Tagebuch_2_07_005
Titel:
Tagebuch_2_07_005
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Isfahan
Djulfa
Kuladun
Djulfa
Kuladun
Erwähnte Orte:
Senderud
Geonames-ID
Haft dast Geonames-ID
Kuh Sufa Geonames-ID
Djulfa Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Natansgebirge Geonames-ID
Kuh Bachrabad Geonames-ID
Yesd (Yazd) Geonames-ID
Kūh Ṣuffa, armenischer Friedhof Geonames-ID
Tacht Rustam Geonames-ID
Lendschun Geonames-ID
Tirun Kerwend Geonames-ID
Tschuar mahal Geonames-ID
tscheschme multani Geonames-ID
Feridan Geonames-ID
Desgird (am Kuh Sufa) Geonames-ID
Kuladun Geonames-ID
Haft dast Geonames-ID
Kuh Sufa Geonames-ID
Djulfa Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Natansgebirge Geonames-ID
Kuh Bachrabad Geonames-ID
Yesd (Yazd) Geonames-ID
Kūh Ṣuffa, armenischer Friedhof Geonames-ID
Tacht Rustam Geonames-ID
Lendschun Geonames-ID
Tirun Kerwend Geonames-ID
Tschuar mahal Geonames-ID
tscheschme multani Geonames-ID
Feridan Geonames-ID
Desgird (am Kuh Sufa) Geonames-ID
Kuladun Geonames-ID
Ereignisse:
Iṣfahān→Ispahan - 1868-02-06 (sicher)
Ǧulfā (Isfahan)→Djulfa - 1868-02-00 (sicher)
Kuladun - 1868-02-00 (sicher)
Kūh Ṣuffa→Kuh Sufa#Desgird (zwischen Asiabeg und Chanabad) - 1868-02-00 (sicher)
Koordinaten:
51.67462,32.65246 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
55.58333,32.5 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-02-06
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Minaret$regID_6.lemID_8230
Seitenbereich:
005
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB683" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>Tin anders schönes Palais mit weiten Gärten befindet sich am
2 rechten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9860" xml_id="TidB33037" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Senderud" data-ana="regID_7.lemID_9860" data-content="">SenderuduferO</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9859" xml_id="TidB33036" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Haft dast" data-ana="regID_7.lemID_9859" data-content="">Haft dastO</anchor> = die 7 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB684" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Gebäude</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>T, in dem gewöhnlich der König
3 absteigt, auch dieses voller Gemälde und Spiegel verzirungen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB686" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">(dast heißt auch Hand, hier aber Gebäude)</anchor>T Im Sommer
4 kann Jedemann, wenn er eine Gesellschaft geben will, dasselbe miethen.
5 Neben ihm befinden sich in den weiten Gartenflächen noch 2 ähnliche
6 Gebäude. Da es Donnerstag Abends war, so zogen hier eine Menge
7 Menschen zu Pferde zu den Gräbern, um ihre Gebete zu verrichten.
8 Ich unternahm einen Spazierritt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB688" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>Tach dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_34" xml_id="TidB33042" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Sufa" data-ana="regID_7.lemID_34" data-content="">Kuh SufaO</anchor> [KK4 links: K. Sufa], der sich über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_46" xml_id="TidB33044" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Djulfa" data-ana="regID_7.lemID_46" data-content="">DjulfaO</anchor>
9 erhebt. An seinem Ostende ist ziemlich hoch ein Kiosk erbaut, der
10 durch seine weiße Farbe weithin leuchtet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB689" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Tber auch dieser liegt in Ruinen,
11 denn die ehemaligen Zimmer und Ställe sind zerfallen, nur der Kiosk steht
12 noch, von dem man eine herrliche Aussicht genießt, über die ganze Stadt,
13 die die ganze vorliegende Ebene in der Breite ausfüllt mit ihren weiten
14 Gärten und Dörfern, die in eins verschwimmen. Rechts erblickt man
15 die weite Ebne mit dem Wege nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB33045" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, der längs einer Berg-
16 kette mit zackigem Rücken hinführt. Nach Nord fällt der Blik auf das
17 hoch hervor ragende beschneite <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9765" xml_id="TidB33046" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Natansgebirge" data-ana="regID_7.lemID_9765" data-content="">NatansgebirgeO</anchor> [KK4 rechts: ob Ort Nathanz namensgebend für das Gebirge?] und auf den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9862" xml_id="TidB33047" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Bachrabad" data-ana="regID_7.lemID_9862" data-content="">Kuh Bachra-
18 badO</anchor> [KK4: nicht], die östliche Verlängerung des vorigen Zuges, an dem der Weg nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8220" xml_id="TidB33048" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Yesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Yesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Yesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> führt.
19 Das Gestein des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_34" xml_id="TidB33043" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Sufa" data-ana="regID_7.lemID_34" data-content="">Kuh SufaO</anchor> besteht aus verschiednen Kalkstein, mit Quarz vielfach
20 durchzogen; hauptsächlich aber ein dunkler sehr fester feinkörniger Kalk,
21 der zu den Grabsteinen des an seinem Fuße liegenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9863" xml_id="TidB33051" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kūh Ṣuffa, armenisch..." data-ana="regID_7.lemID_9863" data-content="">armenischen FriedhofesO</anchor>
22 verwandt wird. [S-kies?] und salzige Auswittrungen zeigten sich stellenweise. 2 alte
23 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB25300" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> fristeten nur kümmerlich ihr Leben, da eine kleine Quelle, die
24 früher den Felsen entsprang, aufgehört hat, ihnen das nöthige Element zu geben.
25 Von hier aus <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB691" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ri</anchor>Ttt ich längs der Berge etwas westlich, wo auf einem
26 2ten Bergzuge auf der Spitze der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9865" xml_id="TidB33052" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tacht Rustam" data-ana="regID_7.lemID_9865" data-content="">Tacht RustamO</anchor> [KK4 links: T.R. Takhti Rustem] sich erhebt, ein neues Gemauer
27 in Thurmform. Hier führt ein breites Thal nach dem Districte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9866" xml_id="TidB33053" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lendschun" data-ana="regID_7.lemID_9866" data-content="">LendschunO</anchor> [KK4 links: ob Lindjân? -Payin und -Bala]
28 mit 65 Dörfern in einer weiten Ebene, voller Gärten und Wasser, von einem
29 Bergzuge begrenzt, nach den Orten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9867" xml_id="TidB33054" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tirun Kerwend" data-ana="regID_7.lemID_9867" data-content="">Tirun KerwendO</anchor> [KK4 links: Bergzug Kerwend] genannt; durch sie führt
30 der Weg nach dem 18 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB33062" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9868" xml_id="TidB33055" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschuar mahal" data-ana="regID_7.lemID_9868" data-content="">Tschuhar mahalO</anchor> [KK4 linke K: Tschehâr-Mahâl]. Ein niedriger aber
31 merkwürdiger Felsen erhebt sich isolirt im Thale, nach einer Quelle <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9869" xml_id="TidB33056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="tscheschme multani" data-ana="regID_7.lemID_9869" data-content="">tscheschme
32 multaniO</anchor> [KK4 links: Ts.M. Tscheschme-Multàni] genannt. Das am breiten Wege nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9839" xml_id="TidB33057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feridan" data-ana="regID_7.lemID_9839" data-content="">FeridanO</anchor> [KK3,4: nicht] gelegne Dorf
33 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9870" xml_id="TidB33058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Desgird (am Kuh Sufa..." data-ana="regID_7.lemID_9870" data-content="">DesgirdO</anchor> [KK4 links: Desgird] wurde durchritten, wo auf einem Felsen eine mächtige <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB25301" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>
34 steht, von einer kleinen Terasse umgeben, wo das Volk die Gebete hält.
35 In der Meinung des Volkes pflanzte einst <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4447" xml_id="TidB33065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ali (Kalif)" data-ana="regID_8.lemID_4447" data-content="">AliP</anchor> dieselbe. Nachdem die weiten
36 Obstgärten durchritten, von zahlreichen Wasserströmen durchzogen, kam ich zu den
37 Ufern des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9860" xml_id="TidB33039" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Senderud" data-ana="regID_7.lemID_9860" data-content="">SenderudO</anchor>, den ich hier mit Hülfe eines Führers in
38 3 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB696" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Trmen durchritt. Wieder durch weite Gärten und das aus 100 Häusern
39 bestehende Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_33" xml_id="TidB33059" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuladun" data-ana="regID_7.lemID_33" data-content="">KuladunO</anchor> [KK4 links: Koladûn] wurde erreicht, wo sich die schwingenden
40 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8230" xml_id="TidB33063" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minaret" data-ana="regID_6.lemID_8230" data-content="">MinaretsK</anchor> befinden. Nach Übersetzen über viele tiefe abgeleitete</item>
2 rechten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9860" xml_id="TidB33037" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Senderud" data-ana="regID_7.lemID_9860" data-content="">SenderuduferO</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9859" xml_id="TidB33036" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Haft dast" data-ana="regID_7.lemID_9859" data-content="">Haft dastO</anchor> = die 7 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB684" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Gebäude</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>T, in dem gewöhnlich der König
3 absteigt, auch dieses voller Gemälde und Spiegel verzirungen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB686" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">(dast heißt auch Hand, hier aber Gebäude)</anchor>T Im Sommer
4 kann Jedemann, wenn er eine Gesellschaft geben will, dasselbe miethen.
5 Neben ihm befinden sich in den weiten Gartenflächen noch 2 ähnliche
6 Gebäude. Da es Donnerstag Abends war, so zogen hier eine Menge
7 Menschen zu Pferde zu den Gräbern, um ihre Gebete zu verrichten.
8 Ich unternahm einen Spazierritt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB688" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>Tach dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_34" xml_id="TidB33042" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Sufa" data-ana="regID_7.lemID_34" data-content="">Kuh SufaO</anchor> [KK4 links: K. Sufa], der sich über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_46" xml_id="TidB33044" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Djulfa" data-ana="regID_7.lemID_46" data-content="">DjulfaO</anchor>
9 erhebt. An seinem Ostende ist ziemlich hoch ein Kiosk erbaut, der
10 durch seine weiße Farbe weithin leuchtet. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB689" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Tber auch dieser liegt in Ruinen,
11 denn die ehemaligen Zimmer und Ställe sind zerfallen, nur der Kiosk steht
12 noch, von dem man eine herrliche Aussicht genießt, über die ganze Stadt,
13 die die ganze vorliegende Ebene in der Breite ausfüllt mit ihren weiten
14 Gärten und Dörfern, die in eins verschwimmen. Rechts erblickt man
15 die weite Ebne mit dem Wege nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB33045" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>, der längs einer Berg-
16 kette mit zackigem Rücken hinführt. Nach Nord fällt der Blik auf das
17 hoch hervor ragende beschneite <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9765" xml_id="TidB33046" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Natansgebirge" data-ana="regID_7.lemID_9765" data-content="">NatansgebirgeO</anchor> [KK4 rechts: ob Ort Nathanz namensgebend für das Gebirge?] und auf den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9862" xml_id="TidB33047" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Bachrabad" data-ana="regID_7.lemID_9862" data-content="">Kuh Bachra-
18 badO</anchor> [KK4: nicht], die östliche Verlängerung des vorigen Zuges, an dem der Weg nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8220" xml_id="TidB33048" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Yesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Yesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Yesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor> führt.
19 Das Gestein des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_34" xml_id="TidB33043" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Sufa" data-ana="regID_7.lemID_34" data-content="">Kuh SufaO</anchor> besteht aus verschiednen Kalkstein, mit Quarz vielfach
20 durchzogen; hauptsächlich aber ein dunkler sehr fester feinkörniger Kalk,
21 der zu den Grabsteinen des an seinem Fuße liegenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9863" xml_id="TidB33051" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kūh Ṣuffa, armenisch..." data-ana="regID_7.lemID_9863" data-content="">armenischen FriedhofesO</anchor>
22 verwandt wird. [S-kies?] und salzige Auswittrungen zeigten sich stellenweise. 2 alte
23 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB25300" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> fristeten nur kümmerlich ihr Leben, da eine kleine Quelle, die
24 früher den Felsen entsprang, aufgehört hat, ihnen das nöthige Element zu geben.
25 Von hier aus <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB691" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ri</anchor>Ttt ich längs der Berge etwas westlich, wo auf einem
26 2ten Bergzuge auf der Spitze der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9865" xml_id="TidB33052" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tacht Rustam" data-ana="regID_7.lemID_9865" data-content="">Tacht RustamO</anchor> [KK4 links: T.R. Takhti Rustem] sich erhebt, ein neues Gemauer
27 in Thurmform. Hier führt ein breites Thal nach dem Districte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9866" xml_id="TidB33053" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lendschun" data-ana="regID_7.lemID_9866" data-content="">LendschunO</anchor> [KK4 links: ob Lindjân? -Payin und -Bala]
28 mit 65 Dörfern in einer weiten Ebene, voller Gärten und Wasser, von einem
29 Bergzuge begrenzt, nach den Orten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9867" xml_id="TidB33054" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tirun Kerwend" data-ana="regID_7.lemID_9867" data-content="">Tirun KerwendO</anchor> [KK4 links: Bergzug Kerwend] genannt; durch sie führt
30 der Weg nach dem 18 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB33062" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fernen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9868" xml_id="TidB33055" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschuar mahal" data-ana="regID_7.lemID_9868" data-content="">Tschuhar mahalO</anchor> [KK4 linke K: Tschehâr-Mahâl]. Ein niedriger aber
31 merkwürdiger Felsen erhebt sich isolirt im Thale, nach einer Quelle <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9869" xml_id="TidB33056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="tscheschme multani" data-ana="regID_7.lemID_9869" data-content="">tscheschme
32 multaniO</anchor> [KK4 links: Ts.M. Tscheschme-Multàni] genannt. Das am breiten Wege nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9839" xml_id="TidB33057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feridan" data-ana="regID_7.lemID_9839" data-content="">FeridanO</anchor> [KK3,4: nicht] gelegne Dorf
33 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9870" xml_id="TidB33058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Desgird (am Kuh Sufa..." data-ana="regID_7.lemID_9870" data-content="">DesgirdO</anchor> [KK4 links: Desgird] wurde durchritten, wo auf einem Felsen eine mächtige <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB25301" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platane<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>
34 steht, von einer kleinen Terasse umgeben, wo das Volk die Gebete hält.
35 In der Meinung des Volkes pflanzte einst <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4447" xml_id="TidB33065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ali (Kalif)" data-ana="regID_8.lemID_4447" data-content="">AliP</anchor> dieselbe. Nachdem die weiten
36 Obstgärten durchritten, von zahlreichen Wasserströmen durchzogen, kam ich zu den
37 Ufern des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9860" xml_id="TidB33039" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Senderud" data-ana="regID_7.lemID_9860" data-content="">SenderudO</anchor>, den ich hier mit Hülfe eines Führers in
38 3 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB696" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Trmen durchritt. Wieder durch weite Gärten und das aus 100 Häusern
39 bestehende Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_33" xml_id="TidB33059" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuladun" data-ana="regID_7.lemID_33" data-content="">KuladunO</anchor> [KK4 links: Koladûn] wurde erreicht, wo sich die schwingenden
40 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8230" xml_id="TidB33063" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Minaret" data-ana="regID_6.lemID_8230" data-content="">MinaretsK</anchor> befinden. Nach Übersetzen über viele tiefe abgeleitete</item>
Übergeordnetes Objekt: