Tagebuch_2_04_062
Titel:
Tagebuch_2_04_062
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Schechan
Erwähnte Orte:
Schechan (Dorf Siwadschu)
Geonames-ID
Dalachanigebirge (Darreh-ye Dālākhānī) Geonames-ID
Kärrilä Geonames-ID
Seffidchani Geonames-ID
Dschawarabad Geonames-ID
Millemahs Geonames-ID
Seffidchan Geonames-ID
Amruleberge (Kūh-e Amrūleh) Geonames-ID
Kulliai-Sungur-District Geonames-ID
Sihna Geonames-ID
Sungur (Sonqor) Geonames-ID
Känisuweran-Weg Geonames-ID
Dalachanigebirge (Darreh-ye Dālākhānī) Geonames-ID
Kärrilä Geonames-ID
Seffidchani Geonames-ID
Dschawarabad Geonames-ID
Millemahs Geonames-ID
Seffidchan Geonames-ID
Amruleberge (Kūh-e Amrūleh) Geonames-ID
Kulliai-Sungur-District Geonames-ID
Sihna Geonames-ID
Sungur (Sonqor) Geonames-ID
Känisuweran-Weg Geonames-ID
Ereignisse:
Schechan - 1867-10-11 (sicher) [Richtung Nordost gehend bis in Nähe von Dorf Millemahs]
Koordinaten:
47.62306,34.70146 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.72058,34.58807 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.5,34.83333 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-10-11
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Mehmeder$regID_6.lemID_8779
Seitenbereich:
062
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 ½ 1 wurde aufgebrochen und bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8743" xml_id="TidB30072" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schechan (Dorf Siwad..." data-ana="regID_7.lemID_8743" data-content="">SchechanO</anchor> die Hügelzüge allmählig erstiegen
2 immer in Nordost-Richtung auf das NordWest-Ende der steilen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8742" xml_id="TidB30073" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dalachanigebirge" data-ana="regID_7.lemID_7704" data-content="">Dalechanigebirge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dalachanigebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Darra-yi Dālāḫānī, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>,
3 von unregelmäßiger Form, zu. Der Himmel war den ganzen Tag über sehr bedeckt,
4 es zeigten sich kleinere Regenwolken, Vorläufer der kommenden Regen-
5 zeit; Wirbelwinde sehr häufig, namtlich von Südost kommend. Alhagi be-
6 deckt alle uncultivirten Stellen. Nach ½ Stunde liegt links <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8773" xml_id="TidB30074" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kärrilä" data-ana="regID_7.lemID_8773" data-content="">KärriläO</anchor> [KK3 unten rechts: Kärilä] zwischen
7 den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5426" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">H</anchor>Tügeln, mit seinen Gärten. Rechts erhebt sich aus den Hügeln ein Höhen-
8 Zug, gegen das Hochgebirge zu streichend; aus seinen Rücken trägt er
9 hervorgestoßne rundliche Felsenmassen an einzelnen Stellen, ganz wie im
10 [Aussatz?] an ihm haftend, während links vor uns die hohen Gipfel
11 der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8774" xml_id="TidB30075" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seffidchani" data-ana="regID_7.lemID_8774" data-content="">SeffidchanibergeO</anchor> [KK3: K. Sefidkhâni] sich zeigen, von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5434" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Traunröthlichem Aussehn,
12 ein compactes abgerundetes Gebirge bildend. Ein kalter Nordwestwind
13 machte sich nun bemerkbar, als wir unerwartet in ein offen
14 daliegendes Thal voller Weingärten mit Pappeln und Elaeagnus
15 umgeben, blicken, in dessen Ostabhang das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8776" xml_id="TidB30077" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschawarabad" data-ana="regID_7.lemID_8776" data-content="">DschawarabadO</anchor> [KK3: Djawarâbâd] liegt.
16 In dem nach Nordost aufwärts gehenden Thale reiten wir entlang, bis in der
17 Nähe des Dorfes sich Reste eines alten Dorfes zeigen, aus 3 Trümmer-
18 hügeln in einer Reihe bestehend. Um 2 liegt rechts Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8777" xml_id="TidB30078" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Millemahs" data-ana="regID_7.lemID_8777" data-content="">MillemahsO</anchor> [KK3: Millemas]
19 ohne Bäume, am Eingang zu einem kleinen Seitenthale gegen die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_562" xml_id="TidB30079" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dalechani" data-ana="regID_7.lemID_7704" data-content="">Dale-
20 chaniberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dalechani" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Darra-yi Dālāḫānī, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> zu. Ein kleiner Bach kommt [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5437" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Tom?] Thale herab, dessen
21 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5438" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Quellen</anchor>T 10 Minuten weiter aufwärts am Wege liegen; Sand aufwirbelnd
22 tritt die eine aus der Erde hervor. Darüber erhebt sich steil der knollige
23 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8775" xml_id="TidB30076" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seffidchan" data-ana="regID_7.lemID_8775" data-content="">SeffidchanbergO</anchor>, während rechts ein Kalkberg sich erhebt. Hier ist der
24 Paßübergang erreicht. (Vorher ein kleines Thale nach rechts Durchblick
25 auf die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8402" xml_id="TidB30080" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amruleberge" data-ana="regID_7.lemID_7705" data-content="">Amrulberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Amruleberge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Amrūla, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>). Der [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8779" xml_id="TidB30081" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mehmeder" data-ana="regID_6.lemID_8779" data-content="">MehmederK</anchor>?] unterhielt mich mit Erzählungen
26 der Expeditionen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB30082" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule’s<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, als er vor 17 Jahren diesen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8780" xml_id="TidB30083" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kulliai-Sungur-Distr..." data-ana="regID_7.lemID_8780" data-content="">Kulliai-
27 Sungur-DistrictO</anchor> unterwarf; vorher war es der Räubereien der Einwohner
28 nicht möglich, hier zu passiren; 7 Männer wurden einmal von ihm durch eine
29 Kanone in die Luft geschossen. Jetzt ist aber alles ruhig. Hier
30 öffnet sich nun ein weiter Blick über die vom Tribus der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4213" xml_id="TidB30088" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden, Kulliai" data-ana="regID_8.lemID_4213" data-content="">Kulliai</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4213" data-ana="regID_8.lemID_4213" >-
31 kurdenP</anchor> bewohnte Ebne, von niedrigen Hügelzügen durchzogen und
32 ringsum von einem niedrigen Gebirgskranz umgeben. Namtlich
33 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB30084" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> zu erscheint ein wahres Meer an gedrängten
34 Hügel- und Bergkuppen. Von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_560" xml_id="TidB30086" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sungur" data-ana="regID_7.lemID_5879" data-content="">Sungur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sungur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sunqur, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> sind nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB30085" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> 14 Pharsach auf
35 dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8781" xml_id="TidB30087" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Känisuweran-Weg" data-ana="regID_7.lemID_8781" data-content="">Känisuweran WegeO</anchor>. – Steil führt der Weg abwärts,</item>
2 immer in Nordost-Richtung auf das NordWest-Ende der steilen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8742" xml_id="TidB30073" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dalachanigebirge" data-ana="regID_7.lemID_7704" data-content="">Dalechanigebirge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dalachanigebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Darra-yi Dālāḫānī, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>,
3 von unregelmäßiger Form, zu. Der Himmel war den ganzen Tag über sehr bedeckt,
4 es zeigten sich kleinere Regenwolken, Vorläufer der kommenden Regen-
5 zeit; Wirbelwinde sehr häufig, namtlich von Südost kommend. Alhagi be-
6 deckt alle uncultivirten Stellen. Nach ½ Stunde liegt links <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8773" xml_id="TidB30074" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kärrilä" data-ana="regID_7.lemID_8773" data-content="">KärriläO</anchor> [KK3 unten rechts: Kärilä] zwischen
7 den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5426" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">H</anchor>Tügeln, mit seinen Gärten. Rechts erhebt sich aus den Hügeln ein Höhen-
8 Zug, gegen das Hochgebirge zu streichend; aus seinen Rücken trägt er
9 hervorgestoßne rundliche Felsenmassen an einzelnen Stellen, ganz wie im
10 [Aussatz?] an ihm haftend, während links vor uns die hohen Gipfel
11 der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8774" xml_id="TidB30075" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seffidchani" data-ana="regID_7.lemID_8774" data-content="">SeffidchanibergeO</anchor> [KK3: K. Sefidkhâni] sich zeigen, von <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5434" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Traunröthlichem Aussehn,
12 ein compactes abgerundetes Gebirge bildend. Ein kalter Nordwestwind
13 machte sich nun bemerkbar, als wir unerwartet in ein offen
14 daliegendes Thal voller Weingärten mit Pappeln und Elaeagnus
15 umgeben, blicken, in dessen Ostabhang das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8776" xml_id="TidB30077" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschawarabad" data-ana="regID_7.lemID_8776" data-content="">DschawarabadO</anchor> [KK3: Djawarâbâd] liegt.
16 In dem nach Nordost aufwärts gehenden Thale reiten wir entlang, bis in der
17 Nähe des Dorfes sich Reste eines alten Dorfes zeigen, aus 3 Trümmer-
18 hügeln in einer Reihe bestehend. Um 2 liegt rechts Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8777" xml_id="TidB30078" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Millemahs" data-ana="regID_7.lemID_8777" data-content="">MillemahsO</anchor> [KK3: Millemas]
19 ohne Bäume, am Eingang zu einem kleinen Seitenthale gegen die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_562" xml_id="TidB30079" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dalechani" data-ana="regID_7.lemID_7704" data-content="">Dale-
20 chaniberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dalechani" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Darra-yi Dālāḫānī, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> zu. Ein kleiner Bach kommt [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5437" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Tom?] Thale herab, dessen
21 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB5438" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Quellen</anchor>T 10 Minuten weiter aufwärts am Wege liegen; Sand aufwirbelnd
22 tritt die eine aus der Erde hervor. Darüber erhebt sich steil der knollige
23 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8775" xml_id="TidB30076" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seffidchan" data-ana="regID_7.lemID_8775" data-content="">SeffidchanbergO</anchor>, während rechts ein Kalkberg sich erhebt. Hier ist der
24 Paßübergang erreicht. (Vorher ein kleines Thale nach rechts Durchblick
25 auf die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8402" xml_id="TidB30080" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amruleberge" data-ana="regID_7.lemID_7705" data-content="">Amrulberge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Amruleberge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Amrūla, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>). Der [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8779" xml_id="TidB30081" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mehmeder" data-ana="regID_6.lemID_8779" data-content="">MehmederK</anchor>?] unterhielt mich mit Erzählungen
26 der Expeditionen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB30082" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule’s<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>, als er vor 17 Jahren diesen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8780" xml_id="TidB30083" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kulliai-Sungur-Distr..." data-ana="regID_7.lemID_8780" data-content="">Kulliai-
27 Sungur-DistrictO</anchor> unterwarf; vorher war es der Räubereien der Einwohner
28 nicht möglich, hier zu passiren; 7 Männer wurden einmal von ihm durch eine
29 Kanone in die Luft geschossen. Jetzt ist aber alles ruhig. Hier
30 öffnet sich nun ein weiter Blick über die vom Tribus der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4213" xml_id="TidB30088" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden, Kulliai" data-ana="regID_8.lemID_4213" data-content="">Kulliai</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4213" data-ana="regID_8.lemID_4213" >-
31 kurdenP</anchor> bewohnte Ebne, von niedrigen Hügelzügen durchzogen und
32 ringsum von einem niedrigen Gebirgskranz umgeben. Namtlich
33 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB30084" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> zu erscheint ein wahres Meer an gedrängten
34 Hügel- und Bergkuppen. Von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_560" xml_id="TidB30086" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sungur" data-ana="regID_7.lemID_5879" data-content="">Sungur<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sungur" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sunqur, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> sind nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB30085" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> 14 Pharsach auf
35 dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8781" xml_id="TidB30087" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Känisuweran-Weg" data-ana="regID_7.lemID_8781" data-content="">Känisuweran WegeO</anchor>. – Steil führt der Weg abwärts,</item>
Übergeordnetes Objekt: