Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
295-060.tif
295-060.tif
CC BY-NC-SA 4.0

Australien : A Chart. of Basses Strait between New South Wales and Van Diemens Land

Beschreibung

Mit Gradnetz. - Mit 1 Nebenkt. – Nullmeridian: Ferro
Handschriftl. gez. Karte mit zahlr., teils ausführlichen Anmerkungen von der Hand Reichards. - Zirkeleinstiche deutlich sichtbar.
Anmerkung Reichards, auf der Karte rechts oben: „Die Küste von P[or]t Jakson bis zu Western Port wurde von Hn. Bass in einem Wallfisch Boote befahren. Die mit Wasser schattirten Theile sind nach seiner Augenskizze copirt worden. RamHead ist nach C. Cooks Länge placirt, und als ein fixer Punct angenommen worden. Die lange Küste ist über ihre Grenzen ausgedehnt, die sie in einer vorhergehenden Karte hatte, um Wilsons Vgb. [Vorgebirge] in seine Relative Lage mit Fourneaux’s Inseln zu bringen, welches diese nöthigzumachen schienen. Eine Todtrechnung musste natürlich in Beschiffung einer solchen Strömung, wie diese, incorrect seyn, u. es geschieht bloss auf seine Autorität, dass die Strömungen hier so placirt sind. Die Inseln sind mehr nach Osten, als ihre Situation nach Fourneaux ist, vorgerückt worden, Sie sind nach den in Port Dalrymple gemachten MondtObs[ervationen] gemacht worden, und nach dem Laufe von der [... unleserlich ...] nach P[ort] Dalrymple. Der Anf. u. d. Ende einer Mondfinster[nis], auf dem östl. Ende der Praeservation Insel beobachtet, ergab 148.o 37.’ 30.“ östl. L[änge].“. - Anm. M.G.: Port Jackson liegt heute mitten in der Bucht von Sydney. Der o.g. Forschungsreisende war George Bass.
Anmerkung Reichards, auf der Karte links unten: „Port Dalrymple ist durch 7. Sets von Monds(Distanzen)Observationen, die auf jeder Seite des Mondes durch 2. Sextanten gemacht worden, bestimmt worden. Der Rest der Nord[-] und Westseiten ist nichts besser als eine Todtrechnung, die durch Bearings längst der Küste verbessert worden ist. Doch, indem wir zum Südwesten kamen (making)[,] fanden wir einen Error von blos 5’. in der Länge, von der Situation, die Cook in seiner lezten Reise angiebt. Das Ganze bleibt, wie wir es machten. Adventüre Bay, ist von Cooks Skizze (8. edit. Dubl. copirt. Twilly Rock und Pedroblanco ist 59’. östl. vom Südwest Cap placirt, nach der Tabelle, die dort gegeben ist, welches mit einem indistincten (unordentlichen / unbestimmten?) Bearing, das wir davon hatten, übereinstimmt. Die unschattirte östliche Küste wurde von Cpt. Fourneaux gezeichnet, u. ist von einer Karte von Neu SüdWales copirt nach einem Maasstab von etwa einem Zoll auf I. Längengrad. Der mit Wasser schattirte Theil um AusterBay herum ist von einem Plan copirt, von ohngefähr 7. Zoll a[uf] 1. Grad, durch Herrn Cox etc. Die gelb eingefassten Theile von einem Manuscripte des Hn. Hoyes copirt, der das Südöstl. Ende von Diemens Land besuchte[,] in einem Schiffe von Bengalen, der Duke genannt, für dessen Richtigkeit ich aber nicht stehen kann. Henshaws Bay u. Cape Henson [?] sind in dies[er] K[arte] wieder zu Fr. Henry Bay u. C[ape] Pillar umgeändert worden. Einige wenige andre Veränderungen sind in den Namen gemacht worden, die wir in der Slop examinirten. Seine Ports und Bayes wurden Coves und seine Rivers Creeks genennt.“
Anm. M.G.: Port Dalrymple liegt bei Georgtown an der Nordküste Tasmaniens; „Bearings“ sind Peilungen; „Totrechnung“, heute ungebräuchliche Übersetzung von „Dead reckoning“ = Navigation oder Ortsbestimmung ohne astronomische Bestimmung, allein durch Messung von Abfahrts- oder Ankunftsort, Kurs und Zeit; „8. edit. Dubl.“ – „8. edit.“ bedeutet n i c h t „8. Auflage“, sondern „Oktav-Ausgabe“. Es gab noch eine wesentlich teurere Quart-Ausgabe. Die Abkürzung „Dubl.“ konnte noch nicht aufgelöst werden; „Twilly Rock“ und „Pedroblanco“ konnten auf neueren Karten noch nicht identifiziert werden. - Fourneaux = Tobias F. - « AusterBay » = Oyster Bay, heute direkt im Süden der Großstadt Sydney. - Cox = John Henry C. - Hayes = John H. „The Duke“ = „The Duke of Clarence“. - Henshaws Bay = Frederick Henry Bay (auf Reichards Karte “Friedr. Henry Bay”) fast an der Südspitze Tasmaniens. - Cape Henson oder Hanson: Die Schreibweise ist noch unsicher. Es handelt sich aber in jedem Fall um Cape Pillar, das leicht bei Google Maps zu finden ist