Tagebuch_1_01_036
Titel:
Tagebuch_1_01_036
Besuchte Orte:
Ḥaylān
Erwähnte Orte:
Aleppo
Geonames-ID
Sulümdül Geonames-ID
Tefderdar (Daftardār) Geonames-ID
Giaur Dagh (Gâvur Dağları) Geonames-ID
Kuweik (Nahr Quwaiq) Geonames-ID
Paschaköi Geonames-ID
Saback Geonames-ID
Tell Schefft Geonames-ID
Tell Jabes Geonames-ID
Beilan (Belen) Geonames-ID
Tell Barak Geonames-ID
Takerman (Tell und Mühle, bei Aleppo) Geonames-ID
Wachwarte (Baḥwarṭa) Geonames-ID
Sulümdül Geonames-ID
Tefderdar (Daftardār) Geonames-ID
Giaur Dagh (Gâvur Dağları) Geonames-ID
Kuweik (Nahr Quwaiq) Geonames-ID
Paschaköi Geonames-ID
Saback Geonames-ID
Tell Schefft Geonames-ID
Tell Jabes Geonames-ID
Beilan (Belen) Geonames-ID
Tell Barak Geonames-ID
Takerman (Tell und Mühle, bei Aleppo) Geonames-ID
Wachwarte (Baḥwarṭa) Geonames-ID
Ereignisse:
Ḥailān→Cheilan - 1865-04-21 (sicher) [Richtung Norden bis hinter Brücke von Wackwarte]
Koordinaten:
37.21305,36.28715 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.161169,36.201239 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.02401,35.89641 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
36.19489,36.48866 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-04-21
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Preise$regID_6.lemID_1534
Backschisch (Bakschisch)$regID_6.lemID_5422
schwarze (Kurden)-Zelte$regID_6.lemID_1538
Karawane, Carawane, Caravane$regID_6.lemID_734
Tell$regID_6.lemID_1052
Brücken$regID_6.lemID_1246
Moschee$regID_6.lemID_536
Bienenkorbhäuser$regID_6.lemID_1247
Karstformation$regID_6.lemID_1560
Kalkgestein$regID_6.lemID_1561
Tonlager$regID_6.lemID_1562
Mühle$regID_6.lemID_1285
Seitenbereich:
036
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">Freitag, den 2<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12032" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">1</anchor>T. April
1 Um ½ 8 Uhr brechen wir auf, nachdem ich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB11490" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">20 PiasterK</anchor> [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1537" xml_id="TidB11489" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Backschisch" data-ana="regID_6.lemID_5422" data-content="">Backschisch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Backschisch" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bakschisch: Geschenk (Backschisch, Bakschik).
Pers. بخشيش baḫšīš, 'Geschenk'. In der Bedeutung als 'Trinkgeld‘, 'Geldgeschenk‘ oder auch kleinere 'Bestechungszahlung‘ seit dem 17. (engl.) und 18. Jahrhundert (dt.) in mehreren europäischen Sprachen belegt („Bakschisch“. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, o. J. https://www.dwds.de/wb/Bakschisch.). Der Baedeker schreibt dazu: „Das Word <hi rend='slant:italic'>bachschîsch</hi>, … das die Geduld des Reisenden häufig auf eine harte Probe stellt, und das in seinen Ohren noch fortklingt, wenn er längst die Grenzen des Orients hinter sich hat, bedeutet einfach ein Geschenk, und da man mit „Geschenken“ im Orient Alles erreichen kann, so findet das Wort die verschiedenste Anwendung. Mit Bachschîsch erleichtert man den Zollbeamten ihre Arbeit und beschleunigt dieselbe; Bachschîsch [sic.] ersetzt den Pass, Bachschîsch begehrt der Bettler, verlangt der Esel- und Pferdetreiber; von Bachschîsch allein soll eine grosse Anzahl von Beamten leben“ (Socin, Albert. Palaestina und Syrien. Handbuch für Reisende. Herausgegeben von Karl Baedeker. Leipzig: Karl Baedeker, 1875. 29). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>?] gespendet hatte. Es
2 war ein herrlicher Morgen, frisch, doch angenehm. Wir ritten direct gen Norden. Rings auf
3 den nackten Bergzügen waren von Weitem die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1538" xml_id="TidB11491" data-toggle="joTeiPopoverh" title="schwarze (Kurden)-Ze..." data-ana="regID_6.lemID_1538" data-content="">schwarzen KurdenzelteK</anchor> sichtbar; südlich
4 von uns ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB11492" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">langer Zug von KameelenK</anchor> auf der Straße, die nach Aleppo gingen. Auf den
5 üppigen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_466" xml_id="TidB18784" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste" data-ana="regID_10.lemID_466" data-content="">GerstenPL</anchor>- und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_441" xml_id="TidB18785" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weizen, Weitzen" data-ana="regID_10.lemID_441" data-content="">WeitzenPL</anchor>feldern, die bereits in Ähren standen, waren in Blüthe
6 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3969" xml_id="TidB18786" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turgenia latif." data-ana="regID_10.lemID_1316" data-content="">Turgenia latif.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Turgenia latif." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Turgenia
Rrär, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ġār (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 2048, botan. Name dort: Laurus nobilis L.00 (HS)
Rrär, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ġār (Asadī, al-, Muḥammad Ḫair ad-Dīn. Mausūʿat Ḥalab al-muqārana. Ḥalab: Ǧamʿiyyat al-Ādiyyāt., 2009.). Seite 482b. al-Asadī 2009, 482b: ġār - immergrüner Baum/Strauch, wird 1000 Jahre alt, in Kleinasien beheimatet (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3891" xml_id="TidB18787" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Phelipaea, blaublühe..." data-ana="regID_10.lemID_3891" data-content="">blaue PhelipaeaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3861" xml_id="TidB18788" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ornithogalum stachyo..." data-ana="regID_10.lemID_3861" data-content="">Ornithog. stachyoidesPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3381" xml_id="TidB18789" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Helicophyllum" data-ana="regID_10.lemID_3381" data-content="">HelicophyllumPL</anchor>
7 zerstreut, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_991" xml_id="TidB18790" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arum" data-ana="regID_10.lemID_991" data-content="">ArumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1210" xml_id="TidB18791" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marrubium" data-ana="regID_10.lemID_1210" data-content="">MarrubiumPL</anchor> mit Blüthenanfängen; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3970" xml_id="TidB18792" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lepidium latifolium,..." data-ana="regID_10.lemID_3970" data-content="">Lepidium latifoliumPL</anchor>
8 und eine noch nicht blühende <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3971" xml_id="TidB18793" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pflanze mit Blättern..." data-ana="regID_10.lemID_3971" data-content="">Pflanze mit Blättern wie <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB12033" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Tlliaria offic.PL</anchor> 10 Minuten vom
9 Dorfe kamen wir auf die größere Straße von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB11493" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, die wir dann fortritten,
10 in nordöstlicher Richtung. Als wir auf dem Höhenzuge angekommen waren, erblickten
11 wir im breiten Thale eine Menge Wasser, wie ein See, das wir links liegen
12 ließen. Überall in der Ebne erblickten wir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11494" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tells<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, oft konnte ich deren
13 20–30 zählen. In der Nähe dieses Wassers liegt das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1539" xml_id="TidB11503" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sulümdül" data-ana="regID_7.lemID_1539" data-content="">SulümdülO</anchor> [KK1: =Sülimtil]
14 ¾ Stunde weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1540" xml_id="TidB11504" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tefderdar" data-ana="regID_7.lemID_1541" data-content="">Tefderdar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tefderdar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Daftardār, Siedlung (Stadt/Dorf)
Letzte Änderung: 2018-08-21.">O</anchor>, ersteres an einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11495" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. Von dieser Höhe
15 aus erblickten wir zuerst die schneeigen Gipfel des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_526" xml_id="TidB11523" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Giaur Dagh" data-ana="regID_7.lemID_525" data-content="">Giaur Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Giaur Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gâvur Dağları, Gebirge
Türk. Gâvur Dağları, 'Gebirge der Ungläubigen'. Dieser Teil des Amanus Gebirges war bis 1915 überwiegend von Armeniern besiedelt. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>,
16 dessen weite Schneefelder uns in der Sonne entgegen glitzerten.
17 Am Wege bei diesem Wasser ein Grab eines Muselmannes, mit einem
18 dicken <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1411" xml_id="TidB18794" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Crataegus" data-ana="regID_10.lemID_1411" data-content="">Crataegus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Crataegus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Crataegus
Alutsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: aluç, alıç (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 29, botan. Name dort: Crataegus XX (HS)
Koisch, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Goyij (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite S. 172-174. Alle hier gelisteten Crataegus-Arten werden u.a. mit diesem Namen bezeichnet. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> überschattet; jeder der Reisenden fügte einen Stein
19 hinzu. Um 12 Uhr passirten wir eine schöne <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12035" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">neue</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11506" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">Brücke mit 6 BogenK</anchor> über
20 den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11507" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>; rechts und links weite üppige Fruchtfelder, die mit weiten[?]
21 Weideplätzen abwechselten. Hier begann eine eigenthümliche <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3972" xml_id="TidB18795" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adonis, bräunlichgel..." data-ana="regID_10.lemID_3972" data-content="">Adonis mit
22 bräunlichgelber FarbePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1840" xml_id="TidB18796" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cousinia" data-ana="regID_10.lemID_1840" data-content="">CoussiniaPL</anchor> etc. Immer ca. ¾ Stunde von unsrem Wege
23 folgten dann <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12037" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">links</anchor>T die Dörfer <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1547" xml_id="TidB11512" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paschaköi" data-ana="regID_7.lemID_1547" data-content="">PaschaköiO</anchor> [KK1: Baschköi], weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1548" xml_id="TidB11513" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saback" data-ana="regID_7.lemID_1548" data-content="">SabackO</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11496" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, ferner <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1549" xml_id="TidB11514" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Schefft" data-ana="regID_7.lemID_1549" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11497" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell
24 Schefft<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>O</anchor> [KK1: T. Scheft], dann Tell Jabes an einem großen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11498" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, an dessen Fuß
25 wir vorüberritten. Dort auf den sumpfigen Wiesen eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3868" xml_id="TidB18797" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus, gelb (Al..." data-ana="regID_10.lemID_3868" data-content="">gelbe RanunculusPL</anchor>.
26 Es hat 20 Häuser. Auf den Äckern 2 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3648" xml_id="TidB18798" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Calamintha" data-ana="regID_10.lemID_3648" data-content="">CalaminthaPL</anchor>. Große Schaafheerden
27 mit schwarzen und weißen Schaafen, erstere mit großen langen herabhängenden
28 Ohren und kurzem Schwanz. Weiter folgt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1550" xml_id="TidB11515" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Jabes" data-ana="regID_7.lemID_1550" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11499" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell Jabes<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12050" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in dessen Nähe nur eine türkische <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB11524" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB12042" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mitten im Felde mit den weißen Kuppeln uns entgegenblinkte</anchor>T. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB11525" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">conischen
29 Dächer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor> verschwinden hier allmählig, sie sind dann wie die von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_77" xml_id="TidB11533" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beilan" data-ana="regID_7.lemID_417" data-content="">Beilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Beilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Belen, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Belen (arab. بيلان Bailān) liegt an einer wichtigen Verbindungstraße zwischen Anatolien und Syrien (der sogenannten 'Syrischen Pforte'). Dieser Bedeutung Rechnung tragend, hat Sultan Süleyman der Prächtige den Ort 1551 mit einem Komplex aus Moschee, Khan, Hammam und Armenküche (imaret) ausstatten lassen .
Der Belen Fluß (arab. نهر بيلان Nahr Bailān) teilt den Ort Belen in zwei Teile, auf einer Seite des Flusses befand sich das Viertel der türkischen Bewohner, auf der anderen das der armenischen (Paboudjian, Michel. „Les Arméniens du sandjak. Du génocide à l’exode“. In Les Arméniens 1917-1939. La quête d’un refuge, herausgegeben von Raymond Kévorkian, Lévon Nordiguian, und Vahé Tachjian, 147–83. Beirut: Presses de l’Université Saint-Joseph, 2007. 164). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>
30 gebaut. Rechts <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1550" xml_id="TidB11532" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Jabes" data-ana="regID_7.lemID_1550" data-content="">JabesO</anchor> gegenüber liegt von uns aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1551" xml_id="TidB11516" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Barak" data-ana="regID_7.lemID_1551" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11500" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell [Zaruk?] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12044" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Barak</anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>O</anchor>, in
31 dessen Nähe noch 2 andre Dörfer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12045" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB11526" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">conischen Dächern<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor></anchor>T. Links wieder ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11501" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, aber
32 ohne Dorf. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1560" xml_id="TidB11527" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karstformation" data-ana="regID_6.lemID_1560" data-content="">KarstformationK</anchor> ist verschwunden und nur hin und wieder
33 tritt das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1561" xml_id="TidB11528" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkgestein" data-ana="regID_6.lemID_1561" data-content="">KalkgesteinK</anchor> zwischen den rothen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1562" xml_id="TidB11529" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tonlager" data-ana="regID_6.lemID_1562" data-content="">ThonlagernK</anchor> hervor. 3 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1285" xml_id="TidB11530" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mühle" data-ana="regID_6.lemID_1285" data-content="">MühlenK</anchor>
34 liegen hier am <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11508" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>; das Wasser ist dann durch einen Kanal in die Höhe
35 geleitet und stürzt dann herab in die Räder. An einer an einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11502" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>
36 gelegnen ritten wir vorüber, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12046" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1552" xml_id="TidB11517" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Takerman (Tell und M..." data-ana="regID_7.lemID_1552" data-content="">TakermanO</anchor> genannt</anchor>T. Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11509" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweikufer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, die sonst immer
37 ganz flach sind, sind <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12047" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ausnahmsweise</anchor>T hier hoch, an einigen Stellen felsig, aus dessen
38 Spalten ein Feigenbaum bei der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1285" xml_id="TidB11531" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mühle" data-ana="regID_6.lemID_1285" data-content="">MühleK</anchor> hervorkam. Wir ritten
39 hier abermals über eine 6bogige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11511" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">SteinbrückeK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB12048" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1553" xml_id="TidB11518" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wachwarte" data-ana="regID_7.lemID_1559" data-content="">Wachwarte<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Wachwarte" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baḥwarṭa, Siedlung (Stadt/Dorf)
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor></anchor>T [KK1: Wakhwarte], die aber schon etwas
40 im Verfall war. Eine Strecke lang bleiben wir im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11510" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, der uns</item>
1 Um ½ 8 Uhr brechen wir auf, nachdem ich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB11490" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content="">20 PiasterK</anchor> [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1537" xml_id="TidB11489" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Backschisch" data-ana="regID_6.lemID_5422" data-content="">Backschisch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Backschisch" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bakschisch: Geschenk (Backschisch, Bakschik).
Pers. بخشيش baḫšīš, 'Geschenk'. In der Bedeutung als 'Trinkgeld‘, 'Geldgeschenk‘ oder auch kleinere 'Bestechungszahlung‘ seit dem 17. (engl.) und 18. Jahrhundert (dt.) in mehreren europäischen Sprachen belegt („Bakschisch“. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, o. J. https://www.dwds.de/wb/Bakschisch.). Der Baedeker schreibt dazu: „Das Word <hi rend='slant:italic'>bachschîsch</hi>, … das die Geduld des Reisenden häufig auf eine harte Probe stellt, und das in seinen Ohren noch fortklingt, wenn er längst die Grenzen des Orients hinter sich hat, bedeutet einfach ein Geschenk, und da man mit „Geschenken“ im Orient Alles erreichen kann, so findet das Wort die verschiedenste Anwendung. Mit Bachschîsch erleichtert man den Zollbeamten ihre Arbeit und beschleunigt dieselbe; Bachschîsch [sic.] ersetzt den Pass, Bachschîsch begehrt der Bettler, verlangt der Esel- und Pferdetreiber; von Bachschîsch allein soll eine grosse Anzahl von Beamten leben“ (Socin, Albert. Palaestina und Syrien. Handbuch für Reisende. Herausgegeben von Karl Baedeker. Leipzig: Karl Baedeker, 1875. 29). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>?] gespendet hatte. Es
2 war ein herrlicher Morgen, frisch, doch angenehm. Wir ritten direct gen Norden. Rings auf
3 den nackten Bergzügen waren von Weitem die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1538" xml_id="TidB11491" data-toggle="joTeiPopoverh" title="schwarze (Kurden)-Ze..." data-ana="regID_6.lemID_1538" data-content="">schwarzen KurdenzelteK</anchor> sichtbar; südlich
4 von uns ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB11492" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">langer Zug von KameelenK</anchor> auf der Straße, die nach Aleppo gingen. Auf den
5 üppigen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_466" xml_id="TidB18784" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste" data-ana="regID_10.lemID_466" data-content="">GerstenPL</anchor>- und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_441" xml_id="TidB18785" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weizen, Weitzen" data-ana="regID_10.lemID_441" data-content="">WeitzenPL</anchor>feldern, die bereits in Ähren standen, waren in Blüthe
6 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3969" xml_id="TidB18786" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turgenia latif." data-ana="regID_10.lemID_1316" data-content="">Turgenia latif.<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Turgenia latif." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Turgenia
Rrär, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ġār (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 2048, botan. Name dort: Laurus nobilis L.00 (HS)
Rrär, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ġār (Asadī, al-, Muḥammad Ḫair ad-Dīn. Mausūʿat Ḥalab al-muqārana. Ḥalab: Ǧamʿiyyat al-Ādiyyāt., 2009.). Seite 482b. al-Asadī 2009, 482b: ġār - immergrüner Baum/Strauch, wird 1000 Jahre alt, in Kleinasien beheimatet (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3891" xml_id="TidB18787" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Phelipaea, blaublühe..." data-ana="regID_10.lemID_3891" data-content="">blaue PhelipaeaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3861" xml_id="TidB18788" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ornithogalum stachyo..." data-ana="regID_10.lemID_3861" data-content="">Ornithog. stachyoidesPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3381" xml_id="TidB18789" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Helicophyllum" data-ana="regID_10.lemID_3381" data-content="">HelicophyllumPL</anchor>
7 zerstreut, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_991" xml_id="TidB18790" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Arum" data-ana="regID_10.lemID_991" data-content="">ArumPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1210" xml_id="TidB18791" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marrubium" data-ana="regID_10.lemID_1210" data-content="">MarrubiumPL</anchor> mit Blüthenanfängen; <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3970" xml_id="TidB18792" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lepidium latifolium,..." data-ana="regID_10.lemID_3970" data-content="">Lepidium latifoliumPL</anchor>
8 und eine noch nicht blühende <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3971" xml_id="TidB18793" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pflanze mit Blättern..." data-ana="regID_10.lemID_3971" data-content="">Pflanze mit Blättern wie <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB12033" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Tlliaria offic.PL</anchor> 10 Minuten vom
9 Dorfe kamen wir auf die größere Straße von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB11493" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, die wir dann fortritten,
10 in nordöstlicher Richtung. Als wir auf dem Höhenzuge angekommen waren, erblickten
11 wir im breiten Thale eine Menge Wasser, wie ein See, das wir links liegen
12 ließen. Überall in der Ebne erblickten wir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11494" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tells<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, oft konnte ich deren
13 20–30 zählen. In der Nähe dieses Wassers liegt das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1539" xml_id="TidB11503" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sulümdül" data-ana="regID_7.lemID_1539" data-content="">SulümdülO</anchor> [KK1: =Sülimtil]
14 ¾ Stunde weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1540" xml_id="TidB11504" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tefderdar" data-ana="regID_7.lemID_1541" data-content="">Tefderdar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tefderdar" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Daftardār, Siedlung (Stadt/Dorf)
Letzte Änderung: 2018-08-21.">O</anchor>, ersteres an einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11495" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. Von dieser Höhe
15 aus erblickten wir zuerst die schneeigen Gipfel des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_526" xml_id="TidB11523" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Giaur Dagh" data-ana="regID_7.lemID_525" data-content="">Giaur Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Giaur Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gâvur Dağları, Gebirge
Türk. Gâvur Dağları, 'Gebirge der Ungläubigen'. Dieser Teil des Amanus Gebirges war bis 1915 überwiegend von Armeniern besiedelt. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>,
16 dessen weite Schneefelder uns in der Sonne entgegen glitzerten.
17 Am Wege bei diesem Wasser ein Grab eines Muselmannes, mit einem
18 dicken <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1411" xml_id="TidB18794" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Crataegus" data-ana="regID_10.lemID_1411" data-content="">Crataegus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Crataegus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Crataegus
Alutsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: aluç, alıç (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 29, botan. Name dort: Crataegus XX (HS)
Koisch, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Goyij (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite S. 172-174. Alle hier gelisteten Crataegus-Arten werden u.a. mit diesem Namen bezeichnet. (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor> überschattet; jeder der Reisenden fügte einen Stein
19 hinzu. Um 12 Uhr passirten wir eine schöne <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12035" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">neue</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11506" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">Brücke mit 6 BogenK</anchor> über
20 den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11507" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>; rechts und links weite üppige Fruchtfelder, die mit weiten[?]
21 Weideplätzen abwechselten. Hier begann eine eigenthümliche <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3972" xml_id="TidB18795" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Adonis, bräunlichgel..." data-ana="regID_10.lemID_3972" data-content="">Adonis mit
22 bräunlichgelber FarbePL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1840" xml_id="TidB18796" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cousinia" data-ana="regID_10.lemID_1840" data-content="">CoussiniaPL</anchor> etc. Immer ca. ¾ Stunde von unsrem Wege
23 folgten dann <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12037" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">links</anchor>T die Dörfer <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1547" xml_id="TidB11512" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paschaköi" data-ana="regID_7.lemID_1547" data-content="">PaschaköiO</anchor> [KK1: Baschköi], weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1548" xml_id="TidB11513" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saback" data-ana="regID_7.lemID_1548" data-content="">SabackO</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11496" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, ferner <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1549" xml_id="TidB11514" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Schefft" data-ana="regID_7.lemID_1549" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11497" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell
24 Schefft<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>O</anchor> [KK1: T. Scheft], dann Tell Jabes an einem großen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11498" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, an dessen Fuß
25 wir vorüberritten. Dort auf den sumpfigen Wiesen eine <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3868" xml_id="TidB18797" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ranunculus, gelb (Al..." data-ana="regID_10.lemID_3868" data-content="">gelbe RanunculusPL</anchor>.
26 Es hat 20 Häuser. Auf den Äckern 2 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_3648" xml_id="TidB18798" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Calamintha" data-ana="regID_10.lemID_3648" data-content="">CalaminthaPL</anchor>. Große Schaafheerden
27 mit schwarzen und weißen Schaafen, erstere mit großen langen herabhängenden
28 Ohren und kurzem Schwanz. Weiter folgt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1550" xml_id="TidB11515" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Jabes" data-ana="regID_7.lemID_1550" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11499" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell Jabes<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12050" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in dessen Nähe nur eine türkische <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_536" xml_id="TidB11524" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Moschee" data-ana="regID_6.lemID_536" data-content="">Moschee<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Moschee" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Moschee (Dschamie, Moschee (ehemals christlich), Moschee, freistehend).
Bei der arab. جامع (ǧāmiʿ) (türk. cami) handelt es sich um eine Freitagsmoschee, in der neben den fünf täglichen Gebeten, ebenfalls die Freitagspredigt stattfindet (Pedersen, J., und R. Hillenbrand. „Masd̲j̲id. I. In the central Islamic lands“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/masdjid-COM_0694?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=masdjid#d89866398e24934.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB12042" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mitten im Felde mit den weißen Kuppeln uns entgegenblinkte</anchor>T. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB11525" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">conischen
29 Dächer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor> verschwinden hier allmählig, sie sind dann wie die von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_77" xml_id="TidB11533" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beilan" data-ana="regID_7.lemID_417" data-content="">Beilan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Beilan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Belen, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Der Ort Belen (arab. بيلان Bailān) liegt an einer wichtigen Verbindungstraße zwischen Anatolien und Syrien (der sogenannten 'Syrischen Pforte'). Dieser Bedeutung Rechnung tragend, hat Sultan Süleyman der Prächtige den Ort 1551 mit einem Komplex aus Moschee, Khan, Hammam und Armenküche (imaret) ausstatten lassen .
Der Belen Fluß (arab. نهر بيلان Nahr Bailān) teilt den Ort Belen in zwei Teile, auf einer Seite des Flusses befand sich das Viertel der türkischen Bewohner, auf der anderen das der armenischen (Paboudjian, Michel. „Les Arméniens du sandjak. Du génocide à l’exode“. In Les Arméniens 1917-1939. La quête d’un refuge, herausgegeben von Raymond Kévorkian, Lévon Nordiguian, und Vahé Tachjian, 147–83. Beirut: Presses de l’Université Saint-Joseph, 2007. 164). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>
30 gebaut. Rechts <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1550" xml_id="TidB11532" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Jabes" data-ana="regID_7.lemID_1550" data-content="">JabesO</anchor> gegenüber liegt von uns aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1551" xml_id="TidB11516" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Barak" data-ana="regID_7.lemID_1551" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11500" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell [Zaruk?] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12044" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Barak</anchor>T<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>O</anchor>, in
31 dessen Nähe noch 2 andre Dörfer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12045" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1247" xml_id="TidB11526" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bienenkorbhäuser" data-ana="regID_6.lemID_1247" data-content="">conischen Dächern<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bienenkorbhäuser" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bienenkorbhäuser.
Die nach ihrer Form benannten Bienenkorbhäuser oder Kuppelhäuser sind in der Region zwischen Aleppo und dem Khabur Fluss verbreitet. Die Kuppelform der Dächer dieser meist aus Lehmziegeln erbauten Häuser deutet in erster Linie auf einen Mangel an Bauholz in dieser Region hin, ist aber auch klimatisch günstig, da sich durch Öffnungen in der Kuppel, oft im Scheitel, die Luftzirkulation im Innenraum verbessert (Pütt, Karin. Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser. Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien. Petersberg: Michael Imhof, 2005. 92-94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-05-30.">K</anchor></anchor>T. Links wieder ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11501" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, aber
32 ohne Dorf. Die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1560" xml_id="TidB11527" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karstformation" data-ana="regID_6.lemID_1560" data-content="">KarstformationK</anchor> ist verschwunden und nur hin und wieder
33 tritt das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1561" xml_id="TidB11528" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkgestein" data-ana="regID_6.lemID_1561" data-content="">KalkgesteinK</anchor> zwischen den rothen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1562" xml_id="TidB11529" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tonlager" data-ana="regID_6.lemID_1562" data-content="">ThonlagernK</anchor> hervor. 3 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1285" xml_id="TidB11530" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mühle" data-ana="regID_6.lemID_1285" data-content="">MühlenK</anchor>
34 liegen hier am <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11508" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>; das Wasser ist dann durch einen Kanal in die Höhe
35 geleitet und stürzt dann herab in die Räder. An einer an einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB11502" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>
36 gelegnen ritten wir vorüber, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12046" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1552" xml_id="TidB11517" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Takerman (Tell und M..." data-ana="regID_7.lemID_1552" data-content="">TakermanO</anchor> genannt</anchor>T. Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11509" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweikufer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, die sonst immer
37 ganz flach sind, sind <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12047" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ausnahmsweise</anchor>T hier hoch, an einigen Stellen felsig, aus dessen
38 Spalten ein Feigenbaum bei der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1285" xml_id="TidB11531" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mühle" data-ana="regID_6.lemID_1285" data-content="">MühleK</anchor> hervorkam. Wir ritten
39 hier abermals über eine 6bogige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1246" xml_id="TidB11511" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brücken" data-ana="regID_6.lemID_1246" data-content="">SteinbrückeK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_9" xml_id="TidB12048" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1553" xml_id="TidB11518" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wachwarte" data-ana="regID_7.lemID_1559" data-content="">Wachwarte<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Wachwarte" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baḥwarṭa, Siedlung (Stadt/Dorf)
Letzte Änderung: 2019-01-07.">O</anchor></anchor>T [KK1: Wakhwarte], die aber schon etwas
40 im Verfall war. Eine Strecke lang bleiben wir im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_1242" xml_id="TidB11510" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuweik" data-ana="regID_7.lemID_1250" data-content="">Kuweik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuweik" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Nahr Quwaiq, Gewässer, GEONAMES.
Arab. قويق (Quwaiq).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>, der uns</item>
Übergeordnetes Objekt: