Tagebuch_1_01_007
Titel:
Tagebuch_1_01_007
Besuchte Orte:
Siros
Siros
Izmir
Izmir
Siros
Izmir
Izmir
Erwähnte Orte:
Syra (Siros)
Geonames-ID
Tinos Geonames-ID
Smyrna (Izmir) Geonames-ID
Chio Geonames-ID
Masticho und Karo? (Chios) Geonames-ID
Soghla Geonames-ID
Mons Mimas (Akdağ (Karaburun)) Geonames-ID
Chios Geonames-ID
Orient Geonames-ID
Promontorium Melaena (auf Chios?) Geonames-ID
Kara Bouroun Geonames-ID
Mahmout Dagh (Boz Dağ) Geonames-ID
Tinos Geonames-ID
Smyrna (Izmir) Geonames-ID
Chio Geonames-ID
Masticho und Karo? (Chios) Geonames-ID
Soghla Geonames-ID
Mons Mimas (Akdağ (Karaburun)) Geonames-ID
Chios Geonames-ID
Orient Geonames-ID
Promontorium Melaena (auf Chios?) Geonames-ID
Kara Bouroun Geonames-ID
Mahmout Dagh (Boz Dağ) Geonames-ID
Ereignisse:
Siros→Syra - 1865-02-13 (sicher)
Siros→Syra - 1865-02-14 (sicher) [auf der Cydnus an Insel Chio und Provinz Soghla vorbei, in Smyrna nur vor Anker]
Izmir→Smyrna - 1865-02-14 (sicher) [auf der Cydnus an Insel Chio und Provinz Soghla vorbei, in Smyrna nur vor Anker]
Izmir→Smyrna - 1865-02-15 (sicher) [in Smyrna nur vor Anker]
Koordinaten:
24.919166,37.441388 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
24.919166,37.441388 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
27.13838,38.41273 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
27.13838,38.41273 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
24.919166,37.441388 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
27.13838,38.41273 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-02-13
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Getreide$regID_6.lemID_4075
Caffeehaus$regID_6.lemID_4061
Cydnus (Schiff)$regID_6.lemID_3949
Mastix$regID_6.lemID_4078
Raki$regID_6.lemID_4079
Absinth$regID_6.lemID_4081
Kaufmann, Kaufleute$regID_6.lemID_10327
Quarantäne$regID_6.lemID_4053
Gottesacker$regID_6.lemID_2948
Minarett$regID_6.lemID_2017
Neger$regID_6.lemID_4234
Seitenbereich:
007
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 den Gondolieren; ein Jeder wollte zunächst dem Ausgangspunkte sein; einer stieß immer den
2 andern unter Fluchen und Schreien weg, keiner gönnte dem andern den Verdienst.
3 Als Characteristik von einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18983" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> wurde mir erzählt: Ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18988" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor> kaufte von einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18984" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4075" xml_id="TidB18996" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Getreide" data-ana="regID_6.lemID_4075" data-content="">GetreideK</anchor>;
4 der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18989" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor> gibt ihm 3 Geldstücke zu viel ohne sein Wissen. Nach mehreren Jahren sitzt der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor> in
5 einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4061" xml_id="TidB18998" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Caffeehaus" data-ana="regID_6.lemID_4061" data-content="">CaffeehauseK</anchor>, da tritt ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18985" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkeP</anchor> zu ihm heran und spricht: du wirst mich wahrscheinlich nicht mehr
6 kennen, du hast mal <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4075" xml_id="TidB18997" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Getreide" data-ana="regID_6.lemID_4075" data-content="">GetreideK</anchor> von mir gekauft und mir dabei 3 Geldstücke zu viel gegeben, hier
7 gebe ich sie dir wieder. Der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18999" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor>, verdutzt darüber, spricht, behalte sie. Nun gut, dann nimm
8 sie erst in deine Hände und gib sie mir dann, wenn du sie mir schenken willst. Der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB19000" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor>
9 that es, gab sie ihm aus seinen Händen und der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18986" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkeP</anchor> verabschiedete sich ohne weiteres danken. –
10 Neben der Insel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_66" xml_id="TidB357" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Syra" data-ana="regID_7.lemID_4010" data-content="">Syra<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Syra" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Siros, Insel, GND.
Die Insel Siros gehört zu den Kykladen. Der Hauptort der Insel ist Hermupolis. Er besteht aus einer alten Oberstadt (Paläo-Syros), in der die Nachfahren römisch-katholischer Venezianer wohnten, und einem Teil (Nea-Syros), der 1821 von – griechisch-orthodoxen – Flüchtlingen aus Chios und anderen Inseln gegründet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert siedelten sich mit französischer Unterstützung die Orden der Kapuziner, Jesuiten und Lazaristen an und halfen, den katholischen Charakter der Oberstadt zu bewahren. Die günstige Lage an den Schifffahrtsrouten machte sie zum wichtigsten Handelsplatz in Griechenland, eine Rolle die erst zu Haussknechts Zeiten langsam von Athen-Piräus übernommen wurde (Boulanger, Robert. Grèce. Les guides bleus. Paris: Hachette, 1967. 805; Baedeker, Karl. Griechenland. Handbuch für Reisende. Leipzig: Karl Baedeker, 1883. 3) . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> liegt die Insel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_171" xml_id="TidB358" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tinos" data-ana="regID_7.lemID_171" data-content="">TinosO</anchor>, die namtlich große schöne Frauenzimmer liefert,
11 die, wenn sie ein Kind haben, es ihren Verwandten zum Aufheben gaben und sich selbst dann
12 so lange sie Milch haben, sich nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> als <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4077" xml_id="TidB19001" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ammen" data-ana="regID_8.lemID_4077" data-content="">AmmenP</anchor> vermieden.
13 Wir befinden uns hier schon ganz im südlichen Clima, am Tage scheint die Sonne sehr warm, so daß man
14 sich schon sehr hüten mußte, in ihr lange zu verweilen ohne die gehörige Kopfbedeckung; wir
15 hatten dies gestern empfunden, wo wir uns auf die Schiffe ih in ihr gelagert hatten; alle
16 hatten Kopfweh davongetragen. Abends war vom Thau alles naß. – Ich bedauerte
17 sehr, kein Andenken von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_66" xml_id="TidB360" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Syra" data-ana="regID_7.lemID_4010" data-content="">Syra<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Syra" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Siros, Insel, GND.
Die Insel Siros gehört zu den Kykladen. Der Hauptort der Insel ist Hermupolis. Er besteht aus einer alten Oberstadt (Paläo-Syros), in der die Nachfahren römisch-katholischer Venezianer wohnten, und einem Teil (Nea-Syros), der 1821 von – griechisch-orthodoxen – Flüchtlingen aus Chios und anderen Inseln gegründet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert siedelten sich mit französischer Unterstützung die Orden der Kapuziner, Jesuiten und Lazaristen an und halfen, den katholischen Charakter der Oberstadt zu bewahren. Die günstige Lage an den Schifffahrtsrouten machte sie zum wichtigsten Handelsplatz in Griechenland, eine Rolle die erst zu Haussknechts Zeiten langsam von Athen-Piräus übernommen wurde (Boulanger, Robert. Grèce. Les guides bleus. Paris: Hachette, 1967. 805; Baedeker, Karl. Griechenland. Handbuch für Reisende. Leipzig: Karl Baedeker, 1883. 3) . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> im Herbarium zu haben, die einbrechende Nacht hinderte mich daran.
Dinstag, den 14. Februar
18 ½ 2 Uhr setzte endlich der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3949" xml_id="TidB19002" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cydnus (Schiff)" data-ana="regID_6.lemID_3949" data-content="">Cydnus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cydnus (Schiff)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Cydnus (Schiff).
Die Cydnus (benannt nach dem Fluss Berdan Çayı, oder Tarsus Çayı, dem antiken Cydnus, der südlich der Stadt Tarsus in das Mittelmeer mündet) war ein Post- und Passagierschiff der Reederei Messageries impériales und wurde 1856 für Strecken von Marseille ins östliche Mittelmeer und nach Nordafrika in Dienst gestellt. Nach einer baulichen Veränderung im Jahr 1864 hatte es eine Länge von 85m und eine Breite von 9,9m. Es bot Platz für 33 Passagiere in der ersten, 28 in der zweiten und 24 in der dritten Klasse. (SK)
Letzte Änderung: 2019-07-10.">K</anchor> seine Reise weiter fort. Am Morgen regnete es, doch nach 2
19 Stunden schien schon die Sonne wieder hell, doch blieb es den Tag über kalt. Gegen 11 Uhr lag
20 die berühmte Insel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_172" xml_id="TidB364" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chio" data-ana="regID_7.lemID_172" data-content="">ChioO</anchor> vor uns. Längs der Küste in weiter Ausdehnung die Städte, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB350" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4233" xml_id="TidB19312" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Masticho und Karo? (..." data-ana="regID_7.lemID_4233" data-content="">Masticho und [Karo?]O</anchor> [etc.?]</anchor>T; darüber Trümmer
21 einer Burg. Viel <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4078" xml_id="TidB19004" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mastix" data-ana="regID_6.lemID_4078" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4285" xml_id="TidB19453" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mastix" data-ana="regID_10.lemID_4285" data-content="">MastixPL</anchor>bau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Mastix" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Mastix.
Seit der Antike wird im Süden der Insel Chios der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) zur Gewinnung des Mastixharzes kultiviert. Das Harz wird vielfältig verwendet, etwa in der Herstellung von Süßigkeiten, in der Küche oder als traditionelles Kaugummi, und war - bzw. ist immer noch - ein begehrtes Handelsgut. Ein mit Mastix versetzter Ouzo/Rakı ist eine Spezialtität von Chios (Trueb, Lucien F., und Ulrich Wyss. „Mastix von Chios - ein begehrtes Baumharz“. Naturwissenschaftliche Rundschau 59, Nr. 6 (2006): 297–302.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> dort, der hauptsächlich zu einer Art Brandtwein, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4079" xml_id="TidB19005" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Raki" data-ana="regID_6.lemID_4079" data-content="">RakiK</anchor>, [verbraucht?] wird;
22 denselben in Wasser geschüttet, macht es weiß, wie unser <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4081" xml_id="TidB19007" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Absinth" data-ana="regID_6.lemID_4081" data-content="">AbsinthK</anchor>. In weiter Ferne lag <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB351" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">rechts</anchor>T das asiatische
23 Ufer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB352" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">die Provinz<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_173" xml_id="TidB362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soghla" data-ana="regID_7.lemID_173" data-content=""> SoghlaO</anchor></anchor>T, dem wir gegen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB353" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T Uhr ganz nahe kamen. Die ersten Ausläufer bilden sanft ansteigende
24 Hügel, auf denen einige Dörfer liegen, aber nicht ein einziger Strauch war zu sehen. Weiter im Hinter-
25 grunde schroff ansteigende <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB354" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">weißliche</anchor>T Berge, von denen die höchsten Gipfel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_174" xml_id="TidB363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mons Mimas" data-ana="regID_7.lemID_4228" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB355" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Mons Mimas</anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Mons Mimas" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Akdağ (Karaburun), Gebirge, HaritaTR.
Der in der Antike als Mons Mimas bezeichnete Berg trägt heute die Namen Akdağ ('weißer Berg') oder Bozdağ ('Schneeberg').
Letzte Änderung: 2019-06-11.">O</anchor> mit Schnee bedeckt waren,
26 ebenso wie auch auf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_175" xml_id="TidB365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chios" data-ana="regID_7.lemID_175" data-content="">ChiosO</anchor>. Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4231" xml_id="TidB19310" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chioten" data-ana="regID_8.lemID_4231" data-content="">ChiotenP</anchor> sind tüchtige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10327" xml_id="TidB33990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaufmann, Kaufleute" data-ana="regID_6.lemID_10327" data-content="">KaufleuteK</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2237" xml_id="TidB19309" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Juden" data-ana="regID_8.lemID_2237" data-content="">JudeP</anchor> kommt gegen einen solchen
27 nie auf. Seit dem Einfalle der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18987" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> 1822 sind sie im ganzen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4230" xml_id="TidB19308" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orient" data-ana="regID_7.lemID_4230" data-content="">OrientO</anchor> zu finden.
28 Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4229" xml_id="TidB19307" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Promontorium Melaena..." data-ana="regID_7.lemID_4229" data-content="">Promontorium MelaenaO</anchor> [oder?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_176" xml_id="TidB366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kara Bouroun" data-ana="regID_7.lemID_176" data-content="">Kara BourounO</anchor> bildet an seinen Ausläufern viele kleine
29 Hügel mit Thälern, in denen Vegetation, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2795" xml_id="TidB16631" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oliven, Olivenbäume" data-ana="regID_10.lemID_2795" data-content="">OlivenPL</anchor>, blühende <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1848" xml_id="TidB16632" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pfirsiche" data-ana="regID_10.lemID_1848" data-content="">PfirsichenPL</anchor> etc. Gegen Abend glänzten
30 über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> die Schneefelder des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_177" xml_id="TidB368" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mahmout Dagh" data-ana="regID_7.lemID_4226" data-content="">Mahmout Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Mahmout Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Boz Dağ, Gebirge, HaritaTR.
Der antike Tmolus Mons, heute Boz Dağ ('Schneeberg') liegt im Osten von Izmir, die höchste Erhebung ist 2154m hoch. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor> oder <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_178" xml_id="TidB369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tmolus Mons" data-ana="regID_7.lemID_4226" data-content="">Tmolus Mons<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tmolus Mons" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Boz Dağ, Gebirge, HaritaTR.
Der antike Tmolus Mons, heute Boz Dağ ('Schneeberg') liegt im Osten von Izmir, die höchste Erhebung ist 2154m hoch. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor> im rosigen Lichte
31 der untergehenden Sonne. Gegen 6 Uhr abends fuhren wir im Hafen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB370" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> ein,
32 leider mußten wir aber auf dem Schiffe bleiben, denn die Sonne war schon <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB356" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vor</anchor>T ½ Stunde
33 untergegangen, mit ihr die türkischen Behörden, die der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4053" xml_id="TidB19010" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Quarantäne" data-ana="regID_6.lemID_4053" data-content="">QuarantäneK</anchor> wegen angestellt sind.
Mittwoch, den 15. Februar
34 Es regnete was nur vom Himmel herunterwollte, und hörte auch fast den ganzen Tag nicht wieder
35 auf. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB371" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> bot einen sehr schönen Anblick vom Schiff aus dar, die mit frischem Grün
36 bedeckten Berge, rechts von der Stadt der mit schlanken <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2677" xml_id="TidB16633" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cypressen" data-ana="regID_10.lemID_962" data-content="">Cypressen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cypressen" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Cupressus
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıç (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 33, botan. Name dort: Juniperus-Arten00 (HS)
Artetsch, Osmanisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: artīš (Le Coq, Albert. „Eine Liste osttürkischer Pflanzennamen“. Baessler-Archiv: Beiträge zur Völkerkunde 6 (1922): 118–29.). Seite 119, botan. Name dort: Juniperus excelsa (HS)
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıc ağacı (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 1978, botan. Name dort: Juniperus communis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> bepflanzte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2948" xml_id="TidB19304" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gottesacker" data-ana="regID_6.lemID_2948" data-content="">GottesackerK</anchor>,
37 die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2017" xml_id="TidB19305" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minarett" data-ana="regID_6.lemID_2017" data-content="">schlanken MinaretsK</anchor> etc. geben ihr ein malerisches Ansehen. Schimmernde Leucht-
38 thürme. Stoßen und Drängen der Hafenbevölkerung am Schiffe. Viel Geschrei unter
39 einander, namentlich ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4234" xml_id="TidB19314" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Neger" data-ana="regID_6.lemID_4234" data-content="">NegerK</anchor> hatte viel Wuth in sich und schien ganz verbissen zu
40 sein auf einen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1535" xml_id="TidB19313" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Armenier" data-ana="regID_8.lemID_1535" data-content="">ArmenierP</anchor>; er ruderte ihm nach und beide stellten sich mit großen
41 Ruderstangen schlagfertig einander gegenüber. Nachdem beide sich in dieser Position</item>
2 andern unter Fluchen und Schreien weg, keiner gönnte dem andern den Verdienst.
3 Als Characteristik von einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18983" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> wurde mir erzählt: Ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18988" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor> kaufte von einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18984" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4075" xml_id="TidB18996" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Getreide" data-ana="regID_6.lemID_4075" data-content="">GetreideK</anchor>;
4 der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18989" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor> gibt ihm 3 Geldstücke zu viel ohne sein Wissen. Nach mehreren Jahren sitzt der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor> in
5 einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4061" xml_id="TidB18998" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Caffeehaus" data-ana="regID_6.lemID_4061" data-content="">CaffeehauseK</anchor>, da tritt ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18985" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkeP</anchor> zu ihm heran und spricht: du wirst mich wahrscheinlich nicht mehr
6 kennen, du hast mal <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4075" xml_id="TidB18997" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Getreide" data-ana="regID_6.lemID_4075" data-content="">GetreideK</anchor> von mir gekauft und mir dabei 3 Geldstücke zu viel gegeben, hier
7 gebe ich sie dir wieder. Der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB18999" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor>, verdutzt darüber, spricht, behalte sie. Nun gut, dann nimm
8 sie erst in deine Hände und gib sie mir dann, wenn du sie mir schenken willst. Der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2502" xml_id="TidB19000" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen" data-ana="regID_8.lemID_2502" data-content="">ChristP</anchor>
9 that es, gab sie ihm aus seinen Händen und der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18986" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkeP</anchor> verabschiedete sich ohne weiteres danken. –
10 Neben der Insel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_66" xml_id="TidB357" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Syra" data-ana="regID_7.lemID_4010" data-content="">Syra<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Syra" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Siros, Insel, GND.
Die Insel Siros gehört zu den Kykladen. Der Hauptort der Insel ist Hermupolis. Er besteht aus einer alten Oberstadt (Paläo-Syros), in der die Nachfahren römisch-katholischer Venezianer wohnten, und einem Teil (Nea-Syros), der 1821 von – griechisch-orthodoxen – Flüchtlingen aus Chios und anderen Inseln gegründet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert siedelten sich mit französischer Unterstützung die Orden der Kapuziner, Jesuiten und Lazaristen an und halfen, den katholischen Charakter der Oberstadt zu bewahren. Die günstige Lage an den Schifffahrtsrouten machte sie zum wichtigsten Handelsplatz in Griechenland, eine Rolle die erst zu Haussknechts Zeiten langsam von Athen-Piräus übernommen wurde (Boulanger, Robert. Grèce. Les guides bleus. Paris: Hachette, 1967. 805; Baedeker, Karl. Griechenland. Handbuch für Reisende. Leipzig: Karl Baedeker, 1883. 3) . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> liegt die Insel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_171" xml_id="TidB358" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tinos" data-ana="regID_7.lemID_171" data-content="">TinosO</anchor>, die namtlich große schöne Frauenzimmer liefert,
11 die, wenn sie ein Kind haben, es ihren Verwandten zum Aufheben gaben und sich selbst dann
12 so lange sie Milch haben, sich nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> als <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4077" xml_id="TidB19001" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ammen" data-ana="regID_8.lemID_4077" data-content="">AmmenP</anchor> vermieden.
13 Wir befinden uns hier schon ganz im südlichen Clima, am Tage scheint die Sonne sehr warm, so daß man
14 sich schon sehr hüten mußte, in ihr lange zu verweilen ohne die gehörige Kopfbedeckung; wir
15 hatten dies gestern empfunden, wo wir uns auf die Schiffe ih in ihr gelagert hatten; alle
16 hatten Kopfweh davongetragen. Abends war vom Thau alles naß. – Ich bedauerte
17 sehr, kein Andenken von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_66" xml_id="TidB360" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Syra" data-ana="regID_7.lemID_4010" data-content="">Syra<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Syra" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Siros, Insel, GND.
Die Insel Siros gehört zu den Kykladen. Der Hauptort der Insel ist Hermupolis. Er besteht aus einer alten Oberstadt (Paläo-Syros), in der die Nachfahren römisch-katholischer Venezianer wohnten, und einem Teil (Nea-Syros), der 1821 von – griechisch-orthodoxen – Flüchtlingen aus Chios und anderen Inseln gegründet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert siedelten sich mit französischer Unterstützung die Orden der Kapuziner, Jesuiten und Lazaristen an und halfen, den katholischen Charakter der Oberstadt zu bewahren. Die günstige Lage an den Schifffahrtsrouten machte sie zum wichtigsten Handelsplatz in Griechenland, eine Rolle die erst zu Haussknechts Zeiten langsam von Athen-Piräus übernommen wurde (Boulanger, Robert. Grèce. Les guides bleus. Paris: Hachette, 1967. 805; Baedeker, Karl. Griechenland. Handbuch für Reisende. Leipzig: Karl Baedeker, 1883. 3) . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> im Herbarium zu haben, die einbrechende Nacht hinderte mich daran.
Dinstag, den 14. Februar
18 ½ 2 Uhr setzte endlich der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3949" xml_id="TidB19002" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cydnus (Schiff)" data-ana="regID_6.lemID_3949" data-content="">Cydnus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cydnus (Schiff)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Cydnus (Schiff).
Die Cydnus (benannt nach dem Fluss Berdan Çayı, oder Tarsus Çayı, dem antiken Cydnus, der südlich der Stadt Tarsus in das Mittelmeer mündet) war ein Post- und Passagierschiff der Reederei Messageries impériales und wurde 1856 für Strecken von Marseille ins östliche Mittelmeer und nach Nordafrika in Dienst gestellt. Nach einer baulichen Veränderung im Jahr 1864 hatte es eine Länge von 85m und eine Breite von 9,9m. Es bot Platz für 33 Passagiere in der ersten, 28 in der zweiten und 24 in der dritten Klasse. (SK)
Letzte Änderung: 2019-07-10.">K</anchor> seine Reise weiter fort. Am Morgen regnete es, doch nach 2
19 Stunden schien schon die Sonne wieder hell, doch blieb es den Tag über kalt. Gegen 11 Uhr lag
20 die berühmte Insel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_172" xml_id="TidB364" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chio" data-ana="regID_7.lemID_172" data-content="">ChioO</anchor> vor uns. Längs der Küste in weiter Ausdehnung die Städte, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB350" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4233" xml_id="TidB19312" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Masticho und Karo? (..." data-ana="regID_7.lemID_4233" data-content="">Masticho und [Karo?]O</anchor> [etc.?]</anchor>T; darüber Trümmer
21 einer Burg. Viel <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4078" xml_id="TidB19004" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mastix" data-ana="regID_6.lemID_4078" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4285" xml_id="TidB19453" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mastix" data-ana="regID_10.lemID_4285" data-content="">MastixPL</anchor>bau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Mastix" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Mastix.
Seit der Antike wird im Süden der Insel Chios der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) zur Gewinnung des Mastixharzes kultiviert. Das Harz wird vielfältig verwendet, etwa in der Herstellung von Süßigkeiten, in der Küche oder als traditionelles Kaugummi, und war - bzw. ist immer noch - ein begehrtes Handelsgut. Ein mit Mastix versetzter Ouzo/Rakı ist eine Spezialtität von Chios (Trueb, Lucien F., und Ulrich Wyss. „Mastix von Chios - ein begehrtes Baumharz“. Naturwissenschaftliche Rundschau 59, Nr. 6 (2006): 297–302.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> dort, der hauptsächlich zu einer Art Brandtwein, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4079" xml_id="TidB19005" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Raki" data-ana="regID_6.lemID_4079" data-content="">RakiK</anchor>, [verbraucht?] wird;
22 denselben in Wasser geschüttet, macht es weiß, wie unser <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4081" xml_id="TidB19007" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Absinth" data-ana="regID_6.lemID_4081" data-content="">AbsinthK</anchor>. In weiter Ferne lag <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB351" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">rechts</anchor>T das asiatische
23 Ufer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB352" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">die Provinz<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_173" xml_id="TidB362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soghla" data-ana="regID_7.lemID_173" data-content=""> SoghlaO</anchor></anchor>T, dem wir gegen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB353" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T Uhr ganz nahe kamen. Die ersten Ausläufer bilden sanft ansteigende
24 Hügel, auf denen einige Dörfer liegen, aber nicht ein einziger Strauch war zu sehen. Weiter im Hinter-
25 grunde schroff ansteigende <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB354" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">weißliche</anchor>T Berge, von denen die höchsten Gipfel <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_174" xml_id="TidB363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mons Mimas" data-ana="regID_7.lemID_4228" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB355" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Mons Mimas</anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Mons Mimas" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Akdağ (Karaburun), Gebirge, HaritaTR.
Der in der Antike als Mons Mimas bezeichnete Berg trägt heute die Namen Akdağ ('weißer Berg') oder Bozdağ ('Schneeberg').
Letzte Änderung: 2019-06-11.">O</anchor> mit Schnee bedeckt waren,
26 ebenso wie auch auf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_175" xml_id="TidB365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chios" data-ana="regID_7.lemID_175" data-content="">ChiosO</anchor>. Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4231" xml_id="TidB19310" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chioten" data-ana="regID_8.lemID_4231" data-content="">ChiotenP</anchor> sind tüchtige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10327" xml_id="TidB33990" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaufmann, Kaufleute" data-ana="regID_6.lemID_10327" data-content="">KaufleuteK</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2237" xml_id="TidB19309" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Juden" data-ana="regID_8.lemID_2237" data-content="">JudeP</anchor> kommt gegen einen solchen
27 nie auf. Seit dem Einfalle der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB18987" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> 1822 sind sie im ganzen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4230" xml_id="TidB19308" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orient" data-ana="regID_7.lemID_4230" data-content="">OrientO</anchor> zu finden.
28 Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4229" xml_id="TidB19307" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Promontorium Melaena..." data-ana="regID_7.lemID_4229" data-content="">Promontorium MelaenaO</anchor> [oder?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_176" xml_id="TidB366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kara Bouroun" data-ana="regID_7.lemID_176" data-content="">Kara BourounO</anchor> bildet an seinen Ausläufern viele kleine
29 Hügel mit Thälern, in denen Vegetation, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2795" xml_id="TidB16631" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oliven, Olivenbäume" data-ana="regID_10.lemID_2795" data-content="">OlivenPL</anchor>, blühende <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1848" xml_id="TidB16632" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pfirsiche" data-ana="regID_10.lemID_1848" data-content="">PfirsichenPL</anchor> etc. Gegen Abend glänzten
30 über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> die Schneefelder des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_177" xml_id="TidB368" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mahmout Dagh" data-ana="regID_7.lemID_4226" data-content="">Mahmout Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Mahmout Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Boz Dağ, Gebirge, HaritaTR.
Der antike Tmolus Mons, heute Boz Dağ ('Schneeberg') liegt im Osten von Izmir, die höchste Erhebung ist 2154m hoch. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor> oder <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_178" xml_id="TidB369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tmolus Mons" data-ana="regID_7.lemID_4226" data-content="">Tmolus Mons<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tmolus Mons" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Boz Dağ, Gebirge, HaritaTR.
Der antike Tmolus Mons, heute Boz Dağ ('Schneeberg') liegt im Osten von Izmir, die höchste Erhebung ist 2154m hoch. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor> im rosigen Lichte
31 der untergehenden Sonne. Gegen 6 Uhr abends fuhren wir im Hafen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB370" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> ein,
32 leider mußten wir aber auf dem Schiffe bleiben, denn die Sonne war schon <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB356" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vor</anchor>T ½ Stunde
33 untergegangen, mit ihr die türkischen Behörden, die der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4053" xml_id="TidB19010" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Quarantäne" data-ana="regID_6.lemID_4053" data-content="">QuarantäneK</anchor> wegen angestellt sind.
Mittwoch, den 15. Februar
34 Es regnete was nur vom Himmel herunterwollte, und hörte auch fast den ganzen Tag nicht wieder
35 auf. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_137" xml_id="TidB371" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Smyrna" data-ana="regID_7.lemID_136" data-content="">Smyrna<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Smyrna" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Izmir, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor> bot einen sehr schönen Anblick vom Schiff aus dar, die mit frischem Grün
36 bedeckten Berge, rechts von der Stadt der mit schlanken <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2677" xml_id="TidB16633" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cypressen" data-ana="regID_10.lemID_962" data-content="">Cypressen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cypressen" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Cupressus
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıç (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 33, botan. Name dort: Juniperus-Arten00 (HS)
Artetsch, Osmanisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: artīš (Le Coq, Albert. „Eine Liste osttürkischer Pflanzennamen“. Baessler-Archiv: Beiträge zur Völkerkunde 6 (1922): 118–29.). Seite 119, botan. Name dort: Juniperus excelsa (HS)
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıc ağacı (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 1978, botan. Name dort: Juniperus communis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> bepflanzte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2948" xml_id="TidB19304" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gottesacker" data-ana="regID_6.lemID_2948" data-content="">GottesackerK</anchor>,
37 die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2017" xml_id="TidB19305" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minarett" data-ana="regID_6.lemID_2017" data-content="">schlanken MinaretsK</anchor> etc. geben ihr ein malerisches Ansehen. Schimmernde Leucht-
38 thürme. Stoßen und Drängen der Hafenbevölkerung am Schiffe. Viel Geschrei unter
39 einander, namentlich ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4234" xml_id="TidB19314" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Neger" data-ana="regID_6.lemID_4234" data-content="">NegerK</anchor> hatte viel Wuth in sich und schien ganz verbissen zu
40 sein auf einen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1535" xml_id="TidB19313" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Armenier" data-ana="regID_8.lemID_1535" data-content="">ArmenierP</anchor>; er ruderte ihm nach und beide stellten sich mit großen
41 Ruderstangen schlagfertig einander gegenüber. Nachdem beide sich in dieser Position</item>
Übergeordnetes Objekt: