Miscellen. 1. Neuigkeiten aus Wien. Anwesenheit des persischen Gesandten [Myrza-Rhyza-Han]. - Ball bei dem Grafen [Johann] Palf[f]y [von Erdöd]. - Ritterfest bei dem Grafen [Karl] Zichy[-Vásonykeö]. - Concerte. [U. a. L. v. Beethoven]. - Theater. - Ballet. [Bes. zu den Aufführungen "Die gedemüthigte Eitelkeit" von S. Vaginò und "Don Quixote bei der Hochzeit des Gamacho" von F. Taglioni nach L. J. J. Milon]. - [Neues über Mode- und Galanteriehandel. - Mit Textabdr. des Modegedichts "Oh kleidet Euch nach eignem Gout..."]. (Wien den 28. März 1807), S. 249--258. 2. Der Carneval in Frankfurt. [Mit Neuigkeiten aus dem Theaterleben. Bälle und Konzerte, bes. zu der von Baron C. N. d' Hennezel gestifteten musikalischen Akademie], S. 258--263. 3. Geselliges Vergnügen in Offenbach [im Vergleich zu Frankfurts "brillanten Festen und Lustbarkeiten"]. Offenbach d. 16. Febr. 1807, S. 263--264. 4. Kunst-Erinnerungen aus Dresden. Dresden d. 28. Febr. 1807. [Betr. F. G. von Kügelgen, C. F. Hartmann und C. D. Friedrich sowie ihre neuesten Werke. Besondere Ausführungen zu e. Christuskopf von Kügelgen, Hartmanns Gemälde "Die drei Marien am Grabe Jesu" und 4 großen Landschaften in Sepia von C. D. Friedrich]. [Unterz.]: C. B. [d. i. Carl Bertuch], S. 264--270. 5. Hrn. [Jean François] Boursault-Malherbe's Garten bei Yères [a. d. Seine, nahe Paris], S. 271. 6. Neuer Modenbericht. [Preisanzeige von 9 Modeartikeln, v. a. Schmuck], S. 272--273. 7. Beschreibung der Mode-Kupfer. Taf. 10: Dame im Mousselinkleid mit Lila-Schärpe. Der Hut von weißem Atlas ... Taf. 11 (Fig. 1 und 2): Zwei Damen-Büsten. 1. Eine Dame in vollem Anzug. Das Kleid von weißem Levantin ... Netz von geflochtnem Band. 2. Die Dame trägt zu einem weißen Mousselin-Kleid einen Hut von lavendelblauem Sammt ... Um den Hals ein wollenes Fichu, S. 273--274.
Titel:
Miscellen. 1. Neuigkeiten aus Wien. Anwesenheit des persischen Gesandten [Myrza-Rhyza-Han]. - Ball bei dem Grafen [Johann] Palf[f]y [von Erdöd]. - Ritterfest bei dem Grafen [Karl] Zichy[-Vásonykeö]. - Concerte. [U. a. L. v. Beethoven]. - Theater. - Ballet. [Bes. zu den Aufführungen "Die gedemüthigte Eitelkeit" von S. Vaginò und "Don Quixote bei der Hochzeit des Gamacho" von F. Taglioni nach L. J. J. Milon]. - [Neues über Mode- und Galanteriehandel. - Mit Textabdr. des Modegedichts "Oh kleidet Euch nach eignem Gout..."]. (Wien den 28. März 1807), S. 249--258.
2. Der Carneval in Frankfurt. [Mit Neuigkeiten aus dem Theaterleben. Bälle und Konzerte, bes. zu der von Baron C. N. d' Hennezel gestifteten musikalischen Akademie], S. 258--263.
3. Geselliges Vergnügen in Offenbach [im Vergleich zu Frankfurts "brillanten Festen und Lustbarkeiten"]. Offenbach d. 16. Febr. 1807, S. 263--264.
4. Kunst-Erinnerungen aus Dresden. Dresden d. 28. Febr. 1807. [Betr. F. G. von Kügelgen, C. F. Hartmann und C. D. Friedrich sowie ihre neuesten Werke. Besondere Ausführungen zu e. Christuskopf von Kügelgen, Hartmanns Gemälde "Die drei Marien am Grabe Jesu" und 4 großen Landschaften in Sepia von C. D. Friedrich]. [Unterz.]: C. B. [d. i. Carl Bertuch], S. 264--270.
5. Hrn. [Jean François] Boursault-Malherbe's Garten bei Yères [a. d. Seine, nahe Paris], S. 271.
6. Neuer Modenbericht. [Preisanzeige von 9 Modeartikeln, v. a. Schmuck], S. 272--273.
7. Beschreibung der Mode-Kupfer. Taf. 10: Dame im Mousselinkleid mit Lila-Schärpe. Der Hut von weißem Atlas ... Taf. 11 (Fig. 1 und 2): Zwei Damen-Büsten. 1. Eine Dame in vollem Anzug. Das Kleid von weißem Levantin ... Netz von geflochtnem Band. 2. Die Dame trägt zu einem weißen Mousselin-Kleid einen Hut von lavendelblauem Sammt ... Um den Hals ein wollenes Fichu, S. 273--274.
Alternative Titel:
Ida oder das Gerippe in der Schauergruft (F. I. Holbein von Holbeinsberg. Mit Musik von A. von Gyrowetz. Schauspiel); (siehe Absatz 1)
Sargino (Ferdinand Paer. Text von Giuseppe Maria Foppa. Oper); (siehe Absatz 1)
Don Quixote bei der Hochzeit des Gamacho (Nach L. J. J. Milon von F. Taglioni. Ballett); (siehe Absatz 1)
Die gedemütigte Eitelkeit (Salvatore Viganò. Ballett); (siehe Absatz 1)
Oh kleidet Euch nach eignem Gout (Modegedicht); (siehe Absatz 1)
Erwähnte Person:
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Projektklassifikation:
Literarische Zeitschriften um 1800
Schlagworte:
Landschaftsgemälde, Landschaftsmalerei (siehe Absatz 4)
Malerei (siehe Absatz 4)
Maria, Mariendarstellungen (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Halstuch, Tücher (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schärpen (siehe Absatz 7)
Musikalische Akademie Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Offenbach (siehe Absatz 3)
Preis, Preise (siehe Absatz 6)
Samthut, Samthüte (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Schärpe, Schärpen (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Schmuck (siehe Absatz 6)
Theater; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Vergnügen, Vergnügungen; Offenbach (siehe Absatz 3)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 6/7)
Wien (siehe Absatz 1)
Yéres a. d. Seine (bei Paris) (siehe Absatz 5)
Ball, Bälle, Tanzvergnügungen
Ballett; Wien (siehe Absatz 1)
Bildende Kunst (siehe Absatz 4)
Christusdarstellungen (siehe Absatz 4)
Dresden (siehe Absatz 4)
Feste, Feiern; Wien (siehe Absatz 1)
Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Gärten, Gartenkunst; Yéres a. d. Seine (siehe Absatz 5)
Galanterie, Galanteriewaren; Wiener (siehe Absatz 1)
Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 1)
Halstuch, Tücher; Damen (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Karneval; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Kleid, Kleider (Damen); Levantine (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Konzerte; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Konzerte; Wien (siehe Absatz 1)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Ritterfest (Wien) (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 1)
Gesellschaftliches Leben; Wien (siehe Absatz 1)
Gesellschaftliches Leben; Offenbach (siehe Absatz 3)
Gemälde (siehe Absatz 4)
Straußenfedern (Damenmodezubehör) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Voller Anzug (Damenrobe, vollständige Kleidung) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Blumen; Modezubehör (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Ärmel (Damenmode) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Ärmel (siehe Absatz 7)
Stoff, Stoffe (Mode); Musseline (siehe Absatz 7)
Fichu (Brust-, Halstuch. Damenmode) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Gesandte, Gesandtschaft; Persische (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Voller Anzug (siehe Absatz 7)
Stoff, Stoffe (Mode); Levantine (siehe Absatz 7)
Bänder (Modezubehör) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Seitenbereich:
S. 249--274
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
sorting:
4
Beschreibung
Kupfertafeln siehe ab S. 276 a