Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 10. August o.J.) (5v)
Titel:
Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 10. August o.J.) (5v)
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Koordinaten:
12.37129,51.33962 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
11.6393,50.45223 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Objekttyp:
Brief
Projektklassifikation:
Nachlass Erdmuthe Reuß-Ebersdorf
Seitenbereich:
5v
transcription$<pb facs="PK15_3_0006.tif" n="5v"/>
wir alſdann endlich ſchweigen und Zu-
friden ſein wolten, wann ſie nuhn
nach dem̅ ſie doch daß leiptzicher<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="leiptzicher" data-toggle="joTeiPopover" data-content="leiptzicher (Leipzig). GEONAMES." data-ana="tei2879139"> respon-
sum<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Responsum: Das in einer Sache eingeholte Rechtsgutachten. Vgl. Art. Responsum, in: Meyers 6, 824."> geſehen , und er der S uperdent ſelbſt
deß Zemiſchen ſchrift vor hinlenglich
hilte, nuhn durch E ein monidorium<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Monitorium: Mahnschreiben. Vgl. Art. Monitorium, in: Meyers 6, 74."> ihm̅
ſelbſt freÿ ſpröchen, und d abeÿ ihm̅ warnden
ſich all dergleichen discurse Zu enthalten
und nur d a ß reine laudere word gottes
predichen, und davon röden möchte w a ß
Zu nutzen ſein und anderen menſchen
ſeelenheil gereigte , und daZu würden ſie
die ſchönſte gelegenheit haben, wenn ſie
ihm̅ ſeine c onfermation<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Konfirmation: Bestätigung. Vgl. Art. Konfirmation, in: Meyers 6, 367."> außferdichten
wie wir ſchon ſo offt befohlen hätten
dißes hatt er verſprochen Zu thun
und meinen gantzen discurs, beim̅ consistori
anzubringen , d a ß es alles wohl gehen
ſolte, er begriff alles gantz wohl, und alſ
ich auf dem kam̅, und
wir die gantze ſache durchgebeitſcht hatten
ſo beZeigte er mir, wie es wohl nicht er
davorhilte , d a ß es nuhn wohl Zur völligen
separation kom̅en miſte, indem̅ wir
kerbern<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="kerbern" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Körber, Christian (* 1672 † 1728). GND." data-ana="tei143962124"> nicht nehm̅en würden, und
ſie drinen<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="drinen" data-toggle="joTeiPopover" data-content="drinen (Bad Lobenstein). GEONAMES." data-ana="tei2876721"> keinen andern nehm̅en würden
Zumahl da ich ihm̅ geſagt hatte wie d a ß
ſchimpft würden, ſo ſchlug ich ihm̅ vor, d
a ßwir alſdann endlich ſchweigen und Zu-
friden ſein wolten, wann ſie nuhn
nach dem̅ ſie doch daß leiptzicher<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="leiptzicher" data-toggle="joTeiPopover" data-content="leiptzicher (Leipzig). GEONAMES." data-ana="tei2879139"> respon-
sum<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Responsum: Das in einer Sache eingeholte Rechtsgutachten. Vgl. Art. Responsum, in: Meyers 6, 824."> geſehen , und er der S uperdent ſelbſt
deß Zemiſchen ſchrift vor hinlenglich
hilte, nuhn durch E ein monidorium<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Monitorium: Mahnschreiben. Vgl. Art. Monitorium, in: Meyers 6, 74."> ihm̅
ſelbſt freÿ ſpröchen, und d abeÿ ihm̅ warnden
ſich all dergleichen discurse Zu enthalten
und nur d a ß reine laudere word gottes
predichen, und davon röden möchte w a ß
Zu nutzen ſein und anderen menſchen
ſeelenheil gereigte , und daZu würden ſie
die ſchönſte gelegenheit haben, wenn ſie
ihm̅ ſeine c onfermation<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Konfirmation: Bestätigung. Vgl. Art. Konfirmation, in: Meyers 6, 367."> außferdichten
wie wir ſchon ſo offt befohlen hätten
dißes hatt er verſprochen Zu thun
und meinen gantzen discurs, beim̅ consistori
anzubringen , d a ß es alles wohl gehen
ſolte, er begriff alles gantz wohl, und alſ
ich auf dem kam̅, und
wir die gantze ſache durchgebeitſcht hatten
ſo beZeigte er mir, wie es wohl nicht er
davorhilte , d a ß es nuhn wohl Zur völligen
separation kom̅en miſte, indem̅ wir
kerbern<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="kerbern" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Körber, Christian (* 1672 † 1728). GND." data-ana="tei143962124"> nicht nehm̅en würden, und
ſie drinen<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="drinen" data-toggle="joTeiPopover" data-content="drinen (Bad Lobenstein). GEONAMES." data-ana="tei2876721"> keinen andern nehm̅en würden
Zumahl da ich ihm̅ geſagt hatte wie d a ß
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Quelle (TEI):
sorting:
1530006
Zusammenfassung:
Gespräch Erdmuthe Benignas mit dem Superintendenten des gemeinschaftlichen Konsistoriums jüngerer Linie in Gera über die Causa Zembsch und Höfer sowie die Besetzung der Stelle eines Superintendenten für Lobenstein und Ebersdorf
Auseinandersetzung der Ebersdorfer Vormünder mit dem gemeinschaftlichen Konsistorium in der Causa Zembsch
Bemühungen Erdmuthe Benignas zur Einsetzung eines eigenen Ebersdorfer Superintendenten
Auseinandersetzung der Ebersdorfer Vormünder mit dem gemeinschaftlichen Konsistorium in der Causa Zembsch
Bemühungen Erdmuthe Benignas zur Einsetzung eines eigenen Ebersdorfer Superintendenten