1831. VI u. 97 8. --- 6) A. P. Wilhelmi, die bewährtesten und auf Autoritäten gegründeten Heilmethoden u. Arzneyvorschriften über die bis jetzt bekannt gewordenen verschiedenen Hauptformen der Cholera, oder das Wissenswürdigste über die sogenannte epidemische asiatische Brechruhr, nebst einer vollständigen Pharmacopoea anticholerica u. s. w. nebst einem Anhange über die Anwendung des Chlors, der Räucherungen und die Bereitung sowohl dieser als anderer Luftreinigungsmittel; mit einem Vorworte von L. Cerutti. Leipzig, 1831. XXII u. 338 S. --- 7) Fr. Sertürner, Blicke in die verhängnissvolle Gegenwart und Zukunft, oder Beruhigung und Rath für Alle, welche die Gefahren u. Unfälle fürchten, die durch die mannichfachen Krankheiten unserer Zeit über das Kindes- und Mannesalter verhängt werden. Göttingen, 1831. 52 S. --- 8) L. W. Sachs, Offenes Sendschreiben, die Cholera betreffend. Königsberg, 1831. X u. 31 S. --- 9) Sammlung kaiserl. russischer Verordnungen zur Verhütung u. Unterdrückung der Cholera. Aus dem Russischen übersetzt von J. A. E. Schmidt, nebst einer Vorrede von J. Ch. A. Clarus. Leipz. 1831. VII u. 102 8. --- 10) H. Messerschmidt, Beweisführung, dass die Häusersperre als Abwehrungsmittel gegen die Verbreitung der asiatischen Cholera nicht allein nicht nutzt, sondern vielmehr schädlich u. darum zu unterlassen ist. Bey Gelegenheit des Zusammentritts der hiesigen Gesundheits-Comité abgefasst. Naumburg, 1831. 82 S. --- 11) K. F. Burdach, Belehrung für Nichtärzte über die Verhütung der Cholera. Im Aufträge der Sanitätscommission zu Königsberg verfasst. Königsberg, 1831. IV u. 60 8. --- 12) W. Cohnstein, Trost- und Beruhigungsgründe für die durch das Herannahen der Cholera aufgeschreckten Gemüther, nebst Angabe aller gegen diese Krankheit bisher empfohlenen Schutzmittel. Glogau und Lissa, 1831. 46 S. --- 13) F. L. Kreysig, Versuch einer leicht fasslichen und ausführlichen Belehrung über die rechten Mittel, durch welche ein jeder die Cholera von sich meistens abwenden oder auch grösstentheils heilen könne, für den Bürger und Landmann, zunächst für meine lieben Landsleute. Dresden, 1831. 38 S.

Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Universitätsbibliothek Leipzig

[Sammelrezension:] 1) E. D. A. Bartels, Grundzüge einer speciellen Pathologie und Therapie der orientalischen Cholera; als Leitfaden für praktische Aerzte zu einer den Verschiedenheiten des Ganges, Grades und übrigen Verhaltens der Krankheit angemessenen Behandlung. Berlin, Posen und Bromberg. 1832. XXIV u. 259 S. --- 2) J. G. Siegmeyer, Betrachtungen über die Natur der Cholera mit Hinweisung auf die möglichen Heilmittel nach physischen und chemischen Gründen. Ein Auszug aus den Betrachtungen über die Geheimnisse der Natur, wodurch alle in der auf Veranlassung der zur Abwehrung der Cholera verordneten Schrift: „Kurze Anweisung“ u. s. w. angegebene Symptome erklärt sind. Berlin. 1831. 44 S. --- 3) J. F. Greser, Hypothese von der Natur der Cholera morbus. Nürnberg. 1831. 22 S. --- 4) G. Doden, Ideen über das Wesen der asiatischen Brechruhr und Versuch zur Begründung eines rationellen Vorbauungs- und Heilverfahrens für diese Krankheit. Hannover. 1831. VI und 34 S. --- 5) Beyträge zur Poleoprophylaxis gegen die Gangetische Pest, gewöhnlich Cholera genannt. Erstes Heftchen. Braunschweig. 1831. VIII und 70 S. --- 6) Bemerkungen über die Furcht vor der herrschenden Brechruhr, zugleich enthaltend eine wissenschaftlich begründete Vorstellung an die oberpolizeylichen und Gesundheitsbehörden zur Beruhigung des Publicums. Breslau, bey Schulze. 1831. 84 S. --- 7) A. Wilh. v. Stosch, die Frage über Contagiosität oder Nicht-Contagiosität der asiatischen Cholera, wissenschaftlich erörtert. Berlin. 1831. 38 S. --- 8) M. Kalisch, Zur Lösung der Ansteckungs- und Heilbarkeitsfrage der Cholera. Der Beruhigung des Publicums u. s. w. gewidmet. Berlin. 1831. 29 S. --- 9) H. Messerschmidt, Ueber den zweckmässigen Gebrauch der Präservative gegen die asiatische Cholera und über die für die erste Anwendung beym Ausbruche derselben im Hause vorräthig zu habenden Hülfsmittel, dem grossen Publico gewidmet. Naumburg. 1831. 51 S.

Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Universitätsbibliothek Leipzig