Tagebuch_1_01_035
Titel:
Tagebuch_1_01_035
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Ḥaylān
Ḥaylān
Ḥaylān
Erwähnte Orte:
Bab el Ferratsch (Aleppo, Bāb al-Faraǧ)
Geonames-ID
Kaserne des Ibrahim Pascha (Aleppo, Castell Ibrahim Pascha) Geonames-ID
Cheilan (Ḥaylān) Geonames-ID
Paris Geonames-ID
Moselmia (Muslimīyah) Geonames-ID
Kuweik (Nahr Quwaiq) Geonames-ID
Garten von Piciotto Geonames-ID
Kaserne des Ibrahim Pascha (Aleppo, Castell Ibrahim Pascha) Geonames-ID
Cheilan (Ḥaylān) Geonames-ID
Paris Geonames-ID
Moselmia (Muslimīyah) Geonames-ID
Kuweik (Nahr Quwaiq) Geonames-ID
Garten von Piciotto Geonames-ID
Ereignisse:
Aleppo - 1865-04-20 (sicher) [Cheilan auf KK1 nicht direkt auf der Route; unklar, ob er vorher/nachher in Moselmia ist]
Ḥailān→Cheilan - 1865-04-20 (sicher) [Cheilan auf KK1 nicht direkt auf der Route; unklar, ob er vorher/nachher in Moselmia ist]
Ḥailān→Cheilan - 1865-04-21 (sicher)
Koordinaten:
37.21305,36.28715 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.21305,36.28715 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.21305,36.28715 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.20491,36.30947 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.02401,35.89641 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-04-20
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Wechsel$regID_6.lemID_1509
Preise$regID_6.lemID_1534
Pillau (Pilav)$regID_6.lemID_596
Joghurt$regID_6.lemID_1511
Bienenkorbhäuser$regID_6.lemID_1247
Brücken$regID_6.lemID_1246
Bewässerungsanlagen$regID_6.lemID_1513
Seitenbereich:
035
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">[erster Absatz (Zeilen 1 bis 14) Fortsetzung von Seite 28 Ausführungen zu Aleppo]
1 Die StraßenAleppos<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> sind gut gepflastert, eng und mit vielen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1500" xml_id="TidB11241" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schwibbogen" data-ana="regID_6.lemID_1500" data-content="">SchwibbogenK</anchor> überdeckt, die einen
2 höchst eigenthümlichen Eindruck auf den Fremden hervorbringen. Man glaubt von einem Burgthor
3 zum andern zu gelangen, da ist alles so massiv, gediegen, an die Zeiten der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1501" xml_id="TidB11242" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreuzfahrer" data-ana="regID_8.lemID_1501" data-content="">KreuzfahrerP</anchor>
4 und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1502" xml_id="TidB11243" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ritter" data-ana="regID_6.lemID_1502" data-content="">RitterK</anchor> erinnernd. Besonders wird dieses Gefühl mehr geweckt, wenn man in die so
5 reinlichen Straßen des Christenviertels von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1171" xml_id="TidB11244" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschudeide" data-ana="regID_7.lemID_1180" data-content="">Tschudeide<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschudeide" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, al-Ǧudaida, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Aleppo
Arab. الجُدَيدة (al-Ǧudaida), das ‚kleine neue (Stadtviertel)‘, bezeichnet den seit dem 15. Jahrhundert überwiegend von Christen bewohnten nordwestlichen Stadtteil extra muros (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:381, 401-403; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 302-305). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> und [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1536" xml_id="TidB11488" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Culiberg ? (Teil von..." data-ana="regID_7.lemID_7540" data-content="">Culiberg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Culiberg ? (Teil von..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, aṣ-Ṣalība, Siedlung (Stadt/Dorf)
Letzte Änderung: 2019-04-25.">O</anchor>?] gegen Abend geht.
6 Alles in Castellform gebaut, kleine Thüren mit Eisen dicht und großen Riegeln beschlagen.
7 Kein Fenster nach außen, alles nach innen gebaut, ein Schwibbogen nach dem andern
8 alles todt und still und nur hie und da sieht man eine Schöne, dicht in ihren weißen [Iras?]
9 nach Nonnenart gewickelt und nur mit Nase und Augen hervorblickend, scheu von einer
10 Gasse in die andre schlüpfen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11995" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Ohne dieses weiße Tuch schämen sie sich auszugehen, es würde dasselbe sein, als wenn bei uns eine nackend ausgehen wollte.</anchor>T Eigenthümliches Gefühl das! [De Valle?] und viele andre Reisende
11 des Orients nennen Aleppo seiner Reinlichkeit und schönen imposanten Lage, großartigen
12 Bazars und herrlichen Construction des Innern der Häuser die Königin des Orients.
13 Wahr ist was Reinlichkeit der Straßen und Wasserleitungen und Pflaster anbetrifft habe ich
14 keine 2te ähnliche Stadt im Orient gesehen.
__________
[Fortsetzung vom Ende Seite 34]
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_3212" xml_id="TidB17369" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">15 eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3931" xml_id="TidB18721" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Centaurea, kleine ni..." data-ana="regID_10.lemID_3931" data-content="">kleine niedrige rothe CentaureaPL</anchor>. Auf den Äckern von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3932" xml_id="TidB18722" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lathyrus sat. rubr.,..." data-ana="regID_10.lemID_3932" data-content="">Lathyrus [sat. rubr.?]PL</anchor>
16 war häufig <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3596" xml_id="TidB18723" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aethionema grandiflo..." data-ana="regID_10.lemID_3596" data-content="">Aethionema grandifloraPL</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3933" xml_id="TidB18724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orobanche, bläulich ..." data-ana="regID_10.lemID_3933" data-content="">Orobanche mit bläulichem AnflugPL</anchor>,
17 die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3704" xml_id="TidB18725" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Crucif. mit 5-spalti..." data-ana="regID_10.lemID_3704" data-content="">Crucifere von KheilanPL</anchor> etc. In Begleitung der Herren <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB11254" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1117" xml_id="TidB11255" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hülse, Guido" data-ana="regID_8.lemID_1117" data-content="">Hülse<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hülse, Guido" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Hülse, Guido. Reisebekanntschaft, Händler.
Carte de visite Nr. 9: Foto von Guido Hülse, Rückseite: „Herrn Dr. Haussknecht / zur freundl. Erinnerung. / an seinen Landsmann / Guido Hülse / Aleppo“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Letzte Änderung: 2019-05-27.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1504" xml_id="TidB11256" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arthuro (Reisebekann..." data-ana="regID_8.lemID_1504" data-content="">ArthuroP</anchor>
18 und einigen andern Aleppinern ritten wir zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1506" xml_id="TidB11257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bab el Ferratsch" data-ana="regID_7.lemID_1505" data-content="">Bab el Ferratsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bab el Ferratsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Bāb al-Faraǧ, Gebäude in/auf Aleppo
Arab. باب الفرج (Bāb al-Faraǧ), das nördliche der drei Stadttore im Westen Aleppos, erbaut von aẓ-Ẓāhir Ġāzī am Anfang des 13. Jahrhunderts u.Z. mit mamlukischer Restaurierungsinschrift von 1488. Heute verschwunden, lebt der Name als Bezeichnung des Geschäftsbezirks weiter, der sich ab dem späten 19. Jahrhundert außerhalb des Stadttores entwickelt hat (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991., 2:11; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984., 372). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hinaus über an
19 der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1507" xml_id="TidB11258" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaserne des Ibrahim ..." data-ana="regID_7.lemID_1241" data-content="">Kaserne des Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaserne des Ibrahim ..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Castell Ibrahim Pascha, Gebäude in/auf Aleppo
Der Ort, gelegen auf einer Anhöhe am nordöstlichen Stadtrand Aleppos, wurde ab 1832 von Ibrahim Pascha HH-pe-0007 als Kaserne erbaut (Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 398; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:316-317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> vorüber nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB11259" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor>, wo wir ½ 8 Uhr Abends
20 ankamen. Im Hause des Herrn <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1508" xml_id="TidB11260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Picciotto, Raphael d..." data-ana="regID_8.lemID_1508" data-content="">Raphael de Picciotto<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Picciotto, Raphael d..." class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Picciotto, Raffaele de († 1876), preußischer Vizekonsul. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
Raffaele de Picciotto entstammte einer wichtigen sephardischen Handelsfamilie aus Livorno, die seit Ende des 18. Jahrhunderts in Aleppo ansässig war. Verschiedene Familienmitglieder hatten Konsulsposten inne, Raffaele war von 1833 bis zu seinem Tod 1876 zunächst preußischer Vizekonsul und dann deutscher Konsul in Aleppo (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 33).
Letzte Änderung: 2019-08-15.">P</anchor>, der mir einen Brief an seinen
21 Agenten mitgegeben hatte</anchor>T, stiegen wir ab. Abends mehrere Patienten, denen
22 [Purgiren?] Noth that. Um ½ 9 Uhr kam der Secretär von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_119" xml_id="TidB11262" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bayazid" data-ana="regID_8.lemID_1499" data-content="">Bayazid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bayazid" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bāyazīd-Zādeh, Muḥammad Bašīr. .
Ein Muḥammad Bašīr Bāyazīd-Zādeh war am Ende der 1860er Jahre Präsident des Handelsgerichts (ticaret mahkamesi) von Aleppo (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 100; Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 136 Fn. 180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor>, um mir die 2
23 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1509" xml_id="TidB11263" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wechsel" data-ana="regID_6.lemID_1509" data-content="">WechselK</anchor> über <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB11474" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">4002 FranksK</anchor> unterschreiben zu lassen auf <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1510" xml_id="TidB11265" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hentsch Lutscher" data-ana="regID_8.lemID_1510" data-content="">Hentsch LutscherP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_144" xml_id="TidB11266" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paris" data-ana="regID_7.lemID_144" data-content="">ParisO</anchor>.
24 Nachdem wir uns mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_597" xml_id="TidB11267" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pillau" data-ana="regID_6.lemID_596" data-content="">Pillau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pillau" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Pilav (Pillau).
Türk. pilav, ein Gericht, bei dem Reis (gelegentlich auch Bulgur – Weizengries) zusammen mit Gemüse und/oder Fleisch gekocht wird. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1511" xml_id="TidB11268" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joghurt" data-ana="regID_6.lemID_1511" data-content="">JoghurtK</anchor> erquickt hatten, schlug ich mein Lager auf dem
25 Divan auf und schlief herrlich. Die Häuser von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_712" xml_id="TidB11269" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moselmia" data-ana="regID_7.lemID_1253" data-content="">Moselmia<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moselmia" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Muslimiyya, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-01-17.">O</anchor> haben alle <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB11270" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">kegelförmige Dächer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor>, deren
26 jedes mit einem Luftloch an der Seite versehen ist. Neben dem Dorfe, welches auf der
27 rechten Seite des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11271" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> liegt, befindet sich eine fast ganz zerstörte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11272" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">BrückeK</anchor> mit 3
28 Bogen alter Bauart ohne Mörtel mit schön behauenen Steinen aufgeführt, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11997" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">von</anchor>T denen
29 aber ein Theil im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11273" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> zerstreut umher lagen. Um die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11274" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">BrückeK</anchor> passirbar zu machen,
30 hatte man an den defecten Stellen dicke Rohrstengel gelegt, die mit Steinen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11998" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und Erde</anchor>T bedeckt
31 waren. Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11275" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> erhält hier einen Nebenbach, an dem eine Gruppe von Weiden-
32 bäumen, die gerade in Blüthe standen. Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1512" xml_id="TidB11276" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Garten von Piciotto" data-ana="regID_7.lemID_1512" data-content="">Garten von PiciottoO</anchor> erscheint wie eine
33 Oase in der Wüste, voll der schönsten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_882" xml_id="TidB18726" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maulbeere (Morus und..." data-ana="regID_10.lemID_882" data-content="">MaulbeerbäumePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4908" xml_id="TidB28255" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pflaumen, Pflaumenbä..." data-ana="regID_10.lemID_4908" data-content="">PflaumenPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_995" xml_id="TidB18771" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aprikosen, Apricosen..." data-ana="regID_10.lemID_995" data-content="">AprikosenPL</anchor>,
34 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1848" xml_id="TidB18772" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pfirsiche" data-ana="regID_10.lemID_1848" data-content="">PfirsichenPL</anchor>. In ihm eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1513" xml_id="TidB11277" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bewässerungsanlagen" data-ana="regID_6.lemID_1513" data-content="">Wasserleitung, ein Schöpfrad bringt das Wasser in die Höhe in
35 ein Bassin, welches dann den ganzen Garten in Kanälen bewässertK</anchor>. Am
36 frühen Morgen des 21. April war alles weiß, so stark hatte es in der
37 Nacht gereift; die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_882" xml_id="TidB18773" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maulbeere (Morus und..." data-ana="regID_10.lemID_882" data-content="">MaulbeerbäumePL</anchor> waren alle schwarz, Blätter und Blüthen
38 erfroren. Auf den Äckern waren <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3964" xml_id="TidB18774" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hyoscyamus [moschif...." data-ana="regID_10.lemID_3964" data-content="">Hyoscyamus [..o.tif.?PL</anchor>,
39 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3668" xml_id="TidB18776" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Peganum harmala, Peg..." data-ana="regID_10.lemID_3668" data-content="">Peganum HarmalaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3965" xml_id="TidB18777" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Convolvulus, roth (M..." data-ana="regID_10.lemID_1380" data-content="">Convolvulus roth<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Convolvulus, roth (M..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Convolvulus, Convolvul.
Sarmatschik, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: sarmaşık (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 165-168, botan. Name dort: Convolvulus-Arten00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1606" xml_id="TidB18778" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achillea Santolina, ..." data-ana="regID_10.lemID_1606" data-content="">Achillea SantolinaPL</anchor>, die zu blühen begann,
40 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3966" xml_id="TidB18779" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cousinia, roth (Mose..." data-ana="regID_10.lemID_3966" data-content="">Coussinia rothPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3967" xml_id="TidB18780" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adonis grandifl." data-ana="regID_10.lemID_3967" data-content="">Adonis grandifl.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3968" xml_id="TidB18781" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Allium grande" data-ana="regID_10.lemID_3968" data-content="">Allium grandePL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3531" xml_id="TidB18782" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Anthemis" data-ana="regID_10.lemID_3531" data-content="">AnthemisPL</anchor> bei den Gärten;
41 auf den Lehnen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1701" xml_id="TidB18783" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Secale" data-ana="regID_10.lemID_1701" data-content="">SecalePL</anchor> etc.</item>
1 Die Straßen
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> sind gut gepflastert, eng und mit vielen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1500" xml_id="TidB11241" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schwibbogen" data-ana="regID_6.lemID_1500" data-content="">SchwibbogenK</anchor> überdeckt, die einen
2 höchst eigenthümlichen Eindruck auf den Fremden hervorbringen. Man glaubt von einem Burgthor
3 zum andern zu gelangen, da ist alles so massiv, gediegen, an die Zeiten der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1501" xml_id="TidB11242" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreuzfahrer" data-ana="regID_8.lemID_1501" data-content="">KreuzfahrerP</anchor>
4 und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1502" xml_id="TidB11243" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ritter" data-ana="regID_6.lemID_1502" data-content="">RitterK</anchor> erinnernd. Besonders wird dieses Gefühl mehr geweckt, wenn man in die so
5 reinlichen Straßen des Christenviertels von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1171" xml_id="TidB11244" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschudeide" data-ana="regID_7.lemID_1180" data-content="">Tschudeide<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschudeide" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, al-Ǧudaida, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Aleppo
Arab. الجُدَيدة (al-Ǧudaida), das ‚kleine neue (Stadtviertel)‘, bezeichnet den seit dem 15. Jahrhundert überwiegend von Christen bewohnten nordwestlichen Stadtteil extra muros (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:381, 401-403; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 302-305). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> und [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1536" xml_id="TidB11488" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Culiberg ? (Teil von..." data-ana="regID_7.lemID_7540" data-content="">Culiberg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Culiberg ? (Teil von..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, aṣ-Ṣalība, Siedlung (Stadt/Dorf)
Letzte Änderung: 2019-04-25.">O</anchor>?] gegen Abend geht.
6 Alles in Castellform gebaut, kleine Thüren mit Eisen dicht und großen Riegeln beschlagen.
7 Kein Fenster nach außen, alles nach innen gebaut, ein Schwibbogen nach dem andern
8 alles todt und still und nur hie und da sieht man eine Schöne, dicht in ihren weißen [Iras?]
9 nach Nonnenart gewickelt und nur mit Nase und Augen hervorblickend, scheu von einer
10 Gasse in die andre schlüpfen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11995" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Ohne dieses weiße Tuch schämen sie sich auszugehen, es würde dasselbe sein, als wenn bei uns eine nackend ausgehen wollte.</anchor>T Eigenthümliches Gefühl das! [De Valle?] und viele andre Reisende
11 des Orients nennen Aleppo seiner Reinlichkeit und schönen imposanten Lage, großartigen
12 Bazars und herrlichen Construction des Innern der Häuser die Königin des Orients.
13 Wahr ist was Reinlichkeit der Straßen und Wasserleitungen und Pflaster anbetrifft habe ich
14 keine 2te ähnliche Stadt im Orient gesehen.
__________
[Fortsetzung vom Ende Seite 34]
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_3212" xml_id="TidB17369" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">15 eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3931" xml_id="TidB18721" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Centaurea, kleine ni..." data-ana="regID_10.lemID_3931" data-content="">kleine niedrige rothe CentaureaPL</anchor>. Auf den Äckern von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3932" xml_id="TidB18722" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lathyrus sat. rubr.,..." data-ana="regID_10.lemID_3932" data-content="">Lathyrus [sat. rubr.?]PL</anchor>
16 war häufig <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3596" xml_id="TidB18723" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aethionema grandiflo..." data-ana="regID_10.lemID_3596" data-content="">Aethionema grandifloraPL</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3933" xml_id="TidB18724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orobanche, bläulich ..." data-ana="regID_10.lemID_3933" data-content="">Orobanche mit bläulichem AnflugPL</anchor>,
17 die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3704" xml_id="TidB18725" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Crucif. mit 5-spalti..." data-ana="regID_10.lemID_3704" data-content="">Crucifere von KheilanPL</anchor> etc. In Begleitung der Herren <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB11254" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1117" xml_id="TidB11255" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hülse, Guido" data-ana="regID_8.lemID_1117" data-content="">Hülse<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hülse, Guido" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Hülse, Guido. Reisebekanntschaft, Händler.
Carte de visite Nr. 9: Foto von Guido Hülse, Rückseite: „Herrn Dr. Haussknecht / zur freundl. Erinnerung. / an seinen Landsmann / Guido Hülse / Aleppo“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Letzte Änderung: 2019-05-27.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1504" xml_id="TidB11256" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arthuro (Reisebekann..." data-ana="regID_8.lemID_1504" data-content="">ArthuroP</anchor>
18 und einigen andern Aleppinern ritten wir zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1506" xml_id="TidB11257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bab el Ferratsch" data-ana="regID_7.lemID_1505" data-content="">Bab el Ferratsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bab el Ferratsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Bāb al-Faraǧ, Gebäude in/auf Aleppo
Arab. باب الفرج (Bāb al-Faraǧ), das nördliche der drei Stadttore im Westen Aleppos, erbaut von aẓ-Ẓāhir Ġāzī am Anfang des 13. Jahrhunderts u.Z. mit mamlukischer Restaurierungsinschrift von 1488. Heute verschwunden, lebt der Name als Bezeichnung des Geschäftsbezirks weiter, der sich ab dem späten 19. Jahrhundert außerhalb des Stadttores entwickelt hat (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991., 2:11; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984., 372). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hinaus über an
19 der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1507" xml_id="TidB11258" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaserne des Ibrahim ..." data-ana="regID_7.lemID_1241" data-content="">Kaserne des Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaserne des Ibrahim ..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Castell Ibrahim Pascha, Gebäude in/auf Aleppo
Der Ort, gelegen auf einer Anhöhe am nordöstlichen Stadtrand Aleppos, wurde ab 1832 von Ibrahim Pascha HH-pe-0007 als Kaserne erbaut (Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 398; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:316-317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> vorüber nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB11259" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor>, wo wir ½ 8 Uhr Abends
20 ankamen. Im Hause des Herrn <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1508" xml_id="TidB11260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Picciotto, Raphael d..." data-ana="regID_8.lemID_1508" data-content="">Raphael de Picciotto<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Picciotto, Raphael d..." class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Picciotto, Raffaele de († 1876), preußischer Vizekonsul. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
Raffaele de Picciotto entstammte einer wichtigen sephardischen Handelsfamilie aus Livorno, die seit Ende des 18. Jahrhunderts in Aleppo ansässig war. Verschiedene Familienmitglieder hatten Konsulsposten inne, Raffaele war von 1833 bis zu seinem Tod 1876 zunächst preußischer Vizekonsul und dann deutscher Konsul in Aleppo (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 33).
Letzte Änderung: 2019-08-15.">P</anchor>, der mir einen Brief an seinen
21 Agenten mitgegeben hatte</anchor>T, stiegen wir ab. Abends mehrere Patienten, denen
22 [Purgiren?] Noth that. Um ½ 9 Uhr kam der Secretär von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_119" xml_id="TidB11262" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bayazid" data-ana="regID_8.lemID_1499" data-content="">Bayazid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bayazid" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bāyazīd-Zādeh, Muḥammad Bašīr. .
Ein Muḥammad Bašīr Bāyazīd-Zādeh war am Ende der 1860er Jahre Präsident des Handelsgerichts (ticaret mahkamesi) von Aleppo (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 100; Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 136 Fn. 180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor>, um mir die 2
23 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1509" xml_id="TidB11263" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wechsel" data-ana="regID_6.lemID_1509" data-content="">WechselK</anchor> über <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB11474" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">4002 FranksK</anchor> unterschreiben zu lassen auf <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1510" xml_id="TidB11265" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hentsch Lutscher" data-ana="regID_8.lemID_1510" data-content="">Hentsch LutscherP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_144" xml_id="TidB11266" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paris" data-ana="regID_7.lemID_144" data-content="">ParisO</anchor>.
24 Nachdem wir uns mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_597" xml_id="TidB11267" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pillau" data-ana="regID_6.lemID_596" data-content="">Pillau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pillau" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Pilav (Pillau).
Türk. pilav, ein Gericht, bei dem Reis (gelegentlich auch Bulgur – Weizengries) zusammen mit Gemüse und/oder Fleisch gekocht wird. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1511" xml_id="TidB11268" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joghurt" data-ana="regID_6.lemID_1511" data-content="">JoghurtK</anchor> erquickt hatten, schlug ich mein Lager auf dem
25 Divan auf und schlief herrlich. Die Häuser von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_712" xml_id="TidB11269" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moselmia" data-ana="regID_7.lemID_1253" data-content="">Moselmia<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moselmia" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Muslimiyya, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-01-17.">O</anchor> haben alle <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB11270" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">kegelförmige Dächer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor>, deren
26 jedes mit einem Luftloch an der Seite versehen ist. Neben dem Dorfe, welches auf der
27 rechten Seite des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11271" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> liegt, befindet sich eine fast ganz zerstörte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11272" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">BrückeK</anchor> mit 3
28 Bogen alter Bauart ohne Mörtel mit schön behauenen Steinen aufgeführt, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11997" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">von</anchor>T denen
29 aber ein Theil im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11273" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> zerstreut umher lagen. Um die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11274" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">BrückeK</anchor> passirbar zu machen,
30 hatte man an den defecten Stellen dicke Rohrstengel gelegt, die mit Steinen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11998" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und Erde</anchor>T bedeckt
31 waren. Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11275" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> erhält hier einen Nebenbach, an dem eine Gruppe von Weiden-
32 bäumen, die gerade in Blüthe standen. Der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1512" xml_id="TidB11276" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Garten von Piciotto" data-ana="regID_7.lemID_1512" data-content="">Garten von PiciottoO</anchor> erscheint wie eine
33 Oase in der Wüste, voll der schönsten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_882" xml_id="TidB18726" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maulbeere (Morus und..." data-ana="regID_10.lemID_882" data-content="">MaulbeerbäumePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4908" xml_id="TidB28255" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pflaumen, Pflaumenbä..." data-ana="regID_10.lemID_4908" data-content="">PflaumenPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_995" xml_id="TidB18771" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aprikosen, Apricosen..." data-ana="regID_10.lemID_995" data-content="">AprikosenPL</anchor>,
34 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1848" xml_id="TidB18772" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pfirsiche" data-ana="regID_10.lemID_1848" data-content="">PfirsichenPL</anchor>. In ihm eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1513" xml_id="TidB11277" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bewässerungsanlagen" data-ana="regID_6.lemID_1513" data-content="">Wasserleitung, ein Schöpfrad bringt das Wasser in die Höhe in
35 ein Bassin, welches dann den ganzen Garten in Kanälen bewässertK</anchor>. Am
36 frühen Morgen des 21. April war alles weiß, so stark hatte es in der
37 Nacht gereift; die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_882" xml_id="TidB18773" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maulbeere (Morus und..." data-ana="regID_10.lemID_882" data-content="">MaulbeerbäumePL</anchor> waren alle schwarz, Blätter und Blüthen
38 erfroren. Auf den Äckern waren <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3964" xml_id="TidB18774" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hyoscyamus [moschif...." data-ana="regID_10.lemID_3964" data-content="">Hyoscyamus [..o.tif.?PL</anchor>,
39 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3668" xml_id="TidB18776" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Peganum harmala, Peg..." data-ana="regID_10.lemID_3668" data-content="">Peganum HarmalaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3965" xml_id="TidB18777" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Convolvulus, roth (M..." data-ana="regID_10.lemID_1380" data-content="">Convolvulus roth<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Convolvulus, roth (M..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Convolvulus, Convolvul.
Sarmatschik, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: sarmaşık (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 165-168, botan. Name dort: Convolvulus-Arten00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1606" xml_id="TidB18778" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achillea Santolina, ..." data-ana="regID_10.lemID_1606" data-content="">Achillea SantolinaPL</anchor>, die zu blühen begann,
40 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3966" xml_id="TidB18779" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cousinia, roth (Mose..." data-ana="regID_10.lemID_3966" data-content="">Coussinia rothPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3967" xml_id="TidB18780" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adonis grandifl." data-ana="regID_10.lemID_3967" data-content="">Adonis grandifl.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3968" xml_id="TidB18781" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Allium grande" data-ana="regID_10.lemID_3968" data-content="">Allium grandePL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3531" xml_id="TidB18782" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Anthemis" data-ana="regID_10.lemID_3531" data-content="">AnthemisPL</anchor> bei den Gärten;
41 auf den Lehnen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1701" xml_id="TidB18783" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Secale" data-ana="regID_10.lemID_1701" data-content="">SecalePL</anchor> etc.</item>
Übergeordnetes Objekt: