Tagebuch_2_06_064
Titel:
Tagebuch_2_06_064
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Schemiran (Shemīrānāt)
Geonames-ID
Schuschter (Shahrestān-e Shūshtar) Geonames-ID
Tihrān, russisches Gesandtschaftspalais Geonames-ID
Buschir (Ābādeh) Geonames-ID
Tiflis Geonames-ID
Wien Geonames-ID
Berlin Geonames-ID
London Geonames-ID
Petersburg Geonames-ID
Djulfa Geonames-ID
Persien Geonames-ID
Teheran (Tehran) Geonames-ID
Kirmanschah (Kermanshah) Geonames-ID
Schuschter (Shahrestān-e Shūshtar) Geonames-ID
Tihrān, russisches Gesandtschaftspalais Geonames-ID
Buschir (Ābādeh) Geonames-ID
Tiflis Geonames-ID
Wien Geonames-ID
Berlin Geonames-ID
London Geonames-ID
Petersburg Geonames-ID
Djulfa Geonames-ID
Persien Geonames-ID
Teheran (Tehran) Geonames-ID
Kirmanschah (Kermanshah) Geonames-ID
Ereignisse:
Tihrān→Teheran - 1868-01-04 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1868-01-15 (sicher)
Koordinaten:
51.43333,35.66667 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.85,31.9 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.6506,31.1608 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
51.42151,35.69439 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-01-04
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
russische Gesandtschaft$regID_6.lemID_9469
englische Legation$regID_6.lemID_9566
Tūmān$regID_6.lemID_3078
Schah$regID_6.lemID_8228
Geschenke (Pischkesch)$regID_6.lemID_8234
Haus Siemens und Halske$regID_6.lemID_9570
Telegraph (Persien) (Telegraphen)$regID_6.lemID_3426
Dukat$regID_6.lemID_3075
Seitenbereich:
064
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main"><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB1806" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Der Name des Ortes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5075" xml_id="TidB32338" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemiran" data-ana="regID_7.lemID_8507" data-content="">Schemiran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemiran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šamīrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شمیران Šamīrān. Es gibt mehrere Etymologien für den Namen. Laut dem „Luġat-nāma-yi Dihḫudā“ ist der Name ein Kompositum aus den beiden Wörtern “šami“ und “rān“, was übersetzt so viel wie „Ort des Winters“ bedeutet. Eine andere Herleitung stammt von dem Namen Semiramis, deren Name auf Assyrisch Schammur-Amat lautet, und die in Westiran viele Städte und Gärten erbaut haben soll. (Maciuszak, Kinga. „The mystery of Shamirān. Echoes of the Semiramis legend in Persian literature“. In Mediaeval and modern Iranian studies. Proceedings of the 6th European Conference of Iranian Studies, held in Vienna on 18 - 22 September 2007 by the Societas Iranologica Europaea, herausgegeben von Maria Szuppe, Anna Krasnowolska, und Claus v. Pedersen. Studia Iranica. Cahier 45. Paris: Assoc. pour l’Avancement des Études Iraniennes, 2011., S. 85f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">O</anchor> [KK3: oben rechts: Gebirgszug Schimerân und Berg Schimerân K.] soll entstanden sein durch die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9565" xml_id="TidB32339" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Samaritani" data-ana="regID_8.lemID_9565" data-content="">SamaritaniP</anchor>, die von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8559" xml_id="TidB32340" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schuschter" data-ana="regID_7.lemID_5883" data-content="">Schuschter<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schuschter" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šūštar, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> aus im Frühjahr mit ihren Heerden hierher in die Sommerfrische zogen.</anchor>T
1 Dem Beispiele der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9469" xml_id="TidB32341" data-toggle="joTeiPopoverh" title="russische Gesandtsch..." data-ana="regID_6.lemID_9469" data-content="">russischen GesandtschaftK</anchor> folgend, die seit 2 Jahren ein
2 neues <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9439" xml_id="TidB32343" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tihrān, russisches G..." data-ana="regID_7.lemID_9439" data-content="">PalaisO</anchor> erbaute, hat nun auch die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9566" xml_id="TidB32342" data-toggle="joTeiPopoverh" title="englische Legation" data-ana="regID_6.lemID_9566" data-content="">englische LegationK</anchor> die Summe von
3 50 000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> zu gleichem Zwecke bewilligt erhalten.
4 Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9566" xml_id="TidB32358" data-toggle="joTeiPopoverh" title="englische Legation" data-ana="regID_6.lemID_9566" data-content="">englische LegationK</anchor> hat vor kurzem im Auftrage ihrer Regirung dem
5 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32355" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> und den einflußreichsten Personen zahlreiche <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8234" xml_id="TidB32357" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Geschenke (Pischkesc..." data-ana="regID_6.lemID_8234" data-content="">GeschenkeK</anchor> von kostbaren
6 Goldgefäßen und Geschmeiden gespendet, um das persische Gouvernement
7 für die Wiedererneuerung der abgelaufnen Telegraphen Convention
8 zu gewinnen, und ihren Zweck erreicht, obwohl die von englischem Personale
9 in Stand gehaltne Linie nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB32344" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> enorme Summen ver-
10 schlingt und deren Administration schon längst ihre totale [In..?-]
11 [….?tät] bewiesen hat.
12 Glichzeitig befindet sich der in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2690" xml_id="TidB32346" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tiflis" data-ana="regID_7.lemID_2690" data-content="">TiflisO</anchor> resisidirende preußische Titular-
13 Consul <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9440" xml_id="TidB32362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siemens, Herr (preuß..." data-ana="regID_8.lemID_9440" data-content="">SiemensP</anchor>, Chef des in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_59" xml_id="TidB32347" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wien" data-ana="regID_7.lemID_59" data-content="">WienO</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8286" xml_id="TidB32348" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Berlin" data-ana="regID_7.lemID_8286" data-content="">BerlinO</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9567" xml_id="TidB32349" data-toggle="joTeiPopoverh" title="London" data-ana="regID_7.lemID_9567" data-content="">LondonO</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4056" xml_id="TidB32350" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Petersburg" data-ana="regID_7.lemID_4056" data-content="">PetersburgO</anchor>
14 etablirten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9570" xml_id="TidB32365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Haus Siemens und Hal..." data-ana="regID_6.lemID_9570" data-content="">Hauses Siemens und HalskeK</anchor> hier, um für eine preußisch-
15 russisch-englische Convention mit Persien die Ratificationen
16 zu erhalten, laut welcher der Betrieb der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB32361" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraphenlinie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>
17 von der russischen [Gränze?] bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9569" xml_id="TidB32351" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Djulfa" data-ana="regID_7.lemID_9569" data-content="">DjulfaO</anchor> bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB32345" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> auf die Dauer
18 von 25 Jahren gänzlich in seine Hände überzugehen habe, wofür
19 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9440" xml_id="TidB32363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siemens, Herr (preuß..." data-ana="regID_8.lemID_9440" data-content="">SiemensP</anchor> den 3ten Draht unentgeldlich der persischen Regirung ab-
20 trete und nebstbei an diese den jährlichen Betrag von 12000
21 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB32360" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> zahle, nach obigen Zeitverlauf, aber die Leitung vollends
22 der Eigenthum der persischen Regirung werden würde. – Nach dem
23 überall, aber namtlich in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3982" xml_id="TidB32352" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persien" data-ana="regID_7.lemID_3982" data-content="">PersienO</anchor>, bewahrten Grundsatze, wer nicht
24 schmiert, der führt nicht, hat <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9440" xml_id="TidB32364" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siemens, Herr (preuß..." data-ana="regID_8.lemID_9440" data-content="">SiemensP</anchor> dort und da seinen Anliegen
25 mit Geld und Au auf die Beine geholfen und auch dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32356" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> mehrere
26 [prachtvolle?] Gewehre sammt andern kostbaren Geschenke dargebracht, daher
27 er auch im raschen Trabe sein Ziel erreichte.
28 –––––––
29 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1807" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Mittwoch</anchor>T, 15. Januar. Heute soll von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32353" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> aufgebrochen werden.
30 Gestern Abend verbrachte ich noch bei dem Englischen Minister, bei Tisch. Nach-
31 mittags machte ich die Bekanntschaft des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9571" xml_id="TidB32367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Mohammed Arab ..." data-ana="regID_8.lemID_9571" data-content="">Mirsa Mohammed ArabP</anchor>,
32 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB32366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> gebürtig, aber lange Zeit unter den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9572" xml_id="TidB32368" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiaren" data-ana="regID_8.lemID_9572" data-content="">BachtiarenP</anchor> lebend, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1808" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">wo</anchor>T
33 er eine <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1809" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">H</anchor>Tauptperson war als Chef derselben. Vor 35 Jahren, als die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9572" xml_id="TidB32369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiaren" data-ana="regID_8.lemID_9572" data-content="">BachtiarenP</anchor> zur
34 Zeit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9519" xml_id="TidB32370" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mohammed Schah" data-ana="regID_8.lemID_9519" data-content="">Mohamed Schah’sP</anchor> nach dem T<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1810" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hr</anchor>Tone strebten, wurde <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9573" xml_id="TidB32371" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mataki Chan" data-ana="regID_8.lemID_9573" data-content="">Mataki ChanP</anchor> durch
35 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9574" xml_id="TidB32372" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Menitschel Chan" data-ana="regID_8.lemID_9574" data-content="">Menitschel ChanP</anchor> besiegt, worauf auch er seiner ganzen beträchtlichen
36 Habe beraubt, nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32354" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> gebracht wurde, was er seit dem noch nicht verlassen
37 hatte. Er war von kleiner Statur, langer schwarzer Bart, aber gebeugt durch</item>
Pers. شمیران Šamīrān. Es gibt mehrere Etymologien für den Namen. Laut dem „Luġat-nāma-yi Dihḫudā“ ist der Name ein Kompositum aus den beiden Wörtern “šami“ und “rān“, was übersetzt so viel wie „Ort des Winters“ bedeutet. Eine andere Herleitung stammt von dem Namen Semiramis, deren Name auf Assyrisch Schammur-Amat lautet, und die in Westiran viele Städte und Gärten erbaut haben soll. (Maciuszak, Kinga. „The mystery of Shamirān. Echoes of the Semiramis legend in Persian literature“. In Mediaeval and modern Iranian studies. Proceedings of the 6th European Conference of Iranian Studies, held in Vienna on 18 - 22 September 2007 by the Societas Iranologica Europaea, herausgegeben von Maria Szuppe, Anna Krasnowolska, und Claus v. Pedersen. Studia Iranica. Cahier 45. Paris: Assoc. pour l’Avancement des Études Iraniennes, 2011., S. 85f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">O</anchor> [KK3: oben rechts: Gebirgszug Schimerân und Berg Schimerân K.] soll entstanden sein durch die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9565" xml_id="TidB32339" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Samaritani" data-ana="regID_8.lemID_9565" data-content="">SamaritaniP</anchor>, die von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8559" xml_id="TidB32340" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schuschter" data-ana="regID_7.lemID_5883" data-content="">Schuschter<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schuschter" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šūštar, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> aus im Frühjahr mit ihren Heerden hierher in die Sommerfrische zogen.</anchor>T
1 Dem Beispiele der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9469" xml_id="TidB32341" data-toggle="joTeiPopoverh" title="russische Gesandtsch..." data-ana="regID_6.lemID_9469" data-content="">russischen GesandtschaftK</anchor> folgend, die seit 2 Jahren ein
2 neues <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9439" xml_id="TidB32343" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tihrān, russisches G..." data-ana="regID_7.lemID_9439" data-content="">PalaisO</anchor> erbaute, hat nun auch die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9566" xml_id="TidB32342" data-toggle="joTeiPopoverh" title="englische Legation" data-ana="regID_6.lemID_9566" data-content="">englische LegationK</anchor> die Summe von
3 50 000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB32359" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> zu gleichem Zwecke bewilligt erhalten.
4 Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9566" xml_id="TidB32358" data-toggle="joTeiPopoverh" title="englische Legation" data-ana="regID_6.lemID_9566" data-content="">englische LegationK</anchor> hat vor kurzem im Auftrage ihrer Regirung dem
5 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32355" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> und den einflußreichsten Personen zahlreiche <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8234" xml_id="TidB32357" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Geschenke (Pischkesc..." data-ana="regID_6.lemID_8234" data-content="">GeschenkeK</anchor> von kostbaren
6 Goldgefäßen und Geschmeiden gespendet, um das persische Gouvernement
7 für die Wiedererneuerung der abgelaufnen Telegraphen Convention
8 zu gewinnen, und ihren Zweck erreicht, obwohl die von englischem Personale
9 in Stand gehaltne Linie nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB32344" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> enorme Summen ver-
10 schlingt und deren Administration schon längst ihre totale [In..?-]
11 [….?tät] bewiesen hat.
12 Glichzeitig befindet sich der in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2690" xml_id="TidB32346" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tiflis" data-ana="regID_7.lemID_2690" data-content="">TiflisO</anchor> resisidirende preußische Titular-
13 Consul <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9440" xml_id="TidB32362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siemens, Herr (preuß..." data-ana="regID_8.lemID_9440" data-content="">SiemensP</anchor>, Chef des in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_59" xml_id="TidB32347" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wien" data-ana="regID_7.lemID_59" data-content="">WienO</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8286" xml_id="TidB32348" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Berlin" data-ana="regID_7.lemID_8286" data-content="">BerlinO</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9567" xml_id="TidB32349" data-toggle="joTeiPopoverh" title="London" data-ana="regID_7.lemID_9567" data-content="">LondonO</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4056" xml_id="TidB32350" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Petersburg" data-ana="regID_7.lemID_4056" data-content="">PetersburgO</anchor>
14 etablirten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9570" xml_id="TidB32365" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Haus Siemens und Hal..." data-ana="regID_6.lemID_9570" data-content="">Hauses Siemens und HalskeK</anchor> hier, um für eine preußisch-
15 russisch-englische Convention mit Persien die Ratificationen
16 zu erhalten, laut welcher der Betrieb der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB32361" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraphenlinie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>
17 von der russischen [Gränze?] bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9569" xml_id="TidB32351" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Djulfa" data-ana="regID_7.lemID_9569" data-content="">DjulfaO</anchor> bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB32345" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> auf die Dauer
18 von 25 Jahren gänzlich in seine Hände überzugehen habe, wofür
19 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9440" xml_id="TidB32363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siemens, Herr (preuß..." data-ana="regID_8.lemID_9440" data-content="">SiemensP</anchor> den 3ten Draht unentgeldlich der persischen Regirung ab-
20 trete und nebstbei an diese den jährlichen Betrag von 12000
21 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB32360" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> zahle, nach obigen Zeitverlauf, aber die Leitung vollends
22 der Eigenthum der persischen Regirung werden würde. – Nach dem
23 überall, aber namtlich in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3982" xml_id="TidB32352" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persien" data-ana="regID_7.lemID_3982" data-content="">PersienO</anchor>, bewahrten Grundsatze, wer nicht
24 schmiert, der führt nicht, hat <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9440" xml_id="TidB32364" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siemens, Herr (preuß..." data-ana="regID_8.lemID_9440" data-content="">SiemensP</anchor> dort und da seinen Anliegen
25 mit Geld und Au auf die Beine geholfen und auch dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32356" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> mehrere
26 [prachtvolle?] Gewehre sammt andern kostbaren Geschenke dargebracht, daher
27 er auch im raschen Trabe sein Ziel erreichte.
28 –––––––
29 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1807" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Mittwoch</anchor>T, 15. Januar. Heute soll von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32353" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> aufgebrochen werden.
30 Gestern Abend verbrachte ich noch bei dem Englischen Minister, bei Tisch. Nach-
31 mittags machte ich die Bekanntschaft des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9571" xml_id="TidB32367" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Mohammed Arab ..." data-ana="regID_8.lemID_9571" data-content="">Mirsa Mohammed ArabP</anchor>,
32 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB32366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> gebürtig, aber lange Zeit unter den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9572" xml_id="TidB32368" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiaren" data-ana="regID_8.lemID_9572" data-content="">BachtiarenP</anchor> lebend, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1808" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">wo</anchor>T
33 er eine <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1809" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">H</anchor>Tauptperson war als Chef derselben. Vor 35 Jahren, als die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9572" xml_id="TidB32369" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiaren" data-ana="regID_8.lemID_9572" data-content="">BachtiarenP</anchor> zur
34 Zeit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9519" xml_id="TidB32370" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mohammed Schah" data-ana="regID_8.lemID_9519" data-content="">Mohamed Schah’sP</anchor> nach dem T<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1810" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hr</anchor>Tone strebten, wurde <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9573" xml_id="TidB32371" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mataki Chan" data-ana="regID_8.lemID_9573" data-content="">Mataki ChanP</anchor> durch
35 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9574" xml_id="TidB32372" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Menitschel Chan" data-ana="regID_8.lemID_9574" data-content="">Menitschel ChanP</anchor> besiegt, worauf auch er seiner ganzen beträchtlichen
36 Habe beraubt, nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB32354" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> gebracht wurde, was er seit dem noch nicht verlassen
37 hatte. Er war von kleiner Statur, langer schwarzer Bart, aber gebeugt durch</item>
Übergeordnetes Objekt: