Tagebuch_1_01_005
Titel:
Tagebuch_1_01_005
Besuchte Orte:
Palermo
Messina
Messina
Erwähnte Orte:
Messina
Geonames-ID
Charybdis Geonames-ID
Scylla Geonames-ID
Aspromonte Geonames-ID
Ätna Geonames-ID
Palermo Geonames-ID
Messina, Palazzo di Citta Geonames-ID
Messina, Corso Geonames-ID
Orient Geonames-ID
Spartivento Geonames-ID
Bova Geonames-ID
Sicilien Geonames-ID
Charybdis Geonames-ID
Scylla Geonames-ID
Aspromonte Geonames-ID
Ätna Geonames-ID
Palermo Geonames-ID
Messina, Palazzo di Citta Geonames-ID
Messina, Corso Geonames-ID
Orient Geonames-ID
Spartivento Geonames-ID
Bova Geonames-ID
Sicilien Geonames-ID
Ereignisse:
Palermo - 1865-02-10 (sicher) [Weiterreise auf Schiff Cydnus Richtung Messina]
Messina - 1865-02-11 (sicher) [aus Richtung Palermo kommend, abends wieder auf der Cydnus]
Koordinaten:
13.359759,38.115819 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
15.54969,38.193269 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
15.54969,38.193269 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
13.359759,38.115819 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-02-10
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Marsala Wein$regID_6.lemID_4422
Kaffeehaus$regID_6.lemID_418
Seitenbereich:
005
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2769" xml_id="TidB16608" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Urtica ambigua Tenor..." data-ana="regID_10.lemID_2769" data-content="">Urtica ambigua TenorePL</anchor>. Der Behälter zu den Nelumbium Arten war für jede Art besonders
2 eingemauert; namtlich schön waren auch die Stämme von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2773" xml_id="TidB16610" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cycas revoluta" data-ana="regID_10.lemID_2773" data-content="">Cycas revolutaPL</anchor> mit Früchten, im
3 Freien. Als Andenken an den Garten nahm ich mir mit von der strauchartigen Papaveraceae <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2774" xml_id="TidB16611" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bocconia frutescens" data-ana="regID_10.lemID_2774" data-content="">Bocconia
4 frutescensPL</anchor>, ferner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2775" xml_id="TidB16612" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salix Peloritana" data-ana="regID_10.lemID_2775" data-content="">Salix PeloritanaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2777" xml_id="TidB16613" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bugainvillea splende..." data-ana="regID_10.lemID_2777" data-content="">Bugainvillea splendensPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2778" xml_id="TidB16614" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bugainvillea fastuos..." data-ana="regID_10.lemID_2778" data-content="">fastuosusPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2779" xml_id="TidB16615" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bugainvillea glabres..." data-ana="regID_10.lemID_2779" data-content="">glabrescensPL</anchor>,
5 namtlich die 2 ersten waren prachtvoll in Blüthe und nahmen fast das halbe Treibhaus ein;
6 mit ihren rothen und violetten Blüthen gewährten sie einen herrlichen Anblick; ferner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2781" xml_id="TidB16616" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malpigia urens" data-ana="regID_10.lemID_2781" data-content="">Malpigia urensPL</anchor>,
7 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2782" xml_id="TidB16617" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Acacia cornigera" data-ana="regID_10.lemID_2782" data-content="">Acacia cornigera<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Acacia cornigera" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Acacia cornigera (L.) Willd. (PlantList).
Letzte Änderung: 2018-12-11.">PL</anchor> etc. Ein heftiges Gewitter mit Donner und Blitz überraschte uns dort. Er tractirte
8 uns mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4422" xml_id="TidB19724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marsala Wein" data-ana="regID_6.lemID_4422" data-content="">Wein [de?] MarsalaK</anchor>, sehr stark. Er führte uns dann in ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_418" xml_id="TidB19721" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffeehaus" data-ana="regID_6.lemID_418" data-content="">KaffeehausK</anchor>, wo er aber auch gleich
9 alles bezahlt hatte. Um 5 Uhr begaben wir uns wieder aufs Schiff zum Dinner und um 7 Uhr wurde
10 rasselnd der Anker emporgezogen. Das Meer war sehr aufgeregt, das Schiff machte Schwankungen
11 wie noch nie vorher, so daß uns allen ganz unheimlich wurde. Der Mond beleuchtete diese Scene
12 mit seinem blassen Lichte und da wir <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB240" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">seitlich</anchor>T gegen den Wind fuhren, machte das Schiff ungeheure Schwankungen, so daß
13 wir uns immer fest anklammern mußten, um nicht hinzustürzen. Da das Wetter bis nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB325" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> fortzu-
14 dauern schien, so legten wir uns endlich ermüdet in unsere Kabine. Das Wetter dauerte die ganze Nacht so
15 fort.
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB241" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[di?] 11. Febr. 1865.</anchor>T
Mit Tagesanbruch fuhren wir durch die berüchtigte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_156" xml_id="TidB326" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Charybdis" data-ana="regID_7.lemID_156" data-content="">CharybdisO</anchor>, links die Felsen der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_157" xml_id="TidB327" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scylla" data-ana="regID_7.lemID_157" data-content="">ScyllaO</anchor>.
16 Prachtvolle Aussicht, rechts die mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2784" xml_id="TidB16619" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cactus Opuntia" data-ana="regID_10.lemID_2784" data-content="">Cactus OpuntiaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2783" xml_id="TidB16618" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Citronenbäume, Citro..." data-ana="regID_10.lemID_2783" data-content="">CitronenbäumenPL</anchor> etc. grünenden Hügel mit
17 ihren [abgeplatteten?] Häusern, weiter hin <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB328" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, links die schneebedeckten Berge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_158" xml_id="TidB331" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aspromonte" data-ana="regID_7.lemID_158" data-content="">Aspro-
18 monteO</anchor>. Der Hafen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB329" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> bildet ein weites Becken, entstanden durch das Versinken
19 eines der vulkanischen Berge. Weit vor uns erhoben sich dichte Rauchwolken vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_159" xml_id="TidB332" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ätna" data-ana="regID_7.lemID_159" data-content="">ÄtnaO</anchor>.
20 Endlich kamen wir um 8 Uhr vor <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB330" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> an. Nach dem Frühstück setzten wir in einer Gondel
21 über und besahen die Stadt. Die Stadt bietet einen viel freundlichern Anblick als <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_113" xml_id="TidB333" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Palermo" data-ana="regID_7.lemID_113" data-content="">Palermo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Palermo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Palermo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor>, namtlich
22 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB242" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">nahm</anchor>T sich das Palast ähnliche Gebäude längs des Meeres sehr gut aus, vorzüglich der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3961" xml_id="TidB18767" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina, Palazzo di ..." data-ana="regID_7.lemID_3961" data-content="">Palazzo
23 di Citta<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina, Palazzo di ..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Palazzo di Citta, Gebäude in/auf Messina
Der Palazzo di Città war Teil der sogenannten 'Palazzata', eine etwa 1,5km lange Fassade aus einheitlich ab 1621 gebauten Palazzi, die Messina gegen das westliche Hafenbecken abschlossen. Nach den Zerstörungen des Erdbebens von 1783 wurde von Giacomo Minutoli die 2. Palazzata errichtet, die Haussknecht gesehen hat, die wiederum dem Erdbeben von 1908 zum Opfer fiel. Der Palazzo di Città (Rathaus) nahm in dieser Front eine hervorgehobene Stellung ein (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892.319-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Die 2te und schönste Straße ist der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4428" xml_id="TidB19732" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina, Corso" data-ana="regID_7.lemID_4428" data-content="">Corso<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina, Corso" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Corso, Region, Teil von Messina
Der Corso ist die zweite Parallelstraße hinter der Palazzata, vor dieser befindet sich das Teatro Vittorio Emmanuele, das 1852 eröffnet wurde. Die Kathedrale von Messina, ursprünglich ein normannischer Bau aus dem 12. Jahrhundert, wurde in seiner Geschichte bereits mehrfach zerstört, bevor die Kathedrale dem Erdbeben von 1908 zum Opfer fiel und fast vollständig wiederaufgebaut wurde. Nur wenige der Gebäude, die Haussknecht in Messina gesehen hat, sind heute noch erhalten (Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, mit dem schönen Theater, in welchem auch die Börse;
24 ferner f die Cathedrale sehenswerth. Das öffendliche Leben erinnert schon ganz an den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4230" xml_id="TidB19991" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orient" data-ana="regID_7.lemID_4230" data-content="">OrientO</anchor>,
25 alles arbeitet in offenen Buden, dort die Schuhflicker, Schlosser, Tischler etc. Um einen Blick
26 in die Flora zu thun, unternahm ich einen kleinen Spaziergang nach dem einen Ende der Stadt.
27 Auch hier erblickt man überall wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_113" xml_id="TidB19992" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Palermo" data-ana="regID_7.lemID_113" data-content="">Palermo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Palermo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Palermo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor> an den Häusern <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2785" xml_id="TidB16620" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sonchus tenerrimus" data-ana="regID_10.lemID_2785" data-content="">Sonchus tenerrimusPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2786" xml_id="TidB16621" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adiantum Capillus Ve..." data-ana="regID_10.lemID_2786" data-content="">Adiantum
28 Capillus VenerisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2788" xml_id="TidB16622" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Funaria" data-ana="regID_10.lemID_2788" data-content="">FunariaPL</anchor> etc. Auf Mauern sah ich viel <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2789" xml_id="TidB16623" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Crepis" data-ana="regID_10.lemID_2789" data-content="">Crepis - - PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2791" xml_id="TidB16624" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oxalis gelbblühend (..." data-ana="regID_10.lemID_2791" data-content="">Oxalis gelbblühendPL</anchor>,
29 eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2792" xml_id="TidB16626" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Compositae" data-ana="regID_10.lemID_2792" data-content="">CompositaePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1214" xml_id="TidB16627" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parietaria officin.,..." data-ana="regID_10.lemID_1214" data-content="">Parietaria offici.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parietaria officin.,..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Parietaria officinalis L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: noch nicht geprüft.
Letzte Änderung: 2018-11-27.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2793" xml_id="TidB16628" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fumaria spec. offic...." data-ana="regID_10.lemID_2793" data-content="">Fumaria spec. offic. affinisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2794" xml_id="TidB16629" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fumaria capreolata" data-ana="regID_10.lemID_2794" data-content="">capreolataPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2784" xml_id="TidB16625" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cactus Opuntia" data-ana="regID_10.lemID_2784" data-content="">Cactus OpuntiaPL</anchor>
30 bedeckte alle Hügel; ferner viele <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_981" xml_id="TidB16630" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moose" data-ana="regID_10.lemID_1227" data-content="">Moose<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moose" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Musci
J[I?]ochsul, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yosun (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 2351, botan. Name dort: Muscus arboreus00 Vielleicht verhört für türk. yosun (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>. Um 1 Uhr setzten wir die Reise bei günstigem Wetter
31 fort. Links schöne Aussicht auf die nackten kegelförmigen Berge, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB244" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hoch oben lag sehr romantisch ein Dorf</anchor>T, nach dem lag <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_160" xml_id="TidB334" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Spartivento" data-ana="regID_7.lemID_160" data-content="">SpartiventoO</anchor>
32 hin. Am Fuße derselben war alles im heitersten Grün; viele Menschen arbeiteten an
33 einer Landstraße am Fuße der Berge längs dem Meere. Fast am Ende des Caps lag
34 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_161" xml_id="TidB335" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bova (Süditalien)" data-ana="regID_7.lemID_161" data-content="">Bova<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bova (Süditalien)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bova (Süditalien), Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Der kleine pittoresk gelegene Ort Bova wurde durch das Erdbeben 1783 teilweise zerstört, aus diesem Grund vielleicht der merkwürdige Eindruck, den er auf Haussknecht gemacht hat. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor>, ein kleines Städtchen mit kleinen Häusern, ohne Thüren, was von Weitem merk-
35 würdig aussah. Es war fast Windstille eingetreten, von allen Seiten bedeckten
36 dicke Wolken die Berge, namentlich gegen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_153" xml_id="TidB19993" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sicilien" data-ana="regID_7.lemID_153" data-content="">SicilienO</anchor> hin; auch die <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB245" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">3</anchor>T Felsen<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB246" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">partien</anchor>T[?] über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_161" xml_id="TidB336" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bova (Süditalien)" data-ana="regID_7.lemID_161" data-content="">Bova<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bova (Süditalien)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bova (Süditalien), Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Der kleine pittoresk gelegene Ort Bova wurde durch das Erdbeben 1783 teilweise zerstört, aus diesem Grund vielleicht der merkwürdige Eindruck, den er auf Haussknecht gemacht hat. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor>,
37 die vom Meere aus sich romantisch darstellen, wurden nach und nach in Regen ein-
38 gehüllt. Da nichts mehr zu sehen war, so begab ich mich diesen Abend zeitig zu Bett.</item>
2 eingemauert; namtlich schön waren auch die Stämme von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2773" xml_id="TidB16610" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cycas revoluta" data-ana="regID_10.lemID_2773" data-content="">Cycas revolutaPL</anchor> mit Früchten, im
3 Freien. Als Andenken an den Garten nahm ich mir mit von der strauchartigen Papaveraceae <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2774" xml_id="TidB16611" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bocconia frutescens" data-ana="regID_10.lemID_2774" data-content="">Bocconia
4 frutescensPL</anchor>, ferner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2775" xml_id="TidB16612" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salix Peloritana" data-ana="regID_10.lemID_2775" data-content="">Salix PeloritanaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2777" xml_id="TidB16613" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bugainvillea splende..." data-ana="regID_10.lemID_2777" data-content="">Bugainvillea splendensPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2778" xml_id="TidB16614" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bugainvillea fastuos..." data-ana="regID_10.lemID_2778" data-content="">fastuosusPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2779" xml_id="TidB16615" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bugainvillea glabres..." data-ana="regID_10.lemID_2779" data-content="">glabrescensPL</anchor>,
5 namtlich die 2 ersten waren prachtvoll in Blüthe und nahmen fast das halbe Treibhaus ein;
6 mit ihren rothen und violetten Blüthen gewährten sie einen herrlichen Anblick; ferner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2781" xml_id="TidB16616" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malpigia urens" data-ana="regID_10.lemID_2781" data-content="">Malpigia urensPL</anchor>,
7 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2782" xml_id="TidB16617" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Acacia cornigera" data-ana="regID_10.lemID_2782" data-content="">Acacia cornigera<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Acacia cornigera" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Acacia cornigera (L.) Willd. (PlantList).
Letzte Änderung: 2018-12-11.">PL</anchor> etc. Ein heftiges Gewitter mit Donner und Blitz überraschte uns dort. Er tractirte
8 uns mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4422" xml_id="TidB19724" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marsala Wein" data-ana="regID_6.lemID_4422" data-content="">Wein [de?] MarsalaK</anchor>, sehr stark. Er führte uns dann in ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_418" xml_id="TidB19721" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffeehaus" data-ana="regID_6.lemID_418" data-content="">KaffeehausK</anchor>, wo er aber auch gleich
9 alles bezahlt hatte. Um 5 Uhr begaben wir uns wieder aufs Schiff zum Dinner und um 7 Uhr wurde
10 rasselnd der Anker emporgezogen. Das Meer war sehr aufgeregt, das Schiff machte Schwankungen
11 wie noch nie vorher, so daß uns allen ganz unheimlich wurde. Der Mond beleuchtete diese Scene
12 mit seinem blassen Lichte und da wir <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB240" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">seitlich</anchor>T gegen den Wind fuhren, machte das Schiff ungeheure Schwankungen, so daß
13 wir uns immer fest anklammern mußten, um nicht hinzustürzen. Da das Wetter bis nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB325" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> fortzu-
14 dauern schien, so legten wir uns endlich ermüdet in unsere Kabine. Das Wetter dauerte die ganze Nacht so
15 fort.
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB241" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[di?] 11. Febr. 1865.</anchor>T
Mit Tagesanbruch fuhren wir durch die berüchtigte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_156" xml_id="TidB326" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Charybdis" data-ana="regID_7.lemID_156" data-content="">CharybdisO</anchor>, links die Felsen der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_157" xml_id="TidB327" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scylla" data-ana="regID_7.lemID_157" data-content="">ScyllaO</anchor>.
16 Prachtvolle Aussicht, rechts die mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2784" xml_id="TidB16619" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cactus Opuntia" data-ana="regID_10.lemID_2784" data-content="">Cactus OpuntiaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2783" xml_id="TidB16618" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Citronenbäume, Citro..." data-ana="regID_10.lemID_2783" data-content="">CitronenbäumenPL</anchor> etc. grünenden Hügel mit
17 ihren [abgeplatteten?] Häusern, weiter hin <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB328" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, links die schneebedeckten Berge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_158" xml_id="TidB331" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aspromonte" data-ana="regID_7.lemID_158" data-content="">Aspro-
18 monteO</anchor>. Der Hafen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB329" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> bildet ein weites Becken, entstanden durch das Versinken
19 eines der vulkanischen Berge. Weit vor uns erhoben sich dichte Rauchwolken vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_159" xml_id="TidB332" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ätna" data-ana="regID_7.lemID_159" data-content="">ÄtnaO</anchor>.
20 Endlich kamen wir um 8 Uhr vor <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_114" xml_id="TidB330" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina" data-ana="regID_7.lemID_114" data-content="">Messina<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Die Stadt Messina gehörte mit ihrem Hafen zu den wirtschaftlichen Zentren Siziliens. Die Bedeutung in der Moderne bekräftigt der Bau der 'Palazzata' ab 1621, einer neuen Hafenfront bestehend aus einheitlichen repräsentativen Gebäuden auf der alten Stadtmauer. Diese wurde 1783 durch ein Erdbeben zerstört und ab 1808 durch Giacomo Minutolu wieder aufgebaut. In dieser Hafenfront nahm die Fassade des Palazzo di Città eine hervorgehobene Stellung ein. 1908 wurde die Stadt wieder durch ein Erdbeben mit Tsunami stark zerstört so wie erneut durch Bombardements im 2. Weltkrieg. (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892. 315-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> an. Nach dem Frühstück setzten wir in einer Gondel
21 über und besahen die Stadt. Die Stadt bietet einen viel freundlichern Anblick als <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_113" xml_id="TidB333" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Palermo" data-ana="regID_7.lemID_113" data-content="">Palermo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Palermo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Palermo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor>, namtlich
22 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB242" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">nahm</anchor>T sich das Palast ähnliche Gebäude längs des Meeres sehr gut aus, vorzüglich der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3961" xml_id="TidB18767" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina, Palazzo di ..." data-ana="regID_7.lemID_3961" data-content="">Palazzo
23 di Citta<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina, Palazzo di ..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Palazzo di Citta, Gebäude in/auf Messina
Der Palazzo di Città war Teil der sogenannten 'Palazzata', eine etwa 1,5km lange Fassade aus einheitlich ab 1621 gebauten Palazzi, die Messina gegen das westliche Hafenbecken abschlossen. Nach den Zerstörungen des Erdbebens von 1783 wurde von Giacomo Minutoli die 2. Palazzata errichtet, die Haussknecht gesehen hat, die wiederum dem Erdbeben von 1908 zum Opfer fiel. Der Palazzo di Città (Rathaus) nahm in dieser Front eine hervorgehobene Stellung ein (Baedeker, Karl. Italien. Handbuch für Reisende. Dritter Teil: Unter-Italien und Sizilien nebst Ausflügen nach den Liparischen Inseln, Sardinien, Malta, Tunis und Corfu. 10. Aufl. Leipzig: Karl Baedeker, 1892.319-320; Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Die 2te und schönste Straße ist der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4428" xml_id="TidB19732" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Messina, Corso" data-ana="regID_7.lemID_4428" data-content="">Corso<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Messina, Corso" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Messina, Corso, Region, Teil von Messina
Der Corso ist die zweite Parallelstraße hinter der Palazzata, vor dieser befindet sich das Teatro Vittorio Emmanuele, das 1852 eröffnet wurde. Die Kathedrale von Messina, ursprünglich ein normannischer Bau aus dem 12. Jahrhundert, wurde in seiner Geschichte bereits mehrfach zerstört, bevor die Kathedrale dem Erdbeben von 1908 zum Opfer fiel und fast vollständig wiederaufgebaut wurde. Nur wenige der Gebäude, die Haussknecht in Messina gesehen hat, sind heute noch erhalten (Peterich, Eckart. Sizilien. 3. Aufl. München: Prestel, o. J. 43; Sicilia. 6. Aufl. Mailand: Touring Club Italiano, 1989. 875). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, mit dem schönen Theater, in welchem auch die Börse;
24 ferner f die Cathedrale sehenswerth. Das öffendliche Leben erinnert schon ganz an den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4230" xml_id="TidB19991" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orient" data-ana="regID_7.lemID_4230" data-content="">OrientO</anchor>,
25 alles arbeitet in offenen Buden, dort die Schuhflicker, Schlosser, Tischler etc. Um einen Blick
26 in die Flora zu thun, unternahm ich einen kleinen Spaziergang nach dem einen Ende der Stadt.
27 Auch hier erblickt man überall wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_113" xml_id="TidB19992" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Palermo" data-ana="regID_7.lemID_113" data-content="">Palermo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Palermo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Palermo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor> an den Häusern <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2785" xml_id="TidB16620" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sonchus tenerrimus" data-ana="regID_10.lemID_2785" data-content="">Sonchus tenerrimusPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2786" xml_id="TidB16621" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adiantum Capillus Ve..." data-ana="regID_10.lemID_2786" data-content="">Adiantum
28 Capillus VenerisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2788" xml_id="TidB16622" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Funaria" data-ana="regID_10.lemID_2788" data-content="">FunariaPL</anchor> etc. Auf Mauern sah ich viel <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2789" xml_id="TidB16623" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Crepis" data-ana="regID_10.lemID_2789" data-content="">Crepis - - PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2791" xml_id="TidB16624" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oxalis gelbblühend (..." data-ana="regID_10.lemID_2791" data-content="">Oxalis gelbblühendPL</anchor>,
29 eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2792" xml_id="TidB16626" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Compositae" data-ana="regID_10.lemID_2792" data-content="">CompositaePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1214" xml_id="TidB16627" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parietaria officin.,..." data-ana="regID_10.lemID_1214" data-content="">Parietaria offici.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parietaria officin.,..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Parietaria officinalis L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: noch nicht geprüft.
Letzte Änderung: 2018-11-27.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2793" xml_id="TidB16628" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fumaria spec. offic...." data-ana="regID_10.lemID_2793" data-content="">Fumaria spec. offic. affinisPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2794" xml_id="TidB16629" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fumaria capreolata" data-ana="regID_10.lemID_2794" data-content="">capreolataPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2784" xml_id="TidB16625" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cactus Opuntia" data-ana="regID_10.lemID_2784" data-content="">Cactus OpuntiaPL</anchor>
30 bedeckte alle Hügel; ferner viele <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_981" xml_id="TidB16630" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moose" data-ana="regID_10.lemID_1227" data-content="">Moose<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moose" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Musci
J[I?]ochsul, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: yosun (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 2351, botan. Name dort: Muscus arboreus00 Vielleicht verhört für türk. yosun (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>. Um 1 Uhr setzten wir die Reise bei günstigem Wetter
31 fort. Links schöne Aussicht auf die nackten kegelförmigen Berge, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB244" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hoch oben lag sehr romantisch ein Dorf</anchor>T, nach dem lag <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_160" xml_id="TidB334" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Spartivento" data-ana="regID_7.lemID_160" data-content="">SpartiventoO</anchor>
32 hin. Am Fuße derselben war alles im heitersten Grün; viele Menschen arbeiteten an
33 einer Landstraße am Fuße der Berge längs dem Meere. Fast am Ende des Caps lag
34 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_161" xml_id="TidB335" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bova (Süditalien)" data-ana="regID_7.lemID_161" data-content="">Bova<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bova (Süditalien)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bova (Süditalien), Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Der kleine pittoresk gelegene Ort Bova wurde durch das Erdbeben 1783 teilweise zerstört, aus diesem Grund vielleicht der merkwürdige Eindruck, den er auf Haussknecht gemacht hat. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor>, ein kleines Städtchen mit kleinen Häusern, ohne Thüren, was von Weitem merk-
35 würdig aussah. Es war fast Windstille eingetreten, von allen Seiten bedeckten
36 dicke Wolken die Berge, namentlich gegen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_153" xml_id="TidB19993" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sicilien" data-ana="regID_7.lemID_153" data-content="">SicilienO</anchor> hin; auch die <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB245" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">3</anchor>T Felsen<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB246" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">partien</anchor>T[?] über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_161" xml_id="TidB336" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bova (Süditalien)" data-ana="regID_7.lemID_161" data-content="">Bova<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bova (Süditalien)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bova (Süditalien), Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Der kleine pittoresk gelegene Ort Bova wurde durch das Erdbeben 1783 teilweise zerstört, aus diesem Grund vielleicht der merkwürdige Eindruck, den er auf Haussknecht gemacht hat. . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-31.">O</anchor>,
37 die vom Meere aus sich romantisch darstellen, wurden nach und nach in Regen ein-
38 gehüllt. Da nichts mehr zu sehen war, so begab ich mich diesen Abend zeitig zu Bett.</item>
Übergeordnetes Objekt: