Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Deutsch
/
English
/
Deutsch einfache Sprache
Home
News
collection objects
Exhibition Cabinet
Exhibitions and events
April 2019
Parallelwelten. Bronzezeit am Mittelmeer und in Mitteldeutschland
Die Bronzezeit, die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände vorwiegend aus Bronze hergestellt wurden, ist eine für Europa und den Nahen Osten prägende Epoche. Die sporadische Verteilung der Metallvorkommen führte zu einem überregionalen Handelsnetz, welches neben den Waren
[...mehr]
March 2019
„Wir wohnen Wort an Wort“
Banat, Siebenbürgen und Bukowina – drei historische Regionen, deren Geschichte in vielerlei Hinsicht von deutschsprachigen Minderheiten geprägt wurden. Auf den Spuren dieser Menschen und ihrer Geschichte(n) reisten im vergangenen Herbst 13 Studierende und drei Dozent*innen der Fächer Volkskunde
[...mehr]
November 2018
Aus der Tiefe ans Licht!
In Museen und Sammlungen wird ab und zu mal etwas aus der Tiefe des Magazins ans Licht befördert. In diesem Fall geht es aber um primäre Erze, die aus der Tiefe der Erde geholt wurden und um deren Verwitterungsprodukte bzw. Mineralneubildungen, die im oberflächennahen Bereich durch Kontakt mit
[...mehr]
November 2018
Archäologie im Wandel der Zeit. Die Sammlung der Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eine kleine Wiedergeburt feiert die Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena mit dieser Ausstellung. Nach aufwendiger Überholung steht sie uns nun wieder für Forschung und Lehre zur Verfügung, nachdem sich vor drei Jahren Schimmel im Keller des Instituts breitgemacht und nahezu alle
[...mehr]
November 2018
Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana
Aus dem Bestand antiker Kunstschätze, der auf die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana (1808-1880) zurückgeht, zeigt die Ausstellung „Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana von 1846“ rund 100 Exponate. Giampietro Campana, eine schillernde Figur der
[...mehr]
June 2018
Der Mineraloge Lorenz Pansner (1777-1851) in Jena und St. Petersburg
Минералог Lorenz Pansner (1777-1851) в Йене и Санкт-Петербурге The mineralogist Lorenz Panzner (1777-1851) in Jena and St. Petersburg Lorenz von Pansner gehörte zu den ersten Mitgliedern der „Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena“. Er studierte in Jena bei J.G. Lenz Mineralogie und wurde
[...mehr]
May 2018
Max Klinger: Brahms-Phantasie, Rad.-Opus XII
Sie gehört zu den bedeutendsten Werken deutscher Druckgraphik um 1900: Die im Jahre 1894 herausgegebene Graphikfolge Brahms-Phantasie, Rad.-Opus XII Max Klingers. Die Bilder des Künstlers verhandeln nicht nur Schicksalsfragen des Menschen, sondern reflektieren auch das mediale Verhältnis von
[...mehr]
May 2018
Aufgesammeltes
Was suchten die Glasmacher aus Venedig im 17. und 18. Jahrhundert in Thüringen? Was wurde mit dem Stubensand gemacht und wer weiß, was Thüringer Marbeln sind? Diese und eine ganze Menge mehr Fragen beantwortet die Ausstellung "Aufgesammeltes", die am 16. Mai um 19 Uhr in der Mineralogischen Sammlung
[...mehr]
April 2018
Masse Marx
Nicht nur die populäre und viel diskutierte Jenaer Karl-Marx-Büste von Will Lammert, sondern etliche weitere 'Marxe' bewahrt die Kustodie der Universität Jena: Gemälde, Druckgrafiken und Massenware wie Medaillen, Gedenkmünzen und Orden. Sie geben Auskunft darüber, wann und zu welchem Anlass im
[...mehr]
December 2017
Duftspuren
Die chemische Sprache ist die älteste Form der Kommunikation in der Natur: Signalmoleküle erlauben die Erkennung von Freunden und Feinden, das Auffinden von Futterquellen aber auch die Strukturierung von komplexen Ökosystemen. Vom Bienenstaat bis zur Bakterienkultur werden Gemeinschaften durch
[...mehr]
previous
1
2
3
4
5
next
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
.
OK