Tagebuch_2_07_040
Titel:
Tagebuch_2_07_040
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Firuse
Erwähnte Orte:
Pulvar (Rūdkhāneh-ye Sīvand)
Geonames-ID
Ispahan Weg Geonames-ID
Nakschi Rustam (Naqsh-e Rostam) Geonames-ID
Hadjiabad (Ḥājjīābād) Geonames-ID
Bisutun Geonames-ID
Main (Mā’īn) Geonames-ID
Kaba des Zoroaster (Kaʿba-yi Zardušt) Geonames-ID
Sengabad (Zangīābād) Geonames-ID
Schemsabad (Shamsābād) Geonames-ID
Schemsabad XX Geonames-ID
Feitabad (Fatḩābād) Geonames-ID
Imamsade (Feitabad) Geonames-ID
Firuse Geonames-ID
Schahrek Geonames-ID
Dehbid XX (Deh Bīd) Geonames-ID
Madabad (Madābād) Geonames-ID
Kuschk Geonames-ID
Ispahan Weg Geonames-ID
Nakschi Rustam (Naqsh-e Rostam) Geonames-ID
Hadjiabad (Ḥājjīābād) Geonames-ID
Bisutun Geonames-ID
Main (Mā’īn) Geonames-ID
Kaba des Zoroaster (Kaʿba-yi Zardušt) Geonames-ID
Sengabad (Zangīābād) Geonames-ID
Schemsabad (Shamsābād) Geonames-ID
Schemsabad XX Geonames-ID
Feitabad (Fatḩābād) Geonames-ID
Imamsade (Feitabad) Geonames-ID
Firuse Geonames-ID
Schahrek Geonames-ID
Dehbid XX (Deh Bīd) Geonames-ID
Madabad (Madābād) Geonames-ID
Kuschk Geonames-ID
Ereignisse:
Naqš-i Raǧab→Nakschi Redscheb - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg bereits hinter Firuse nach Sergun zu]
Fīrūzī→Firuse - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg bereits hinter Firuse nach Sergun zu]
Naqš-i Rustam#Zangī-ābād→Sengabad#Schemsabad - 1868-03-19 (sicher) [auf dem Weg bereits hinter Firuse nach Sergun zu]
Koordinaten:
52.7695,29.8522 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.8741,29.9885 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.7155,27.613 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.67,30.1951 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.8749,29.9889 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.8563,29.9745 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.6615,29.1895 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.2637,29.7252 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.19397,29.79194 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
53.73471,28.94195 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-03-19
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Gräber, Achemeniden-$regID_6.lemID_10567
Sassaniden-Sculpturen$regID_6.lemID_3063
Feueraltar$regID_6.lemID_3060
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Seitenbereich:
040
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Plattform aus weißen Marmorquadern, zu der man von dieser Seite aus aber nur
2 durch einen Umweg gelangen kann, da ein tiefe<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB571" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>T Canalbette davon trennt, das vom
3 Flusse aus, dort wo man ihn durchsetzt, beginnt. Einige Minuten längs dem Felsen führen
4 zum Flusse <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5531" xml_id="TidB22363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvar" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3008" xml_id="TidB16995" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvār" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvār" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> [KK4 linke K: Pulwar]. Hier bemerkt man an den Felswänden mehrere künstlich einge-
5 haune <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB572" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kleine</anchor>T Vertiefungen und gleich darauf ist der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5545" xml_id="TidB22616" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan Weg" data-ana="regID_7.lemID_5545" data-content="">Ispahan Weg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan Weg" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ispahan Weg, Region
Die Route, die Schiras mit Isfahan verband, der sogenannte Südweg, führte von Schiras über Persepolis, durch das Tal von Murgab über Dehbid, Sormaq, Abadeh, Schulgistan, Yezdekhast, Burūd Baigī und Kūmīnšāh nach Isfahan. (Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen oder allgemeine, vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften. Bd. Theil 7, Buch 3. Die Erdkunde von Asien 5. Berlin: G. Reimer, 1837., S. 14) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">O</anchor> selbst durch den Felsen gehauen.
6 Der hier ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB573" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T0 Schritt breite <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5531" xml_id="TidB22364" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvar" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3008" xml_id="TidB16996" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvār" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvār" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> reichte den Pferden jetzt doch bis zum Bauche bei der
7 Fuhrt. Eine Menge kleine Wasserrinnen durchziehen diese Ebne, die viel mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2675" xml_id="TidB16466" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Eruca sativa, E. sat..." data-ana="regID_10.lemID_2675" data-content="">Eruca sativaPL</anchor> bebaut
8 war. Nach ½ Stunde vom Flusse ist die mächtige Felswand des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5530" xml_id="TidB22362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Rustam" data-ana="regID_7.lemID_586" data-content="">Nakschi Rustam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Rustam" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Rustam, , GEONAMES.
Pers. نقش رستم Naqš-i Rustam. Naqš-i Rustam ist eine Felswand, circa 6km nordwestlich von Persepolis, in die mehrere achämenidische und sasanidische Monumente eingehauen oder aufgebaut wurden. Naqš-i Rustam heißt übersetzt 'Bilder von Rustam' und bezieht sich auf das Felsrelief, das die Taten des Nationalhelden Rustam darstellen soll. Bei den von Haussknecht erwähnten Gräbern handelt es sich um die Gräber der Achämenidenherrscher Darius I. und vermutlich Xerxes, Artraxerxes I. und Darius II. (Gall, Hubertus von. „Naqš-e Rostam“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/naqs-e-rostam.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> erreicht,
9 von dem 1/2 Stunde aufwärts im Thale das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_553" xml_id="TidB16998" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadjiabad" data-ana="regID_7.lemID_5543" data-content="">Hadjiabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hadjiabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥāǧǧī-abād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> mit Baumgärten erblikt wird
10 mit dem großen Walle, der sich quer durch das Thal zieht. Die Felswand erscheint fast
11 vom Gipfel bis zum Fuße wie von Menschenhand geglättet, ist aber natürlich. An
12 ihrem Südende befinden sich die berühmten Sculpturen der 4 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_10569" xml_id="TidB34700" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achemeniden" data-ana="regID_8.lemID_10569" data-content="">AchemenidenP</anchor>-<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10567" xml_id="TidB34701" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber, Achemeniden-" data-ana="regID_6.lemID_10567" data-content="">Gräber</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_10567" data-ana="regID_6.lemID_10567" >K</anchor>
13 und die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3063" xml_id="TidB17071" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sassaniden-Sculpture..." data-ana="regID_6.lemID_3063" data-content="">Sassaniden-SculpturenK</anchor> darunter. Eines der Felder schien viel älter <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB574" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">zu</anchor>T sein
14 als die übrigen, mit verwischter Sculptur, ganz ähnlich dem von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_554" xml_id="TidB16999" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutun" data-ana="regID_7.lemID_554" data-content="">BisutunO</anchor> über
15 der Quelle. – Ein sehr großes Feld enthielt gar keine Sculpturen, nur eine
16 neue persische. Am Ende der Felswand bemerkt man viele kleinere Bearbeitungen
17 der Felsen, so steht noch jetzt auf einem Vorsprung eine 6‘ hohe Säule, deren einst
18 3 auf den Felsen standen, von den 2 fehlenden erblickt man aber ihre Stellen
19 wo sie standen. Mehrere 4eckige eingehaune Vertiefungen; ferner viele Wasser<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB575" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Tinnen
20 in Felsen eingehauen, und zu deren Wasser sich bei den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3060" xml_id="TidB17069" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feueraltar" data-ana="regID_6.lemID_3060" data-content="">FeueraltärenK</anchor> [KK4 linke K: Ataschgâ bei Nakschi Rustem] vereinigen müßte.
20 Letztere stehen am Wege, beide aus einem Felsenblock gearbeitet, völlig erhalten.
21 Das Gestein dieser Felswand heller, oft röthlich. Die Berge bilden hier eine weite
22 Ebne, in der ein Dorf liegt. Darüber hinaus führt der Weg zu den Engpässen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5702" xml_id="TidB22617" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Main" data-ana="regID_7.lemID_5612" data-content="">Main<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Main" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Mā’īn, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-30.">O</anchor> [KK4 linke K: Mayin].
23 Gegen Nachmittag brach ich wieder von hier auf, nachdem ich auch die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5703" xml_id="TidB22618" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaba des Zoroaster" data-ana="regID_7.lemID_5611" data-content="">Kaba des Zoroaster<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaba des Zoroaster" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kaʿba-yi Zardušt, , GEONAMES.
Pers. کعبه زردشت Kaʿba-yi Zardušt. Die sogenannte 'Kaba des Zoroaster' ist ein einräumiges, turmartiges Gebäude aus Kalkstein westlich von Naqš-i Rustam und stammt aus dem 3. Jahrhundert u.Z., vermutlich wurde es in der Zeit von Darius I. (521-486 v.u.Z.) errichtet. Das Gebäude bekam seinen Namen vermutlich im 14. Jahrhundert, als Ruinenstätten in ganz Persien entweder mit dem Koran oder dem „Šāh-nāma“, dem persischen Nationalepos, assoziiert wurden. An der Außenwand der Kaʿba-yi Zardušt ist eine Inschrift Šāpūrs I. angebracht, darunter eine weitere aus dem 3. Jahrhundert u.Z. von dem zoroastrischen Hohepriester Kartīr, die die erste Inschrift als Šāpūrs Testament ausweist. Die genaue Nutzung des Gebäudes ist bis heute unklar, in der Forschung existieren verschiedene Theorien, nach denen das Gebäude ein Feuertempel, ein Grab oder ein Aufbewahrungsort der Avesta gewesen sei. (Gropp, Gerd. „Kaʿba-ye Zardošt“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/kaba-ye-zardost., S. 271f; Trümpelmann, Leo. „Die Gräber der Sasanidenkönige“. In Zwischen Persepolis und Firuzabad. Gräber, Paläste und Felsreliefs im Alten Persien, herausgegeben von Manijeh Abka’i-Khavari, Dietrich Berndt, und Leo Trümpelmann, 28–48. Zaberns Bildbände zur Archäologie 1. Mainz: Zabern, 1992. 1992 II, 31f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-30.">O</anchor>, wie
24 man es nennt, besuchte; außen mit vielen kleinen Nischen, innen ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB577" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>Tunkles Zimmer,
25 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB578" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ca</anchor>T. 12‘ über dem Boden der Eingang, aus mächtigen Quadern weißen Marmors bestehend.
26 Nach ½ Stunde wird <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_587" xml_id="TidB17001" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sengabad" data-ana="regID_7.lemID_5546" data-content="">Sengabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sengabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Zangī-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Zengiâbâd] und einige 10 Minuten weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5614" xml_id="TidB22623" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_5536" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_588" xml_id="TidB17002" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_588" data-content="">SchemsabadO</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemsabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šams-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> mit Gärten erreicht;
27 von erstern führt der Weg rechts ab durch die Ebne nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5704" xml_id="TidB22841" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feitabad" data-ana="regID_7.lemID_5554" data-content="">Feitabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feitabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Fatḥ-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> über das kleine Dorf
28 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3011" xml_id="TidB17004" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Imamsade (Feitabad)" data-ana="regID_7.lemID_3011" data-content="">ImamsadeO</anchor> [KK4 linke K: nicht gefunden] mit Thurm einer Capelle. ½ Stunde nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5614" xml_id="TidB22624" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_5536" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_588" xml_id="TidB17005" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_588" data-content="">SchemsabadO</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemsabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šams-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> Südost wird der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3012" xml_id="TidB17006" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvarstrom" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar-
29 strom<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvarstrom" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> erreicht, der in engen aber tiefen Bette durch die Ebne zieht; eine Steinbrücke
30 mit 4 Bogen führt über ihn und man gelangt nun zum Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_585" xml_id="TidB17007" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firuse" data-ana="regID_7.lemID_585" data-content="">FiruseO</anchor> [KK4 linke K: nicht]. Der mittlere
31 Theil der Brücke aus Ziegel, aber kein schützendes Geländer. Den großen Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5704" xml_id="TidB22619" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feitabad" data-ana="regID_7.lemID_5554" data-content="">Feitabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feitabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Fatḥ-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Fathâbâd],
32 auch <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5705" xml_id="TidB22620" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paitabad" data-ana="regID_7.lemID_5554" data-content="">Paitabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Paitabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Fatḥ-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Fathâbâd] ausgesprochen, erblickt man rechts ab ca. 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22627" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> am Ostende des ersten großen [Berges?],
33 hinter dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5706" xml_id="TidB22621" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahrek" data-ana="regID_7.lemID_5706" data-content="">SchahrekO</anchor> hervorblikt. Weiter gen Süd von ihm folgt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_260" xml_id="TidB17011" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dehbid" data-ana="regID_7.lemID_5542" data-content="">Dehbid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dehbid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dihbīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>, mitten in
34 Ebne gelegen, ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB582" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Tegen die Mitte des Bergzuges gelegen. Weiter gegen den Berg hin folgt
35 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5707" xml_id="TidB22622" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Madabad" data-ana="regID_7.lemID_5567" data-content="">Madabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Madabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Mādābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: nicht gefunden], ersters ca. 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22628" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fern. Links <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB583" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Teite ich ½ <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB584" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">S</anchor>Ttunde an <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5708" xml_id="TidB22626" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschk" data-ana="regID_7.lemID_5708" data-content="">KuschkO</anchor> [KK4 linke K: Kuschk] vorbei.
36 Fortwährend führt der Weg an einer Ableitung des Flusses, einen Bach bildend,</item>
2 durch einen Umweg gelangen kann, da ein tiefe<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB571" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>T Canalbette davon trennt, das vom
3 Flusse aus, dort wo man ihn durchsetzt, beginnt. Einige Minuten längs dem Felsen führen
4 zum Flusse <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5531" xml_id="TidB22363" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvar" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3008" xml_id="TidB16995" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvār" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvār" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> [KK4 linke K: Pulwar]. Hier bemerkt man an den Felswänden mehrere künstlich einge-
5 haune <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB572" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kleine</anchor>T Vertiefungen und gleich darauf ist der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5545" xml_id="TidB22616" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan Weg" data-ana="regID_7.lemID_5545" data-content="">Ispahan Weg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan Weg" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ispahan Weg, Region
Die Route, die Schiras mit Isfahan verband, der sogenannte Südweg, führte von Schiras über Persepolis, durch das Tal von Murgab über Dehbid, Sormaq, Abadeh, Schulgistan, Yezdekhast, Burūd Baigī und Kūmīnšāh nach Isfahan. (Ritter, Carl. Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen oder allgemeine, vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften. Bd. Theil 7, Buch 3. Die Erdkunde von Asien 5. Berlin: G. Reimer, 1837., S. 14) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">O</anchor> selbst durch den Felsen gehauen.
6 Der hier ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB573" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T0 Schritt breite <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5531" xml_id="TidB22364" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvar" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3008" xml_id="TidB16996" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvār" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvār" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> reichte den Pferden jetzt doch bis zum Bauche bei der
7 Fuhrt. Eine Menge kleine Wasserrinnen durchziehen diese Ebne, die viel mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2675" xml_id="TidB16466" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Eruca sativa, E. sat..." data-ana="regID_10.lemID_2675" data-content="">Eruca sativaPL</anchor> bebaut
8 war. Nach ½ Stunde vom Flusse ist die mächtige Felswand des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5530" xml_id="TidB22362" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nakschi Rustam" data-ana="regID_7.lemID_586" data-content="">Nakschi Rustam<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nakschi Rustam" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Naqš-i Rustam, , GEONAMES.
Pers. نقش رستم Naqš-i Rustam. Naqš-i Rustam ist eine Felswand, circa 6km nordwestlich von Persepolis, in die mehrere achämenidische und sasanidische Monumente eingehauen oder aufgebaut wurden. Naqš-i Rustam heißt übersetzt 'Bilder von Rustam' und bezieht sich auf das Felsrelief, das die Taten des Nationalhelden Rustam darstellen soll. Bei den von Haussknecht erwähnten Gräbern handelt es sich um die Gräber der Achämenidenherrscher Darius I. und vermutlich Xerxes, Artraxerxes I. und Darius II. (Gall, Hubertus von. „Naqš-e Rostam“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/naqs-e-rostam.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> erreicht,
9 von dem 1/2 Stunde aufwärts im Thale das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_553" xml_id="TidB16998" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadjiabad" data-ana="regID_7.lemID_5543" data-content="">Hadjiabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hadjiabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥāǧǧī-abād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> mit Baumgärten erblikt wird
10 mit dem großen Walle, der sich quer durch das Thal zieht. Die Felswand erscheint fast
11 vom Gipfel bis zum Fuße wie von Menschenhand geglättet, ist aber natürlich. An
12 ihrem Südende befinden sich die berühmten Sculpturen der 4 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_10569" xml_id="TidB34700" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Achemeniden" data-ana="regID_8.lemID_10569" data-content="">AchemenidenP</anchor>-<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10567" xml_id="TidB34701" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber, Achemeniden-" data-ana="regID_6.lemID_10567" data-content="">Gräber</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_10567" data-ana="regID_6.lemID_10567" >K</anchor>
13 und die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3063" xml_id="TidB17071" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sassaniden-Sculpture..." data-ana="regID_6.lemID_3063" data-content="">Sassaniden-SculpturenK</anchor> darunter. Eines der Felder schien viel älter <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB574" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">zu</anchor>T sein
14 als die übrigen, mit verwischter Sculptur, ganz ähnlich dem von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_554" xml_id="TidB16999" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutun" data-ana="regID_7.lemID_554" data-content="">BisutunO</anchor> über
15 der Quelle. – Ein sehr großes Feld enthielt gar keine Sculpturen, nur eine
16 neue persische. Am Ende der Felswand bemerkt man viele kleinere Bearbeitungen
17 der Felsen, so steht noch jetzt auf einem Vorsprung eine 6‘ hohe Säule, deren einst
18 3 auf den Felsen standen, von den 2 fehlenden erblickt man aber ihre Stellen
19 wo sie standen. Mehrere 4eckige eingehaune Vertiefungen; ferner viele Wasser<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB575" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Tinnen
20 in Felsen eingehauen, und zu deren Wasser sich bei den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3060" xml_id="TidB17069" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feueraltar" data-ana="regID_6.lemID_3060" data-content="">FeueraltärenK</anchor> [KK4 linke K: Ataschgâ bei Nakschi Rustem] vereinigen müßte.
20 Letztere stehen am Wege, beide aus einem Felsenblock gearbeitet, völlig erhalten.
21 Das Gestein dieser Felswand heller, oft röthlich. Die Berge bilden hier eine weite
22 Ebne, in der ein Dorf liegt. Darüber hinaus führt der Weg zu den Engpässen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5702" xml_id="TidB22617" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Main" data-ana="regID_7.lemID_5612" data-content="">Main<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Main" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Mā’īn, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-08-30.">O</anchor> [KK4 linke K: Mayin].
23 Gegen Nachmittag brach ich wieder von hier auf, nachdem ich auch die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5703" xml_id="TidB22618" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaba des Zoroaster" data-ana="regID_7.lemID_5611" data-content="">Kaba des Zoroaster<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaba des Zoroaster" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kaʿba-yi Zardušt, , GEONAMES.
Pers. کعبه زردشت Kaʿba-yi Zardušt. Die sogenannte 'Kaba des Zoroaster' ist ein einräumiges, turmartiges Gebäude aus Kalkstein westlich von Naqš-i Rustam und stammt aus dem 3. Jahrhundert u.Z., vermutlich wurde es in der Zeit von Darius I. (521-486 v.u.Z.) errichtet. Das Gebäude bekam seinen Namen vermutlich im 14. Jahrhundert, als Ruinenstätten in ganz Persien entweder mit dem Koran oder dem „Šāh-nāma“, dem persischen Nationalepos, assoziiert wurden. An der Außenwand der Kaʿba-yi Zardušt ist eine Inschrift Šāpūrs I. angebracht, darunter eine weitere aus dem 3. Jahrhundert u.Z. von dem zoroastrischen Hohepriester Kartīr, die die erste Inschrift als Šāpūrs Testament ausweist. Die genaue Nutzung des Gebäudes ist bis heute unklar, in der Forschung existieren verschiedene Theorien, nach denen das Gebäude ein Feuertempel, ein Grab oder ein Aufbewahrungsort der Avesta gewesen sei. (Gropp, Gerd. „Kaʿba-ye Zardošt“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/kaba-ye-zardost., S. 271f; Trümpelmann, Leo. „Die Gräber der Sasanidenkönige“. In Zwischen Persepolis und Firuzabad. Gräber, Paläste und Felsreliefs im Alten Persien, herausgegeben von Manijeh Abka’i-Khavari, Dietrich Berndt, und Leo Trümpelmann, 28–48. Zaberns Bildbände zur Archäologie 1. Mainz: Zabern, 1992. 1992 II, 31f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-30.">O</anchor>, wie
24 man es nennt, besuchte; außen mit vielen kleinen Nischen, innen ein <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB577" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>Tunkles Zimmer,
25 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB578" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ca</anchor>T. 12‘ über dem Boden der Eingang, aus mächtigen Quadern weißen Marmors bestehend.
26 Nach ½ Stunde wird <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_587" xml_id="TidB17001" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sengabad" data-ana="regID_7.lemID_5546" data-content="">Sengabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sengabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Zangī-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Zengiâbâd] und einige 10 Minuten weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5614" xml_id="TidB22623" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_5536" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_588" xml_id="TidB17002" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_588" data-content="">SchemsabadO</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemsabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šams-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> mit Gärten erreicht;
27 von erstern führt der Weg rechts ab durch die Ebne nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5704" xml_id="TidB22841" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feitabad" data-ana="regID_7.lemID_5554" data-content="">Feitabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feitabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Fatḥ-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> über das kleine Dorf
28 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3011" xml_id="TidB17004" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Imamsade (Feitabad)" data-ana="regID_7.lemID_3011" data-content="">ImamsadeO</anchor> [KK4 linke K: nicht gefunden] mit Thurm einer Capelle. ½ Stunde nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5614" xml_id="TidB22624" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_5536" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_588" xml_id="TidB17005" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schemsabad" data-ana="regID_7.lemID_588" data-content="">SchemsabadO</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schemsabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šams-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> Südost wird der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3012" xml_id="TidB17006" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pulvarstrom" data-ana="regID_7.lemID_3008" data-content="">Pulvar-
29 strom<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pulvarstrom" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Pulvār, Gewässer, GEONAMES.
Pers. پلور pulvār oder سیوند sīvand: Der Pulvār ist ein Nebenfluss des Kur. Er wird durch die Sīvand-Schlucht in zwei Teile geteilt: im Norden befindet sich Mādar-i Sulaimān und im Süden das Tal von Hāǧīābād mit Persepolis, bis der Pulvār in den Kur fließt. Die Quelle des Pulvar liegt bei Debid. (Barthold, W. An historical geography of Iran. Übersetzt von Svat Soucek. Modern Classics in Near Eastern Studies. Princeton: Princeton University Press, 1984., S. 149ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-09.">O</anchor> erreicht, der in engen aber tiefen Bette durch die Ebne zieht; eine Steinbrücke
30 mit 4 Bogen führt über ihn und man gelangt nun zum Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_585" xml_id="TidB17007" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firuse" data-ana="regID_7.lemID_585" data-content="">FiruseO</anchor> [KK4 linke K: nicht]. Der mittlere
31 Theil der Brücke aus Ziegel, aber kein schützendes Geländer. Den großen Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5704" xml_id="TidB22619" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feitabad" data-ana="regID_7.lemID_5554" data-content="">Feitabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feitabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Fatḥ-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Fathâbâd],
32 auch <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5705" xml_id="TidB22620" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paitabad" data-ana="regID_7.lemID_5554" data-content="">Paitabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Paitabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Fatḥ-ābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: Fathâbâd] ausgesprochen, erblickt man rechts ab ca. 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22627" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> am Ostende des ersten großen [Berges?],
33 hinter dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5706" xml_id="TidB22621" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahrek" data-ana="regID_7.lemID_5706" data-content="">SchahrekO</anchor> hervorblikt. Weiter gen Süd von ihm folgt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_260" xml_id="TidB17011" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dehbid" data-ana="regID_7.lemID_5542" data-content="">Dehbid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dehbid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dihbīd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>, mitten in
34 Ebne gelegen, ca. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB582" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">g</anchor>Tegen die Mitte des Bergzuges gelegen. Weiter gegen den Berg hin folgt
35 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5707" xml_id="TidB22622" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Madabad" data-ana="regID_7.lemID_5567" data-content="">Madabad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Madabad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Mādābād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: nicht gefunden], ersters ca. 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22628" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> fern. Links <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB583" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>Teite ich ½ <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB584" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">S</anchor>Ttunde an <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5708" xml_id="TidB22626" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschk" data-ana="regID_7.lemID_5708" data-content="">KuschkO</anchor> [KK4 linke K: Kuschk] vorbei.
36 Fortwährend führt der Weg an einer Ableitung des Flusses, einen Bach bildend,</item>
Übergeordnetes Objekt: