Tagebuch_1_01_068
Titel:
Tagebuch_1_01_068
Erwähnte Orte:
altes Castell (Şanlıurfa, Zitadelle)
Geonames-ID
Ain Silcha (Wasserbecken) (Şanlıurfa, Ayn Zeliha) Geonames-ID
Balkis (Belkis) Geonames-ID
Ain Silcha (Wasserbecken) (Şanlıurfa, Ayn Zeliha) Geonames-ID
Balkis (Belkis) Geonames-ID
Ereignisse:
Şanlıurfa→Orfa - 1865-05-09 (sicher)
Koordinaten:
37.87508,37.04716 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-05-09
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Gärten$regID_6.lemID_2546
Gräber der Türken$regID_6.lemID_2870
Türkenbunde$regID_6.lemID_2871
Säulen$regID_6.lemID_2382
Kuppel$regID_6.lemID_2728
Gräber$regID_6.lemID_1544
Steineinfriedungen$regID_6.lemID_2872
Treppen, in den Fels gehaune$regID_6.lemID_2918
Höhle$regID_6.lemID_2919
Steinstufen$regID_6.lemID_2921
Inschrift mit Wappen und einigen Sternen$regID_6.lemID_2922
Bazar$regID_6.lemID_516
Löwen (Statue, Relief)$regID_6.lemID_2360
Inschriften$regID_6.lemID_2249
Kapitell$regID_6.lemID_2923
Storchenfamilie$regID_6.lemID_2924
Kirche$regID_6.lemID_2499
Pfeiler, achteckig$regID_6.lemID_2925
Betnische (Mihrab)$regID_6.lemID_8165
Wendeltreppe$regID_6.lemID_2733
Esel$regID_6.lemID_2926
Aufseher$regID_6.lemID_2927
Baumwolle, Baumwollfelder$regID_6.lemID_1038
Kugeln, eiserne mit Griff$regID_6.lemID_2928
Catacomben (Katakomben)$regID_6.lemID_2930
Einbalsamierte$regID_6.lemID_2931
Holzkohle$regID_6.lemID_2933
Seitenbereich:
068
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main"><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB13402" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_107" xml_id="NidB107" class="joTeiKritikPopover-text" title="Petermann 2:354" data-ana="" data-content="">Grab des Mar Ephraem innerhalb eines armenischen Klosters, dessen Kirche dem St. Sergis geweiht ist; unten im Souterain ist das Grab in Stein gehauen; ein kleines Gitterfenster erhellt spärlich die Dunkelheit. Vor dem Grabe ist nahe der Felswand eine Säule aus Stein gehauen. Neben dem Grabe ist von außen der Eingang zu einer langen Höhle, die bis zur Festung gehen soll. Etwas weiter westlich vom Kloster ist eine Grabhöhle, in deren Mitte im Hintergrund die einander gegenüberliegenden Figuren eines Mannes und einer Frau in Stein gehauen sind, wahrscheinlich römischen Ursprungs.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Zitat nach: Petermann, Julius Heinrich. Reisen im Orient. 2 Bde. Leipzig: Veit & Comp., 1865. 2:354. (SK)">N</anchor>T
1 Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2869" xml_id="TidB16711" data-toggle="joTeiPopoverh" title="altes Castell" data-ana="regID_7.lemID_2873" data-content="">alte Castell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="altes Castell" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Zitadelle, Gebäude in/auf Şanlıurfa
Die Zitadelle Urfas liegt südlich der Altstadt und des Bereichs der Fischteiche und Abrahamsmoschee auf einem Bergrücken, einem nördlichen Ausläufer des Nimrud Dağı. Eine genaue archäologische Untersuchung der Burg steht noch aus. Quellen erwähnen einen Winterpalast des Königs Abgar IX. (regierte bis 214 u.Z., vgl. Schottky, Martin. „Abgar“. Der Neue Pauly. Leiden: Brill, 2006. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/abgar-e100600?s.num=1&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=Abgar.), Reste dieses Palastes sind unter anderem die beiden etwa 15m hohen Säulen. Alle Bauten im Inneren der Burg sind heute abgetragen, und eine Identifikation ist schwierig. Alle Dynastien haben seit der Antike wohl ihre Spuren hinterlassen, wobei nach stylistischen und inschriftlichen Hinweisen die fränkischen und mamlukischen wohl hervorzuheben sind (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 32, 36-37; Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 8-12).
Haussknechts Bewunderung erregt ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben, der wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden war. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> erhebt sich am Südende der Stadt und reicht hier mit seinen hohen Mauern
2 aus gelblichen Quadersteinen fast bis zum Fuß des stark[?] abschüssigen Berges hinab, bis
3 an welchem das natürliche Wasserbecken <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2835" xml_id="TidB16712" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain Silcha (Wasserbe..." data-ana="regID_7.lemID_2836" data-content="">Ain Silcha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ain Silcha (Wasserbe..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Ayn Zeliha, Gewässer, Teil von Şanlıurfa, REFERENZ.
Türk. 'Ayn Zeliha Gölü', arab. ين زليخا ʿAin Zulaiḫā, 'Quelle der Zulaiḫā'. An diesem Ort soll Nimrod, der legendäre Gründer der Stadt Urfa, Abraham mit Hilfe eines Katapultes ins Feuer haben werfen lassen, aus dem Gott ihn gerettet hat. Das Feuer soll sich dann in einen Teich verwandelt haben (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 18). Die Auseinandersetzungen Abrahams mit dem Heidentum in seiner Vaterstadt und mit dem Herrscher Nimrod finden an mehreren Stellen Erwähnung im Koran (z.B. Sure 21, Vers 53-70) und werden in den Korankommentaren und islamischer Erbauungsliteratur ausgeschmückt (Schützinger, Heinrich. Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonner Orientalistische Studien, Neue Serie 11. Bonn: Selbstverlag des orientalischen Seminars, 1961. 13, 29-31, 106-108). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-04.">O</anchor> mit seinen schattigen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_882" xml_id="TidB21715" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maulbeere (Morus und..." data-ana="regID_10.lemID_882" data-content="">Maulbeer-
4 baumPL</anchor>- und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB21716" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>gruppen, sowie den dabei befindlichen schattigen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2546" xml_id="TidB16713" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gärten" data-ana="regID_6.lemID_2546" data-content="">GärtenK</anchor> sich befindet.
5 Auf der Ost <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13406" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Nordwest</anchor>T- und West <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13408" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Südost</anchor>Tseite befinden sich die <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13409" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">neuern</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2870" xml_id="TidB16714" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber der Türken" data-ana="regID_6.lemID_2870" data-content="">Gräber der TürkenK</anchor>, mit langen Steinen
6 mit dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2871" xml_id="TidB16715" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türkenbunde" data-ana="regID_6.lemID_2871" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_108" xml_id="NidB108" class="joTeiKritikPopover-text" title="Türkenbunde" data-ana="" data-content="">Türkenbunde</anchor>N<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Türkenbunde" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Türkenbunde.
Haussknecht weist wohl auf die turbanförmigen Abschlüsse der länglichen Grabsteine hin. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> versehen. An der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13410" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Süd-</anchor>TOstseite 2 überwölbte von dicken <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2382" xml_id="TidB16716" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Säulen" data-ana="regID_6.lemID_2382" data-content="">SäulenK</anchor>
7 getragne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2728" xml_id="TidB16717" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuppel" data-ana="regID_6.lemID_2728" data-content="">KuppelnK</anchor>, unter denen sich mehrere alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1544" xml_id="TidB16718" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber" data-ana="regID_6.lemID_1544" data-content="">GräberK</anchor> mit alten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2872" xml_id="TidB16719" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Steineinfriedungen" data-ana="regID_6.lemID_2872" data-content="">SteineinfriedungenK</anchor>
8 sich befinden. Auf der der Stadt zugewandten Nordostseite sind die Mauern sehr hoch und
9 gut erhalten; im Hinaufsteigen von dieser Seite sieht man noch alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2918" xml_id="TidB16788" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Treppen, in den Fels..." data-ana="regID_6.lemID_2918" data-content="">in den Fels gehaune
10 Treppen.K</anchor> Etwas unterhalb des Eingangthores befindet sich eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2919" xml_id="TidB16789" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Höhle" data-ana="regID_6.lemID_2919" data-content="">HöhleK</anchor>, die schräg nach
11 oben in die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2873" xml_id="TidB16790" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Şanlıurfa, Zitadelle" data-ana="regID_7.lemID_2873" data-content="">Burg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Şanlıurfa, Zitadelle" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Zitadelle, Gebäude in/auf Şanlıurfa
Die Zitadelle Urfas liegt südlich der Altstadt und des Bereichs der Fischteiche und Abrahamsmoschee auf einem Bergrücken, einem nördlichen Ausläufer des Nimrud Dağı. Eine genaue archäologische Untersuchung der Burg steht noch aus. Quellen erwähnen einen Winterpalast des Königs Abgar IX. (regierte bis 214 u.Z., vgl. Schottky, Martin. „Abgar“. Der Neue Pauly. Leiden: Brill, 2006. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/abgar-e100600?s.num=1&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=Abgar.), Reste dieses Palastes sind unter anderem die beiden etwa 15m hohen Säulen. Alle Bauten im Inneren der Burg sind heute abgetragen, und eine Identifikation ist schwierig. Alle Dynastien haben seit der Antike wohl ihre Spuren hinterlassen, wobei nach stylistischen und inschriftlichen Hinweisen die fränkischen und mamlukischen wohl hervorzuheben sind (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 32, 36-37; Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 8-12).
Haussknechts Bewunderung erregt ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben, der wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden war. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> geht, abwärts ebenso mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2921" xml_id="TidB16792" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Steinstufen" data-ana="regID_6.lemID_2921" data-content="">SteinstufenK</anchor> nach dem Becken <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2835" xml_id="TidB16787" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain Silcha (Wasserbe..." data-ana="regID_7.lemID_2836" data-content="">Ain
12 Silcha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ain Silcha (Wasserbe..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Ayn Zeliha, Gewässer, Teil von Şanlıurfa, REFERENZ.
Türk. 'Ayn Zeliha Gölü', arab. ين زليخا ʿAin Zulaiḫā, 'Quelle der Zulaiḫā'. An diesem Ort soll Nimrod, der legendäre Gründer der Stadt Urfa, Abraham mit Hilfe eines Katapultes ins Feuer haben werfen lassen, aus dem Gott ihn gerettet hat. Das Feuer soll sich dann in einen Teich verwandelt haben (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 18). Die Auseinandersetzungen Abrahams mit dem Heidentum in seiner Vaterstadt und mit dem Herrscher Nimrod finden an mehreren Stellen Erwähnung im Koran (z.B. Sure 21, Vers 53-70) und werden in den Korankommentaren und islamischer Erbauungsliteratur ausgeschmückt (Schützinger, Heinrich. Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonner Orientalistische Studien, Neue Serie 11. Bonn: Selbstverlag des orientalischen Seminars, 1961. 13, 29-31, 106-108). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-04.">O</anchor>. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13411" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Die</anchor>Tser Gang, der einst zum Wasserholen von der Burg aus bestimmt war, war aber theil-
13 weise ganz mit Stein<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13412" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">t</anchor>Trümmern erfüllt, doch ging ich mit Licht bis zum Wasserbecken hinab;
14 etwa in der Mitte war ein steinerner Thürbogen. Das Wasserbecken war aber nur ca. 12‘ breit
15 und lang. An der äußern Seite der hohen Mauer befindet sich hoch oben eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2922" xml_id="TidB16794" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschrift mit Wappen..." data-ana="regID_6.lemID_2922" data-content="">Inschrift
16 mit Wappen und einigen SternenK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB13425" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung Stern]</anchor>T, den Eingang bilden 2 große Thorflügel, die
17 verschlossen waren. Rechts und links 2 gewölbte Vorhallen, die mit andern Räumen in
18 Verbindung stehen, die einst zu einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB16795" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarK</anchor> für die Soldaten dienten, jetzt aber theil-
19 weise ganz mit Schutt und Steinmassen erfüllt, einige waren <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13413" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">später</anchor>T roh zugemauert.
20 An der Seite nach dem Hofe zu befinden sich zu beiden Seiten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2360" xml_id="TidB16797" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Löwen (Statue, Relie..." data-ana="regID_6.lemID_2360" data-content="">2 roh gearbeitete
21 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13414" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">k</anchor>Tleine LöwenK</anchor> nebst <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB16798" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">alter InschriftK</anchor>. Über Schutt und Steinhaufen führte der Weg
22 aufwärts zu den 2 weithin sichtbaren <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2382" xml_id="TidB16799" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Säulen" data-ana="regID_6.lemID_2382" data-content="">SäulenK</anchor>, von denen die links von der Stadt aus
23 <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_109" xml_id="NidB109" class="joTeiKritikPopover-text" title="syrische Inschrift, Urfa" data-ana="" data-content="">mit syrischer Inschrift</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Inschrift wurde publiziert in: Sachau, Eduard. „Edessenische Inschriften“. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 36 (1882): 142–67. 153-157. (SK)">N, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13415" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_111" xml_id="NidB111" class="joTeiKritikPopover-text" title="Petermann 2:354" data-ana="" data-content="">in Srangeli (E<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13416" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>Ttran<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB14380" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">gel</anchor>T.)</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Aus: Petermann, Julius Heinrich. Reisen im Orient. 2 Bde. Leipzig: Veit & Comp., 1865. 2:354. Estrangelo oder Estrangela ist eine Form der syrischen Schrift. (SK)">N</anchor>T, eine Tafel derselben war aber abgenommen; sie ist ohne
24 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2923" xml_id="TidB16800" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kapitell" data-ana="regID_6.lemID_2923" data-content="">CapitälK</anchor>; hingegen die andre zeigt ein schönes zierlich gearbeitetes <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2923" xml_id="TidB16801" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kapitell" data-ana="regID_6.lemID_2923" data-content="">CapitalK</anchor>, das aber jetzt
25 etwas verwittert ist; oben hatte sich eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2924" xml_id="TidB16803" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Storchenfamilie" data-ana="regID_6.lemID_2924" data-content="">StorchenfamilieK</anchor> eingenistet. Weiter folgt die
26 noch am besten erhaltne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2499" xml_id="TidB16804" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirche" data-ana="regID_6.lemID_2499" data-content="">KircheK</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2925" xml_id="TidB16805" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pfeiler, achteckig" data-ana="regID_6.lemID_2925" data-content="">2 achteckigen PfeilernK</anchor>, mit gewölbter Decke.
27 Neben einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2381" xml_id="TidB16806" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Betnische" data-ana="regID_6.lemID_8165" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13418" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">B</anchor>Tetnische<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Betnische" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Mihrab: Gebetsnische (Betnische).
Letzte Änderung: 2019-06-03.">K</anchor> führte eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2733" xml_id="TidB16807" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wendeltreppe" data-ana="regID_6.lemID_2733" data-content="">WendeltreppeK</anchor> nach oben. Nach Osten fehlte der Theil.
28 Jetzt waren <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2926" xml_id="TidB16809" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Esel" data-ana="regID_6.lemID_2926" data-content="">EselK</anchor> darin. <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_110" xml_id="NidB110" class="joTeiKritikPopover-text" title="Zitadelle Urfa" data-ana="" data-content="">Staunen erregend ist der Wallgraben auf der Südostseite, wo er
29 ca. 40‘ hoch und 30‘ breit in den harten Kalkfels eingearbeitet ist</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben war wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)">N. Auf der nach außen
30 gehenden senkrechten Wallseite ist bei 2/3 der Höhe eine Nische eingehauen, mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1656" xml_id="TidB21717" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ficus" data-ana="regID_10.lemID_1656" data-content="">Ficus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ficus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus
Hinschir, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Hencir (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 229, botan. Name dort: Ficus carica XX Beide Unterarten werden genannt: F. carica subsp. carica und subsp. rupestris (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>
31 bewachsen. Im Innern wohnt in einem Hause ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2927" xml_id="TidB16810" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aufseher" data-ana="regID_6.lemID_2927" data-content="">AufseherK</anchor>, dessen [Frau/Feuer? bis/die? oder ein Wort Fräulein/Feuerlein?] <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1038" xml_id="TidB16811" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle, Baumwollf..." data-ana="regID_6.lemID_1038" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1184" xml_id="TidB21718" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle" data-ana="regID_10.lemID_1184" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB13419" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Baumwolle</anchor>TPL</anchor>
32 von der Capsel befreiteK</anchor>. Zerstreut umher lagen solche <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2928" xml_id="TidB16812" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kugeln, eiserne mit ..." data-ana="regID_6.lemID_2928" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13420" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">eiseren</anchor>T Kugeln mit GriffK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB13421" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T.
33 Dieser ganze <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2869" xml_id="TidB16813" data-toggle="joTeiPopoverh" title="altes Castell" data-ana="regID_7.lemID_2873" data-content="">Castellberg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="altes Castell" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Zitadelle, Gebäude in/auf Şanlıurfa
Die Zitadelle Urfas liegt südlich der Altstadt und des Bereichs der Fischteiche und Abrahamsmoschee auf einem Bergrücken, einem nördlichen Ausläufer des Nimrud Dağı. Eine genaue archäologische Untersuchung der Burg steht noch aus. Quellen erwähnen einen Winterpalast des Königs Abgar IX. (regierte bis 214 u.Z., vgl. Schottky, Martin. „Abgar“. Der Neue Pauly. Leiden: Brill, 2006. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/abgar-e100600?s.num=1&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=Abgar.), Reste dieses Palastes sind unter anderem die beiden etwa 15m hohen Säulen. Alle Bauten im Inneren der Burg sind heute abgetragen, und eine Identifikation ist schwierig. Alle Dynastien haben seit der Antike wohl ihre Spuren hinterlassen, wobei nach stylistischen und inschriftlichen Hinweisen die fränkischen und mamlukischen wohl hervorzuheben sind (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 32, 36-37; Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 8-12).
Haussknechts Bewunderung erregt ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben, der wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden war. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, so wie auch die dahinter liegenden noch höhern Berge sind
34 alle reichlich mit den in Stein eingehaunen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2929" xml_id="TidB16814" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Catacomben" data-ana="regID_6.lemID_2930" data-content="">Catacomben<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Catacomben" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Katakomben (Catacomben).
Haussknecht hatte auf seiner Reiseroute an verschiedenen Orten Gelegenheit, unterirdische Grabanlagen zu sehen. Diese Felsengräber und auch Felsenwohnungen sind zum Beispiel in der Region Urfa weit verbreitet. Einige dieser Felsengräber waren ausgeschmückt mit Reliefs, die die Verstorbenen zeigen, oder mit Bankettszenen, die den/die Verstorbenen mit Familie zeigen. Einige Beispiele aus Urfa sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Sie erinnern an ähnliche Darstellungen in den Nekropolen von Palmyra (Segal, Judah B. Edessa „the Blessed City“. Oxford: Clarendon Press, 1970. 28-29, 55 u. Tafel 14, 23-27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> versehen; namtlich Südöstlich.
35 Es sind <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2929" xml_id="TidB16815" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Catacomben" data-ana="regID_6.lemID_2930" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_112" xml_id="NidB112" class="joTeiKritikPopover-text" title="Catacomben bei Urfa" data-ana="" data-content="">über 300 solcher Catacomben</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Felsengräber und auch Felsenwohnungen sind in der Region Urfa weit verbreitet. Einige dieser Felsengräber waren ausgeschmückt mit Reliefs, die die Verstorbenen zeigen, oder mit Bankettszenen, die den/die Verstorbenen mit Familie zeigen. Einige Beispiele aus Urfa sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Sie erinnern an ähnliche Darstellungen in den Nekropolen von Palmyra (Segal, Judah B. Edessa „the Blessed City“. Oxford: Clarendon Press, 1970. 28-29, 55 u. Tafel 14, 23-27). (SK)">N<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Catacomben" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Katakomben (Catacomben).
Haussknecht hatte auf seiner Reiseroute an verschiedenen Orten Gelegenheit, unterirdische Grabanlagen zu sehen. Diese Felsengräber und auch Felsenwohnungen sind zum Beispiel in der Region Urfa weit verbreitet. Einige dieser Felsengräber waren ausgeschmückt mit Reliefs, die die Verstorbenen zeigen, oder mit Bankettszenen, die den/die Verstorbenen mit Familie zeigen. Einige Beispiele aus Urfa sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Sie erinnern an ähnliche Darstellungen in den Nekropolen von Palmyra (Segal, Judah B. Edessa „the Blessed City“. Oxford: Clarendon Press, 1970. 28-29, 55 u. Tafel 14, 23-27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> an den Bergen zerstreut, viele mit runden Seiten-
36 gewölben, in denen das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2931" xml_id="TidB16816" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Einbalsamierte" data-ana="regID_6.lemID_2931" data-content="">erhöhte Lager der EinbalsamirtenK</anchor>, doch waren sie hier nicht
37 wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2932" xml_id="TidB16817" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Balkis" data-ana="regID_7.lemID_2239" data-content="">Balkis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Balkis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Belkis, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Belkis, das antike Zeugma am Euphrat. Sicherlich der strategischen Bedeutung dieses Ortes an den Handelswegen nach Osten und des Euphratüberganges Rechnung tragend, wurde im 1. Jahrhundert u.Z. eine römische Legion nach Zeugma verlegt. Dieses unterstützte die Entwicklung der Stadt, so dass sie gegen 200 u.Z. eine der Metropolen des Reiches wurde, von dieser Zeit zeugen die Villen, deren Mosaikdekoration heute im Museum von Gaziantep bewundert werden kann. Etwa ein Jahrhundert später, bedingt durch die Kriege gegen die Perser und die Verlegung der Garnison weiter nach Osten, war die Blüte bereits beendet (Kennedy, David. „The Twin Towns and the Region“. In The Twin Towns of Zeugma on the Euphrates. Rescue Work and Historical Studies, herausgegeben von David Kennedy, 27:31–60. Journal of Roman Archeology, Supplementary Series. Portsmouth, 1998.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-04.">O</anchor> zu 2 Personen jedes Lager eingerichtet. Den Fußboden bilden
38 meist in Fels gehaune <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1544" xml_id="TidB16818" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber" data-ana="regID_6.lemID_1544" data-content="">GräberK</anchor>, wie ich mich selbst durch Ausgraben eines solchen
39 überzeugte, in denen namtlich viel <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2933" xml_id="TidB16819" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Holzkohle" data-ana="regID_6.lemID_2933" data-content="">HolzkohlenK</anchor> sich finden. Sie sind innen alle
40 geschwärzt, von verschiedner Größe, aber alle 4eckig, mit gewölbtem Thüreingang.</item>
1 Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2869" xml_id="TidB16711" data-toggle="joTeiPopoverh" title="altes Castell" data-ana="regID_7.lemID_2873" data-content="">alte Castell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="altes Castell" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Zitadelle, Gebäude in/auf Şanlıurfa
Die Zitadelle Urfas liegt südlich der Altstadt und des Bereichs der Fischteiche und Abrahamsmoschee auf einem Bergrücken, einem nördlichen Ausläufer des Nimrud Dağı. Eine genaue archäologische Untersuchung der Burg steht noch aus. Quellen erwähnen einen Winterpalast des Königs Abgar IX. (regierte bis 214 u.Z., vgl. Schottky, Martin. „Abgar“. Der Neue Pauly. Leiden: Brill, 2006. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/abgar-e100600?s.num=1&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=Abgar.), Reste dieses Palastes sind unter anderem die beiden etwa 15m hohen Säulen. Alle Bauten im Inneren der Burg sind heute abgetragen, und eine Identifikation ist schwierig. Alle Dynastien haben seit der Antike wohl ihre Spuren hinterlassen, wobei nach stylistischen und inschriftlichen Hinweisen die fränkischen und mamlukischen wohl hervorzuheben sind (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 32, 36-37; Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 8-12).
Haussknechts Bewunderung erregt ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben, der wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden war. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> erhebt sich am Südende der Stadt und reicht hier mit seinen hohen Mauern
2 aus gelblichen Quadersteinen fast bis zum Fuß des stark[?] abschüssigen Berges hinab, bis
3 an welchem das natürliche Wasserbecken <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2835" xml_id="TidB16712" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain Silcha (Wasserbe..." data-ana="regID_7.lemID_2836" data-content="">Ain Silcha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ain Silcha (Wasserbe..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Ayn Zeliha, Gewässer, Teil von Şanlıurfa, REFERENZ.
Türk. 'Ayn Zeliha Gölü', arab. ين زليخا ʿAin Zulaiḫā, 'Quelle der Zulaiḫā'. An diesem Ort soll Nimrod, der legendäre Gründer der Stadt Urfa, Abraham mit Hilfe eines Katapultes ins Feuer haben werfen lassen, aus dem Gott ihn gerettet hat. Das Feuer soll sich dann in einen Teich verwandelt haben (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 18). Die Auseinandersetzungen Abrahams mit dem Heidentum in seiner Vaterstadt und mit dem Herrscher Nimrod finden an mehreren Stellen Erwähnung im Koran (z.B. Sure 21, Vers 53-70) und werden in den Korankommentaren und islamischer Erbauungsliteratur ausgeschmückt (Schützinger, Heinrich. Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonner Orientalistische Studien, Neue Serie 11. Bonn: Selbstverlag des orientalischen Seminars, 1961. 13, 29-31, 106-108). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-04.">O</anchor> mit seinen schattigen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_882" xml_id="TidB21715" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maulbeere (Morus und..." data-ana="regID_10.lemID_882" data-content="">Maulbeer-
4 baumPL</anchor>- und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1421" xml_id="TidB21716" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Platane, Platanengeb..." data-ana="regID_10.lemID_1421" data-content="">Platanen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Platane, Platanengeb..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Platanus→Platane, Platanengebüsch, Platanenbäume
Dschinar, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: çınar (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 70, botan. Name dort: Platanus orientalis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>gruppen, sowie den dabei befindlichen schattigen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2546" xml_id="TidB16713" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gärten" data-ana="regID_6.lemID_2546" data-content="">GärtenK</anchor> sich befindet.
5 Auf der Ost <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13406" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Nordwest</anchor>T- und West <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13408" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Südost</anchor>Tseite befinden sich die <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13409" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">neuern</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2870" xml_id="TidB16714" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber der Türken" data-ana="regID_6.lemID_2870" data-content="">Gräber der TürkenK</anchor>, mit langen Steinen
6 mit dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2871" xml_id="TidB16715" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Türkenbunde" data-ana="regID_6.lemID_2871" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_108" xml_id="NidB108" class="joTeiKritikPopover-text" title="Türkenbunde" data-ana="" data-content="">Türkenbunde</anchor>N<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Türkenbunde" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Türkenbunde.
Haussknecht weist wohl auf die turbanförmigen Abschlüsse der länglichen Grabsteine hin. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> versehen. An der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13410" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Süd-</anchor>TOstseite 2 überwölbte von dicken <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2382" xml_id="TidB16716" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Säulen" data-ana="regID_6.lemID_2382" data-content="">SäulenK</anchor>
7 getragne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2728" xml_id="TidB16717" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuppel" data-ana="regID_6.lemID_2728" data-content="">KuppelnK</anchor>, unter denen sich mehrere alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1544" xml_id="TidB16718" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber" data-ana="regID_6.lemID_1544" data-content="">GräberK</anchor> mit alten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2872" xml_id="TidB16719" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Steineinfriedungen" data-ana="regID_6.lemID_2872" data-content="">SteineinfriedungenK</anchor>
8 sich befinden. Auf der der Stadt zugewandten Nordostseite sind die Mauern sehr hoch und
9 gut erhalten; im Hinaufsteigen von dieser Seite sieht man noch alte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2918" xml_id="TidB16788" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Treppen, in den Fels..." data-ana="regID_6.lemID_2918" data-content="">in den Fels gehaune
10 Treppen.K</anchor> Etwas unterhalb des Eingangthores befindet sich eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2919" xml_id="TidB16789" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Höhle" data-ana="regID_6.lemID_2919" data-content="">HöhleK</anchor>, die schräg nach
11 oben in die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2873" xml_id="TidB16790" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Şanlıurfa, Zitadelle" data-ana="regID_7.lemID_2873" data-content="">Burg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Şanlıurfa, Zitadelle" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Zitadelle, Gebäude in/auf Şanlıurfa
Die Zitadelle Urfas liegt südlich der Altstadt und des Bereichs der Fischteiche und Abrahamsmoschee auf einem Bergrücken, einem nördlichen Ausläufer des Nimrud Dağı. Eine genaue archäologische Untersuchung der Burg steht noch aus. Quellen erwähnen einen Winterpalast des Königs Abgar IX. (regierte bis 214 u.Z., vgl. Schottky, Martin. „Abgar“. Der Neue Pauly. Leiden: Brill, 2006. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/abgar-e100600?s.num=1&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=Abgar.), Reste dieses Palastes sind unter anderem die beiden etwa 15m hohen Säulen. Alle Bauten im Inneren der Burg sind heute abgetragen, und eine Identifikation ist schwierig. Alle Dynastien haben seit der Antike wohl ihre Spuren hinterlassen, wobei nach stylistischen und inschriftlichen Hinweisen die fränkischen und mamlukischen wohl hervorzuheben sind (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 32, 36-37; Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 8-12).
Haussknechts Bewunderung erregt ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben, der wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden war. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> geht, abwärts ebenso mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2921" xml_id="TidB16792" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Steinstufen" data-ana="regID_6.lemID_2921" data-content="">SteinstufenK</anchor> nach dem Becken <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2835" xml_id="TidB16787" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ain Silcha (Wasserbe..." data-ana="regID_7.lemID_2836" data-content="">Ain
12 Silcha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ain Silcha (Wasserbe..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Ayn Zeliha, Gewässer, Teil von Şanlıurfa, REFERENZ.
Türk. 'Ayn Zeliha Gölü', arab. ين زليخا ʿAin Zulaiḫā, 'Quelle der Zulaiḫā'. An diesem Ort soll Nimrod, der legendäre Gründer der Stadt Urfa, Abraham mit Hilfe eines Katapultes ins Feuer haben werfen lassen, aus dem Gott ihn gerettet hat. Das Feuer soll sich dann in einen Teich verwandelt haben (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 18). Die Auseinandersetzungen Abrahams mit dem Heidentum in seiner Vaterstadt und mit dem Herrscher Nimrod finden an mehreren Stellen Erwähnung im Koran (z.B. Sure 21, Vers 53-70) und werden in den Korankommentaren und islamischer Erbauungsliteratur ausgeschmückt (Schützinger, Heinrich. Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonner Orientalistische Studien, Neue Serie 11. Bonn: Selbstverlag des orientalischen Seminars, 1961. 13, 29-31, 106-108). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-04.">O</anchor>. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13411" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Die</anchor>Tser Gang, der einst zum Wasserholen von der Burg aus bestimmt war, war aber theil-
13 weise ganz mit Stein<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13412" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">t</anchor>Trümmern erfüllt, doch ging ich mit Licht bis zum Wasserbecken hinab;
14 etwa in der Mitte war ein steinerner Thürbogen. Das Wasserbecken war aber nur ca. 12‘ breit
15 und lang. An der äußern Seite der hohen Mauer befindet sich hoch oben eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2922" xml_id="TidB16794" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschrift mit Wappen..." data-ana="regID_6.lemID_2922" data-content="">Inschrift
16 mit Wappen und einigen SternenK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB13425" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung Stern]</anchor>T, den Eingang bilden 2 große Thorflügel, die
17 verschlossen waren. Rechts und links 2 gewölbte Vorhallen, die mit andern Räumen in
18 Verbindung stehen, die einst zu einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB16795" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarK</anchor> für die Soldaten dienten, jetzt aber theil-
19 weise ganz mit Schutt und Steinmassen erfüllt, einige waren <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13413" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">später</anchor>T roh zugemauert.
20 An der Seite nach dem Hofe zu befinden sich zu beiden Seiten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2360" xml_id="TidB16797" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Löwen (Statue, Relie..." data-ana="regID_6.lemID_2360" data-content="">2 roh gearbeitete
21 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13414" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">k</anchor>Tleine LöwenK</anchor> nebst <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB16798" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">alter InschriftK</anchor>. Über Schutt und Steinhaufen führte der Weg
22 aufwärts zu den 2 weithin sichtbaren <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2382" xml_id="TidB16799" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Säulen" data-ana="regID_6.lemID_2382" data-content="">SäulenK</anchor>, von denen die links von der Stadt aus
23 <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_109" xml_id="NidB109" class="joTeiKritikPopover-text" title="syrische Inschrift, Urfa" data-ana="" data-content="">mit syrischer Inschrift</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Inschrift wurde publiziert in: Sachau, Eduard. „Edessenische Inschriften“. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 36 (1882): 142–67. 153-157. (SK)">N, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13415" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_111" xml_id="NidB111" class="joTeiKritikPopover-text" title="Petermann 2:354" data-ana="" data-content="">in Srangeli (E<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13416" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>Ttran<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB14380" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">gel</anchor>T.)</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Aus: Petermann, Julius Heinrich. Reisen im Orient. 2 Bde. Leipzig: Veit & Comp., 1865. 2:354. Estrangelo oder Estrangela ist eine Form der syrischen Schrift. (SK)">N</anchor>T, eine Tafel derselben war aber abgenommen; sie ist ohne
24 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2923" xml_id="TidB16800" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kapitell" data-ana="regID_6.lemID_2923" data-content="">CapitälK</anchor>; hingegen die andre zeigt ein schönes zierlich gearbeitetes <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2923" xml_id="TidB16801" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kapitell" data-ana="regID_6.lemID_2923" data-content="">CapitalK</anchor>, das aber jetzt
25 etwas verwittert ist; oben hatte sich eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2924" xml_id="TidB16803" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Storchenfamilie" data-ana="regID_6.lemID_2924" data-content="">StorchenfamilieK</anchor> eingenistet. Weiter folgt die
26 noch am besten erhaltne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2499" xml_id="TidB16804" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirche" data-ana="regID_6.lemID_2499" data-content="">KircheK</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2925" xml_id="TidB16805" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pfeiler, achteckig" data-ana="regID_6.lemID_2925" data-content="">2 achteckigen PfeilernK</anchor>, mit gewölbter Decke.
27 Neben einer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2381" xml_id="TidB16806" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Betnische" data-ana="regID_6.lemID_8165" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13418" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">B</anchor>Tetnische<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Betnische" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Mihrab: Gebetsnische (Betnische).
Letzte Änderung: 2019-06-03.">K</anchor> führte eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2733" xml_id="TidB16807" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wendeltreppe" data-ana="regID_6.lemID_2733" data-content="">WendeltreppeK</anchor> nach oben. Nach Osten fehlte der Theil.
28 Jetzt waren <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2926" xml_id="TidB16809" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Esel" data-ana="regID_6.lemID_2926" data-content="">EselK</anchor> darin. <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_110" xml_id="NidB110" class="joTeiKritikPopover-text" title="Zitadelle Urfa" data-ana="" data-content="">Staunen erregend ist der Wallgraben auf der Südostseite, wo er
29 ca. 40‘ hoch und 30‘ breit in den harten Kalkfels eingearbeitet ist</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben war wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)">N. Auf der nach außen
30 gehenden senkrechten Wallseite ist bei 2/3 der Höhe eine Nische eingehauen, mit <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1656" xml_id="TidB21717" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ficus" data-ana="regID_10.lemID_1656" data-content="">Ficus<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ficus" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ficus
Hinschir, Kurdisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: Hencir (Fırat, Mehmet. Ferhanga navên riwekên bi Kurdî. Latînî, Kurdî, Tirkî / (Kürtçe bitki adları sözlüğü. Latince, Kürtçe, Türkçe / Dictionary of Plant Names in Kurdish. Van: Sitav Yayınları, 2013.). Seite 229, botan. Name dort: Ficus carica XX Beide Unterarten werden genannt: F. carica subsp. carica und subsp. rupestris (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>
31 bewachsen. Im Innern wohnt in einem Hause ein <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2927" xml_id="TidB16810" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aufseher" data-ana="regID_6.lemID_2927" data-content="">AufseherK</anchor>, dessen [Frau/Feuer? bis/die? oder ein Wort Fräulein/Feuerlein?] <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1038" xml_id="TidB16811" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle, Baumwollf..." data-ana="regID_6.lemID_1038" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1184" xml_id="TidB21718" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle" data-ana="regID_10.lemID_1184" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB13419" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Baumwolle</anchor>TPL</anchor>
32 von der Capsel befreiteK</anchor>. Zerstreut umher lagen solche <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2928" xml_id="TidB16812" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kugeln, eiserne mit ..." data-ana="regID_6.lemID_2928" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13420" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">eiseren</anchor>T Kugeln mit GriffK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_16" xml_id="TidB13421" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T.
33 Dieser ganze <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2869" xml_id="TidB16813" data-toggle="joTeiPopoverh" title="altes Castell" data-ana="regID_7.lemID_2873" data-content="">Castellberg<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="altes Castell" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Şanlıurfa, Zitadelle, Gebäude in/auf Şanlıurfa
Die Zitadelle Urfas liegt südlich der Altstadt und des Bereichs der Fischteiche und Abrahamsmoschee auf einem Bergrücken, einem nördlichen Ausläufer des Nimrud Dağı. Eine genaue archäologische Untersuchung der Burg steht noch aus. Quellen erwähnen einen Winterpalast des Königs Abgar IX. (regierte bis 214 u.Z., vgl. Schottky, Martin. „Abgar“. Der Neue Pauly. Leiden: Brill, 2006. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/abgar-e100600?s.num=1&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=Abgar.), Reste dieses Palastes sind unter anderem die beiden etwa 15m hohen Säulen. Alle Bauten im Inneren der Burg sind heute abgetragen, und eine Identifikation ist schwierig. Alle Dynastien haben seit der Antike wohl ihre Spuren hinterlassen, wobei nach stylistischen und inschriftlichen Hinweisen die fränkischen und mamlukischen wohl hervorzuheben sind (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 32, 36-37; Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 8-12).
Haussknechts Bewunderung erregt ein in den anstehenden Kalkstein gehauener Graben, der wohl schon in der Spätantike ein Teil der Befestigung der Burg nach Süden war. Ein Vergleich mit der Burg von Ṣahyūn (franz. Château de Saône, arab. قلعة صهيون Qalʿat Ṣahyūn, auch Saladinsburg) im syrischen Küstengebirge legt eine Erweiterung des Grabens in der Kreuzritterzeit ab etwa 1130 u.Z. nahe (Hellenkemper, Hansgerd. Burgen der Kreuzritterzeit in der Grafschaft Edessa und im Königreich Kleinarmenien. Studien zur Historischen Siedlungsgeographie Südost-Kleinasiens. Bd. 1. Geographica Historica. Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1976. 36). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, so wie auch die dahinter liegenden noch höhern Berge sind
34 alle reichlich mit den in Stein eingehaunen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2929" xml_id="TidB16814" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Catacomben" data-ana="regID_6.lemID_2930" data-content="">Catacomben<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Catacomben" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Katakomben (Catacomben).
Haussknecht hatte auf seiner Reiseroute an verschiedenen Orten Gelegenheit, unterirdische Grabanlagen zu sehen. Diese Felsengräber und auch Felsenwohnungen sind zum Beispiel in der Region Urfa weit verbreitet. Einige dieser Felsengräber waren ausgeschmückt mit Reliefs, die die Verstorbenen zeigen, oder mit Bankettszenen, die den/die Verstorbenen mit Familie zeigen. Einige Beispiele aus Urfa sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Sie erinnern an ähnliche Darstellungen in den Nekropolen von Palmyra (Segal, Judah B. Edessa „the Blessed City“. Oxford: Clarendon Press, 1970. 28-29, 55 u. Tafel 14, 23-27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> versehen; namtlich Südöstlich.
35 Es sind <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2929" xml_id="TidB16815" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Catacomben" data-ana="regID_6.lemID_2930" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_112" xml_id="NidB112" class="joTeiKritikPopover-text" title="Catacomben bei Urfa" data-ana="" data-content="">über 300 solcher Catacomben</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Felsengräber und auch Felsenwohnungen sind in der Region Urfa weit verbreitet. Einige dieser Felsengräber waren ausgeschmückt mit Reliefs, die die Verstorbenen zeigen, oder mit Bankettszenen, die den/die Verstorbenen mit Familie zeigen. Einige Beispiele aus Urfa sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Sie erinnern an ähnliche Darstellungen in den Nekropolen von Palmyra (Segal, Judah B. Edessa „the Blessed City“. Oxford: Clarendon Press, 1970. 28-29, 55 u. Tafel 14, 23-27). (SK)">N<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Catacomben" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Katakomben (Catacomben).
Haussknecht hatte auf seiner Reiseroute an verschiedenen Orten Gelegenheit, unterirdische Grabanlagen zu sehen. Diese Felsengräber und auch Felsenwohnungen sind zum Beispiel in der Region Urfa weit verbreitet. Einige dieser Felsengräber waren ausgeschmückt mit Reliefs, die die Verstorbenen zeigen, oder mit Bankettszenen, die den/die Verstorbenen mit Familie zeigen. Einige Beispiele aus Urfa sind im archäologischen Museum der Stadt zu besichtigen. Sie erinnern an ähnliche Darstellungen in den Nekropolen von Palmyra (Segal, Judah B. Edessa „the Blessed City“. Oxford: Clarendon Press, 1970. 28-29, 55 u. Tafel 14, 23-27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> an den Bergen zerstreut, viele mit runden Seiten-
36 gewölben, in denen das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2931" xml_id="TidB16816" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Einbalsamierte" data-ana="regID_6.lemID_2931" data-content="">erhöhte Lager der EinbalsamirtenK</anchor>, doch waren sie hier nicht
37 wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2932" xml_id="TidB16817" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Balkis" data-ana="regID_7.lemID_2239" data-content="">Balkis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Balkis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Belkis, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Belkis, das antike Zeugma am Euphrat. Sicherlich der strategischen Bedeutung dieses Ortes an den Handelswegen nach Osten und des Euphratüberganges Rechnung tragend, wurde im 1. Jahrhundert u.Z. eine römische Legion nach Zeugma verlegt. Dieses unterstützte die Entwicklung der Stadt, so dass sie gegen 200 u.Z. eine der Metropolen des Reiches wurde, von dieser Zeit zeugen die Villen, deren Mosaikdekoration heute im Museum von Gaziantep bewundert werden kann. Etwa ein Jahrhundert später, bedingt durch die Kriege gegen die Perser und die Verlegung der Garnison weiter nach Osten, war die Blüte bereits beendet (Kennedy, David. „The Twin Towns and the Region“. In The Twin Towns of Zeugma on the Euphrates. Rescue Work and Historical Studies, herausgegeben von David Kennedy, 27:31–60. Journal of Roman Archeology, Supplementary Series. Portsmouth, 1998.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-04.">O</anchor> zu 2 Personen jedes Lager eingerichtet. Den Fußboden bilden
38 meist in Fels gehaune <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1544" xml_id="TidB16818" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber" data-ana="regID_6.lemID_1544" data-content="">GräberK</anchor>, wie ich mich selbst durch Ausgraben eines solchen
39 überzeugte, in denen namtlich viel <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2933" xml_id="TidB16819" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Holzkohle" data-ana="regID_6.lemID_2933" data-content="">HolzkohlenK</anchor> sich finden. Sie sind innen alle
40 geschwärzt, von verschiedner Größe, aber alle 4eckig, mit gewölbtem Thüreingang.</item>
Übergeordnetes Objekt: