Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Repnin-Wolkonski, Nikolai Fürst (1778 - 1845)

Orte:

Personen/Institutionen:

Besitzende Institution/Datengeber:

Objekttypen:

Besitzende Institution/Datengeber:

Ihre Recherche - Sie suchen:

Gefundene Objekte: 9
Alternative Titel:
Quadrille italienischer Tänzer und Tänzerinnen (Zum 16. Februar 1810. J. W. Goethe)
Aus dem Maskenzuge russischer Nationen zum 16. Februar 1810 (J. W. Goethe)
Brautlied ("Aus dem Maskenzuge russischer Nationen zum 16. Februar 1810". J. W. Goethe)
Festlied ("Aus dem Maskenzuge russischer Nationen zum 16. Februar 1810". J. W. Goethe)
Gastlied ("Aus dem Maskenzuge russischer Nationen zum 16. Februar 1810". J. W. Goethe)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Miscellen. 1. Die Provinz Kaschmir in Asien, und etwas über die dort verfertigten kostbaren Tücher. [Übers. aus "Historisch-geographisch-politischer Versuch über Ostindien" von A. Legoux de Flaix'], S. 575--580. 2. Helvetischer Almanach auf das Jahr 1809. [Kurze Charakterisierung des Inhalts], S. 581--582. 3. Miscellen aus Cassel. Cassel im August 1809. [Hofleben und Theater. - U. a. über die Statue des Landgrafen Friedrich II. und den russ. Gesandten N. Repnin]. [Vermutl. von D. A. von Apell], S. 582--584. 4. Vermischte Nachrichten aus München. München den 27 Julius 1809. (Staatszug Sr. Majestät des Königs von Baiern, nach der Maltheser [ehemaligen] Jesuiter Kirche [anläßl. der Siegesfeier nach der Schlacht bei Wagram]. - Der Geburtstag der Königin Majestät. - Theater. [Bes. zum Inhalt der Stücke "Die beiden Lustspiel-Dichter" und "Der verbannte Amor oder: die argwöhnischen Eheleute" von A. v. Kotzebue]. - Malerei und Bildhauerkunst. [Betr. v. a. ein Gemälde von J. J. Dorner d. Ä., die Umgebung von Paris darstellend]. [Unterz.]: -- tz., S. 575--593. 5. Mein dreitägiger Aufenthalt in Wetzlar. Erster Brief. [Reisebeschreibung. Angeregt von den im Juniheft veröffentlichten "Bemerkungen über Wezlar" im Winter (siehe S. 392 ff.), versucht der Verf. den Ort "in seinem Sommergewande zu skizzieren"]. [Unterz.]: S., S. 593--598. 6. Denkmünze auf Joseph Haydn. (Hierzu der Holzschnitt, Taf. 27). [Gestiftet von der "Philharmonischen Gesellschaft" in St. Petersburg. Angefertigt von K. von Leberecht. - Nachruf und Würdigung Haydns]. [Unterz.]: C. B. [d. i. Carl Bertuch], S. 598--601.

Alternative Titel:
Nicht mehr als sechs Schüsseln (Gustav Friedrich Wilhelm Großmann. Schauspiel); (siehe Absatz 4)
Der verbannte Amor (August von Kotzebue. Schauspiel); (siehe Absatz 4)
Die beiden Lustspiel-Dichter (Lustspiel in e. Akt nach dem Französ.); (siehe Absatz 4)
Helvetischer Almanach (Forts. des Helvetischen Kalenders) (auf das Jahr 1809; (siehe Absatz 2))
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Herzogin Anna Amalia Bibliothek