Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Sie haben einen Filter gesetzt: - Ebermaier, Carl Heinrich (1802 - 1870)

Orte:

Personen/Institutionen:

Objekttypen:

Besitzende Institution/Datengeber:

Ihre Recherche - Sie suchen:

Gefundene Objekte: 7
Objekttyp:
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Personen/Institutionen:
Alternative Titel:
Ueber den Schwamm der Schädelknochen und die schwammartigen Auswüchse der harten Hirnhaut
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Personen/Institutionen:
Zeit/Zeitraum:
1829
Alternative Titel:
Fieber, Entzündungen, Exastheme
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Personen/Institutionen:
Zeit/Zeitraum:
1838
Beschreibung

Uebersicht der Literatur der psychischen Heilkunde aus den Jahren 1830 bis 1833 (Beschluss von Nr. 126) Rezensiert werden u.a.: 1. Blake, A.: A practical essay on delirium tremens. In: The London medical and surgical journal. Vol. 4. Nr. 23. [Hrsg. von M. Ryan.] London 1830 2. Paulus, ... : Dissertatio [inaug. med.] de delirio tremente potatorum. Pesth 1830 3. Schmidt, [P.]: Beiträge zu einer Monographie über das Delirium tremens. In: Mittheilungen aus dem Gebiete der gesammten Heilkunde. Bd. 1. Hrsg. von einer Medicinisch-Chirurgischen Gesellschaft in Hamburg. Hamburg 1830. [S. 1-120] 4. Krüger-Hansen, [B. K.]: Über das Delirium tremens. In: Beiträge Mecklenburgischer Ärzte zur Medicin und Chirurgie. Bd. 1. H. 2. [Hrsg. von W. Hennemann. Rostock, Schwerin: Stiller] 1830 5. Günther, ... : Ausleerungsmittel beim Delirium tremens. In: Journal der practischen Heilkunde. Bd. 71. Hrsg. von C. W. Hufeland. [Berlin: Reimer] 1830 6. Muhrbeck, ... : Nutzen des Extr. gratiolae beim Delirium tremens. In: Journal der practischen Heilkunde. Bd. 70. Hrsg. von C. W. Hufeland. [Berlin: Reimer] 1830 7. Spitta, ... : Radix imperatoriae gegen Delirium Tremens. In: Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde. [Berlin, Landsberg, Warthe: Enslin] 1830 8. Vollmer, ... : Delirium tremens durch Brechmittel geheilt. In: General-Bericht des Königlich-Rheinischen Medicinal-Collegii. Über das Jahr 1827. Koblenz: [Dubois] 1830. S. 69 9. Ebermaier, ... : Heilung des Delirium tremens durch Opium. Späterer Tod. Leichenbefund. In: General-Bericht des Königlich-Rheinischen Medicinal-Collegii. Über das Jahr 1827. Koblenz: [Dubois] 1830. S. 70 10. Foote, ... : Behandlung des Delirium tremens durch Calomel, Abführungen und Brechmittel. In: The London medical and surgical journal. Hrsg. von M. Ryan. [London] 1830

Alternative Titel:
Heckers Annalen der gesammten Heilkunde
Delirium tremens durch Brechmittel geheilt
General-Bericht des Königlich-Rheinischen Medicinal-Collegii
Heilung des Delirium tremens durch Opium
Behandlung des Delirium tremens durch Calomel, Abführungen und Brechmittel
A practical essay on delirium tremens
The London medical and surgical journal
Dissertatio [inaug. med.] de delirio tremente potatorum
Beiträge zu einer Monographie über das Delirium tremens
Mittheilungen aus dem Gebiete der gesammten Heilkunde
Über das Delirium tremens
Ausleerungsmittel beim Delirium tremens
Beiträge Mecklenburgischer Ärzte zur Medicin und Chirurgie
Journal der practischen Heilkunde
Nutzen des Extr. gratiolae beim Delirium tremens
Radix imperatoriae gegen Delirium Tremens
Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1830-1833
Alternative Titel:
Grundriß der medicinischen Botanik, als Leitfaden bei Vorlesungen ...
Nach den natürlichen Familien des Gewächsreiches, mit Angabe der Linnéschen Klassification
Wörterbuch deutscher Pflanzen-Namen oder Verzeichniss sämmtlicher in der Pharmacie, Oekonomie, Gärtnerei, Forstkultur und Technik vorkommenden Pflanzen und Pflanzentheile
Nach ihren Provinzial- und systematischen Namen nebst Angabe der lateinischen, wie auch der Stellung im künstlichen und natürlichen System
Handbuch der medicinisch-pharmaceutischen Botanik
Handbuch der Gewächskunde
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1831-1833

Übersicht der Literatur der Arzneimittel-Lehre mit Einschluss der Literatur der Mineralwasser und Bäder, der Toxicologie, der Pharmacie sammt Pharmacopoeen und der Receptirkunst in den Jahren 1830 bis 1833 einschließlich. Rezensiert werden u.a.: 1. Wendt, J.: Praktische Materia medica. Als Grundlage am Krankenbette und als Leitfaden zu akademischen Vorlesungen. Breslau: Korn 1830 2. Sachs, L. W. ; Dulk, F. P.: Handwörterbuch der practischen Arzneimittellehre. Zum Gebrauch für angehende Aerzte und Physici. Bd. 1-2. Königsberg: Bornträger 1830-32 3. Vogel, C.: Versuch einer neuen Darstellung der practischen Heilmittellehre. Berlin: Dümmler 1830 4. Kraus, L. A.: Wissenschaftliche Übersicht der gesammten Heilmittellehre. Zugleich als Ergänzung der neuesten, vom Verfasser besorgten Ausgaben von J. Arnemann's prakt. u. chir. Arzneimittellehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1831 5. Dierbach, J. H.: Abhandlung über die Arzneikräfte der Pflanzen verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandtheilen. Lemgo: Meyer 1831 6. Handbuch der medicinisch-pharmaceutischen Botanik. Nach den natürlichen Familien des Gewächsreiches bearb. v. Th. F. L. Nees v. Esenbeck; C. H. Ebermaier. Bd. 1-3. Düsseldorf: Arnz 1830-32 7. Wibmer, C.: Die Wirkung der Arzneimittel und Gifte im gesunden thierischen Körper. Nach fremden und eigenen Beobachtungen bearbeitet. Bd. 1-2. München: Literar.-artist. Anstalt 1831-32 8. Bischoff, G. W.: Grundriß der medicinischen Botanik: Als Leitfaden für Studirende, auch zum Gebrauch für Ärzte & Pharmaceuten. Bd. 1-2. Heidelberg: Osswald 1831-32 9. Schroff, K. D.: Taschenbuch der Arzneimittellehre und Receptirkunde nach dem neuesten Standpunkte dieser Wissenschaften entworfen. Wien: Gerold [1833] 10. Kosteletzky, V. F.: Allgemeine medizinisch-pharmazeutische Flora. Enthaltend die systematische Aufzählung und Beschreibung sämmtlicher bis jetzt bekannt gewordenen Gewächse aller Welttheile in ihrer Beziehung auf Diätetik, Therapie und Pharmazie nach den natürlichen Familien des Gewächsreiches geordnet. Bd. 1. Prag: Calve 1831

Alternative Titel:
Praktische Materia medica
Handwörterbuch der practischen Arzneimittellehre
Versuch einer neuen Darstellung der practischen Heilmittellehre
Wissenschaftliche Übersicht der gesammten Heilmittellehre
Abhandlung über die Arzneikräfte der Pflanzen verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandtheilen
Handbuch der medicinisch-pharmaceutischen Botanik
Die Wirkung der Arzneimittel und Gifte im gesunden thierischen Körper
Grundriß der medicinischen Botanik
Taschenbuch der Arzneimittellehre und Receptirkunde
Allgemeine medizinisch-pharmazeutische Flora
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution/Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Zeit/Zeitraum:
1830-1833