[a.l.S. Der Keiser wil zu Erffurt Kirchen...
[a.l.S. Der Keiser wil zu Erffurt Kirchen undt Schulen haben.] habe der Keyser einen solchen gnädigen Gefallen gehabt damals an der Stadt Erffurt, als Er ihren raum, gute Gelegenheit und die Menge der Jnwohner sahe, daß er sagte, dieser ohrt were werth, daß man nochmehr Kirchen und Schulen dar aufrichten solte: damit er eben dahin zielte, daß das BürgersVolck zum wahren erkentniß und Dienst Gottes, zu Löblichen redlichen Sitten und zu feinem wohlverhalten gegen Gott und dem Reich desto fleißiger angewiesen solte werden, damit sie beydes Gemeiner Stadt selbst und andern nüzliche Dienste leisten mögten. Wie denn solchen keyserlichen Wunsche und Begehren nach auch folgende Zeit über nicht nur ie mehr und mehr Pfarr Kirchen angeleget und Clöster erbawet worden , wie erzehlet soll werden, sondern auch ein newes Stifft angerichtet, und die Bürger mit weisen Ordnungen, ehrlichen Gewohnheiten und herrlichen Freyheiten, dafür Sie dann auch dem Reiche getrewe Dienste erwiesen, versehen worden. [a.l.S. D(er) Stift zu S(ancti) Severi.] Denn wie Sie nun bey 200. Jahren her das Stifft zu unser lieben Frawen gehabt hatten; Also verwandten Sie weiter das alte Nonnen-Closter zu S(an)ct Paul, so nahe gegen über, und auch auf dem Untersten Berge stund, zu einem newen Thumstiffte; und ließ ihnen das Erzstifft Meinz von seinem Heiligthumb insonderheit die Gebeine des heiligen Bischof Severs, davon zuvor geredet worden, aus seiner Kirchen zu S(an)ct Alban zukommen. Daher man solch newerbawt Stifft zum S(an)ct Sever heist, und ist mit ...[!] Canonicis regularibus und Vicarien noch versehen. [a.l.S. Der Stadt Erffurt weisses Rad.] Jst auch gar kein Zweifel hieran, daß, wie in Türingen, Sachsen, Heßen und Meißen anderswo der keyßerlichen Kriegs-Ordinantz nach gelebt, in Städten und Dörffern von der Manschaft die Waffen zur Hand genommen, und zu derer fertigen Führung wieder die Feinde gehalten, auch auf alter und newer Städte befestigung und Verwahrung fleiß und Kosten angewendet wurden, daher auch eben Türingen so voll kleiner Städte ist worden, also auch die Erffurter ümb so viel mehr, als viel andere im Landen zur rüstung und Kriegs-übung gehalten wurden, und sich darzu schicken lernten in großer menge, auch ihrer Stadt Mauren verbeßerten, ie älter, benahmter und mit Volck wohlbesezter ihre Stadt war vor vielen andern. Zu ihrem Heerschilde und Wapenbilde hatten Sie ein weißes Rad mit sechs ihrer Speichen in einem rothen Felde, daß Sie etwa zum Zeichen ihres fruchtbaren und von anfang der Stadt her fleißig gebrauchten Ackerbawes ihnen vor längsten erwehlet hatten, und wenn es seyn solte, mit einer solchen Fahne aufzogen, auch sich ie und ie ferner dieses weissen Rads, entweder bloß weg und allein, oder mit einem Helm, Liberey und Hellmdecken, also daß es oben auf dem Hut und Helm auswendig mit fünf Pfawenspiegeln gezieret stehet, vor und neben anderen ihnen hernach zugekommenen Wapen, gebraucht haben bis anitzo.