Tagebuch_2_06_066
Titel:
Tagebuch_2_06_066
Besuchte Orte:
Kenaregird
Issun
Kenaregird
Issun
Kenaregird
Erwähnte Orte:
Sungur
Geonames-ID
Karadschadagh Geonames-ID
Charput Geonames-ID
Elbruzgebirge (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Schah Abdul Asim (Schrein) Geonames-ID
Chorasan (Khorāsān) Geonames-ID
Keredsch rud Geonames-ID
Novaran Geonames-ID
Sawa Geonames-ID
Keretschrud Geonames-ID
Abi schur (bei Hamadan) Geonames-ID
Strom von Robad Karim Geonames-ID
Kenaregird Geonames-ID
Issun Geonames-ID
Melikman daressi Geonames-ID
Karadschadagh Geonames-ID
Charput Geonames-ID
Elbruzgebirge (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Schah Abdul Asim (Schrein) Geonames-ID
Chorasan (Khorāsān) Geonames-ID
Keredsch rud Geonames-ID
Novaran Geonames-ID
Sawa Geonames-ID
Keretschrud Geonames-ID
Abi schur (bei Hamadan) Geonames-ID
Strom von Robad Karim Geonames-ID
Kenaregird Geonames-ID
Issun Geonames-ID
Melikman daressi Geonames-ID
Ereignisse:
Kenaregird - 1868-01-16 (sicher) [von auf der Höhe von Kärisek kommend]
Kenaregird - 1868-01-17 (sicher) [Richtung Südwest bis auf der Höhe des Tales Melikman daressi]
Issun - 1868-01-17 (sicher) [Richtung Südwest bis auf der Höhe des Tales Melikman daressi]
Koordinaten:
50.75278,36.31455 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
56,34 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-01-16
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Telegraph (Persien) (Telegraphen)$regID_6.lemID_3426
Chan (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Konak$regID_6.lemID_4819
Posthaus$regID_6.lemID_9320
Karawane, Carawane, Caravane$regID_6.lemID_734
Seitenbereich:
066
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 ¼ Stunde davon links am Abhang liegt eine Grab<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1817" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">k</anchor>Tuppel, die auf Trümmern eines
2 alten Ortes zu stehen scheint, was ich aber nicht ermitteln konnte. Diese Ebene
3 wird von vielen kleinen Bächen durchzogen, die dieselbe jetzt zu einer schlechten Passage
4 machten, denn das Wasser kann nur träge fließen. Es wimmelte von Kibitzen, Schnepfen,
5 Reiher und Gänse einzeln. Auch diese gut bebaut, jetzt voller grüner Saatfelder.
6 Jenseits dieser Ebne erhebt sich ein dunkler Bergzug in der Normal Richtung, mit
7 sehr allmählig verlaufenden Seiten; ihm reichen sich rechts und links, aber in wei-
8 terer Ferne, ca. 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, wieder ebensolche Züge an. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB32415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraph<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> bleibt fortwährend
9 in der Nähe des Weges. Nach ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1818" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">1 ½</anchor>T Stunden war diese Ebne durchritten und nun gings den Bergzug
10 ganz allmählig hinan. Ein Dorf liegt an seinem Fuße, in dessen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> sich eine Rotte
11 Weiber zankend und schreiend balgten. Auch dieser Zug <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1820" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">be</anchor>Tsteht aus plutonischen
12 Gestein, entweder dunkel gleichartig, oder mit weißen runden Körnern gesprenkelt,
13 ähnlich dem von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5451" xml_id="TidB32396" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sungur" data-ana="regID_7.lemID_5451" data-content="">SungurO</anchor>. Der Zug wird größtheils aus kleinern conischen Hügeln gebildet,
14 die auf ihrer Spitze die Schichten des gehobnen Gesteins mit jähen Abfall an den Seiten
15 tragen. Auch im Sommer scheint nur <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1821" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">we</anchor>Tnig Vegetation hier zu sein, alles war öde und
16 nackt, nur die weißberindeten kleinen Sträucher von Atraphaxis machten sich schon von
17 weitem bemerkbar. Lava sah ich hier nirgends, wie sie z.B. im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9584" xml_id="TidB32399" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karadschadagh" data-ana="regID_7.lemID_9584" data-content="">KaradschadaghO</anchor> und bei
18 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_276" xml_id="TidB32400" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Charput" data-ana="regID_7.lemID_276" data-content="">CharputO</anchor> sich zeigt. Das Gestein ist hier sehr leicht verwitternd, daher der Weg sandig.
19 Bald war der Rücken erstiegen, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1822" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vo</anchor>Tn dem man eine herrliche Aussicht genießt:
20 rückwärts die blendend weißen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4008" xml_id="TidB32401" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elbruzgebirge" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elbursgebirge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elbruzgebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>, näher rechts seitlich die Goldkuppel von
21 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_625" xml_id="TidB32402" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah Abdul Asim (Sc..." data-ana="regID_7.lemID_625" data-content="">Schah Abdul AsimO</anchor> mit den vorgelagerten Kalkbergzügen, weiter östlich die Berge
22 und Ebene von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4223" xml_id="TidB32403" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chorasan" data-ana="regID_7.lemID_8159" data-content="">Chorasan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chorasan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḫurāsān, Verwaltungseinheit, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor>; vor uns <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1823" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Ten Süd wieder eine Ebene mit Dörfern, vom
23 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9585" xml_id="TidB32404" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Keredsch rud" data-ana="regID_7.lemID_9585" data-content="">Keredsch <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1824" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>TudO</anchor> [KK4 rechte Karte: Keredj-Rûd] durchflossen; rechts ab die Schneegebirge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_608" xml_id="TidB32405" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Novaran" data-ana="regID_7.lemID_608" data-content="">NovaranO</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9008" xml_id="TidB32406" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sawa" data-ana="regID_7.lemID_9008" data-content="">SawaO</anchor>.
24 Dieser <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9583" xml_id="TidB32397" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Keretschrud" data-ana="regID_7.lemID_9583" data-content="">KeredschrudO</anchor> ist durchaus nicht der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8929" xml_id="TidB32408" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abi schur (bei Hamad..." data-ana="regID_7.lemID_8929" data-content="">Abi SchurO</anchor> oder der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9586" xml_id="TidB32407" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Strom von Robad Kari..." data-ana="regID_7.lemID_9586" data-content="">Strom von Robad
25 KerimO</anchor>, der ersterer nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9008" xml_id="TidB32409" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sawa" data-ana="regID_7.lemID_9008" data-content="">SawaO</anchor> abgeht, jedenfalls auch mit letztern, beide gehen
26 nicht so weit östlich. Nach 1 Stunde war unser heutiges <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4819" xml_id="TidB32417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Konak" data-ana="regID_6.lemID_4819" data-content="">KonakK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_632" xml_id="TidB32410" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kenaregird" data-ana="regID_7.lemID_632" data-content="">KenaregirdO</anchor> [KK4 rechte Karte: Kenâregird 3680‘],
27 erreicht, nachdem der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9583" xml_id="TidB32398" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Keretschrud" data-ana="regID_7.lemID_9583" data-content="">Keretsch rudO</anchor> daneben fließend, durchritten war worden, ca.
28 4‘ tief und 30‘ breit. Der Ort ist <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9320" xml_id="TidB32419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Posthaus" data-ana="regID_6.lemID_9320" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB32418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">CarawanenK</anchor> und PoststationK</anchor>, in letztere stieg ich
29 ab. Das Dorf zählt nur ca. 20 Häuser, aber desto mehr Ruinen. Nur wenig
30 südlich vom Dorfe fließt erst der eigentliche Fluß, über den eine 100 Schritt breite Ziegel-
31 steinbrücke führt; sie ist in der Mitte hoch gebaut; der Fluß war jetzt sehr wasserreich.
32 Freitag, 17. Januar. Noch bei Mondschein wurde am frühen Morgen aufgebrochen; alles
33 Wasser hatte sich in der Nacht mit Eis bedeckt. Nach Überreiten der Brücke folgt nach ½ Stunde
34 ein Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_633" xml_id="TidB32411" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Issun" data-ana="regID_7.lemID_633" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB1828" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Issun</anchor>TO</anchor> [KK4 rechte Karte: Issun], das letzte, was wir heute sahen, auf unserm 7 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen Wege. Fortwährend
35 geht es auf der Ebne fort, bis man nach einigen Stunden in ein ca. 1 ½ Stunden breites
36 Thal, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9587" xml_id="TidB32412" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Melikman daressi" data-ana="regID_7.lemID_9587" data-content="">Melikman daressiO</anchor> [KK4 rechte Karte: Melekman deressi] genannt, blickt, das einen merkwürdigen Anblick gewährt.
37 Auf mehrern Punkten nämlich, namtlich aber am Fuße von den vorliegenden
38 2 Bergzügen, zwischen denen der Weg <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1831" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T die Ebne hindurchführt, haben sich weit-
39 läufige Gruppen von niedrigen (bis ca. 80–100‘ hohen) ganz kegelförmigen
40 runden Hügeln gebildet aus Sand mit Mergel und Flußgeröll gebildet <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_29" xml_id="TidB1832" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bestehend</anchor>T,</item>
2 alten Ortes zu stehen scheint, was ich aber nicht ermitteln konnte. Diese Ebene
3 wird von vielen kleinen Bächen durchzogen, die dieselbe jetzt zu einer schlechten Passage
4 machten, denn das Wasser kann nur träge fließen. Es wimmelte von Kibitzen, Schnepfen,
5 Reiher und Gänse einzeln. Auch diese gut bebaut, jetzt voller grüner Saatfelder.
6 Jenseits dieser Ebne erhebt sich ein dunkler Bergzug in der Normal Richtung, mit
7 sehr allmählig verlaufenden Seiten; ihm reichen sich rechts und links, aber in wei-
8 terer Ferne, ca. 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, wieder ebensolche Züge an. Der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB32415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraph<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> bleibt fortwährend
9 in der Nähe des Weges. Nach ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1818" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">1 ½</anchor>T Stunden war diese Ebne durchritten und nun gings den Bergzug
10 ganz allmählig hinan. Ein Dorf liegt an seinem Fuße, in dessen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB32416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> sich eine Rotte
11 Weiber zankend und schreiend balgten. Auch dieser Zug <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1820" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">be</anchor>Tsteht aus plutonischen
12 Gestein, entweder dunkel gleichartig, oder mit weißen runden Körnern gesprenkelt,
13 ähnlich dem von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5451" xml_id="TidB32396" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sungur" data-ana="regID_7.lemID_5451" data-content="">SungurO</anchor>. Der Zug wird größtheils aus kleinern conischen Hügeln gebildet,
14 die auf ihrer Spitze die Schichten des gehobnen Gesteins mit jähen Abfall an den Seiten
15 tragen. Auch im Sommer scheint nur <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1821" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">we</anchor>Tnig Vegetation hier zu sein, alles war öde und
16 nackt, nur die weißberindeten kleinen Sträucher von Atraphaxis machten sich schon von
17 weitem bemerkbar. Lava sah ich hier nirgends, wie sie z.B. im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9584" xml_id="TidB32399" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karadschadagh" data-ana="regID_7.lemID_9584" data-content="">KaradschadaghO</anchor> und bei
18 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_276" xml_id="TidB32400" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Charput" data-ana="regID_7.lemID_276" data-content="">CharputO</anchor> sich zeigt. Das Gestein ist hier sehr leicht verwitternd, daher der Weg sandig.
19 Bald war der Rücken erstiegen, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1822" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vo</anchor>Tn dem man eine herrliche Aussicht genießt:
20 rückwärts die blendend weißen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4008" xml_id="TidB32401" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elbruzgebirge" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">Elbursgebirge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elbruzgebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>, näher rechts seitlich die Goldkuppel von
21 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_625" xml_id="TidB32402" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah Abdul Asim (Sc..." data-ana="regID_7.lemID_625" data-content="">Schah Abdul AsimO</anchor> mit den vorgelagerten Kalkbergzügen, weiter östlich die Berge
22 und Ebene von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4223" xml_id="TidB32403" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chorasan" data-ana="regID_7.lemID_8159" data-content="">Chorasan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chorasan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḫurāsān, Verwaltungseinheit, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor>; vor uns <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1823" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Ten Süd wieder eine Ebene mit Dörfern, vom
23 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9585" xml_id="TidB32404" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Keredsch rud" data-ana="regID_7.lemID_9585" data-content="">Keredsch <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1824" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>TudO</anchor> [KK4 rechte Karte: Keredj-Rûd] durchflossen; rechts ab die Schneegebirge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_608" xml_id="TidB32405" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Novaran" data-ana="regID_7.lemID_608" data-content="">NovaranO</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9008" xml_id="TidB32406" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sawa" data-ana="regID_7.lemID_9008" data-content="">SawaO</anchor>.
24 Dieser <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9583" xml_id="TidB32397" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Keretschrud" data-ana="regID_7.lemID_9583" data-content="">KeredschrudO</anchor> ist durchaus nicht der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8929" xml_id="TidB32408" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abi schur (bei Hamad..." data-ana="regID_7.lemID_8929" data-content="">Abi SchurO</anchor> oder der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9586" xml_id="TidB32407" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Strom von Robad Kari..." data-ana="regID_7.lemID_9586" data-content="">Strom von Robad
25 KerimO</anchor>, der ersterer nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9008" xml_id="TidB32409" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sawa" data-ana="regID_7.lemID_9008" data-content="">SawaO</anchor> abgeht, jedenfalls auch mit letztern, beide gehen
26 nicht so weit östlich. Nach 1 Stunde war unser heutiges <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4819" xml_id="TidB32417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Konak" data-ana="regID_6.lemID_4819" data-content="">KonakK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_632" xml_id="TidB32410" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kenaregird" data-ana="regID_7.lemID_632" data-content="">KenaregirdO</anchor> [KK4 rechte Karte: Kenâregird 3680‘],
27 erreicht, nachdem der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9583" xml_id="TidB32398" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Keretschrud" data-ana="regID_7.lemID_9583" data-content="">Keretsch rudO</anchor> daneben fließend, durchritten war worden, ca.
28 4‘ tief und 30‘ breit. Der Ort ist <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9320" xml_id="TidB32419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Posthaus" data-ana="regID_6.lemID_9320" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB32418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">CarawanenK</anchor> und PoststationK</anchor>, in letztere stieg ich
29 ab. Das Dorf zählt nur ca. 20 Häuser, aber desto mehr Ruinen. Nur wenig
30 südlich vom Dorfe fließt erst der eigentliche Fluß, über den eine 100 Schritt breite Ziegel-
31 steinbrücke führt; sie ist in der Mitte hoch gebaut; der Fluß war jetzt sehr wasserreich.
32 Freitag, 17. Januar. Noch bei Mondschein wurde am frühen Morgen aufgebrochen; alles
33 Wasser hatte sich in der Nacht mit Eis bedeckt. Nach Überreiten der Brücke folgt nach ½ Stunde
34 ein Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_633" xml_id="TidB32411" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Issun" data-ana="regID_7.lemID_633" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB1828" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Issun</anchor>TO</anchor> [KK4 rechte Karte: Issun], das letzte, was wir heute sahen, auf unserm 7 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen Wege. Fortwährend
35 geht es auf der Ebne fort, bis man nach einigen Stunden in ein ca. 1 ½ Stunden breites
36 Thal, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9587" xml_id="TidB32412" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Melikman daressi" data-ana="regID_7.lemID_9587" data-content="">Melikman daressiO</anchor> [KK4 rechte Karte: Melekman deressi] genannt, blickt, das einen merkwürdigen Anblick gewährt.
37 Auf mehrern Punkten nämlich, namtlich aber am Fuße von den vorliegenden
38 2 Bergzügen, zwischen denen der Weg <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1831" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T die Ebne hindurchführt, haben sich weit-
39 läufige Gruppen von niedrigen (bis ca. 80–100‘ hohen) ganz kegelförmigen
40 runden Hügeln gebildet aus Sand mit Mergel und Flußgeröll gebildet <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_29" xml_id="TidB1832" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bestehend</anchor>T,</item>
Übergeordnetes Objekt: