Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
tei_body$<item n="main">1 1. Februar – 24. Mai 1865. 2 Von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_109" xml_id="TidB2897" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Genf" data-ana="regID_7.lemID_109" data-content="">Genf<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Genf" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Genf, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB2896" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND. Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK) Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. 3 C<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1" xml_id="TidB2898" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Haussknecht, Carl" data-ana="regID_8.lemID_1" data-content="">HaussknechtP</anchor></item>
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK