Prof. Dr. Ekkehard Schleußner
Ekkehard.schleussner@med.uni-jena.de
Klinik für Geburtsmedizin
Universitätsklinikum Jena
Friedrich Schiller Universität
Am Klinikum 1
07747 Jena
Deutschland
Tel.: +49-3641-9329201
Fax: +49-3641-9329202
nicht öffentlich - nur nach Vereinbarung
Geburtshilfliche Instrumente
Sammlung geburtshilflicher Instrumente
Lange Zeit in der Geschichte der Menschen wurde Geburtshilfe ausschließlich von Hebammen geleistet. Sie hatten ihre Fertigkeiten in der Familie oder von anderen Frauen gelernt und in der eigenen Praxis weiterentwickelt. Erst seit dem Ende des Mittelalters vor ungefähr 500 Jahren gibt es wissenschaftliche Ideen zur Geburtshilfe und eine Ausbildung der Hebammen.
Im Jahr 1779 wurde an der Universität Jena eine „Lehranstalt für Geburtshilfe“ eröffnet: Das sogenannte »Accouchierhaus« war eine der ersten Anstalten in Deutschland für die akademische Ausbildung von Ärzten und Hebammen.
Der Name ist vom französischen Wort »accoucher« für entbinden abgeleitet. Das Accouchierhaus gilt als Beginn der Universitäts-Frauenklinik in Jena und wurde schnell auch in ganz Deutschland bekannt.
Dafür war hauptsächlich Professor Johann Christian Stark der Ältere verantwortlich, der das Accouchierhaus ab 1784 leitete.
Seit dieser Zeit werden in der Frauenklinik der Universität geburtshilfliche Instrumente gesammelt, zum Beispiel verschiedene Formen von Geburtszangen. Die mehr als 70 Instrumente zeigen die Entwicklung der Geburtshilfe und werden regelmäßig öffentlich gezeigt. Zum Beispiel in Ausstellungen zur Geschichte der Geburtshilfe oder als Dauerleihgaben in Museen wie dem Romantikerhaus in Jena.
Nöthlich, Rosemarie: Geburten und Beobachtungen in dem Accouchierhauß gesamlet. Aufzeichnungen aus dem Besitz des Mediziners Johann Christian Stark (1753–1811). Stadtmuseum Jena, Jena 2010.