Tagebuch_1_02_027
Titel:
Tagebuch_1_02_027
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Başçeşme
Akçakoyunlu
Akçakoyunlu
Erwähnte Orte:
Basardschik Owa
Geonames-ID
Scheker owa Geonames-ID
Aksu Geonames-ID
Karabijukle (Karabıyıklı) Geonames-ID
Artschaköi (Akçakoyunlu) Geonames-ID
Jalak, Jailak? (bei Pazarcik) Geonames-ID
Tullchum (bei Pazarcik) Geonames-ID
Beschäsch (Başçeşme) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Scheker owa Geonames-ID
Aksu Geonames-ID
Karabijukle (Karabıyıklı) Geonames-ID
Artschaköi (Akçakoyunlu) Geonames-ID
Jalak, Jailak? (bei Pazarcik) Geonames-ID
Tullchum (bei Pazarcik) Geonames-ID
Beschäsch (Başçeşme) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Ereignisse:
Akçakoyunlu (bei Pazarcik)→Artschaköi - 1865-07-10 (sicher) [von hinter Karabiyuky kommend, Exkursion nach Beschäsch von Artschaköi aus]
Başçeşme (bei Pazarcik)→Beschäsch - 1865-07-10 (sicher) [von hinter Karabiyuky kommend, Exkursion nach Beschäsch von Artschaköi aus]
Koordinaten:
37.20533,37.33136 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.18557,37.34623 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.18703,37.30448 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.18557,37.34623 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.20533,37.33136 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.3825,37.05944 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-07-10
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Ziegenhaarzelte$regID_6.lemID_1072
Hunde$regID_6.lemID_2423
Räuber$regID_6.lemID_7490
Wildschwein, Eber$regID_6.lemID_2441
Hekim (ḥakīm)$regID_6.lemID_1058
Kieselgestein, grün schlackenartig$regID_6.lemID_7492
Opal$regID_6.lemID_7491
Joghurt$regID_6.lemID_1511
Honig$regID_6.lemID_1577
Eckmeck (Brot)$regID_6.lemID_517
Seitenbereich:
027
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Dorfes. Ein geeigneter Ort für Räuber. Vor uns der B niedrige Bergzug der die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7385" xml_id="TidB26865" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Basardschik Owa" data-ana="regID_7.lemID_7385" data-content="">Basard-
2 schik OwaO</anchor> von der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7477" xml_id="TidB26866" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheker owa" data-ana="regID_7.lemID_7477" data-content="">Scheker owaO</anchor> [KK1: Scheker Owa] trennt, auf dessen Seite der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6721" xml_id="TidB26867" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aksu" data-ana="regID_7.lemID_6721" data-content="">AksuO</anchor> fließt,
3 der von hier aus gesehen wie ein breites weißes Silberband sich
4 hinzog, aber nicht weiß durch das Wasser, sondern durch die vielen weißen Steine
5 in seinem ¼ Stunde breiten Bette. Nach 2 Stunden von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7478" xml_id="TidB26868" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karabijukle" data-ana="regID_7.lemID_7387" data-content="">Karabijukle<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Karabijukle" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Karabıyıklı (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Wie Haussknecht korrekt ergänzt, bedeutet 'Karabıyıklı' übersetzt 'mit schwarzem Bart'.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK1: Karabiyiklü] (<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7479" xml_id="TidB26872" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karabah Oghlu" data-ana="regID_7.lemID_7387" data-content="">Karabah
6 Oghlu<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Karabah Oghlu" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Karabıyıklı (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Wie Haussknecht korrekt ergänzt, bedeutet 'Karabıyıklı' übersetzt 'mit schwarzem Bart'.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> auf Kieperts Karte) macht der Berg eine Biegung, er tritt etwas
7 zurück, in diesem Thale liegt das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_863" xml_id="TidB26874" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Artschaköi" data-ana="regID_7.lemID_7480" data-content="">Artschaköi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Artschaköi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Akçakoyunlu (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Akçakoyunlu ist 1915 als Akçaköy belegt.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK1: Artschaköi], dem wir ganz
8 nahe gekommen waren, die Häuser waren leer, die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1072" xml_id="TidB26976" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ziegenhaarzelte" data-ana="regID_6.lemID_1072" data-content="">Zelte aus schwarzen ZiegenhaarK</anchor>
9 in der Nähe. Da wir schon gesehen waren und wir auch keinen Bescheid
10 hier wußten, so ritten wir direct drauf los und frugen gleich nach
11 dem Zelte des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26977" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">SchechsP</anchor>. Eine Menge <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2423" xml_id="TidB26978" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hunde" data-ana="regID_6.lemID_2423" data-content="">weißer großer HundeK</anchor> begrüßten
12 uns zuerst, indem sie wüthend auf uns loskamen. Der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26971" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">SchechP</anchor> war in
13 seinem Zelte, ein Mann von ca. 50 Jahren, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26970" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">HassenaP</anchor> genannt. Er frug uns gleich,
14 was wir hier wollten, sie wären hier unabhängig, auch wunderten sie sich
15 sehr, daß wir diesen Weg daher kamen. Dann, sagten sie, nur im Monat
16 1mal kommen ca. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7490" xml_id="TidB26979" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Räuber" data-ana="regID_6.lemID_7490" data-content="">20 RäuberK</anchor> auf diesem Weg daher, Niemand andres
17 betritt ihn, auch gibt es <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2441" xml_id="TidB26980" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wildschwein, Eber" data-ana="regID_6.lemID_2441" data-content="">6 große wilde SchweineK</anchor> dort. Ich sagte ihnen
18 aber, daß ich das alles wüßte, ich glaubte aber, daß sie einen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1059" xml_id="TidB26981" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hekim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hekim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hekim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> nöthig
19 hätten, deshalb wäre ich gekommen. Das war genug, um sicher bei ihnen
20 zu sein, denn glücklicherweise hatte es auch hier einen Mann, der
21 in großem Ansehn stand, der krank war, und der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26982" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">SchechP</anchor> forderte mich
22 auf, ihn zu besuchen. Nachdem ich etwas geruht, brach <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6151" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ich</anchor>T in Begleitung
23 eines Mannes mit den Pferden dahin auf und ritten den steilen Berg über
24 dem Orte hinan, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7483" xml_id="TidB26968" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jalak, Jailak? (bei ..." data-ana="regID_7.lemID_7483" data-content="">Jalak <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB6153" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Jailak?</anchor>TO</anchor> genannt. Nie habe ich einen halsbrecherischen Weg
25 passirt als diesen, das scharfe weiße und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7492" xml_id="TidB26984" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kieselgestein, grün ..." data-ana="regID_6.lemID_7492" data-content="">grüne schlackenartige KieselgesteinK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7491" xml_id="TidB26983" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Opal" data-ana="regID_6.lemID_7491" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB6154" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Opal</anchor>TK</anchor>
26 that den Füßen der Pferde gar nicht gut. – Der Berg ist mit derselben Busch-
27 vegetation bedeckt wie die frühern. Oben <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6155" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Tildet der Berg ein weites
28 Plateau, das auf der entgegengesetzten Seite in ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB6156" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hochliegendes</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6157" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">S</anchor>Teitenthal abfällt.
29 Auf dem mit grünen schlackigen und schwarzbraunen durchlöcherten Steinen bedeckten
30 Plateau die Reste eines ehemaligen Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7482" xml_id="TidB26967" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tullchum (bei Pazarc..." data-ana="regID_7.lemID_7482" data-content="">TullchumO</anchor> [KK1: Tulkhum]. Nach 1 ½ Stunden war
31 das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_864" xml_id="TidB26966" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beschäsch" data-ana="regID_7.lemID_7481" data-content="">Be<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6158" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">sch</anchor>Täsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Beschäsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Başçeşme (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Başçeşme ist 1914 als Beşçeşme belegt.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK1: Beschäsch] erreicht, die Häuser waren alle leer, aber neben dem
32 Orte waren hausähnliche Hütten von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1649" xml_id="TidB23590" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Eichen" data-ana="regID_10.lemID_1649" data-content="">EichengesträuchPL</anchor> erbaut, die jetzt als Aufenthalts-
33 ort dienten. Der Kranke war der angesehendste Mann dort, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7488" xml_id="TidB26972" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achmed Ara (aus Besc..." data-ana="regID_8.lemID_7488" data-content="">Achmed AraP</anchor>,
34 sein Fuß eiterte sehr; er machte Talgumschläge, über die er ein frisches Ziegenfell
35 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6161" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Teschlagen hatte, was einen unerträglichen Gestank verbreitete. Nachdem wir
36 den Pferden zu fressen gegeben und wir selbst <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1511" xml_id="TidB26986" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joghurt" data-ana="regID_6.lemID_1511" data-content="">JoghurtK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1577" xml_id="TidB26987" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Honig" data-ana="regID_6.lemID_1577" data-content="">HonigK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7493" xml_id="TidB26988" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Eckmeck" data-ana="regID_6.lemID_517" data-content="">Eckmeck<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Eckmeck" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Brot (Brod, Brodfladen, Eckmeck).
Letzte Änderung: 2019-09-02.">K</anchor>
37 gegessen, brachen wir wieder auf. Ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1535" xml_id="TidB26975" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Armenier" data-ana="regID_8.lemID_1535" data-content="">ArmenierP</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB26974" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_93" data-ana="regID_7.lemID_227" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7489" xml_id="TidB26973" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nercess (Armenier au..." data-ana="regID_8.lemID_7489" data-content="">NercessP</anchor>,</item>
2 schik OwaO</anchor> von der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7477" xml_id="TidB26866" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheker owa" data-ana="regID_7.lemID_7477" data-content="">Scheker owaO</anchor> [KK1: Scheker Owa] trennt, auf dessen Seite der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6721" xml_id="TidB26867" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aksu" data-ana="regID_7.lemID_6721" data-content="">AksuO</anchor> fließt,
3 der von hier aus gesehen wie ein breites weißes Silberband sich
4 hinzog, aber nicht weiß durch das Wasser, sondern durch die vielen weißen Steine
5 in seinem ¼ Stunde breiten Bette. Nach 2 Stunden von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7478" xml_id="TidB26868" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karabijukle" data-ana="regID_7.lemID_7387" data-content="">Karabijukle<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Karabijukle" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Karabıyıklı (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Wie Haussknecht korrekt ergänzt, bedeutet 'Karabıyıklı' übersetzt 'mit schwarzem Bart'.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK1: Karabiyiklü] (<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7479" xml_id="TidB26872" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karabah Oghlu" data-ana="regID_7.lemID_7387" data-content="">Karabah
6 Oghlu<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Karabah Oghlu" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Karabıyıklı (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Wie Haussknecht korrekt ergänzt, bedeutet 'Karabıyıklı' übersetzt 'mit schwarzem Bart'.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> auf Kieperts Karte) macht der Berg eine Biegung, er tritt etwas
7 zurück, in diesem Thale liegt das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_863" xml_id="TidB26874" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Artschaköi" data-ana="regID_7.lemID_7480" data-content="">Artschaköi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Artschaköi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Akçakoyunlu (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Akçakoyunlu ist 1915 als Akçaköy belegt.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK1: Artschaköi], dem wir ganz
8 nahe gekommen waren, die Häuser waren leer, die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1072" xml_id="TidB26976" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ziegenhaarzelte" data-ana="regID_6.lemID_1072" data-content="">Zelte aus schwarzen ZiegenhaarK</anchor>
9 in der Nähe. Da wir schon gesehen waren und wir auch keinen Bescheid
10 hier wußten, so ritten wir direct drauf los und frugen gleich nach
11 dem Zelte des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26977" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">SchechsP</anchor>. Eine Menge <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2423" xml_id="TidB26978" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hunde" data-ana="regID_6.lemID_2423" data-content="">weißer großer HundeK</anchor> begrüßten
12 uns zuerst, indem sie wüthend auf uns loskamen. Der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26971" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">SchechP</anchor> war in
13 seinem Zelte, ein Mann von ca. 50 Jahren, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26970" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">HassenaP</anchor> genannt. Er frug uns gleich,
14 was wir hier wollten, sie wären hier unabhängig, auch wunderten sie sich
15 sehr, daß wir diesen Weg daher kamen. Dann, sagten sie, nur im Monat
16 1mal kommen ca. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7490" xml_id="TidB26979" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Räuber" data-ana="regID_6.lemID_7490" data-content="">20 RäuberK</anchor> auf diesem Weg daher, Niemand andres
17 betritt ihn, auch gibt es <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2441" xml_id="TidB26980" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wildschwein, Eber" data-ana="regID_6.lemID_2441" data-content="">6 große wilde SchweineK</anchor> dort. Ich sagte ihnen
18 aber, daß ich das alles wüßte, ich glaubte aber, daß sie einen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1059" xml_id="TidB26981" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hekim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hekim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hekim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> nöthig
19 hätten, deshalb wäre ich gekommen. Das war genug, um sicher bei ihnen
20 zu sein, denn glücklicherweise hatte es auch hier einen Mann, der
21 in großem Ansehn stand, der krank war, und der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7486" xml_id="TidB26982" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassena (Schech von ..." data-ana="regID_8.lemID_7486" data-content="">SchechP</anchor> forderte mich
22 auf, ihn zu besuchen. Nachdem ich etwas geruht, brach <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6151" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ich</anchor>T in Begleitung
23 eines Mannes mit den Pferden dahin auf und ritten den steilen Berg über
24 dem Orte hinan, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7483" xml_id="TidB26968" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jalak, Jailak? (bei ..." data-ana="regID_7.lemID_7483" data-content="">Jalak <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB6153" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Jailak?</anchor>TO</anchor> genannt. Nie habe ich einen halsbrecherischen Weg
25 passirt als diesen, das scharfe weiße und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7492" xml_id="TidB26984" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kieselgestein, grün ..." data-ana="regID_6.lemID_7492" data-content="">grüne schlackenartige KieselgesteinK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7491" xml_id="TidB26983" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Opal" data-ana="regID_6.lemID_7491" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB6154" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Opal</anchor>TK</anchor>
26 that den Füßen der Pferde gar nicht gut. – Der Berg ist mit derselben Busch-
27 vegetation bedeckt wie die frühern. Oben <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6155" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Tildet der Berg ein weites
28 Plateau, das auf der entgegengesetzten Seite in ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB6156" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hochliegendes</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6157" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">S</anchor>Teitenthal abfällt.
29 Auf dem mit grünen schlackigen und schwarzbraunen durchlöcherten Steinen bedeckten
30 Plateau die Reste eines ehemaligen Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_7482" xml_id="TidB26967" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tullchum (bei Pazarc..." data-ana="regID_7.lemID_7482" data-content="">TullchumO</anchor> [KK1: Tulkhum]. Nach 1 ½ Stunden war
31 das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_864" xml_id="TidB26966" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beschäsch" data-ana="regID_7.lemID_7481" data-content="">Be<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6158" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">sch</anchor>Täsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Beschäsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Başçeşme (bei Pazarcik), Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Başçeşme ist 1914 als Beşçeşme belegt.
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK1: Beschäsch] erreicht, die Häuser waren alle leer, aber neben dem
32 Orte waren hausähnliche Hütten von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1649" xml_id="TidB23590" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Eichen" data-ana="regID_10.lemID_1649" data-content="">EichengesträuchPL</anchor> erbaut, die jetzt als Aufenthalts-
33 ort dienten. Der Kranke war der angesehendste Mann dort, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7488" xml_id="TidB26972" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achmed Ara (aus Besc..." data-ana="regID_8.lemID_7488" data-content="">Achmed AraP</anchor>,
34 sein Fuß eiterte sehr; er machte Talgumschläge, über die er ein frisches Ziegenfell
35 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6161" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Teschlagen hatte, was einen unerträglichen Gestank verbreitete. Nachdem wir
36 den Pferden zu fressen gegeben und wir selbst <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1511" xml_id="TidB26986" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joghurt" data-ana="regID_6.lemID_1511" data-content="">JoghurtK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1577" xml_id="TidB26987" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Honig" data-ana="regID_6.lemID_1577" data-content="">HonigK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_7493" xml_id="TidB26988" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Eckmeck" data-ana="regID_6.lemID_517" data-content="">Eckmeck<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Eckmeck" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Brot (Brod, Brodfladen, Eckmeck).
Letzte Änderung: 2019-09-02.">K</anchor>
37 gegessen, brachen wir wieder auf. Ein <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1535" xml_id="TidB26975" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Armenier" data-ana="regID_8.lemID_1535" data-content="">ArmenierP</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB26974" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_93" data-ana="regID_7.lemID_227" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_7489" xml_id="TidB26973" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nercess (Armenier au..." data-ana="regID_8.lemID_7489" data-content="">NercessP</anchor>,</item>
Übergeordnetes Objekt: