Tagebuch_1_01_053
Titel:
Tagebuch_1_01_053
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Birecik
Erwähnte Orte:
Aleppo
Geonames-ID
Surutsch (Suruç) Geonames-ID
Hharran (Harran) Geonames-ID
Birecik, alte Burg/Schloß Geonames-ID
Surutsch (Suruç) Geonames-ID
Hharran (Harran) Geonames-ID
Birecik, alte Burg/Schloß Geonames-ID
Ereignisse:
Birecik→Biredschik - 1865-05-02 (sicher)
Koordinaten:
37.161169,36.201239 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
39.03139,36.86 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-05-02
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Kaimakam (qāʾimmaqām)$regID_6.lemID_2022
Tschibuk (çibuk)$regID_6.lemID_531
Kaffee (Getränk)$regID_6.lemID_678
Bujuruldu (buyuruldu)$regID_6.lemID_2265
Firman$regID_6.lemID_679
Kesel Enak (Waldrapp)$regID_6.lemID_2269
Kalkgestein$regID_6.lemID_1561
Basalt$regID_6.lemID_2275
Marmor, schwarzer$regID_6.lemID_2276
Inschriften$regID_6.lemID_2249
Seitenbereich:
053
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">Dinstag, den 2. Mai
1 Um ½ 10 Uhr Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2264" xml_id="TidB13259" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rusti beg, Kaimakam" data-ana="regID_8.lemID_2264" data-content="">Rusti begP</anchor>, dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB13261" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, dem ich die Grüße von
2 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2199" xml_id="TidB13260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Islama, Colonel" data-ana="regID_8.lemID_2199" data-content="">Colonel IslamaP</anchor> überbrachte. Er war in [weißleinen?] europäischem [Schneider?] ge-
3 kleidet; Empfang sehr freundlich; in seinem Zimmer mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_532" xml_id="TidB13262" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschibuk" data-ana="regID_6.lemID_531" data-content="">Tschibuk<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschibuk" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="çibuk: Gerte, Rohr (Tschibuk, Pfeife, Tschibuck).
Türk. çibuk, 'Gerte' oder 'Rohr', eine Tabakspfeife mit einem langen Rohr. (HS)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_678" xml_id="TidB13263" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_678" data-content="">Kaffe<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaffee (Getränk)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kaffee (Getränk) (Caffee).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>
4 tractirt. Nachdem er den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_465" xml_id="TidB13264" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bujuruldu" data-ana="regID_6.lemID_2265" data-content="">Bujuruldu<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bujuruldu" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="buyuruldu: Befehl, Erlass, auch Schutz-. Geleitbrief, Passierschein (Bujuruldu, Bujuruldo, Büjürüldi).
Ein buyuruldu (wörtlich 'es wurde angeordnet', abgeleitet vom Verb buyurmak, 'befehlen, anordnen') waren Befehle, Erlasse und Dekrete, dazu auch Schutzbriefe und Passierscheine zum Reisen im Osmanischen Reich, die oft von Provinzgouverneuren ausgestellt wurden (Heyd, U. „Buyuruldu“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1960. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_1571.; Steuerwald, Karl. Türkisch-Deutsches Wörterbuch. Türkçe-Almanca Sözlük. Wiesbaden: Harrasowitz, 1971. 141, Eintrag 'buyrultu'). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB13266" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> gelesen, wollte er den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_679" xml_id="TidB13265" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firman" data-ana="regID_6.lemID_679" data-content="">Firman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Firman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Firman: Erlass.
Türk. ferman, vom Sultan ausgestelltes Dokument; zu übersetzen als 'Erlass, Bewilligung' (Kütükoğlu, Mübahat S. „Ferman“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 2016. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_27834.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>
5 gar nicht erst sehen, es war dies schon genug. Wir besprachen meine Weiterreise
6 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2266" xml_id="TidB13267" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Surutsch" data-ana="regID_7.lemID_2340" data-content="">Surutsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Surutsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Suruç, Siedlung (Stadt/Dorf), REFERENZ.
Heute Suruç. Die Stadt Sarūǧ, das antike Batnae, war ein altes Zentrum der syrischen Christenheit und Geburtsort des Bischofs und bedeutenden Hymnendichters Jakob von Sarūǧ (gest. 521 u.Z.) (Hanst, Michael. „Jakob von Saruq“. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1990. https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=J&child=Ja&article=Jakob_v_sa.art.). Umkämpft zwischen den Kreuzrittern in Edessa und den Artukiden, fiel die Stadt 1145 u.Z. an ʿImād ad-Dīn Zengī. Von Timur Lenk um 1400 u.Z. zerstört, war die Stadt im 19. Jahrhuindert nur noch ein kleines Dorf. (Plessner, M., und C. E. Bosworth. „Sarūd̲j̲“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/sarudj-SIM_6657?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Suruc.; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:433). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK1: Surûdj, HS: Suruç, Stadt und Landkreis in der Provinz Şanlıurfa] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB13268" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> [KK2: Harran], wozu er mir Soldaten, so viel ich wünsche, zur Ver-
7 fügung stellte, dann kam Politik an die Reihe. Einen Brief nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2266" xml_id="TidB13270" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Surutsch" data-ana="regID_7.lemID_2340" data-content="">Surutsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Surutsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Suruç, Siedlung (Stadt/Dorf), REFERENZ.
Heute Suruç. Die Stadt Sarūǧ, das antike Batnae, war ein altes Zentrum der syrischen Christenheit und Geburtsort des Bischofs und bedeutenden Hymnendichters Jakob von Sarūǧ (gest. 521 u.Z.) (Hanst, Michael. „Jakob von Saruq“. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1990. https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=J&child=Ja&article=Jakob_v_sa.art.). Umkämpft zwischen den Kreuzrittern in Edessa und den Artukiden, fiel die Stadt 1145 u.Z. an ʿImād ad-Dīn Zengī. Von Timur Lenk um 1400 u.Z. zerstört, war die Stadt im 19. Jahrhuindert nur noch ein kleines Dorf. (Plessner, M., und C. E. Bosworth. „Sarūd̲j̲“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/sarudj-SIM_6657?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Suruc.; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:433). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>
8 gab er mir mit. Meinen Wunsch, die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2267" xml_id="TidB13271" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Birecik, alte Burg/S..." data-ana="regID_7.lemID_2267" data-content="">alte Burg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Birecik, alte Burg/S..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Birecik, alte Burg/Schloß, Gebäude in/auf Birecik
Von Moltke bezeichnet die Burg von Birecik als “außerordentlichtes Bauwerk..., welches ich je gesehen“ (Moltke, Helmuth von. Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u.a.: Mittler, 1841. 227). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> zu besichtigen, willfahrte er
9 sogleich, ein Soldat wurde mir zur Begleitung mitgegeben. Außen nisteten
10 eine Unzahl großer schwarzer Vögel mit einer Haube, hier <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2268" xml_id="TidB13273" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kesel Enak" data-ana="regID_6.lemID_2269" data-content="">Kesel Enak<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kesel Enak" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Waldrapp (Kesel Enak).
Türk. kelaynak oder keçelaynak, 'Waldrapp' (Geronticus eremita) gehört zu den Ibis-Vögeln. Der Zugvogel verließ Birecik, wo er am Burgfelsen nistete, im August Richtung Äthiopien und kehrte im Frühling zurück. Nach einer Legende soll ein Waldrapp Noah nach der Sintflut den Weg vom Berg Ararat zum Euphrat gewiesen haben. Die lokale muslimische Bevölkerung glaubt, dass die Vögel die Seelen Verstorbener tragen und die Mekkapilger auf ihrem Weg nach Süden begleiten. Die Rückkehr der Waldrappen wurde als Frühlingsbeginn bis in die 1960er Jahre unter anderem mit dem Schlachten von Opfertieren gefeiert (Böhm, Christiane, und Karin Pegaroro. Der Waldrapp. Geronticus eremita. Ein Glatzkopf in Turbulenzen. Die Neue Brehm-Bücherei 659. Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften, 2011. 170-171).
Letzte Änderung: 2019-05-28.">K</anchor> genannt,
11 ferner Tauben, Falken, Staare etc. Beim Eintritt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12800" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vom Serail aus</anchor>T überrascht die schöne
12 Bauart der Vorderwand mit 2 vorspringenden Erkern und 2 Löwen.
13 Wir stiegen allmählig in die Höhe, beim Eingang überrascht rechts ein großer
14 4eckiger 15‘ hoher und 12‘ breiter schräg hinablaufender, aber mit Trümmern bedeckter
15 Gang, der 1 Stunde lang sein soll bis zum Wasser. Die Mauern des Castells sind
16 theils natürlich, theils künstlich, der Fuß besteht ganz aus weißem
17 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1561" xml_id="TidB13286" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkgestein" data-ana="regID_6.lemID_1561" data-content="">KalkgesteinK</anchor>, auf dem sich die Mauern an manchen Stellen ca. 200‘ hoch erheben.
18 Alles ist aus behaunen Quadern gebaut, die jetzt zu vielen Bauten der
19 Stadt und auch <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB13285" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> benutzt werden. Der Stein ist ein fester <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2275" xml_id="TidB13287" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Basalt" data-ana="regID_6.lemID_2275" data-content="">BasaltK</anchor>; an
20 den innern Bauten, wie die Thürpfosten, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2276" xml_id="TidB13288" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, schwarzer" data-ana="regID_6.lemID_2276" data-content="">schwarzer MarmorK</anchor>. Das ganze Gelände
21 bestand aus 6 übereinander sich befindlichen Etagen, deren jede einen langen
22 hohen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12801" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">gewölbten</anchor>T Gang hatte, an dessen Seiten sich dann die gewölbten Zimmer befanden.
23 Die [Unmasse?] [Bogen?] setzt in Erstaunen, man findet sich gar nicht gleich zurecht.
24 An vielen Stellen sind die Gewölbe ganz verschüttet, andre würden es bald sein,
25 oft hatten wir Mühe durch die nur noch kleinen Öffnungen hindurchzukriegen.
26 Wir kamen zu einem großen Thor mit Bogen rechts und links, dessen Fenster
27 zur Stadt einen hübschen Durchblick gewährten. Ein andrer Eingang gegen den Fluß
28 mit 5 Bogen, an dessen Seiten sich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB13289" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor> befanden, die innern Wände
29 sind mit kleinen Steinen und Mörtel gebaut, während die äußere aus großen, oft
30 4‘ langen Quadern bestand. Im 2ten Eingange über der Thür links ist eine
31 Steinthür, darüber befindet sich [Zeichen, eingekreistes Zeichen] in einer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12802" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vertieften</anchor>T Platte; über dem Dreieck
32 der Thür <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12803" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">eine</anchor>T Platte, die aber <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_374" xml_id="TidB13284" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahim Pascha" data-ana="regID_8.lemID_374" data-content="">Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahim Pascha" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Ibrahim, Pascha. lokaler Amtsträger.
Gemeint ist wohl der bereits in Mersin erwähnte Sohn von Muḥammad ʿAlī Pascha, Herrscher von Ägypten, der Syrien bis zum Taurus Gebirge in den 1830er Jahren besetzt hielt und zahlreiche Bauprojekte sowie Reformen in dieser Zeit verwirklichte. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> hat auskratzen lassen, darüber
33 2 [Ritten/Kitten?] in übergroßer Größe, die den Halbmond halten. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_15" xml_id="TidB12805" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T Daneben über
34 dem andern Eingange befindet sich eine ebenso große Stelle, auf der eine Menge
35 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB13290" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor> sind. In der Mitte zwischen beiden befindet sich darüber ein Schornstein.
36 Oft sieht man über den Thüren <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB12807" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung Stern, Zeichnung Blume]</anchor>T meist immer 11. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_15" xml_id="TidB12806" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB12804" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_56" xml_id="NidB56" class="joTeiKritikPopover-text" title="Petermann 2:18" data-ana="" data-content="">Die Schloßmauern der Westseite meist eingefallen, und läuft im Norden etwas spitz aus. Durch eine in Felsen gehaune Höhle, die unten Wasser enthält, gelangt man hinauf. An der Ostseite, 186 Schritte lang, gingen 5 hohe, aus Quadern erbaute Gewölbe, eines über dem andern, in 2 Reihen entlang, deren äußere Seite mit Schießscharten versehen ist. Die äußere Mauer war oben 4, in der 4ten Reihe über 10 Ellen breit. Im 2ten gewölbten Gange ist ein Wallfahrtsort, wo Nimrod soll gefallen sein. An der südlichen Mauer lange arabische Inschrift mit 2 Löwen und an einem Vorsprung 2 andre in Hautrelief</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Zitat aus: Petermann, Julius Heinrich. Reisen im Orient. 2 Bde. Leipzig: Veit & Comp., 1865. 2:18. (SK)">N.</anchor>T</item>
1 Um ½ 10 Uhr Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2264" xml_id="TidB13259" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rusti beg, Kaimakam" data-ana="regID_8.lemID_2264" data-content="">Rusti begP</anchor>, dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2023" xml_id="TidB13261" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaimakam" data-ana="regID_6.lemID_2022" data-content="">Kaimakan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaimakam" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="qāʾimmaqām: Stellvertreter (Kaimakam, Kaimakan).
Arab. قائممقام (qāʾimmaqām), osm. auch قايممقام (qāyimmaqām), 'Stellvertreter', nach den Provinzreformen von 1864 der Gouverneur eines Gerichtsbezirks (qaḍāʾ) (Holt, P. M. „Ḳāʾim-Maḳām“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1974.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>, dem ich die Grüße von
2 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2199" xml_id="TidB13260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Islama, Colonel" data-ana="regID_8.lemID_2199" data-content="">Colonel IslamaP</anchor> überbrachte. Er war in [weißleinen?] europäischem [Schneider?] ge-
3 kleidet; Empfang sehr freundlich; in seinem Zimmer mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_532" xml_id="TidB13262" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschibuk" data-ana="regID_6.lemID_531" data-content="">Tschibuk<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschibuk" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="çibuk: Gerte, Rohr (Tschibuk, Pfeife, Tschibuck).
Türk. çibuk, 'Gerte' oder 'Rohr', eine Tabakspfeife mit einem langen Rohr. (HS)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_678" xml_id="TidB13263" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_678" data-content="">Kaffe<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kaffee (Getränk)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kaffee (Getränk) (Caffee).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>
4 tractirt. Nachdem er den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_465" xml_id="TidB13264" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bujuruldu" data-ana="regID_6.lemID_2265" data-content="">Bujuruldu<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bujuruldu" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="buyuruldu: Befehl, Erlass, auch Schutz-. Geleitbrief, Passierschein (Bujuruldu, Bujuruldo, Büjürüldi).
Ein buyuruldu (wörtlich 'es wurde angeordnet', abgeleitet vom Verb buyurmak, 'befehlen, anordnen') waren Befehle, Erlasse und Dekrete, dazu auch Schutzbriefe und Passierscheine zum Reisen im Osmanischen Reich, die oft von Provinzgouverneuren ausgestellt wurden (Heyd, U. „Buyuruldu“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 1960. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_1571.; Steuerwald, Karl. Türkisch-Deutsches Wörterbuch. Türkçe-Almanca Sözlük. Wiesbaden: Harrasowitz, 1971. 141, Eintrag 'buyrultu'). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB13266" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> gelesen, wollte er den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_679" xml_id="TidB13265" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Firman" data-ana="regID_6.lemID_679" data-content="">Firman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Firman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Firman: Erlass.
Türk. ferman, vom Sultan ausgestelltes Dokument; zu übersetzen als 'Erlass, Bewilligung' (Kütükoğlu, Mübahat S. „Ferman“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, 2016. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_27834.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>
5 gar nicht erst sehen, es war dies schon genug. Wir besprachen meine Weiterreise
6 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2266" xml_id="TidB13267" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Surutsch" data-ana="regID_7.lemID_2340" data-content="">Surutsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Surutsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Suruç, Siedlung (Stadt/Dorf), REFERENZ.
Heute Suruç. Die Stadt Sarūǧ, das antike Batnae, war ein altes Zentrum der syrischen Christenheit und Geburtsort des Bischofs und bedeutenden Hymnendichters Jakob von Sarūǧ (gest. 521 u.Z.) (Hanst, Michael. „Jakob von Saruq“. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1990. https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=J&child=Ja&article=Jakob_v_sa.art.). Umkämpft zwischen den Kreuzrittern in Edessa und den Artukiden, fiel die Stadt 1145 u.Z. an ʿImād ad-Dīn Zengī. Von Timur Lenk um 1400 u.Z. zerstört, war die Stadt im 19. Jahrhuindert nur noch ein kleines Dorf. (Plessner, M., und C. E. Bosworth. „Sarūd̲j̲“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/sarudj-SIM_6657?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Suruc.; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:433). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK1: Surûdj, HS: Suruç, Stadt und Landkreis in der Provinz Şanlıurfa] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB13268" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> [KK2: Harran], wozu er mir Soldaten, so viel ich wünsche, zur Ver-
7 fügung stellte, dann kam Politik an die Reihe. Einen Brief nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2266" xml_id="TidB13270" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Surutsch" data-ana="regID_7.lemID_2340" data-content="">Surutsch<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Surutsch" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Suruç, Siedlung (Stadt/Dorf), REFERENZ.
Heute Suruç. Die Stadt Sarūǧ, das antike Batnae, war ein altes Zentrum der syrischen Christenheit und Geburtsort des Bischofs und bedeutenden Hymnendichters Jakob von Sarūǧ (gest. 521 u.Z.) (Hanst, Michael. „Jakob von Saruq“. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nordhausen: Bautz, 1990. https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=J&child=Ja&article=Jakob_v_sa.art.). Umkämpft zwischen den Kreuzrittern in Edessa und den Artukiden, fiel die Stadt 1145 u.Z. an ʿImād ad-Dīn Zengī. Von Timur Lenk um 1400 u.Z. zerstört, war die Stadt im 19. Jahrhuindert nur noch ein kleines Dorf. (Plessner, M., und C. E. Bosworth. „Sarūd̲j̲“. Encyclopaedia of Islam. Leiden: Brill, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/sarudj-SIM_6657?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Suruc.; Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:433). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>
8 gab er mir mit. Meinen Wunsch, die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2267" xml_id="TidB13271" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Birecik, alte Burg/S..." data-ana="regID_7.lemID_2267" data-content="">alte Burg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Birecik, alte Burg/S..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Birecik, alte Burg/Schloß, Gebäude in/auf Birecik
Von Moltke bezeichnet die Burg von Birecik als “außerordentlichtes Bauwerk..., welches ich je gesehen“ (Moltke, Helmuth von. Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u.a.: Mittler, 1841. 227). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> zu besichtigen, willfahrte er
9 sogleich, ein Soldat wurde mir zur Begleitung mitgegeben. Außen nisteten
10 eine Unzahl großer schwarzer Vögel mit einer Haube, hier <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2268" xml_id="TidB13273" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kesel Enak" data-ana="regID_6.lemID_2269" data-content="">Kesel Enak<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kesel Enak" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Waldrapp (Kesel Enak).
Türk. kelaynak oder keçelaynak, 'Waldrapp' (Geronticus eremita) gehört zu den Ibis-Vögeln. Der Zugvogel verließ Birecik, wo er am Burgfelsen nistete, im August Richtung Äthiopien und kehrte im Frühling zurück. Nach einer Legende soll ein Waldrapp Noah nach der Sintflut den Weg vom Berg Ararat zum Euphrat gewiesen haben. Die lokale muslimische Bevölkerung glaubt, dass die Vögel die Seelen Verstorbener tragen und die Mekkapilger auf ihrem Weg nach Süden begleiten. Die Rückkehr der Waldrappen wurde als Frühlingsbeginn bis in die 1960er Jahre unter anderem mit dem Schlachten von Opfertieren gefeiert (Böhm, Christiane, und Karin Pegaroro. Der Waldrapp. Geronticus eremita. Ein Glatzkopf in Turbulenzen. Die Neue Brehm-Bücherei 659. Hohenwarsleben: Westarp Wissenschaften, 2011. 170-171).
Letzte Änderung: 2019-05-28.">K</anchor> genannt,
11 ferner Tauben, Falken, Staare etc. Beim Eintritt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12800" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vom Serail aus</anchor>T überrascht die schöne
12 Bauart der Vorderwand mit 2 vorspringenden Erkern und 2 Löwen.
13 Wir stiegen allmählig in die Höhe, beim Eingang überrascht rechts ein großer
14 4eckiger 15‘ hoher und 12‘ breiter schräg hinablaufender, aber mit Trümmern bedeckter
15 Gang, der 1 Stunde lang sein soll bis zum Wasser. Die Mauern des Castells sind
16 theils natürlich, theils künstlich, der Fuß besteht ganz aus weißem
17 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1561" xml_id="TidB13286" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkgestein" data-ana="regID_6.lemID_1561" data-content="">KalkgesteinK</anchor>, auf dem sich die Mauern an manchen Stellen ca. 200‘ hoch erheben.
18 Alles ist aus behaunen Quadern gebaut, die jetzt zu vielen Bauten der
19 Stadt und auch <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB13285" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> benutzt werden. Der Stein ist ein fester <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2275" xml_id="TidB13287" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Basalt" data-ana="regID_6.lemID_2275" data-content="">BasaltK</anchor>; an
20 den innern Bauten, wie die Thürpfosten, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2276" xml_id="TidB13288" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marmor, schwarzer" data-ana="regID_6.lemID_2276" data-content="">schwarzer MarmorK</anchor>. Das ganze Gelände
21 bestand aus 6 übereinander sich befindlichen Etagen, deren jede einen langen
22 hohen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12801" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">gewölbten</anchor>T Gang hatte, an dessen Seiten sich dann die gewölbten Zimmer befanden.
23 Die [Unmasse?] [Bogen?] setzt in Erstaunen, man findet sich gar nicht gleich zurecht.
24 An vielen Stellen sind die Gewölbe ganz verschüttet, andre würden es bald sein,
25 oft hatten wir Mühe durch die nur noch kleinen Öffnungen hindurchzukriegen.
26 Wir kamen zu einem großen Thor mit Bogen rechts und links, dessen Fenster
27 zur Stadt einen hübschen Durchblick gewährten. Ein andrer Eingang gegen den Fluß
28 mit 5 Bogen, an dessen Seiten sich <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB13289" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor> befanden, die innern Wände
29 sind mit kleinen Steinen und Mörtel gebaut, während die äußere aus großen, oft
30 4‘ langen Quadern bestand. Im 2ten Eingange über der Thür links ist eine
31 Steinthür, darüber befindet sich [Zeichen, eingekreistes Zeichen] in einer <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB12802" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">vertieften</anchor>T Platte; über dem Dreieck
32 der Thür <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB12803" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">eine</anchor>T Platte, die aber <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_374" xml_id="TidB13284" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahim Pascha" data-ana="regID_8.lemID_374" data-content="">Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahim Pascha" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Ibrahim, Pascha. lokaler Amtsträger.
Gemeint ist wohl der bereits in Mersin erwähnte Sohn von Muḥammad ʿAlī Pascha, Herrscher von Ägypten, der Syrien bis zum Taurus Gebirge in den 1830er Jahren besetzt hielt und zahlreiche Bauprojekte sowie Reformen in dieser Zeit verwirklichte. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> hat auskratzen lassen, darüber
33 2 [Ritten/Kitten?] in übergroßer Größe, die den Halbmond halten. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_15" xml_id="TidB12805" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T Daneben über
34 dem andern Eingange befindet sich eine ebenso große Stelle, auf der eine Menge
35 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB13290" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor> sind. In der Mitte zwischen beiden befindet sich darüber ein Schornstein.
36 Oft sieht man über den Thüren <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB12807" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung Stern, Zeichnung Blume]</anchor>T meist immer 11. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_15" xml_id="TidB12806" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T
<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB12804" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_56" xml_id="NidB56" class="joTeiKritikPopover-text" title="Petermann 2:18" data-ana="" data-content="">Die Schloßmauern der Westseite meist eingefallen, und läuft im Norden etwas spitz aus. Durch eine in Felsen gehaune Höhle, die unten Wasser enthält, gelangt man hinauf. An der Ostseite, 186 Schritte lang, gingen 5 hohe, aus Quadern erbaute Gewölbe, eines über dem andern, in 2 Reihen entlang, deren äußere Seite mit Schießscharten versehen ist. Die äußere Mauer war oben 4, in der 4ten Reihe über 10 Ellen breit. Im 2ten gewölbten Gange ist ein Wallfahrtsort, wo Nimrod soll gefallen sein. An der südlichen Mauer lange arabische Inschrift mit 2 Löwen und an einem Vorsprung 2 andre in Hautrelief</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Zitat aus: Petermann, Julius Heinrich. Reisen im Orient. 2 Bde. Leipzig: Veit & Comp., 1865. 2:18. (SK)">N.</anchor>T</item>
Übergeordnetes Objekt: