Tagebuch_1_01_029
Titel:
Tagebuch_1_01_029
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Cheilan (Ḥaylān)
Geonames-ID
Aleppo, Castell Ibrahim Pascha Geonames-ID
Kuweik (Nahr Quwaiq) Geonames-ID
Ain el Beïtha (bei Cheilan) Geonames-ID
Ain el Tell (bei Cheilan) Geonames-ID
Beilan (Belen) Geonames-ID
Dschebel el Rasas (bei Cheilan) Geonames-ID
Aleppo, Castell Ibrahim Pascha Geonames-ID
Kuweik (Nahr Quwaiq) Geonames-ID
Ain el Beïtha (bei Cheilan) Geonames-ID
Ain el Tell (bei Cheilan) Geonames-ID
Beilan (Belen) Geonames-ID
Dschebel el Rasas (bei Cheilan) Geonames-ID
Ereignisse:
Aleppo - 1865-04-01 (sicher)
Aleppo - 1865-04-02 (sicher) [Ausflug bis auf den Tell kurz vor Cheilan]
Koordinaten:
37.21305,36.28715 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.02401,35.89641 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.19489,36.48866 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-04-01
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Deutsche$regID_6.lemID_10377
Tell$regID_6.lemID_1052
Brücken$regID_6.lemID_1246
Bienenkorbhäuser$regID_6.lemID_1247
Seitenbereich:
029
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 könne, das Geld hatte er aber versoffen. Mütze, Mantel, Schuhe, Hemd wurden ihm abgenommen,
2 da er sich noch nichts verdient hatte, und schickte ihn dann den Abend noch weg, wo er
3 auf der Straße campirt hatte. So sind aber die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10377" xml_id="TidB34161" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Deutsche" data-ana="regID_6.lemID_10377" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1239" xml_id="TidB10047" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Deutsche" data-ana="regID_8.lemID_1239" data-content="">DeutschenP</anchor>K</anchor> im Auslande, gleich wenn
4 sie sich nur etwas fühlen, muss besoffen sein. – Abends Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1238" xml_id="TidB10046" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Picciotto" data-ana="regID_8.lemID_628" data-content="">Picciotto<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Picciotto" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Picciotto, Raffaele de († 1876), preußischer Vizekonsul. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
Raffaele de Picciotto entstammte einer wichtigen sephardischen Handelsfamilie aus Livorno, die seit Ende des 18. Jahrhunderts in Aleppo ansässig war. Verschiedene Familienmitglieder hatten Konsulsposten inne, Raffaele war von 1833 bis zu seinem Tod 1876 zunächst preußischer Vizekonsul und dann deutscher Konsul in Aleppo (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 33).
Letzte Änderung: 2019-08-15.">P</anchor>,
5 dem ich die Karte des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4567" xml_id="TidB20459" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Süreyyâ Mustafa Paşa" data-ana="regID_8.lemID_4567" data-content="">Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Süreyyâ Mustafa Paşa" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Süreyya Mustafa († 1879), Paşa. Reisebekanntschaft, lokaler Amtsträger.
Der Gouverneur von Aleppo Süreyyâ Mustafa Paşa (arab. ثريا باشا Ṯuriyyā Bāšā) schickte 1864 eine Militärexpedition nach Dair az-Zūr, um die dortigen Beduinengruppen zu befrieden, und erhob die Stadt zu einem Gerichtsbezirk der Provinz Aleppo (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:460). Süreyyâ Paşa, Sohn des osmanischen Bürokraten Gümrükçü Osman Paşa, war unter anderem Gouverneur der Provinzen Aleppo (zweimal), Jerusalem, Izmir und Ankara und hatte hohe Stellungen in der imperialen Verwaltung in Istanbul inne (Süreyya, Mehmed. Sicill-i osmanî. Herausgegeben von Nuri Akbayar und Seyit Ali Kahraman. 6 Bde. Istanbul: Kültür Bakanlığı [u.a.], 1996. 5:1554-1555). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">P</anchor> hintrug.
Sonntag, den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB11892" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2. April</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_1109" data-ana="" ></anchor>T
6 Früh starker Regen, unsere beabsichtigte Excursion nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB10048" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> [KK1: Hailân] schien zu Wasser
7 geworden zu sein. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11894" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Es</anchor>T hellte sich aber ziemlich auf, so daß wir um 8 Uhr schon vor der
8 Stadt mit unsern Pferden waren. Ein Lastthier mit Essen und Trinken und Kochgeschirr
9 brachte mein Diener nach. Der Apotheker <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1240" xml_id="TidB10049" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Corneille, Tomaso" data-ana="regID_8.lemID_1240" data-content="">Tomaso CorneilleP</anchor>, sein Gehülfe, der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB10050" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Dr. Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>,
10 ich und noch 3 Diener bildeten den Zug. Vor der Stadt wurden wir noch einmal gründlich
11 gewaschen vom Regen, so daß <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB10051" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> umkehren wollte, ich bestand aber auf Weiterreiten.
12 Das halb zerstörte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1241" xml_id="TidB10052" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo, Castell Ibra..." data-ana="regID_7.lemID_1241" data-content="">Castell Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo, Castell Ibra..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Castell Ibrahim Pascha, Gebäude in/auf Aleppo
Der Ort, gelegen auf einer Anhöhe am nordöstlichen Stadtrand Aleppos, wurde ab 1832 von Ibrahim Pascha HH-pe-0007 als Kaserne erbaut (Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 398; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:316-317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>’s ließen wir rechts liegen; unterhalb der
13 Caserne waren in kleinen Tümpeln ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3666" xml_id="TidB18214" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus paucistam..." data-ana="regID_10.lemID_3666" data-content="">Ranuncul. paucistam.?PL</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11895" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3457" xml_id="TidB18215" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zanichellia" data-ana="regID_10.lemID_3457" data-content="">ZanichelliaPL</anchor></anchor>T in Blüthe; wir ritten
14 immer in einiger Entfernung vom linken Ufer des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB10053" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> anfangs zwischen den längs
15 dem ganzen Flusse bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB10054" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> sich erstreckende Gärten, in denen namtlich die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2668" xml_id="TidB18216" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Quitte" data-ana="regID_10.lemID_2668" data-content="">QuittenPL</anchor>
16 in Blüthe standen, auch das dunkelroth der <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_995" xml_id="TidB18217" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aprikosen, Apricosen..." data-ana="regID_10.lemID_995" data-content="">AprikosenPL</anchor> war herrlich zwischen dem lebhaften
17 Grün von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3581" xml_id="TidB18218" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fraxinus lentiscifol..." data-ana="regID_10.lemID_3581" data-content="">Fraxinus lentiscifoliaPL</anchor> etc. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11896" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1243" xml_id="TidB10055" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain el Beïtha (bei C..." data-ana="regID_7.lemID_1243" data-content="">Ain el BeïthaO</anchor>, eine ummauerte Quelle und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1244" xml_id="TidB10056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain el Tell (bei Che..." data-ana="regID_7.lemID_1244" data-content="">Ain el TellO</anchor>, eine Mühle oder Färberei, wegen dem daneben stehenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB10063" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> so genannt.</anchor>T Um 9 Uhr kamen wir an die <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_34" xml_id="NidB34" class="joTeiKritikPopover-text" title="Wasserversorgung Aleppos" data-ana="" data-content="">Wasserleitung, ein meist
18 2 Fuß breiter <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11897" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">gemauerter</anchor>T Graben</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)">N, aber vielleicht 9‘ tief; an ihm viele <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_972" xml_id="TidB18219" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aroideen" data-ana="regID_10.lemID_972" data-content="">AroideenPL</anchor>, auch die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3344" xml_id="TidB18220" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Silene, roth in Maue..." data-ana="regID_10.lemID_3344" data-content="">rothe
19 Silene, die bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_77" xml_id="TidB10057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beilan" data-ana="regID_7.lemID_417" data-content="">Beilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Beilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Belen, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Belen (arab. بيلان Bailān) liegt an einer wichtigen Verbindungstraße zwischen Anatolien und Syrien (der sogenannten 'Syrischen Pforte'). Dieser Bedeutung Rechnung tragend, hat Sultan Süleyman der Prächtige den Ort 1551 mit einem Komplex aus Moschee, Khan, Hammam und Armenküche (imaret) ausstatten lassen .
Der Belen Fluß (arab. نهر بيلان Nahr Bailān) teilt den Ort Belen in zwei Teile, auf einer Seite des Flusses befand sich das Viertel der türkischen Bewohner, auf der anderen das der armenischen (Paboudjian, Michel. „Les Arméniens du sandjak. Du génocide à l’exode“. In Les Arméniens 1917-1939. La quête d’un refuge, herausgegeben von Raymond Kévorkian, Lévon Nordiguian, und Vahé Tachjian, 147–83. Beirut: Presses de l’Université Saint-Joseph, 2007. 164). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>PL</anchor> so häufig war, kam hier wieder in Menge vor. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11898" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">In der Mauer derselben <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2786" xml_id="TidB18221" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adiantum Capillus Ve..." data-ana="regID_10.lemID_2786" data-content="">Adiant. Capill. Vener.PL</anchor></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3668" xml_id="TidB18222" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Peganum harmala, Peg..." data-ana="regID_10.lemID_3668" data-content="">Peganum HarmalaPL</anchor>
20 überall. Auf den Äckern häufig eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3670" xml_id="TidB18223" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Daucus, großblüthig ..." data-ana="regID_10.lemID_3670" data-content="">großblüthige DaucusPL</anchor>[?], <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3619" xml_id="TidB18224" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Anchusa strigosa" data-ana="regID_10.lemID_3619" data-content="">Anchusa strigosaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3671" xml_id="TidB18225" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Papaver Rhoeas aff." data-ana="regID_10.lemID_1280" data-content="">Papaver Rhoeas aff.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Papaver Rhoeas aff." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Papaver
Schükschüke, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: şakşakı (Hauenschild, Ingeborg. Türkischsprachige Volksnamen für Kräuter und Stauden mit den deutschen, englischen und russischen Bezeichnungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.). Nr. 827, botan. Name dort: Papaver Rhoeas (HS)
Schükschüke, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: şıkşıkı; şekşekik (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 367; 368, botan. Name dort: Papaver clavatum00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>,
21 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2402" xml_id="TidB18226" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Roemeria" data-ana="regID_10.lemID_2402" data-content="">Roemeria<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Roemeria" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Roemeria
Schakai an namaan, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: šaqāʾiq an-nuʿmān (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 360, botan. Name dort: Anemone coronaria (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>. Namentlich interessant war die Flora an den Kalkfelsen[?] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11900" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vulkanischen</anchor>T basaltartigen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11901" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">grauen</anchor>T Felsen
22 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1245" xml_id="TidB10058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschebel el Rasas (b..." data-ana="regID_7.lemID_1245" data-content="">Dschebel el RasasO</anchor> in den schattigen Felsritzen. Die gelbe <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3673" xml_id="TidB18228" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saxifraga hederaefol..." data-ana="regID_10.lemID_3673" data-content="">Saxifraga hederaefoliaPL</anchor> mit
23 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3675" xml_id="TidB18227" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saxifraga tritactyli..." data-ana="regID_10.lemID_3675" data-content="">S. tritactylidesPL</anchor>; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3676" xml_id="TidB18229" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scrophularia caesia,..." data-ana="regID_10.lemID_3676" data-content="">Scrophularia caesiaPL</anchor> überall dort; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3383" xml_id="TidB18230" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parietaria diffusa" data-ana="regID_10.lemID_3383" data-content="">Parietaria diffusaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3677" xml_id="TidB18231" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Veronica cymbalaria,..." data-ana="regID_10.lemID_3677" data-content="">Veronica
24 CymbalariaPL</anchor>, [<anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3678" xml_id="TidB18232" data-toggle="joTeiPopoverh" title="[Freirea?]" data-ana="regID_10.lemID_3678" data-content="">Freiera?=Freirea?PL</anchor>] lieben ebenfalls die feuchten Ritzen der Felsen. Gruppenweise war
25 eine schöne <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3679" xml_id="TidB18233" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salvia, blau (Aleppo..." data-ana="regID_10.lemID_3679" data-content="">blaue SalviaPL</anchor> dort; von einer <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3680" xml_id="TidB18234" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scrophularia, 1jähri..." data-ana="regID_10.lemID_3680" data-content="">1jährigen ScrophulariaPL</anchor>, sehr schön, fand ich nur 1 Exemplar.
26 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3616" xml_id="TidB18235" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus asiaticus..." data-ana="regID_10.lemID_3616" data-content="">Ranuncul. asiatic.PL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3617" xml_id="TidB18236" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus myriophyl..." data-ana="regID_10.lemID_3617" data-content="">myriophyllusPL</anchor> überall. Zwischen den Felsen wucherten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_484" xml_id="TidB18237" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ficus carica" data-ana="regID_10.lemID_484" data-content="">wilde Ficus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ficus carica" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus carica L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: vorhanden (VH Link, VH Link, VH Link, VH Link, VH Link). Mehrere Varietäten werden in F.O. unterschieden, in Fl. Turkey und in Fl. Iranica nur noch ssp. carica und ssp. rupestris (Hausskn.) Browicz, mit vielen Übergängen... Lokalname nicht in F.O. // in der Sammlung noch 8 weitere ungescannte Belege Ficus carica. Und in der DB noch weitere Belege von F. carica ssp. rupestris --> extra Eintrag?! aus WienerDB: انجير, anjir, انجیر خوراکی, anjir khuraki, Echt-Feige (KV).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>
27 heraus, die eben ihre Blätter trieben. Ein kleiner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3681" xml_id="TidB18238" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carduus pycnocephal...." data-ana="regID_10.lemID_1212" data-content="">Carduus pycnoceph. aff.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carduus pycnocephal...." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Carduus
Kankal, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: gangal (Hauenschild, Ingeborg. Türkischsprachige Volksnamen für Kräuter und Stauden mit den deutschen, englischen und russischen Bezeichnungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.). Nr. 249. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-20.">PL</anchor> überall auf
28 den Weideplätzen; auf ihnen auch schön ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3682" xml_id="TidB18239" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hyoscyamus, gelb (vo..." data-ana="regID_10.lemID_3682" data-content="">gelber HyoscyamusPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3683" xml_id="TidB18240" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Helicophyll. Arten m..." data-ana="regID_10.lemID_3683" data-content="">Helicophyll. Arten
29 mit schwarz gefleckten Stengeln und schwarzen wagrecht abstehenden BlüthenPL</anchor>. 2 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3684" xml_id="TidB18241" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dracunculus, schmale..." data-ana="regID_10.lemID_3684" data-content="">Dracunculus,
30 einer mit schmalenPL</anchor>, der andre <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3685" xml_id="TidB18242" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dracunculus, breite ..." data-ana="regID_10.lemID_3685" data-content="">mit breiten BlätternPL</anchor>. Unterhalb der Wasserleitung auf den
31 sumpfartigen Wiesen am <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB10059" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> eine weiße Jauru[?] <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3687" xml_id="TidB18243" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bellevalia densiflor..." data-ana="regID_10.lemID_3687" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11903" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Bellevalia densiflora</anchor>TPL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1011" xml_id="TidB18244" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Muscari" data-ana="regID_10.lemID_1011" data-content="">MuscariPL</anchor> und ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3688" xml_id="TidB18245" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Allium, roth (vor Ch..." data-ana="regID_10.lemID_3688" data-content="">rother
32 AlliumPL</anchor>, auch <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3329" xml_id="TidB18246" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Colchicaceae" data-ana="regID_10.lemID_3329" data-content="">Colchicac.PL</anchor> mit Früchten; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3689" xml_id="TidB18247" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Geranium pseudonodos..." data-ana="regID_10.lemID_3689" data-content="">Geran. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11904" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">pseudo</anchor>T nodos.PL</anchor> auf den Äckern, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3393" xml_id="TidB18248" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asperula orientalis,..." data-ana="regID_10.lemID_3393" data-content="">Asperula orient.PL</anchor> <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3490" xml_id="TidB18249" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lithospermum tenuifo..." data-ana="regID_10.lemID_3490" data-content="">Lithosperm. tenuifol.PL</anchor>
33 Hier führt eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB10062" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11905" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Stein</anchor>TBrückeK</anchor> über den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB10060" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, in dessen schattigen Gärten namtlich häufig hier
34 ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3690" xml_id="TidB18250" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus lanuginos..." data-ana="regID_10.lemID_3690" data-content="">Ranuncul. lanuginos.PL</anchor> war. Rechts Felsen, links die Gärten ritten wir weiter,
35 bis wir Mittag <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11906" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tuf eine kleine Ebene kamen, in der 2 kleine Teiche, in denen namtlich
36 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3692" xml_id="TidB18251" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nyphar lut." data-ana="regID_10.lemID_3692" data-content="">Nyphar lut.PL</anchor> sich befand. 10 Minuten weiter steht das aus ca. 30 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB11907" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Hä</anchor>Tusern bestehende
37 Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB10061" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB10065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">bienenstockartigen Dächern<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor>. Es liegt am Fuße eines <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB10064" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, wie mehrere</item>
2 da er sich noch nichts verdient hatte, und schickte ihn dann den Abend noch weg, wo er
3 auf der Straße campirt hatte. So sind aber die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10377" xml_id="TidB34161" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Deutsche" data-ana="regID_6.lemID_10377" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1239" xml_id="TidB10047" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Deutsche" data-ana="regID_8.lemID_1239" data-content="">DeutschenP</anchor>K</anchor> im Auslande, gleich wenn
4 sie sich nur etwas fühlen, muss besoffen sein. – Abends Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1238" xml_id="TidB10046" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Picciotto" data-ana="regID_8.lemID_628" data-content="">Picciotto<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Picciotto" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Picciotto, Raffaele de († 1876), preußischer Vizekonsul. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
Raffaele de Picciotto entstammte einer wichtigen sephardischen Handelsfamilie aus Livorno, die seit Ende des 18. Jahrhunderts in Aleppo ansässig war. Verschiedene Familienmitglieder hatten Konsulsposten inne, Raffaele war von 1833 bis zu seinem Tod 1876 zunächst preußischer Vizekonsul und dann deutscher Konsul in Aleppo (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 33).
Letzte Änderung: 2019-08-15.">P</anchor>,
5 dem ich die Karte des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4567" xml_id="TidB20459" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Süreyyâ Mustafa Paşa" data-ana="regID_8.lemID_4567" data-content="">Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Süreyyâ Mustafa Paşa" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Süreyya Mustafa († 1879), Paşa. Reisebekanntschaft, lokaler Amtsträger.
Der Gouverneur von Aleppo Süreyyâ Mustafa Paşa (arab. ثريا باشا Ṯuriyyā Bāšā) schickte 1864 eine Militärexpedition nach Dair az-Zūr, um die dortigen Beduinengruppen zu befrieden, und erhob die Stadt zu einem Gerichtsbezirk der Provinz Aleppo (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:460). Süreyyâ Paşa, Sohn des osmanischen Bürokraten Gümrükçü Osman Paşa, war unter anderem Gouverneur der Provinzen Aleppo (zweimal), Jerusalem, Izmir und Ankara und hatte hohe Stellungen in der imperialen Verwaltung in Istanbul inne (Süreyya, Mehmed. Sicill-i osmanî. Herausgegeben von Nuri Akbayar und Seyit Ali Kahraman. 6 Bde. Istanbul: Kültür Bakanlığı [u.a.], 1996. 5:1554-1555). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">P</anchor> hintrug.
Sonntag, den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB11892" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2. April</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_1109" data-ana="" ></anchor>T
6 Früh starker Regen, unsere beabsichtigte Excursion nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB10048" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> [KK1: Hailân] schien zu Wasser
7 geworden zu sein. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11894" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Es</anchor>T hellte sich aber ziemlich auf, so daß wir um 8 Uhr schon vor der
8 Stadt mit unsern Pferden waren. Ein Lastthier mit Essen und Trinken und Kochgeschirr
9 brachte mein Diener nach. Der Apotheker <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1240" xml_id="TidB10049" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Corneille, Tomaso" data-ana="regID_8.lemID_1240" data-content="">Tomaso CorneilleP</anchor>, sein Gehülfe, der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB10050" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Dr. Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>,
10 ich und noch 3 Diener bildeten den Zug. Vor der Stadt wurden wir noch einmal gründlich
11 gewaschen vom Regen, so daß <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB10051" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> umkehren wollte, ich bestand aber auf Weiterreiten.
12 Das halb zerstörte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1241" xml_id="TidB10052" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo, Castell Ibra..." data-ana="regID_7.lemID_1241" data-content="">Castell Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo, Castell Ibra..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Castell Ibrahim Pascha, Gebäude in/auf Aleppo
Der Ort, gelegen auf einer Anhöhe am nordöstlichen Stadtrand Aleppos, wurde ab 1832 von Ibrahim Pascha HH-pe-0007 als Kaserne erbaut (Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 398; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 2:316-317). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>’s ließen wir rechts liegen; unterhalb der
13 Caserne waren in kleinen Tümpeln ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3666" xml_id="TidB18214" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus paucistam..." data-ana="regID_10.lemID_3666" data-content="">Ranuncul. paucistam.?PL</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11895" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3457" xml_id="TidB18215" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zanichellia" data-ana="regID_10.lemID_3457" data-content="">ZanichelliaPL</anchor></anchor>T in Blüthe; wir ritten
14 immer in einiger Entfernung vom linken Ufer des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB10053" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> anfangs zwischen den längs
15 dem ganzen Flusse bis <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB10054" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> sich erstreckende Gärten, in denen namtlich die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2668" xml_id="TidB18216" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Quitte" data-ana="regID_10.lemID_2668" data-content="">QuittenPL</anchor>
16 in Blüthe standen, auch das dunkelroth der <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_995" xml_id="TidB18217" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aprikosen, Apricosen..." data-ana="regID_10.lemID_995" data-content="">AprikosenPL</anchor> war herrlich zwischen dem lebhaften
17 Grün von <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3581" xml_id="TidB18218" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fraxinus lentiscifol..." data-ana="regID_10.lemID_3581" data-content="">Fraxinus lentiscifoliaPL</anchor> etc. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11896" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1243" xml_id="TidB10055" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain el Beïtha (bei C..." data-ana="regID_7.lemID_1243" data-content="">Ain el BeïthaO</anchor>, eine ummauerte Quelle und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1244" xml_id="TidB10056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain el Tell (bei Che..." data-ana="regID_7.lemID_1244" data-content="">Ain el TellO</anchor>, eine Mühle oder Färberei, wegen dem daneben stehenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB10063" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> so genannt.</anchor>T Um 9 Uhr kamen wir an die <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_34" xml_id="NidB34" class="joTeiKritikPopover-text" title="Wasserversorgung Aleppos" data-ana="" data-content="">Wasserleitung, ein meist
18 2 Fuß breiter <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11897" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">gemauerter</anchor>T Graben</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)">N, aber vielleicht 9‘ tief; an ihm viele <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_972" xml_id="TidB18219" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aroideen" data-ana="regID_10.lemID_972" data-content="">AroideenPL</anchor>, auch die <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3344" xml_id="TidB18220" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Silene, roth in Maue..." data-ana="regID_10.lemID_3344" data-content="">rothe
19 Silene, die bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_77" xml_id="TidB10057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beilan" data-ana="regID_7.lemID_417" data-content="">Beilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Beilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Belen, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Belen (arab. بيلان Bailān) liegt an einer wichtigen Verbindungstraße zwischen Anatolien und Syrien (der sogenannten 'Syrischen Pforte'). Dieser Bedeutung Rechnung tragend, hat Sultan Süleyman der Prächtige den Ort 1551 mit einem Komplex aus Moschee, Khan, Hammam und Armenküche (imaret) ausstatten lassen .
Der Belen Fluß (arab. نهر بيلان Nahr Bailān) teilt den Ort Belen in zwei Teile, auf einer Seite des Flusses befand sich das Viertel der türkischen Bewohner, auf der anderen das der armenischen (Paboudjian, Michel. „Les Arméniens du sandjak. Du génocide à l’exode“. In Les Arméniens 1917-1939. La quête d’un refuge, herausgegeben von Raymond Kévorkian, Lévon Nordiguian, und Vahé Tachjian, 147–83. Beirut: Presses de l’Université Saint-Joseph, 2007. 164). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>PL</anchor> so häufig war, kam hier wieder in Menge vor. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB11898" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">In der Mauer derselben <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2786" xml_id="TidB18221" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adiantum Capillus Ve..." data-ana="regID_10.lemID_2786" data-content="">Adiant. Capill. Vener.PL</anchor></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3668" xml_id="TidB18222" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Peganum harmala, Peg..." data-ana="regID_10.lemID_3668" data-content="">Peganum HarmalaPL</anchor>
20 überall. Auf den Äckern häufig eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3670" xml_id="TidB18223" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Daucus, großblüthig ..." data-ana="regID_10.lemID_3670" data-content="">großblüthige DaucusPL</anchor>[?], <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3619" xml_id="TidB18224" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Anchusa strigosa" data-ana="regID_10.lemID_3619" data-content="">Anchusa strigosaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3671" xml_id="TidB18225" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Papaver Rhoeas aff." data-ana="regID_10.lemID_1280" data-content="">Papaver Rhoeas aff.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Papaver Rhoeas aff." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Papaver
Schükschüke, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: şakşakı (Hauenschild, Ingeborg. Türkischsprachige Volksnamen für Kräuter und Stauden mit den deutschen, englischen und russischen Bezeichnungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.). Nr. 827, botan. Name dort: Papaver Rhoeas (HS)
Schükschüke, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: şıkşıkı; şekşekik (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 367; 368, botan. Name dort: Papaver clavatum00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>,
21 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2402" xml_id="TidB18226" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Roemeria" data-ana="regID_10.lemID_2402" data-content="">Roemeria<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Roemeria" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Roemeria
Schakai an namaan, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: šaqāʾiq an-nuʿmān (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 360, botan. Name dort: Anemone coronaria (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>. Namentlich interessant war die Flora an den Kalkfelsen[?] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11900" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vulkanischen</anchor>T basaltartigen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11901" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">grauen</anchor>T Felsen
22 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1245" xml_id="TidB10058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschebel el Rasas (b..." data-ana="regID_7.lemID_1245" data-content="">Dschebel el RasasO</anchor> in den schattigen Felsritzen. Die gelbe <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3673" xml_id="TidB18228" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saxifraga hederaefol..." data-ana="regID_10.lemID_3673" data-content="">Saxifraga hederaefoliaPL</anchor> mit
23 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3675" xml_id="TidB18227" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saxifraga tritactyli..." data-ana="regID_10.lemID_3675" data-content="">S. tritactylidesPL</anchor>; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3676" xml_id="TidB18229" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scrophularia caesia,..." data-ana="regID_10.lemID_3676" data-content="">Scrophularia caesiaPL</anchor> überall dort; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3383" xml_id="TidB18230" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parietaria diffusa" data-ana="regID_10.lemID_3383" data-content="">Parietaria diffusaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3677" xml_id="TidB18231" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Veronica cymbalaria,..." data-ana="regID_10.lemID_3677" data-content="">Veronica
24 CymbalariaPL</anchor>, [<anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3678" xml_id="TidB18232" data-toggle="joTeiPopoverh" title="[Freirea?]" data-ana="regID_10.lemID_3678" data-content="">Freiera?=Freirea?PL</anchor>] lieben ebenfalls die feuchten Ritzen der Felsen. Gruppenweise war
25 eine schöne <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3679" xml_id="TidB18233" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salvia, blau (Aleppo..." data-ana="regID_10.lemID_3679" data-content="">blaue SalviaPL</anchor> dort; von einer <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3680" xml_id="TidB18234" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scrophularia, 1jähri..." data-ana="regID_10.lemID_3680" data-content="">1jährigen ScrophulariaPL</anchor>, sehr schön, fand ich nur 1 Exemplar.
26 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3616" xml_id="TidB18235" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus asiaticus..." data-ana="regID_10.lemID_3616" data-content="">Ranuncul. asiatic.PL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3617" xml_id="TidB18236" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus myriophyl..." data-ana="regID_10.lemID_3617" data-content="">myriophyllusPL</anchor> überall. Zwischen den Felsen wucherten <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_484" xml_id="TidB18237" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ficus carica" data-ana="regID_10.lemID_484" data-content="">wilde Ficus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ficus carica" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus carica L. (PlantList, IPNI, Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056., ), Herbarbeleg: vorhanden (VH Link, VH Link, VH Link, VH Link, VH Link). Mehrere Varietäten werden in F.O. unterschieden, in Fl. Turkey und in Fl. Iranica nur noch ssp. carica und ssp. rupestris (Hausskn.) Browicz, mit vielen Übergängen... Lokalname nicht in F.O. // in der Sammlung noch 8 weitere ungescannte Belege Ficus carica. Und in der DB noch weitere Belege von F. carica ssp. rupestris --> extra Eintrag?! aus WienerDB: انجير, anjir, انجیر خوراکی, anjir khuraki, Echt-Feige (KV).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">PL</anchor>
27 heraus, die eben ihre Blätter trieben. Ein kleiner <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3681" xml_id="TidB18238" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carduus pycnocephal...." data-ana="regID_10.lemID_1212" data-content="">Carduus pycnoceph. aff.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carduus pycnocephal...." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Carduus
Kankal, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: gangal (Hauenschild, Ingeborg. Türkischsprachige Volksnamen für Kräuter und Stauden mit den deutschen, englischen und russischen Bezeichnungen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.). Nr. 249. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-20.">PL</anchor> überall auf
28 den Weideplätzen; auf ihnen auch schön ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3682" xml_id="TidB18239" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hyoscyamus, gelb (vo..." data-ana="regID_10.lemID_3682" data-content="">gelber HyoscyamusPL</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3683" xml_id="TidB18240" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Helicophyll. Arten m..." data-ana="regID_10.lemID_3683" data-content="">Helicophyll. Arten
29 mit schwarz gefleckten Stengeln und schwarzen wagrecht abstehenden BlüthenPL</anchor>. 2 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3684" xml_id="TidB18241" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dracunculus, schmale..." data-ana="regID_10.lemID_3684" data-content="">Dracunculus,
30 einer mit schmalenPL</anchor>, der andre <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3685" xml_id="TidB18242" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dracunculus, breite ..." data-ana="regID_10.lemID_3685" data-content="">mit breiten BlätternPL</anchor>. Unterhalb der Wasserleitung auf den
31 sumpfartigen Wiesen am <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB10059" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> eine weiße Jauru[?] <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3687" xml_id="TidB18243" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bellevalia densiflor..." data-ana="regID_10.lemID_3687" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11903" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Bellevalia densiflora</anchor>TPL</anchor>, ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1011" xml_id="TidB18244" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Muscari" data-ana="regID_10.lemID_1011" data-content="">MuscariPL</anchor> und ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3688" xml_id="TidB18245" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Allium, roth (vor Ch..." data-ana="regID_10.lemID_3688" data-content="">rother
32 AlliumPL</anchor>, auch <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3329" xml_id="TidB18246" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Colchicaceae" data-ana="regID_10.lemID_3329" data-content="">Colchicac.PL</anchor> mit Früchten; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3689" xml_id="TidB18247" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Geranium pseudonodos..." data-ana="regID_10.lemID_3689" data-content="">Geran. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11904" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">pseudo</anchor>T nodos.PL</anchor> auf den Äckern, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3393" xml_id="TidB18248" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asperula orientalis,..." data-ana="regID_10.lemID_3393" data-content="">Asperula orient.PL</anchor> <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3490" xml_id="TidB18249" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lithospermum tenuifo..." data-ana="regID_10.lemID_3490" data-content="">Lithosperm. tenuifol.PL</anchor>
33 Hier führt eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB10062" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB11905" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Stein</anchor>TBrückeK</anchor> über den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB10060" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, in dessen schattigen Gärten namtlich häufig hier
34 ein <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3690" xml_id="TidB18250" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus lanuginos..." data-ana="regID_10.lemID_3690" data-content="">Ranuncul. lanuginos.PL</anchor> war. Rechts Felsen, links die Gärten ritten wir weiter,
35 bis wir Mittag <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB11906" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>Tuf eine kleine Ebene kamen, in der 2 kleine Teiche, in denen namtlich
36 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3692" xml_id="TidB18251" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nyphar lut." data-ana="regID_10.lemID_3692" data-content="">Nyphar lut.PL</anchor> sich befand. 10 Minuten weiter steht das aus ca. 30 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB11907" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Hä</anchor>Tusern bestehende
37 Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_713" xml_id="TidB10061" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cheilan" data-ana="regID_7.lemID_1248" data-content="">Cheilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cheilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ḥailān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Die Wasserversorgung Aleppos wurde wohl seit der Antike im Wesentlichen aus drei in Stein gefassten Quellbecken in der Nähe des Dorfes Ḥailān gespeist. Im 13. Jahrhundert u.Z. wurden die teils gedeckten, teils offenen Kanäle umfassend restauriert und versorgten in der Folge bis ins 20. Jahrhundert hinein die Stadt und ihre Gärten mit Wasser (Mazloum, S. L’ancienne canalisation d’eau d’Alep (le Qanayé de Hailan). Documents d’études orientales 5. Damaskus: Institut français de Damas, 1936. 7-10; Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984. 178-180). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-31.">O</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB10065" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">bienenstockartigen Dächern<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor>. Es liegt am Fuße eines <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB10064" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, wie mehrere</item>
Übergeordnetes Objekt: