Tagebuch_1_01_043
Titel:
Tagebuch_1_01_043
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Aleppo
Geonames-ID
Sadjur (Nahr as-Sāǧūr) Geonames-ID
Weimar Geonames-ID
Kastell (Gaziantep, Zitadelle) Geonames-ID
armenische Kirche (Gaziantep, Surp Asdvadzadzin Kirche) Geonames-ID
Sadjur (Nahr as-Sāǧūr) Geonames-ID
Weimar Geonames-ID
Kastell (Gaziantep, Zitadelle) Geonames-ID
armenische Kirche (Gaziantep, Surp Asdvadzadzin Kirche) Geonames-ID
Ereignisse:
Gaziantep→Aintab - 1865-04-25 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-04-26 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-04-27 (sicher)
Koordinaten:
37.161169,36.201239 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
38.07535,36.66254 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-04-25
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Wasserleitung$regID_6.lemID_1987
Kapelle (Capelle), türkische$regID_6.lemID_2002
Brücken$regID_6.lemID_1246
Kaimakam (qāʾimmaqām)$regID_6.lemID_2022
Serrail$regID_6.lemID_2024
Bujuruldu (buyuruldu)$regID_6.lemID_2265
Firman$regID_6.lemID_679
Tschibuck (çibuk)$regID_6.lemID_531
Kaffee (Getränk)$regID_6.lemID_678
Harem$regID_6.lemID_2028
Moschee$regID_6.lemID_536
Bouton d’Halep (Leishmaniose)$regID_6.lemID_10572
Seitenbereich:
043
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 in dem sumpfigen Terrain; an Wasser fehlt es überhaupt nicht. <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_48" xml_id="NidB48" class="joTeiKritikPopover-text" title="Qanat Halab" data-ana="" data-content="">In der Nähe davon ist eine
2 alte in Fels gehaune und mit Steinplatten überdeckte alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1987" xml_id="TidB12402" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserleitung" data-ana="regID_6.lemID_1987" data-content="">WasserleitungK</anchor>
3 gleich der in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB12401" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, deren Wasser in ein künstliches Steinbassin hineinschießt.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Ab 750 H. /1333-1334 u.Z. wurden, zusätzlich zu den Quellen in Ḥailān, die Wasser des Sāǧūr Flusses nördlich von Gaziantep durch einen 40km langen Verbindungskanal zum Quwaiq, dessen Reste Haussknecht womöglich gesehen hat, für die Wasserversorgung Aleppos nutzbar gemacht. Durch ein Erdbeben 940 H. /1544 u.Z. zerstört, wurde dieses Aquädukt im 17. Jahrhundert restauriert und hat bis etwa 1135 H. /1723 u.Z. funktioniert (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 8-9). (SK)">N
4 10 Minuten davon kommt eine andre Quelle hervor von Süden her vom Berge
5 kommend, die mit einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2002" xml_id="TidB12403" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kapelle (Capelle), t..." data-ana="regID_6.lemID_2002" data-content="">türkischen CapelleK</anchor> ähnlichen Ummauerung versehen ist.
6 Im <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_482" xml_id="TidB20377" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weiden, Weidenbäume" data-ana="regID_10.lemID_482" data-content="">WeidenPL</anchor>gebüsch war <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1442" xml_id="TidB20378" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mentha" data-ana="regID_10.lemID_1442" data-content="">MenthaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4082" xml_id="TidB20379" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Barbarea (H: Barbara..." data-ana="regID_10.lemID_4082" data-content="">BarbaraeaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4727" xml_id="TidB20380" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Delphinium fol. velu..." data-ana="regID_10.lemID_4727" data-content="">Delphinium fol. velutin.PL</anchor>,
7 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3755" xml_id="TidB20381" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thlaspi perfoliatum,..." data-ana="regID_10.lemID_3755" data-content="">Thlaspi perfol.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4729" xml_id="TidB20382" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Potentilla reptans" data-ana="regID_10.lemID_4729" data-content="">Potentilla reptansPL</anchor>. Im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2020" xml_id="TidB12404" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadjur" data-ana="regID_7.lemID_2021" data-content="">Sadschur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sadjur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr as-Sāǧūr, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4730" xml_id="TidB20383" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Potamoget. rufesc.?" data-ana="regID_10.lemID_4730" data-content="">Potamoget. rufesc.?PL</anchor>
8 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4732" xml_id="TidB20384" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Myriophyll. spicata,..." data-ana="regID_10.lemID_4732" data-content="">Myriophyll. spic.PL</anchor> Eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB12405" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">1bogige BrückeK</anchor> führt über ihn; an derselben <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4733" xml_id="TidB20385" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parietaria [aff.?] -..." data-ana="regID_10.lemID_4733" data-content="">Parietar. aff.PL</anchor>
9 und niedriges <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4558" xml_id="TidB20386" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feigenbaum, -strauch..." data-ana="regID_10.lemID_484" data-content="">Feigengestrüpp<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feigenbaum, -strauch..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus carica L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: vorhanden (VH Link, VH Link, VH Link, VH Link, VH Link). Mehrere Varietäten werden in F.O. unterschieden, in Fl. Turkey und in Fl. Iranica nur noch ssp. carica und ssp. rupestris (Hausskn.) Browicz, mit vielen Übergängen... Lokalname nicht in F.O. // in der Sammlung noch 8 weitere ungescannte Belege Ficus carica. Und in der DB noch weitere Belege von F. carica ssp. rupestris --> extra Eintrag?! aus WienerDB: انجير, anjir, انجیر خوراکی, anjir khuraki, Echt-Feige (KV).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>, welches letztere an vielen Stellen des Flusses.
10 Schöne Gruppe von alten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB20387" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> am Westende der Stadt.
Mittwoch, den 26. April
11 Früh viele Kranke, die mich im Hofe ganz umlagerten. Namtlich eine Menge
12 Kinder wurden mir zugeführt; ein Knabe hatte einen langen Hodensack, auf
13 dessen Mit<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB12679" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">te</anchor>T sich der Penis befand. Viele rheumatische Fälle, Indigestionen bildeten
14 die Hauptsache. Früh kauften die Diener ein, dann wurden Pflanzen umgelegt. Die
15 Nächte waren immer äußerst kalt, am Tage warm; gestern Abend und Nachmittag
16 aber ging sehr starker Westwind, der gegen Abend Regenwolken brachte; heute
17 ist das Wetter aber prachtvoll. Die Vegetation auf den Mauern der Stadt ist fast
18 der von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB12407" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> gleich: überall <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4734" xml_id="TidB20388" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sisymbrium pinnatif." data-ana="regID_10.lemID_4734" data-content="">Sisymbrium pinnatif.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3818" xml_id="TidB20389" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Euclidium syriacum" data-ana="regID_10.lemID_3818" data-content="">Euclidium syriacumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1325" xml_id="TidB20390" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lepidium draba L.00,..." data-ana="regID_10.lemID_1325" data-content="">Lepid. Draba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Lepidium draba L.00,..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Lepidium→Lepidium draba L.00, Lepidium Draba
Genäbre, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: qunābarā (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 2074. Bedevian: Lepidium draba L. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>,
19 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2402" xml_id="TidB20391" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Roemeria" data-ana="regID_10.lemID_2402" data-content="">Roemeria<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Roemeria" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Roemeria
Schakai an namaan, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: šaqāʾiq an-nuʿmān (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 360, botan. Name dort: Anemone coronaria (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_935" xml_id="TidB20392" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ceratocephalus ortho..." data-ana="regID_10.lemID_935" data-content="">Ceratocephalus orthoc.PL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2413" xml_id="TidB20393" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ceratocephalus falca..." data-ana="regID_10.lemID_2413" data-content="">fal.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4736" xml_id="TidB20394" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asperugo procumb., A..." data-ana="regID_10.lemID_4736" data-content="">Asperugo procumb.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1031" xml_id="TidB20395" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bromus" data-ana="regID_10.lemID_1031" data-content="">Bromus Arten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bromus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Bromus
Kibschich, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: kılçık otu (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 111-113. Firat, 111-113: kılçık otu - zahlreiche Bromus-Arten (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>,
20 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4665" xml_id="TidB20396" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lepidium perfoliatum..." data-ana="regID_10.lemID_4665" data-content="">Lepidium perfol.PL</anchor> Um 11 Uhr ging ich in Begleitung des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1142" xml_id="TidB12408" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schneider, Benjamin" data-ana="regID_8.lemID_1142" data-content="">Herrn Schneider<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schneider, Benjamin" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schneider, Benjamin. Reisebekanntschaft, Missionar.
Carte de visite Nr. 12: Foto von Benjamin Schneider, Vorderseite: „B. Schneider“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Verweis Stammbuch S. 65a, Eintrag vom 16.11.1865, Fotografie.
(Missionary Herald 1877, 387 und Kieser, 58) (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> zu <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB12409" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>,
21 der aber nicht in seinem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2024" xml_id="TidB12410" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Serrail" data-ana="regID_6.lemID_2024" data-content="">SerrailK</anchor>, sondern bei dem reichsten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB12411" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB12680" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""> </anchor>T gerade war. Wir
22 gingen hin zu ihm und wurden sehr freundlich empfangen; er war in ein himmelblaues Gewand
23 gehüllt; ein stattlicher Mann mit schwarzem Haar; Figur erinnerte mich an <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_49" xml_id="NidB49" class="joTeiKritikPopover-text" title="Zar und Zimmermann" data-ana="" data-content="">Milde in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_55" xml_id="TidB12412" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weimar" data-ana="regID_7.lemID_55" data-content="">WeimarO</anchor>
24 in Zaar und Zimmermann</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Hans Feodor von Milde, geboren 1821 in Petronell bei Wien, war von 1848 bis zum Ende seiner Karriere 1884 Teil des Opernensembles in Weimar (Lier, Hermann Arthur. „Milde, Hans Feodor von“. Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig: Duncker & Humblot, 1906. https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Milde,_Hans_Feodor_von&oldid=2516128. 400). Die Komische Oper ‚Czar und Zimmermann‘ von Albert Lortzing wurde 1837 im Stadttheater Leipzig uraufgeführt („Zar und Zimmermann“. Operführer. The Virtual Opera House, 2011. http://www.opera-guide.ch/opera.php?id=197&uilang=de.). (SK)">N. Ich gab ihm meinen Brief vom Pascha in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB12413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, ebenso auch den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_465" xml_id="TidB12414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bujuruldu" data-ana="regID_6.lemID_2265" data-content="">Bujuruldu<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bujuruldu" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="buyuruldu: Befehl, Erlass, auch Schutz-. Geleitbrief, Passierschein (Bujuruldu, Bujuruldo, Büjürüldi).
Ein buyuruldu (wörtlich 'es wurde angeordnet', abgeleitet vom Verb buyurmak, 'befehlen, anordnen') waren Befehle, Erlasse und Dekrete, dazu auch Schutzbriefe und Passierscheine zum Reisen im Osmanischen Reich, die oft von Provinzgouverneuren ausgestellt wurden (Heyd, U. „Buyuruldu“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1960. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_1571.; Steuerwald, Karl. Türkisch-Deutsches Wörterbuch. Türkçe-Almanca Sözlük. Wiesbaden: Harrasowitz, 1971. 141, Eintrag 'buyrultu'). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>
25 und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_679" xml_id="TidB12415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firman" data-ana="regID_6.lemID_679" data-content="">Firman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Firman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Firman: Erlass.
Türk. ferman, vom Sultan ausgestelltes Dokument; zu übersetzen als 'Erlass, Bewilligung' (Kütükoğlu, Mübahat S. „Ferman“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 2016. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_27834.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, welcher letzterer vo<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12681" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>T dem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB12416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> vorgelesen wurde. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB12417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> bot mir
26 gleich seine <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB12682" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2027" xml_id="TidB12420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschibuck" data-ana="regID_6.lemID_531" data-content="">Tschibuck<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschibuck" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="çibuk: Gerte, Rohr (Tschibuk, Pfeife, Tschibuck).
Türk. çibuk, 'Gerte' oder 'Rohr', eine Tabakspfeife mit einem langen Rohr. (HS)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor></anchor>T an, dann kam die obligate Tasse <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_678" xml_id="TidB12421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_678" data-content="">Kaffee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaffee (Getränk)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kaffee (Getränk) (Caffee).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>. Es waren ca. 8 vornehme
27 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB12422" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> bei ihm, die alle, so wie auch der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB12423" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, schon von mir durch ihre Weiber im <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2028" xml_id="TidB12424" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem" data-ana="regID_6.lemID_2028" data-content="">HaremK</anchor>
28 als einen geschickten Arzt gehört hatten. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB12425" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> zu besuchen wollte er mir, um Anstoß
29 zu vermeiden, nicht gestatten, hingegen das alte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2031" xml_id="TidB12430" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kastell" data-ana="regID_7.lemID_6828" data-content="">Kastell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kastell" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Zitadelle, Gebäude in/auf Gaziantep
Die Zitadelle von Gaziantep, errichtet auf einer natürlichen Erhebung im Zentrum der Stadt, erinnert hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Erscheinung an die Zitadelle von Aleppo. Sie geht auf die römische Zeit zurück, Quellen belegen ebenfalls eine Bautätigkeit in ayyubidischer Zeit, die erhaltenen Befestigungen stammen aber überwiegend aus der Zeit der mamlukischen Sultane, vor allem Qāyitbāys (regierte 827-901 H./1468-1496 u.Z.). Renovierungen fanden in osmanischer Zeit statt, so unter Sultan Süleyman I. (regierte 926-974 H./1520-1566 u.Z.) (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 103-106; Akpolat, Mustafa S. Gaziantep Kalesi. Kentli kale. Ankara: BilgeSu, 2010. 22-38). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>.
