Eiserne Lunge, Modell E 52 nach Brüner / Rindfleisch
weitere Abbildungen:
-
Eiserne LungeAbb.: M Szabó
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU, Medizinhistorische Sammlung UKJ -
DE-MUS-047321, A-323Abb.: Hannah Bayer
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena -
DE-MUS-047321, A-323Abb.: Hannah Bayer
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena -
DE-MUS-047321, A-323
CC BY-SA 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena -
DE-MUS-047321, A-323Abb.: Hannah Bayer
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena -
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
-
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
-
CC BY-NC 4.0Rechteinhaber: FSU Jena: Medizinhistorische Sammlung am Universitätsklinikum Jena
-
Poster Eiserne LungeAbb.: R Gumpert, Mediengestalter
Rechte vorbehalten - freier ZugangRechteinhaber: Klinisches Medienzentrum UKJ; Abbildung: Rancho Los Amigos Medical Center, Downey, California, Iron lungs, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons -
Gebrauchsanweisung E52_Nr.123Abb.: Textübertragung Dr. R. Gottschall, Jena
Rechte vorbehalten - freier ZugangRechteinhaber: FSU, Medizinhistorische Sammlung UKJ
Beschreibung
Hauptzugang zur Druckkammer (klapp- und abnehmbarer Kammerdeckel); Kammerdeckel mit je 4 Sichtfenstern bds., 3 gedeckelte Handlochzugänge vorderseitig, 2 rückseitig; abklappbarer Kammerdom; Untergestell mit 4 Doppellaufrollen; Elektromotor; optional manuelle Beatmung über Hebelmechanismus (Hebelstange für manuelle Betätigung der Druck-Sogeinrichtung bei Ausfall des Elektroantriebs, Halterung am unteren Fahrgestell vorn rechts);
Absaugvorrichtung am unteren Fahrgestell vorn links (2 gläserne Absaugflaschen mit aufsetzbarer Schlauchverbindung, Flaschenhalterung)
Mehrere auf der Kammerhaube und dem Kammerkörper fest angebrachte, beschriftete Bedienungselemente sowie eine Gebrauchsanweisung (siehe PDF-Datei); Werkzeugfach am rückseitigen Fahrgestell; Absaugeinrichtung am vorderen Fahrgestell; daneben Mechanismus zur begrenzten Neigung des Gerätes in der Längsachse
Zubehör in Kammer und Werkzeugfach:
Flache, fußwärts anheb- und verschiebbare Metallwanne mit
- fest verbundener, verstellbarer Fußstütze,
- gummibandfixierte Fußstützenauflage aus Kunststoff (3 Druckknöpfe) mit Schwammgummifüllung,
- gummiumhüllte Wannenmatratze mit Schaumstofffüllung
- Baumwolllaken für Matratze,
- mittig quere, weiße Gummimatte (brüchig), darüber quere Leinenunterlage,
- geknöpfter Baumwollbezug (rote Stickerei: „VK II“) mit dünner, filzartiger Decke.
Verstellbarer Aufsteckspiegel für den oberen Kammerrand domseitig;
6 Hals-Schulterdichtungen mit seitlich in der Kammer fixierten, verstellbaren Bändern: Textil, Schwammgummi, Metall, Gummi;
2 Metalldichtungsflansche (lackiert) zur Dreifachfixation der Brust-Halsabdichtungen zwischen Dom und Kammer;
1 Metalldichtungsflansch (lackiert) für Halsabdichtung mit zirkulärer Gummimembran (für größere Kinder?) zwischen Dom und Kammer;
1 Metalldichtungsflansch mit Zusatzbügel (beides verchromt) zur Fixation einer Abdichtungsscheibe (Gummi) für Dichtprobe und Demonstrationszwecke zwischen Dom und Kammer;
3 Handmuttern für Dichtungsflansche;
3 separate Handmuttern (?);
Ersatz-Sofittenlampe (Osram) für die im Kammerdeckel innen integrierte Beleuchtung;
Geknöpfter Kopfkissenbezug (rote Stickerei „VK“), gepolstertes Leinenkissen, für Kopfauflage im Dom.
Seitliches Werkzeugfach mit Klappverschluss am rückseitigen Fahrgestell der Kammer mit
- 3 Maulschlüssel (32/30; 32/22; 10/8)
- 2 Schraubenzieher
- 1 Ölkännchen
- 1 Putzlappen, 1 Stahlfeder
- 1 Ersatzkeilriemen
Absaugvorrichtung am unteren Fahrgestell vorn links (2 gläserne Absaugflaschen mit aufsetzbarer Schlauchverbindung, Flaschenhalterung)
Mehrere auf der Kammerhaube und dem Kammerkörper fest angebrachte, beschriftete Bedienungselemente sowie eine Gebrauchsanweisung (siehe PDF-Datei); Werkzeugfach am rückseitigen Fahrgestell; Absaugeinrichtung am vorderen Fahrgestell; daneben Mechanismus zur begrenzten Neigung des Gerätes in der Längsachse
Zubehör in Kammer und Werkzeugfach:
Flache, fußwärts anheb- und verschiebbare Metallwanne mit
- fest verbundener, verstellbarer Fußstütze,
- gummibandfixierte Fußstützenauflage aus Kunststoff (3 Druckknöpfe) mit Schwammgummifüllung,
- gummiumhüllte Wannenmatratze mit Schaumstofffüllung
- Baumwolllaken für Matratze,
- mittig quere, weiße Gummimatte (brüchig), darüber quere Leinenunterlage,
- geknöpfter Baumwollbezug (rote Stickerei: „VK II“) mit dünner, filzartiger Decke.
Verstellbarer Aufsteckspiegel für den oberen Kammerrand domseitig;
6 Hals-Schulterdichtungen mit seitlich in der Kammer fixierten, verstellbaren Bändern: Textil, Schwammgummi, Metall, Gummi;
2 Metalldichtungsflansche (lackiert) zur Dreifachfixation der Brust-Halsabdichtungen zwischen Dom und Kammer;
1 Metalldichtungsflansch (lackiert) für Halsabdichtung mit zirkulärer Gummimembran (für größere Kinder?) zwischen Dom und Kammer;
1 Metalldichtungsflansch mit Zusatzbügel (beides verchromt) zur Fixation einer Abdichtungsscheibe (Gummi) für Dichtprobe und Demonstrationszwecke zwischen Dom und Kammer;
3 Handmuttern für Dichtungsflansche;
3 separate Handmuttern (?);
Ersatz-Sofittenlampe (Osram) für die im Kammerdeckel innen integrierte Beleuchtung;
Geknöpfter Kopfkissenbezug (rote Stickerei „VK“), gepolstertes Leinenkissen, für Kopfauflage im Dom.
Seitliches Werkzeugfach mit Klappverschluss am rückseitigen Fahrgestell der Kammer mit
- 3 Maulschlüssel (32/30; 32/22; 10/8)
- 2 Schraubenzieher
- 1 Ölkännchen
- 1 Putzlappen, 1 Stahlfeder
- 1 Ersatzkeilriemen