Tagebuch_1_01_025
Titel:
Tagebuch_1_01_025
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Monte Isoledi (Ǧabal Ǧaušan)
Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Bab el Nasrin (Aleppo, Bāb Qinnasrīn) Geonames-ID
Hamra (bei Aleppo) Geonames-ID
Aintab (Gaziantep) Geonames-ID
Bab el Nasrin (Aleppo, Bāb Qinnasrīn) Geonames-ID
Hamra (bei Aleppo) Geonames-ID
Ereignisse:
Aleppo - 1865-03-17 (sicher)
Aleppo - 1865-03-18 (sicher)
Aleppo - 1865-03-19 (sicher)
Aleppo - 1865-03-20 (sicher)
Koordinaten:
37.3825,37.05944 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-03-17
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Halwa$regID_6.lemID_582
Sesamöl$regID_6.lemID_1134
Zucker$regID_6.lemID_1135
Brod (Brot)$regID_6.lemID_517
Trüffel$regID_6.lemID_1137
Bazar$regID_6.lemID_516
Wüste$regID_6.lemID_1138
Consul, österr.$regID_6.lemID_1140
Kreidefelsen$regID_6.lemID_1147
Seiler$regID_6.lemID_1146
Moschee$regID_6.lemID_536
Olivengärten, -bäume$regID_6.lemID_1148
Seitenbereich:
025
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">Freitag, den 17. März
1 Besichtigung von Pferden und Maulthieren zur Reise, aber alle zu schwach. Den Tag über Arbeit
2 mit den Pflanzen und Papiertrocknen. Ich fühlte mich unwohl auf den Genuß von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_582" xml_id="TidB34827" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Halwa" data-ana="regID_6.lemID_582" data-content="">Halwa<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Halwa" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Halwa (Halwah).
Türk. helva, arab. حلاوة ḥalāwa, abgeleitet vom arab. Wort für ‚süß‘, bezeichnet eine Süßspeise, die in vielen Teilen des östlichen Mittelmeerraums verbreitet ist. In Syrien und der Türkei besteht sie aus Sesammus und Honig oder Zuckersirup. (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-03.">K</anchor>, einer Speise
3 aus <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1134" xml_id="TidB9414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sesamöl" data-ana="regID_6.lemID_1134" data-content="">SesamölK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1135" xml_id="TidB9415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zucker" data-ana="regID_6.lemID_1135" data-content="">ZuckerK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_518" xml_id="TidB9413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brod" data-ana="regID_6.lemID_517" data-content="">Brod<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Brod" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Brot (Brod, Brodfladen, Eckmeck).
Letzte Änderung: 2019-09-02.">K</anchor>. Abends Gesellschaft bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB9416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Dr. Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>; Bekanntschaft von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1136" xml_id="TidB9417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Molinari" data-ana="regID_8.lemID_1136" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_30" xml_id="NidB30" class="joTeiKritikPopover-text" title="Molinari" data-ana="" data-content="">Molinari</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Familie Molinari, ursprünglich aus Genua, war bereits seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Aleppo ansässig (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 32 Fn. 51, 242). (SK)">NP</anchor>.
Sonnabend, den 18. März
4 Vormittag kleine Excursion, Nachmittag Einlegen der Pflanzen. Spazierritt gegen den
5 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_672" xml_id="TidB9418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Monte Isoledi" data-ana="regID_7.lemID_1116" data-content="">M. Isoledi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Monte Isoledi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal Ǧaušan, Gebirge, Teil von Aleppo
Der 'Berg des Muḥassin', eigentlich Ǧabal Ǧaušan (جبل جوشن), befindet sich etwa 1,5km westlich der Altstadt unweit des Flüsschens Quwaiq. An seinem östlichen Hang befinden sich zwei Heiligtümer, die gerne von Schiiten besucht werden und mit wichtigen Ereignissen der frühen islamischen Geschichte in Beziehung stehen. Nach der Schlacht von Kerbela im Jahr 680 u.Z. haben die siegreichen umayyadischen Truppen die abgetrennten Köpfe Ḥusains und seiner Gefährten, zusammen mit seiner gefangengenommenen Familie, nach Damaskus an den Kalifenhof gebracht. Am Fuß des Ǧabal Ǧaušan soll die Karawane gerastet haben und eine Ehefrau von Ḥusain einen toten Sohn namens Muḥassin geboren haben, der an dieser Stelle begraben wurde. Das legendäre Grab des Muḥassin wird im Mašhad Muḥassin verehrt. Im zweiten Heiligtum, dem Mašhad Ḥusain, wird der Stein verehrt, auf dem das Haupt Ḥusains geruht hat. Die beiden monumentalen Gebäude stammen in ihrer heutigen Form überwiegend aus dem 12. Jahrhundert u.Z. (Sobernheim, Moritz. „Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo“. In Mélanges Hartwig Derenbourg (1844-1908). Recueil de travaux d’érudition dédéies à la mémoire d’Hartwig Derenbourg par ses amis et ses élèves, 1–12. Paris: Leroux, 1909. 1; Sauvaget, Jean. „Deux sanctuaires chiites d’Alep“. Syria 9 (o. J.): 224–37. 224). Die von Haussknecht auch verwendete Bezeichnung 'Monte Isoledi' findet sich ähnlich bei Ulrich Jasper Seetzen, der den Ort auch 'Monte Ziletti' nennt (Seetzen, Ulrich Jasper. Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803 - 1805. Bearbeitet von Judith Zepter unter Mitarbeit von Carsten Walbiner, überarbeitet und mit Anmerkungen und Registern versehen von Michael Braune unter Mitarbeit von Carsten Walbiner mit einer Karte von Dietrich Hagen. Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag, 2011. 80). (SK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">O</anchor>. Abends konnte ich nicht essen, ich fühlte mich auf den Genuß der vortrefflichen
6 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1137" xml_id="TidB9419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Trüffel" data-ana="regID_6.lemID_1137" data-content="">TrüffelnK</anchor>, die hier sehr häufig auf dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB9420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarK</anchor> vorkommen und aus der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1138" xml_id="TidB9421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wüste" data-ana="regID_6.lemID_1138" data-content="">WüsteK</anchor> gebracht werden,
7 unwohl, in Folge einer Indigestion.
Sonntag, den 19. März
8 Ich blieb den ganzen Tag zu Hause und schlief meist, wenn ich nicht zu [zz.?] gehen mußte,
9 in Folge der Limonade purgatif, die ich genommen hatte. Für den Abend waren wir
10 zu Herrn <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_630" xml_id="TidB9424" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bocher, Herr" data-ana="regID_8.lemID_630" data-content="">BocherP</anchor> eingeladen, ich mußte es aber ausschlagen deshalb. Gegen Abend erhielt
11 ich den Besuch vom <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1140" xml_id="TidB9426" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Consul, österr." data-ana="regID_6.lemID_1140" data-content="">österreichischen ConsulK</anchor> Herr <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1139" xml_id="TidB9425" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Piciotto, Moses de" data-ana="regID_8.lemID_9482" data-content="">Moses de Piciotto<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Piciotto, Moses de" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Picciotto, Moses de. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
Die Familie Picciotto besetzte seit 1798 den Posten des österreichischen Konsuls in Aleppo. Moses, oder Moïse, de Picciotto folgte seinem Vater Eliahu 1858 auf diesem Posten (Harel, Yaron. „The Rise and Fall of the Jewish Consuls in Aleppo“. Turcica 38 (2006): 233–50. 237-238). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-15.">P</anchor>, an den ich von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_115" xml_id="TidB9427" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kotschy, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_115" data-content="">Kotschy<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kotschy, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Kotschy, Theodor (* 1813-04-15 - † 1866-06-11). Botaniker. GND.
Theodor Kotschy, Botaniker, geboren 1813 in Ustroń (Ostrau), gestorben 1866 in Wien, unternahm zahlreiche Forschungsreisen nach Afrika und ins Osmanische Reich, unter anderem in Begleitung des Geologen Joseph Russegger (Knoll. „Kotschy Theodor“. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1969. 160). Haussknecht hat mit Theodor Kotschy vor Beginn seiner ersten Reise korrespondiert. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-30.">P</anchor> eine
12 Empfehlung abgegeben hatte.
Montag, den 20. März
13 Früh 4 Pferde zur Ansicht. Ich war noch gar nicht wohl, schwach, und Fieber. Ich schrieb Briefe
14 an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB9435" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1142" xml_id="TidB9436" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schneider, Benjamin" data-ana="regID_8.lemID_1142" data-content="">Schneider<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schneider, Benjamin" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schneider, Benjamin. Reisebekanntschaft, Missionar.
Carte de visite Nr. 12: Foto von Benjamin Schneider, Vorderseite: „B. Schneider“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Verweis Stammbuch S. 65a, Eintrag vom 16.11.1865, Fotografie.
(Missionary Herald 1877, 387 und Kieser, 58) (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB9437" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Nachmittag ritten wir zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1143" xml_id="TidB9438" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bab el Nasrin" data-ana="regID_7.lemID_1144" data-content="">Bab el Nasrin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bab el Nasrin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Bāb Qinnasrīn, Gebäude in/auf Aleppo
Es handelt sich um das südwestliche Stadttor Bāb Qinnasrīn (arab. باب قنسرين), benannt nach der alten Stadt Qinnasrīn (das antike Chalkis) im Süden Aleppos. Das Tor stammt wohl aus dem 10. Jahrhundert und wurde in ayyubidischer und mamlukischer Zeit renoviert (Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 388). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hinaus,
15 um die großen Höhlen in den weißen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1147" xml_id="TidB9443" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreidefelsen" data-ana="regID_6.lemID_1147" data-content="">KreidefelsenK</anchor> zu besehen, in denen <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_26" xml_id="NidB26" class="joTeiKritikPopover-text" title="Seiler in Aleppo" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1146" xml_id="TidB9442" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seiler" data-ana="regID_6.lemID_1146" data-content="">SeilerK</anchor> ihre
16 Werkstätten</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Seiler sind an diesem Ort bereits im 18. Jahrhundert beschrieben (Russell, Alexander, und Patrick Russell. The Natural History of Aleppo. Containing a Description of the City, and the Principal Natural Production in Its Neighbourhood; together with an Account of the Climate, Inhabitants and Diseases, particularly the Plague, with the Methods used by the Europeans for their Preservation. 2. Aufl. London: Robinson, 1794. 1:52) und bewohnten zusammen das extra muros gelegene Stadtviertel al-Maġāyir (Arabisch für 'die Höhlen'). Der Name deutet an, dass dieses Stadtviertel auf den Höhlen errichtet wurde (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:217). (SK)">N aufgeschlagen hatten. <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_27" xml_id="NidB27" class="joTeiKritikPopover-text" title="Kallasa in Aleppo" data-ana="" data-content="">Mehrere alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB9444" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moscheen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> in der Nähe</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="In der Nähe liegt das alte extra muros Stadtviertel al-Kallāsa mit mehreren alten Moscheen. Der Name des Stadtviertels lässt sich mit 'die Kalkbrenner' übersetzen und deutet auf die Existenz von zahlreichen Kalköfen hin (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:208-209). (SK)">N; dann durch
17 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1148" xml_id="TidB9446" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Olivengärten, -bäume" data-ana="regID_6.lemID_1148" data-content="">OlivengärtenK</anchor> durch, wo unser Esel durchging; am Fuß des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_672" xml_id="TidB9439" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Monte Isoledi" data-ana="regID_7.lemID_1116" data-content="">M. Isoledi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Monte Isoledi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal Ǧaušan, Gebirge, Teil von Aleppo
Der 'Berg des Muḥassin', eigentlich Ǧabal Ǧaušan (جبل جوشن), befindet sich etwa 1,5km westlich der Altstadt unweit des Flüsschens Quwaiq. An seinem östlichen Hang befinden sich zwei Heiligtümer, die gerne von Schiiten besucht werden und mit wichtigen Ereignissen der frühen islamischen Geschichte in Beziehung stehen. Nach der Schlacht von Kerbela im Jahr 680 u.Z. haben die siegreichen umayyadischen Truppen die abgetrennten Köpfe Ḥusains und seiner Gefährten, zusammen mit seiner gefangengenommenen Familie, nach Damaskus an den Kalifenhof gebracht. Am Fuß des Ǧabal Ǧaušan soll die Karawane gerastet haben und eine Ehefrau von Ḥusain einen toten Sohn namens Muḥassin geboren haben, der an dieser Stelle begraben wurde. Das legendäre Grab des Muḥassin wird im Mašhad Muḥassin verehrt. Im zweiten Heiligtum, dem Mašhad Ḥusain, wird der Stein verehrt, auf dem das Haupt Ḥusains geruht hat. Die beiden monumentalen Gebäude stammen in ihrer heutigen Form überwiegend aus dem 12. Jahrhundert u.Z. (Sobernheim, Moritz. „Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo“. In Mélanges Hartwig Derenbourg (1844-1908). Recueil de travaux d’érudition dédéies à la mémoire d’Hartwig Derenbourg par ses amis et ses élèves, 1–12. Paris: Leroux, 1909. 1; Sauvaget, Jean. „Deux sanctuaires chiites d’Alep“. Syria 9 (o. J.): 224–37. 224). Die von Haussknecht auch verwendete Bezeichnung 'Monte Isoledi' findet sich ähnlich bei Ulrich Jasper Seetzen, der den Ort auch 'Monte Ziletti' nennt (Seetzen, Ulrich Jasper. Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803 - 1805. Bearbeitet von Judith Zepter unter Mitarbeit von Carsten Walbiner, überarbeitet und mit Anmerkungen und Registern versehen von Michael Braune unter Mitarbeit von Carsten Walbiner mit einer Karte von Dietrich Hagen. Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag, 2011. 80). (SK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">O</anchor>, an dem <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_29" xml_id="NidB29" class="joTeiKritikPopover-text" title="Mashhad Husain und Mashhad Muhassin" data-ana="" data-content="">2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB9445" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moscheen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor></anchor>N
18 liegen, ritten wir vorüber nach dem östlichen Ende der Stadt, wo 2 Kalkhügel liegen, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1145" xml_id="TidB9440" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamra (bei Aleppo)" data-ana="regID_7.lemID_1145" data-content="">HamraO</anchor> genannt.
19 <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_28" xml_id="NidB28" class="joTeiKritikPopover-text" title="Gebetsruf" data-ana="" data-content="">Allahuh ökbör, allahu ök bör, allahuh ök bör, allahu ök bör, eschhadu
20 en la illala illalah, eschhadu en la illa illa<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB11745" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Tah, eschhadu en
21 Mohamedan resul lula, eschadu en Mohamedan resullula, hei
22 allaelsala, hei allaelsala, hei allaelfellag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11746" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hei allaelfellag</anchor>T, allahuh ök bör, allahuh
23 ök bör, la illa illalah.</anchor>N
24 Gott ist größer als Alles (oder erhabener Gott) und ich bezeuge außer Gott ist kein
25 Gott und ich bezeuge Mohamed ist der Gesandte Gottes; stehet auf zum Gebet, ihr
26 Moslemen stehet auf zu den guten Werken, erhabner Gott, außer dir
27 ist kein Gott.
28 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
29 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
30 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
31 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
32 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]</item>
1 Besichtigung von Pferden und Maulthieren zur Reise, aber alle zu schwach. Den Tag über Arbeit
2 mit den Pflanzen und Papiertrocknen. Ich fühlte mich unwohl auf den Genuß von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_582" xml_id="TidB34827" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Halwa" data-ana="regID_6.lemID_582" data-content="">Halwa<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Halwa" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Halwa (Halwah).
Türk. helva, arab. حلاوة ḥalāwa, abgeleitet vom arab. Wort für ‚süß‘, bezeichnet eine Süßspeise, die in vielen Teilen des östlichen Mittelmeerraums verbreitet ist. In Syrien und der Türkei besteht sie aus Sesammus und Honig oder Zuckersirup. (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-03.">K</anchor>, einer Speise
3 aus <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1134" xml_id="TidB9414" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sesamöl" data-ana="regID_6.lemID_1134" data-content="">SesamölK</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1135" xml_id="TidB9415" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zucker" data-ana="regID_6.lemID_1135" data-content="">ZuckerK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_518" xml_id="TidB9413" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brod" data-ana="regID_6.lemID_517" data-content="">Brod<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Brod" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Brot (Brod, Brodfladen, Eckmeck).
Letzte Änderung: 2019-09-02.">K</anchor>. Abends Gesellschaft bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB9416" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Dr. Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>; Bekanntschaft von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1136" xml_id="TidB9417" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Molinari" data-ana="regID_8.lemID_1136" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_30" xml_id="NidB30" class="joTeiKritikPopover-text" title="Molinari" data-ana="" data-content="">Molinari</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Familie Molinari, ursprünglich aus Genua, war bereits seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Aleppo ansässig (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 32 Fn. 51, 242). (SK)">NP</anchor>.
Sonnabend, den 18. März
4 Vormittag kleine Excursion, Nachmittag Einlegen der Pflanzen. Spazierritt gegen den
5 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_672" xml_id="TidB9418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Monte Isoledi" data-ana="regID_7.lemID_1116" data-content="">M. Isoledi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Monte Isoledi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal Ǧaušan, Gebirge, Teil von Aleppo
Der 'Berg des Muḥassin', eigentlich Ǧabal Ǧaušan (جبل جوشن), befindet sich etwa 1,5km westlich der Altstadt unweit des Flüsschens Quwaiq. An seinem östlichen Hang befinden sich zwei Heiligtümer, die gerne von Schiiten besucht werden und mit wichtigen Ereignissen der frühen islamischen Geschichte in Beziehung stehen. Nach der Schlacht von Kerbela im Jahr 680 u.Z. haben die siegreichen umayyadischen Truppen die abgetrennten Köpfe Ḥusains und seiner Gefährten, zusammen mit seiner gefangengenommenen Familie, nach Damaskus an den Kalifenhof gebracht. Am Fuß des Ǧabal Ǧaušan soll die Karawane gerastet haben und eine Ehefrau von Ḥusain einen toten Sohn namens Muḥassin geboren haben, der an dieser Stelle begraben wurde. Das legendäre Grab des Muḥassin wird im Mašhad Muḥassin verehrt. Im zweiten Heiligtum, dem Mašhad Ḥusain, wird der Stein verehrt, auf dem das Haupt Ḥusains geruht hat. Die beiden monumentalen Gebäude stammen in ihrer heutigen Form überwiegend aus dem 12. Jahrhundert u.Z. (Sobernheim, Moritz. „Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo“. In Mélanges Hartwig Derenbourg (1844-1908). Recueil de travaux d’érudition dédéies à la mémoire d’Hartwig Derenbourg par ses amis et ses élèves, 1–12. Paris: Leroux, 1909. 1; Sauvaget, Jean. „Deux sanctuaires chiites d’Alep“. Syria 9 (o. J.): 224–37. 224). Die von Haussknecht auch verwendete Bezeichnung 'Monte Isoledi' findet sich ähnlich bei Ulrich Jasper Seetzen, der den Ort auch 'Monte Ziletti' nennt (Seetzen, Ulrich Jasper. Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803 - 1805. Bearbeitet von Judith Zepter unter Mitarbeit von Carsten Walbiner, überarbeitet und mit Anmerkungen und Registern versehen von Michael Braune unter Mitarbeit von Carsten Walbiner mit einer Karte von Dietrich Hagen. Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag, 2011. 80). (SK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">O</anchor>. Abends konnte ich nicht essen, ich fühlte mich auf den Genuß der vortrefflichen
6 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1137" xml_id="TidB9419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Trüffel" data-ana="regID_6.lemID_1137" data-content="">TrüffelnK</anchor>, die hier sehr häufig auf dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB9420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarK</anchor> vorkommen und aus der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1138" xml_id="TidB9421" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wüste" data-ana="regID_6.lemID_1138" data-content="">WüsteK</anchor> gebracht werden,
7 unwohl, in Folge einer Indigestion.
Sonntag, den 19. März
8 Ich blieb den ganzen Tag zu Hause und schlief meist, wenn ich nicht zu [zz.?] gehen mußte,
9 in Folge der Limonade purgatif, die ich genommen hatte. Für den Abend waren wir
10 zu Herrn <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_630" xml_id="TidB9424" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bocher, Herr" data-ana="regID_8.lemID_630" data-content="">BocherP</anchor> eingeladen, ich mußte es aber ausschlagen deshalb. Gegen Abend erhielt
11 ich den Besuch vom <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1140" xml_id="TidB9426" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Consul, österr." data-ana="regID_6.lemID_1140" data-content="">österreichischen ConsulK</anchor> Herr <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1139" xml_id="TidB9425" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Piciotto, Moses de" data-ana="regID_8.lemID_9482" data-content="">Moses de Piciotto<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Piciotto, Moses de" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Picciotto, Moses de. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
Die Familie Picciotto besetzte seit 1798 den Posten des österreichischen Konsuls in Aleppo. Moses, oder Moïse, de Picciotto folgte seinem Vater Eliahu 1858 auf diesem Posten (Harel, Yaron. „The Rise and Fall of the Jewish Consuls in Aleppo“. Turcica 38 (2006): 233–50. 237-238). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-15.">P</anchor>, an den ich von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_115" xml_id="TidB9427" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kotschy, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_115" data-content="">Kotschy<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kotschy, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Kotschy, Theodor (* 1813-04-15 - † 1866-06-11). Botaniker. GND.
Theodor Kotschy, Botaniker, geboren 1813 in Ustroń (Ostrau), gestorben 1866 in Wien, unternahm zahlreiche Forschungsreisen nach Afrika und ins Osmanische Reich, unter anderem in Begleitung des Geologen Joseph Russegger (Knoll. „Kotschy Theodor“. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1969. 160). Haussknecht hat mit Theodor Kotschy vor Beginn seiner ersten Reise korrespondiert. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-30.">P</anchor> eine
12 Empfehlung abgegeben hatte.
Montag, den 20. März
13 Früh 4 Pferde zur Ansicht. Ich war noch gar nicht wohl, schwach, und Fieber. Ich schrieb Briefe
14 an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB9435" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1142" xml_id="TidB9436" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schneider, Benjamin" data-ana="regID_8.lemID_1142" data-content="">Schneider<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schneider, Benjamin" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Schneider, Benjamin. Reisebekanntschaft, Missionar.
Carte de visite Nr. 12: Foto von Benjamin Schneider, Vorderseite: „B. Schneider“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Verweis Stammbuch S. 65a, Eintrag vom 16.11.1865, Fotografie.
(Missionary Herald 1877, 387 und Kieser, 58) (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB9437" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Nachmittag ritten wir zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1143" xml_id="TidB9438" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bab el Nasrin" data-ana="regID_7.lemID_1144" data-content="">Bab el Nasrin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bab el Nasrin" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Bāb Qinnasrīn, Gebäude in/auf Aleppo
Es handelt sich um das südwestliche Stadttor Bāb Qinnasrīn (arab. باب قنسرين), benannt nach der alten Stadt Qinnasrīn (das antike Chalkis) im Süden Aleppos. Das Tor stammt wohl aus dem 10. Jahrhundert und wurde in ayyubidischer und mamlukischer Zeit renoviert (Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 388). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hinaus,
15 um die großen Höhlen in den weißen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1147" xml_id="TidB9443" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kreidefelsen" data-ana="regID_6.lemID_1147" data-content="">KreidefelsenK</anchor> zu besehen, in denen <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_26" xml_id="NidB26" class="joTeiKritikPopover-text" title="Seiler in Aleppo" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1146" xml_id="TidB9442" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Seiler" data-ana="regID_6.lemID_1146" data-content="">SeilerK</anchor> ihre
16 Werkstätten</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Seiler sind an diesem Ort bereits im 18. Jahrhundert beschrieben (Russell, Alexander, und Patrick Russell. The Natural History of Aleppo. Containing a Description of the City, and the Principal Natural Production in Its Neighbourhood; together with an Account of the Climate, Inhabitants and Diseases, particularly the Plague, with the Methods used by the Europeans for their Preservation. 2. Aufl. London: Robinson, 1794. 1:52) und bewohnten zusammen das extra muros gelegene Stadtviertel al-Maġāyir (Arabisch für 'die Höhlen'). Der Name deutet an, dass dieses Stadtviertel auf den Höhlen errichtet wurde (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:217). (SK)">N aufgeschlagen hatten. <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_27" xml_id="NidB27" class="joTeiKritikPopover-text" title="Kallasa in Aleppo" data-ana="" data-content="">Mehrere alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB9444" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moscheen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> in der Nähe</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="In der Nähe liegt das alte extra muros Stadtviertel al-Kallāsa mit mehreren alten Moscheen. Der Name des Stadtviertels lässt sich mit 'die Kalkbrenner' übersetzen und deutet auf die Existenz von zahlreichen Kalköfen hin (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:208-209). (SK)">N; dann durch
17 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1148" xml_id="TidB9446" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Olivengärten, -bäume" data-ana="regID_6.lemID_1148" data-content="">OlivengärtenK</anchor> durch, wo unser Esel durchging; am Fuß des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_672" xml_id="TidB9439" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Monte Isoledi" data-ana="regID_7.lemID_1116" data-content="">M. Isoledi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Monte Isoledi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ǧabal Ǧaušan, Gebirge, Teil von Aleppo
Der 'Berg des Muḥassin', eigentlich Ǧabal Ǧaušan (جبل جوشن), befindet sich etwa 1,5km westlich der Altstadt unweit des Flüsschens Quwaiq. An seinem östlichen Hang befinden sich zwei Heiligtümer, die gerne von Schiiten besucht werden und mit wichtigen Ereignissen der frühen islamischen Geschichte in Beziehung stehen. Nach der Schlacht von Kerbela im Jahr 680 u.Z. haben die siegreichen umayyadischen Truppen die abgetrennten Köpfe Ḥusains und seiner Gefährten, zusammen mit seiner gefangengenommenen Familie, nach Damaskus an den Kalifenhof gebracht. Am Fuß des Ǧabal Ǧaušan soll die Karawane gerastet haben und eine Ehefrau von Ḥusain einen toten Sohn namens Muḥassin geboren haben, der an dieser Stelle begraben wurde. Das legendäre Grab des Muḥassin wird im Mašhad Muḥassin verehrt. Im zweiten Heiligtum, dem Mašhad Ḥusain, wird der Stein verehrt, auf dem das Haupt Ḥusains geruht hat. Die beiden monumentalen Gebäude stammen in ihrer heutigen Form überwiegend aus dem 12. Jahrhundert u.Z. (Sobernheim, Moritz. „Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo“. In Mélanges Hartwig Derenbourg (1844-1908). Recueil de travaux d’érudition dédéies à la mémoire d’Hartwig Derenbourg par ses amis et ses élèves, 1–12. Paris: Leroux, 1909. 1; Sauvaget, Jean. „Deux sanctuaires chiites d’Alep“. Syria 9 (o. J.): 224–37. 224). Die von Haussknecht auch verwendete Bezeichnung 'Monte Isoledi' findet sich ähnlich bei Ulrich Jasper Seetzen, der den Ort auch 'Monte Ziletti' nennt (Seetzen, Ulrich Jasper. Tagebuch des Aufenthalts in Aleppo 1803 - 1805. Bearbeitet von Judith Zepter unter Mitarbeit von Carsten Walbiner, überarbeitet und mit Anmerkungen und Registern versehen von Michael Braune unter Mitarbeit von Carsten Walbiner mit einer Karte von Dietrich Hagen. Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag, 2011. 80). (SK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">O</anchor>, an dem <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_29" xml_id="NidB29" class="joTeiKritikPopover-text" title="Mashhad Husain und Mashhad Muhassin" data-ana="" data-content="">2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB9445" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moscheen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor></anchor>N
18 liegen, ritten wir vorüber nach dem östlichen Ende der Stadt, wo 2 Kalkhügel liegen, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1145" xml_id="TidB9440" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamra (bei Aleppo)" data-ana="regID_7.lemID_1145" data-content="">HamraO</anchor> genannt.
19 <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_28" xml_id="NidB28" class="joTeiKritikPopover-text" title="Gebetsruf" data-ana="" data-content="">Allahuh ökbör, allahu ök bör, allahuh ök bör, allahu ök bör, eschhadu
20 en la illala illalah, eschhadu en la illa illa<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB11745" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Tah, eschhadu en
21 Mohamedan resul lula, eschadu en Mohamedan resullula, hei
22 allaelsala, hei allaelsala, hei allaelfellag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11746" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">hei allaelfellag</anchor>T, allahuh ök bör, allahuh
23 ök bör, la illa illalah.</anchor>N
24 Gott ist größer als Alles (oder erhabener Gott) und ich bezeuge außer Gott ist kein
25 Gott und ich bezeuge Mohamed ist der Gesandte Gottes; stehet auf zum Gebet, ihr
26 Moslemen stehet auf zu den guten Werken, erhabner Gott, außer dir
27 ist kein Gott.
28 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
29 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
30 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
31 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]
32 [Gebetsruf in arabischer Schrift von anderer Hand]</item>
Übergeordnetes Objekt: