sonden hinüber in andere Provinzen verleget hatten, ganz verlaßen worden, bis hinüber Caßel. Denn solche Hatten oder Hessen auf beyde Seiten
[Hessen.]
der Werra gewohnet, und hierdurch gemacht, daß man das Land über der Werra bis an den Schein hin, noch Hessen heisset: Zogen dershalben die Türinger an der Elbe auf und begaben sich über den Harz herüber an die Werra, Unstrut, Saale, Hehn, Ilm und Gera, wie wie die Ströhme hier im Lande ihre nahmen haben : traffen hin und wieder einzelne Wenden oder Slaven an,
[Wenden.]
als welche aus der Laußnitz her indeßen ins Land gewandert, und an deßen bawung geschäfftig wahren : Die erschlugen Sie, oder trieben Sie über die Saal zurück oder behielten Sie zu ihrer Arbeit.
Denn das Land war noch wüste und öde, ohne daß die Wenden an manchen orthe ihnen Wohnungen angerichtet hatten, wie noch manche Dörffer davon ihre Wendische nahmen haben: sonsten lag es voll Sümpf und See, gehölze, und Büsche weit und breit. Drümb versuchden es die Türinger weiter, rückten über den Schwarzwald
[Der Türinger [f]ünfter Sitz.]
hinauf bis an den Mayn, und
besch
beherschten also all das Land von dem Harze an bis dahinauf, und von der Saal an bis an den Rhein. Waren Sie auch vormahls, zum Exempel a(nn)o 264.
[264]
zur zeit der großen general offensiv alliantz oder Verbündniß gesambter Teutscher Nationen, bey wehrender regierung des Römischen Keyßers Gordian,
[[Ka]is(er) Gordian(us).]
deßelben und des Reichs Feinde, und unter denen Zwanzig mahl Hundert Tausend Mann, die an unterschiedenen orthen und enden in des Reichs Länder gefallen, mitgewesen: Als thäten [a.l.S. Schwaben.] Sie solches, nachdem Sie nun dem Reiche näher saßen, neben den Schwaben, ihren nächsten nachbaren an der Donaw, ümb desto Viel mehr;
[Kaiser Diocletian(us). [K]eis(er) Constantin(us) M(agnus)]
Zogen wieder die Keyser Diocletianum und deßen Mitregenten, Keysser Constantinum Magnum und seine Krieges Obristen in das Feld, und hohleten aus ihren Länderen mächtige Beute. Wurden aber endlich über deren Austheilung mit den Schwaben dermaßen uneinig, daß sie sich miteinander grimmig anfeindeten, und aus Verbitterung die eine Partey die andere ganz aufgerieben hatte, wenn nicht rahd getroffen were worden. Der Schwaben König hieß damals Leutmeyer, der Türinger ihrer aber Hojer oder Häger oder Hojerle,
[König Hojer.]
(:wie ihn die Schwaben hießen.) Diese vertrugen sich nu also, daß sich zwischen die beyde ein ander Hauff Teutschen in