30 Nachmittag erhielten wir Besuch von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2035" xml_id="TidB12431" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Proker, Dr." data-ana="regID_8.lemID_2035" data-content="">Dr. Broker [Proker?]P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2036" xml_id="TidB12433" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Morgan, Herr" data-ana="regID_8.lemID_2036" data-content="">Herrn MorganP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB12683" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""> </anchor>T. Um 4 Uhr dinirten
31 wir bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2034" xml_id="TidB12432" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Proker, Miss" data-ana="regID_8.lemID_2032" data-content="">Miss <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12684" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">P</anchor>Troker<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Proker, Miss" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Proctor, Myra. Reisebekanntschaft, Missionar.
Myra Proctor war als Lehrerin für die amerikanische Central Turkey Mission aktiv und gründete 1860 eine Mädchensekundarschule in Kahramanmaraş, deren Absolventinnen in anderen protestantischen Schulen der Region als Lehrerinnen arbeiteten (Kieser, Hans-Lukas. Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei, 1839-1938. Zürich: Chronos, 2000. 61). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor>, die Lehrerin ist; sie hat ein medicinisches Werk aus dem Englischen ins Türkische übersetzt.
32 Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2037" xml_id="TidB12434" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bouton d’Halep" data-ana="regID_6.lemID_10572" data-content="">Bouton d’Halep<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bouton d’Halep" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Leishmaniose (Bouton d’Halep, boutons d’Haleb, Sālik).
'Aleppobeule', Trivialname für die Infektionskrankheit Leishmaniose. (SK)
Pers. سالک sālik: Kutane Form der Leishmaniose, wird auch als Bagdad-, Orient- oder Aleppobeule bezeichnet. Der Erreger wurde durch Sandfliegen und Straßenhunde übertragen, und im Falle einer Infektion bildeten sich Geschwüre auf den Extremitäten. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 35) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> treten auch hier allgemein auf.
Donnerstag, den 27. April
33 Früh war das ganze Zimmer von Kranken angefüllt, namentlich viel Augenkranke, Staar,
34 Schwäche, Fieber etc. Auch 2 hübsche junge Frauen kamen, die Medicin zum Kinderkriegen
35 haben wollten; unten die Haare waren alle abrasiert; die Brüste bei fast allen Frauen sehr klein
36 bei einigen nur angedeutet. Als ich aber Geld verlangte, kamen gleich weniger. Auch 3 hiesige
37 sogenannte Ärzte kamen, die schon Angst hatten, daß ich d ihnen alle Kundschaft wegnehmen
38 würde. Ausnahmsweise wurde um 1 Uhr gegessen, da Nachmittag <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1535" xml_id="TidB12445" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Armenier" data-ana="regID_8.lemID_1535" data-content="">Prüfung der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12686" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">armen</anchor>T. KinderP</anchor> der
39 Missionarsanstalt stattfand in der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2038" xml_id="TidB12443" data-toggle="joTeiPopoverh" title="armenische Kirche" data-ana="regID_7.lemID_5720" data-content="">Kirche<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="armenische Kirche" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Surp Asdvadzadzin Kirche, Gebäude in/auf Gaziantep
Zur Geschichte der alten, der Muttergottes geweihten, armenischen Kirche (Surp Asdvadzadzin Kirche) in Antep gibt es nur wenige Quellen. Ein 1646 datierter und in der Kirchenwand verbauter Kreuzstein sowie Renovierungen in den Jahren 1704 und 1739 deuten aber auf eine mehrhundertjährige Geschichte. Von 1878 bis 1893 wurde ein deutlich größerer Neubau an der Stelle der alten Kirche errichtet, der – 1988 in eine Moschee umgewandelt – immer noch den Westen der Altstadt dominiert (Kertmenjian, David. „Planning and Architectural Reminiscences from Historical Aintab“. In Armenian Cilicia, herausgegeben von Richard G. Hovannisian und Simon Payaslian, 7:309–38. UCLA Armenian History and Culture Series, Historic Armenian Cities and Provinces. Costa Mesa, Cal.: Mazda Publishers, 2008. 316-317; Cephanecigil, V. Gül. „Preliminary Remarks on the Late Ottoman Churches in Aintab“. ITU A|Z Journal of the Faculty of Architecture 12, Nr. 2 (2015): 131–43. 133-134). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, die beiläufig bemerkt 2000 Personen fassen kann, da hier</item>
2 alte in Fels gehaune und mit Steinplatten überdeckte alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1987" xml_id="TidB12402" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserleitung" data-ana="regID_6.lemID_1987" data-content="">WasserleitungK</anchor>
3 gleich der in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB12401" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, deren Wasser in ein künstliches Steinbassin hineinschießt.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Ab 750 H. /1333-1334 u.Z. wurden, zusätzlich zu den Quellen in Ḥailān, die Wasser des Sāǧūr Flusses nördlich von Gaziantep durch einen 40km langen Verbindungskanal zum Quwaiq, dessen Reste Haussknecht womöglich gesehen hat, für die Wasserversorgung Aleppos nutzbar gemacht. Durch ein Erdbeben 940 H. /1544 u.Z. zerstört, wurde dieses Aquädukt im 17. Jahrhundert restauriert und hat bis etwa 1135 H. /1723 u.Z. funktioniert (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 8-9). (SK)">N
4 10 Minuten davon kommt eine andre Quelle hervor von Süden her vom Berge
5 kommend, die mit einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2002" xml_id="TidB12403" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kapelle (Capelle), t..." data-ana="regID_6.lemID_2002" data-content="">türkischen CapelleK</anchor> ähnlichen Ummauerung versehen ist.
6 Im <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_482" xml_id="TidB20377" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weiden, Weidenbäume" data-ana="regID_10.lemID_482" data-content="">WeidenPL</anchor>gebüsch war <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1442" xml_id="TidB20378" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mentha" data-ana="regID_10.lemID_1442" data-content="">MenthaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4082" xml_id="TidB20379" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Barbarea (H: Barbara..." data-ana="regID_10.lemID_4082" data-content="">BarbaraeaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4727" xml_id="TidB20380" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Delphinium fol. velu..." data-ana="regID_10.lemID_4727" data-content="">Delphinium fol. velutin.PL</anchor>,
7 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3755" xml_id="TidB20381" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thlaspi perfoliatum,..." data-ana="regID_10.lemID_3755" data-content="">Thlaspi perfol.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4729" xml_id="TidB20382" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Potentilla reptans" data-ana="regID_10.lemID_4729" data-content="">Potentilla reptansPL</anchor>. Im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2020" xml_id="TidB12404" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sadjur" data-ana="regID_7.lemID_2021" data-content="">Sadschur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sadjur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr as-Sāǧūr, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4730" xml_id="TidB20383" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Potamoget. rufesc.?" data-ana="regID_10.lemID_4730" data-content="">Potamoget. rufesc.?PL</anchor>
8 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4732" xml_id="TidB20384" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Myriophyll. spicata,..." data-ana="regID_10.lemID_4732" data-content="">Myriophyll. spic.PL</anchor> Eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB12405" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">1bogige BrückeK</anchor> führt über ihn; an derselben <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4733" xml_id="TidB20385" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parietaria [aff.?] -..." data-ana="regID_10.lemID_4733" data-content="">Parietar. aff.PL</anchor>
9 und niedriges <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4558" xml_id="TidB20386" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feigenbaum, -strauch..." data-ana="regID_10.lemID_484" data-content="">Feigengestrüpp<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feigenbaum, -strauch..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus carica L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: vorhanden (VH Link, VH Link, VH Link, VH Link, VH Link). Mehrere Varietäten werden in F.O. unterschieden, in Fl. Turkey und in Fl. Iranica nur noch ssp. carica und ssp. rupestris (Hausskn.) Browicz, mit vielen Übergängen... Lokalname nicht in F.O. // in der Sammlung noch 8 weitere ungescannte Belege Ficus carica. Und in der DB noch weitere Belege von F. carica ssp. rupestris --> extra Eintrag?! aus WienerDB: انجير, anjir, انجیر خوراکی, anjir khuraki, Echt-Feige (KV).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>, welches letztere an vielen Stellen des Flusses.
10 Schöne Gruppe von alten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB20387" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> am Westende der Stadt.
Mittwoch, den 26. April
11 Früh viele Kranke, die mich im Hofe ganz umlagerten. Namtlich eine Menge
12 Kinder wurden mir zugeführt; ein Knabe hatte einen langen Hodensack, auf
13 dessen Mit<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB12679" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">te</anchor>T sich der Penis befand. Viele rheumatische Fälle, Indigestionen bildeten
14 die Hauptsache. Früh kauften die Diener ein, dann wurden Pflanzen umgelegt. Die
15 Nächte waren immer äußerst kalt, am Tage warm; gestern Abend und Nachmittag
16 aber ging sehr starker Westwind, der gegen Abend Regenwolken brachte; heute
17 ist das Wetter aber prachtvoll. Die Vegetation auf den Mauern der Stadt ist fast
18 der von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB12407" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> gleich: überall <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4734" xml_id="TidB20388" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sisymbrium pinnatif." data-ana="regID_10.lemID_4734" data-content="">Sisymbrium pinnatif.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3818" xml_id="TidB20389" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Euclidium syriacum" data-ana="regID_10.lemID_3818" data-content="">Euclidium syriacumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1325" xml_id="TidB20390" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lepidium draba L.00,..." data-ana="regID_10.lemID_1325" data-content="">Lepid. Draba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Lepidium draba L.00,..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Lepidium→Lepidium draba L.00, Lepidium Draba
Genäbre, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: qunābarā (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 2074. Bedevian: Lepidium draba L. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>,
19 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2402" xml_id="TidB20391" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Roemeria" data-ana="regID_10.lemID_2402" data-content="">Roemeria<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Roemeria" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Roemeria
Schakai an namaan, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: šaqāʾiq an-nuʿmān (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 360, botan. Name dort: Anemone coronaria (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_935" xml_id="TidB20392" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ceratocephalus ortho..." data-ana="regID_10.lemID_935" data-content="">Ceratocephalus orthoc.PL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2413" xml_id="TidB20393" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ceratocephalus falca..." data-ana="regID_10.lemID_2413" data-content="">fal.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4736" xml_id="TidB20394" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asperugo procumb., A..." data-ana="regID_10.lemID_4736" data-content="">Asperugo procumb.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1031" xml_id="TidB20395" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bromus" data-ana="regID_10.lemID_1031" data-content="">Bromus Arten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bromus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Bromus
Kibschich, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: kılçık otu (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 111-113. Firat, 111-113: kılçık otu - zahlreiche Bromus-Arten (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>,
20 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4665" xml_id="TidB20396" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lepidium perfoliatum..." data-ana="regID_10.lemID_4665" data-content="">Lepidium perfol.PL</anchor> Um 11 Uhr ging ich in Begleitung des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1142" xml_id="TidB12408" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schneider, Benjamin" data-ana="regID_8.lemID_1142" data-content="">Herrn Schneider<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schneider, Benjamin" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schneider, Benjamin. Reisebekanntschaft, Missionar.
Carte de visite Nr. 12: Foto von Benjamin Schneider, Vorderseite: „B. Schneider“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Verweis Stammbuch S. 65a, Eintrag vom 16.11.1865, Fotografie.
(Missionary Herald 1877, 387 und Kieser, 58) (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> zu <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB12409" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>,
21 der aber nicht in seinem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2024" xml_id="TidB12410" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Serrail" data-ana="regID_6.lemID_2024" data-content="">SerrailK</anchor>, sondern bei dem reichsten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB12411" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB12680" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""> </anchor>T gerade war. Wir
22 gingen hin zu ihm und wurden sehr freundlich empfangen; er war in ein himmelblaues Gewand
23 gehüllt; ein stattlicher Mann mit schwarzem Haar; Figur erinnerte mich an <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_49" xml_id="NidB49" class="joTeiKritikPopover-text" title="Zar und Zimmermann" data-ana="" data-content="">Milde in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_55" xml_id="TidB12412" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weimar" data-ana="regID_7.lemID_55" data-content="">WeimarO</anchor>
24 in Zaar und Zimmermann</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Hans Feodor von Milde, geboren 1821 in Petronell bei Wien, war von 1848 bis zum Ende seiner Karriere 1884 Teil des Opernensembles in Weimar (Lier, Hermann Arthur. „Milde, Hans Feodor von“. Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig: Duncker & Humblot, 1906. https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Milde,_Hans_Feodor_von&oldid=2516128. 400). Die Komische Oper ‚Czar und Zimmermann‘ von Albert Lortzing wurde 1837 im Stadttheater Leipzig uraufgeführt („Zar und Zimmermann“. Operführer. The Virtual Opera House, 2011. http://www.opera-guide.ch/opera.php?id=197&uilang=de.). (SK)">N. Ich gab ihm meinen Brief vom Pascha in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB12413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, ebenso auch den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_465" xml_id="TidB12414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bujuruldu" data-ana="regID_6.lemID_2265" data-content="">Bujuruldu<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bujuruldu" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="buyuruldu: Befehl, Erlass, auch Schutz-. Geleitbrief, Passierschein (Bujuruldu, Bujuruldo, Büjürüldi).
Ein buyuruldu (wörtlich 'es wurde angeordnet', abgeleitet vom Verb buyurmak, 'befehlen, anordnen') waren Befehle, Erlasse und Dekrete, dazu auch Schutzbriefe und Passierscheine zum Reisen im Osmanischen Reich, die oft von Provinzgouverneuren ausgestellt wurden (Heyd, U. „Buyuruldu“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1960. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_1571.; Steuerwald, Karl. Türkisch-Deutsches Wörterbuch. Türkçe-Almanca Sözlük. Wiesbaden: Harrasowitz, 1971. 141, Eintrag 'buyrultu'). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>
25 und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_679" xml_id="TidB12415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firman" data-ana="regID_6.lemID_679" data-content="">Firman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Firman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Firman: Erlass.
Türk. ferman, vom Sultan ausgestelltes Dokument; zu übersetzen als 'Erlass, Bewilligung' (Kütükoğlu, Mübahat S. „Ferman“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 2016. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_27834.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, welcher letzterer vo<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12681" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>T dem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB12416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> vorgelesen wurde. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB12417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> bot mir
26 gleich seine <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB12682" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2027" xml_id="TidB12420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschibuck" data-ana="regID_6.lemID_531" data-content="">Tschibuck<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschibuck" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="çibuk: Gerte, Rohr (Tschibuk, Pfeife, Tschibuck).
Türk. çibuk, 'Gerte' oder 'Rohr', eine Tabakspfeife mit einem langen Rohr. (HS)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor></anchor>T an, dann kam die obligate Tasse <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_678" xml_id="TidB12421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_678" data-content="">Kaffee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaffee (Getränk)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kaffee (Getränk) (Caffee).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>. Es waren ca. 8 vornehme
27 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_859" xml_id="TidB12422" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türken" data-ana="regID_8.lemID_859" data-content="">TürkenP</anchor> bei ihm, die alle, so wie auch der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB12423" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, schon von mir durch ihre Weiber im <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2028" xml_id="TidB12424" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem" data-ana="regID_6.lemID_2028" data-content="">HaremK</anchor>
28 als einen geschickten Arzt gehört hatten. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB12425" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> zu besuchen wollte er mir, um Anstoß
29 zu vermeiden, nicht gestatten, hingegen das alte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2031" xml_id="TidB12430" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kastell" data-ana="regID_7.lemID_6828" data-content="">Kastell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kastell" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Zitadelle, Gebäude in/auf Gaziantep
Die Zitadelle von Gaziantep, errichtet auf einer natürlichen Erhebung im Zentrum der Stadt, erinnert hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Erscheinung an die Zitadelle von Aleppo. Sie geht auf die römische Zeit zurück, Quellen belegen ebenfalls eine Bautätigkeit in ayyubidischer Zeit, die erhaltenen Befestigungen stammen aber überwiegend aus der Zeit der mamlukischen Sultane, vor allem Qāyitbāys (regierte 827-901 H./1468-1496 u.Z.). Renovierungen fanden in osmanischer Zeit statt, so unter Sultan Süleyman I. (regierte 926-974 H./1520-1566 u.Z.) (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 103-106; Akpolat, Mustafa S. Gaziantep Kalesi. Kentli kale. Ankara: BilgeSu, 2010. 22-38). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>.
30 Nachmittag erhielten wir Besuch von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2035" xml_id="TidB12431" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Proker, Dr." data-ana="regID_8.lemID_2035" data-content="">Dr. Broker [Proker?]P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2036" xml_id="TidB12433" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Morgan, Herr" data-ana="regID_8.lemID_2036" data-content="">Herrn MorganP</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB12683" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""> </anchor>T. Um 4 Uhr dinirten
31 wir bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2034" xml_id="TidB12432" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Proker, Miss" data-ana="regID_8.lemID_2032" data-content="">Miss <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12684" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">P</anchor>Troker<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Proker, Miss" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Proctor, Myra. Reisebekanntschaft, Missionar.
Myra Proctor war als Lehrerin für die amerikanische Central Turkey Mission aktiv und gründete 1860 eine Mädchensekundarschule in Kahramanmaraş, deren Absolventinnen in anderen protestantischen Schulen der Region als Lehrerinnen arbeiteten (Kieser, Hans-Lukas. Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei, 1839-1938. Zürich: Chronos, 2000. 61). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor>, die Lehrerin ist; sie hat ein medicinisches Werk aus dem Englischen ins Türkische übersetzt.
32 Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2037" xml_id="TidB12434" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bouton d’Halep" data-ana="regID_6.lemID_10572" data-content="">Bouton d’Halep<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bouton d’Halep" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Leishmaniose (Bouton d’Halep, boutons d’Haleb, Sālik).
'Aleppobeule', Trivialname für die Infektionskrankheit Leishmaniose. (SK)
Pers. سالک sālik: Kutane Form der Leishmaniose, wird auch als Bagdad-, Orient- oder Aleppobeule bezeichnet. Der Erreger wurde durch Sandfliegen und Straßenhunde übertragen, und im Falle einer Infektion bildeten sich Geschwüre auf den Extremitäten. (Floor, Willem M. Public health in Qajar Iran. Washington: Mage, 2004., S. 35) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> treten auch hier allgemein auf.
Donnerstag, den 27. April
33 Früh war das ganze Zimmer von Kranken angefüllt, namentlich viel Augenkranke, Staar,
34 Schwäche, Fieber etc. Auch 2 hübsche junge Frauen kamen, die Medicin zum Kinderkriegen
35 haben wollten; unten die Haare waren alle abrasiert; die Brüste bei fast allen Frauen sehr klein
36 bei einigen nur angedeutet. Als ich aber Geld verlangte, kamen gleich weniger. Auch 3 hiesige
37 sogenannte Ärzte kamen, die schon Angst hatten, daß ich d ihnen alle Kundschaft wegnehmen
38 würde. Ausnahmsweise wurde um 1 Uhr gegessen, da Nachmittag <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1535" xml_id="TidB12445" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Armenier" data-ana="regID_8.lemID_1535" data-content="">Prüfung der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12686" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">armen</anchor>T. KinderP</anchor> der
39 Missionarsanstalt stattfand in der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2038" xml_id="TidB12443" data-toggle="joTeiPopoverh" title="armenische Kirche" data-ana="regID_7.lemID_5720" data-content="">Kirche<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="armenische Kirche" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Surp Asdvadzadzin Kirche, Gebäude in/auf Gaziantep
Zur Geschichte der alten, der Muttergottes geweihten, armenischen Kirche (Surp Asdvadzadzin Kirche) in Antep gibt es nur wenige Quellen. Ein 1646 datierter und in der Kirchenwand verbauter Kreuzstein sowie Renovierungen in den Jahren 1704 und 1739 deuten aber auf eine mehrhundertjährige Geschichte. Von 1878 bis 1893 wurde ein deutlich größerer Neubau an der Stelle der alten Kirche errichtet, der – 1988 in eine Moschee umgewandelt – immer noch den Westen der Altstadt dominiert (Kertmenjian, David. „Planning and Architectural Reminiscences from Historical Aintab“. In Armenian Cilicia, herausgegeben von Richard G. Hovannisian und Simon Payaslian, 7:309–38. UCLA Armenian History and Culture Series, Historic Armenian Cities and Provinces. Costa Mesa, Cal.: Mazda Publishers, 2008. 316-317; Cephanecigil, V. Gül. „Preliminary Remarks on the Late Ottoman Churches in Aintab“. ITU A|Z Journal of the Faculty of Architecture 12, Nr. 2 (2015): 131–43. 133-134). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, die beiläufig bemerkt 2000 Personen fassen kann, da hier</item>
Übergeordnetes Objekt: