in dem Mayngaw nieder laßen, und gleichsam eine Scheidewand zwischen Schwaben und Türingen seyn,
und derenthalb
die Türinger aber nach dem Schwarzwalde,
[Thüringerwald.]
(:den man den Türinger Wald nennt,:) wieder herab gehen, und zwischen demselbigen und dem Harze, auf beyden Seiten der Werra wohnen solten. Hierauf kamen ezliche tausend Mann Teutsches Volcks von der Maaß und Rhein aus dem Niederlande her,
[Francken]
und legten sich zwischen Ihnen ins Land, das heist man von denselbigen Völckern (:denn Sie sich Francken hießen:) noch heut zu Tage das Franckenland. Gleichfalls bekam dis Land,
darin sich die Türinger
darein die Römer nie kommen waren, die Türinger aber sich nun
wieder drein
wandten, von ihnen endlich den Nahmen, daß es das Land zu Türingen heist, und gehörte Heßen mit darzu.
[326]
Und Zwar hat sich diese Veränderung begeben anno Christi. 326. da Vorgemeldeter Christliche Potentat Keyser Constantinus M(agnus) das ganze alte damahls noch gewaltige Römische Reich beydes zu Rom und Constantinopel regierete, und erst das nechste Jahr zu vor das große und allererste Geistliche General Concilium zu Nicæa, wieder den Erz Käzer Arium hatte gehalten. König Hojer nun, da er mit seiner Nation
[Besserung des Türingerlands.]
über dem Wald wieder ankam, ließ dieselbe mächtigen Fleiß anlegen, daß das Land, besonders dießeits der Werra, zum Ackerbaw zugerichtet und gebeßert, mit Dörffern und Wohnungen besezt, durch abbrenn- und Abhawung manches Gehölzes und Waldes leichter und ebener, auch durch Abstechung der Moraste, Pfüzen und See, auf denen man zuvor an manchen Ohrten mit Schiffen hatte müssen fahren, trockner und zu einem sehr fruchtbaren edlen Boden, Mensch[en] und Viehe in großer Menge zu nehren, wüchtig gemacht wurde. Der Löbliche Fürst, König Hojer selbst bawete ihm an der Unstrut die Burg Scheidungen zu einem Königlichen Sitz und Castell, und regirte das Land bis ins Jahr 366. Seinem Exempel folgten seine Edlen und Reichen nach;
[Ursprung etlicher Gräflicher und adelicher Häuser in Türingen]
wehleten Ihn ebenmäßig Orthe und Pläze, die ihnen gefielen; ließen da Häußer und Schlößer auffrichten, und gaben denenselbigen entweder von denen darbey fließenden Waßern, als der Orla, der Schwarze, der
Rein
Ilm und dergleichen, oder sonsten einer oder der andern da gefundenen Sachen, oder Gelegenheit Halben, als von einer Hennen, Hahn, Stolles, Apfel, Käfern, Hohen Steine, dreyen