Tagebuch_1_01_072
Titel:
Tagebuch_1_01_072
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Kais Beduinen (Stammeslager)
Erwähnte Orte:
Nahr Kud
Geonames-ID
Tell Bagdad (Yamaçaltı (bei Urfa)) Geonames-ID
Thurm von Hharran, viereckig und freistehend (Harran, Minarett) Geonames-ID
Hharran (Harran) Geonames-ID
Baralra (Parapara) Geonames-ID
Joramdsche (Yukarıyarımca, Aşağıyarımca) Geonames-ID
Zeltlager der Kais Beduinen Geonames-ID
Constantinopel Geonames-ID
Tell Sahal Geonames-ID
Tell Bagdad (Yamaçaltı (bei Urfa)) Geonames-ID
Thurm von Hharran, viereckig und freistehend (Harran, Minarett) Geonames-ID
Hharran (Harran) Geonames-ID
Baralra (Parapara) Geonames-ID
Joramdsche (Yukarıyarımca, Aşağıyarımca) Geonames-ID
Zeltlager der Kais Beduinen Geonames-ID
Constantinopel Geonames-ID
Tell Sahal Geonames-ID
Ereignisse:
Kais Beduinen (Stammeslager) - 1865-05-10 (sicher) [von auf der Höhe von Baktsche Hassani kommend]
Koordinaten:
39.03139,36.86 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-05-10
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Lippen, blau gefärbt$regID_6.lemID_3085
Hanf$regID_6.lemID_2351
Ruinen$regID_6.lemID_1051
Tell$regID_6.lemID_1052
Weizen, Weizenfelder$regID_6.lemID_2137
Gerste, Gerstenfelder$regID_6.lemID_2376
Zeltlager$regID_6.lemID_1069
Zelt, groß$regID_6.lemID_3093
Hunde$regID_6.lemID_2423
Hakim (ḥakīm)$regID_6.lemID_1058
Teppiche$regID_6.lemID_2045
Zinnschüssel$regID_6.lemID_3098
Fleischstücke, klein gehackte geröstete$regID_6.lemID_3099
Joghurt$regID_6.lemID_1511
Käse$regID_6.lemID_3100
Gewänder, dunkelblaue$regID_6.lemID_3101
Kopftuch, schwarzes$regID_6.lemID_3102
Zöpfe, geflochtne (Männer)$regID_6.lemID_3103
Hemd, langes weißes$regID_6.lemID_3104
Talisman$regID_6.lemID_3106
Goldmünzen, alt$regID_6.lemID_3108
Butterbereitung$regID_6.lemID_3109
Ziegenhaut, zusammengenähte$regID_6.lemID_3110
Milch$regID_6.lemID_1575
Seitenbereich:
072
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Hier kamen wir an einen 6–7‘ breiten Bach, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3083" xml_id="TidB17103" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nahr Kud" data-ana="regID_7.lemID_3083" data-content="">Nahr KudO</anchor> [KK2: el-Kût (Nahr Daisan)] genannt, an dem ein hübsches
2 schlankes Mädchen mit schwarzem aufgelösten Haar im blauen Gewande <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1184" xml_id="TidB21899" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle" data-ana="regID_10.lemID_1184" data-content="">Baum-
3 wollePL</anchor> auswusch. Wir ließen uns von ihr zu trinken reichen; nur die
4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3085" xml_id="TidB17107" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lippen, blau gefärbt" data-ana="regID_6.lemID_3085" data-content="">blau gefärbten LippenK</anchor> machen einen unangenehmen Eindruck. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13562" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Tm Ufer dieses
5 Baches waren in Menge <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4091" xml_id="TidB21900" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Veronica Anagallis, ..." data-ana="regID_10.lemID_4091" data-content="">Veron. AngallisPL</anchor> 2‘ hoch; auf den Feldern <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5318" xml_id="TidB21901" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Verbascum mont. af.,..." data-ana="regID_10.lemID_5318" data-content="">Verbasc. mont. af.PL</anchor>
6 in Menge, während V. halep. fehlte. Beim folgenden Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3086" xml_id="TidB17108" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_3111" data-content="">Tell Bagdad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yamaçaltı (bei Urfa), Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute Yamaçaltı .
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> [KK2: Tell Baghdad] auch
7 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3087" xml_id="TidB17109" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Redid" data-ana="regID_7.lemID_3111" data-content="">Redid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Redid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yamaçaltı (bei Urfa), Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute Yamaçaltı .
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> genannt, war der Bach in vielen Gräben zwischen den Feldern vertheilt, namtlich
8 viel <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2351" xml_id="TidB17110" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hanf" data-ana="regID_6.lemID_2351" data-content="">HanfK</anchor> wurde gebaut. Um das Dorf herum lagen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB17111" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">viele behaune Steine, Reste
9 ehemaliger BautenK</anchor>, von denen aber nichts mehr zu sehen ist; überhaupt sah ich an vielen
10 Stellen solche Steine liegen. <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1329" xml_id="TidB21902" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruta" data-ana="regID_10.lemID_1329" data-content="">Ruta<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ruta" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ruta
Saefra, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: aḏ-ḏafrāʾ (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 3022, botan. Name dort: Ruta montana Mill.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1320" xml_id="TidB21903" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Verbena" data-ana="regID_10.lemID_1320" data-content="">VerbenaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4023" xml_id="TidB21904" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Braya alba" data-ana="regID_10.lemID_4023" data-content="">Braya albaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5319" xml_id="TidB21905" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Coronilla alba" data-ana="regID_10.lemID_5319" data-content="">Coronilla albaPL</anchor>,
11 oft in großer Menge, ebenso <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5290" xml_id="TidB21906" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Vaccaria grandiflora..." data-ana="regID_10.lemID_5290" data-content="">Vaccaria grandifl.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1334" xml_id="TidB21907" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cephalaria" data-ana="regID_10.lemID_1334" data-content="">Cephalaria<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cephalaria" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Cephalaria
Siwahn, Ssuan, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: sīwān (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 951, botan. Name dort: Cephalaria Syriaca; Cephalaria syriaca Schrad.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-30.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1332" xml_id="TidB21908" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Centaurea diffusa, C..." data-ana="regID_10.lemID_1332" data-content="">Centaur. diffusa<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Centaurea diffusa, C..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Centaurea→Centaurea diffusa, Centaur., C. diff.
Mrrär, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: murrār (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 938, botan. Name dort: Centaurea calcitrapa L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>,
12 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5321" xml_id="TidB21909" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oxytropis pilosa" data-ana="regID_10.lemID_5321" data-content="">Oxytropis pilosaPL</anchor>. Schon lange blinkte der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3088" xml_id="TidB17113" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thurm von Hharran, v..." data-ana="regID_7.lemID_3121" data-content="">Thurm von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB17112" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Thurm von Hharran, v..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Minarett, Gebäude in/auf Harran
Das rechteckige Minarett der Freitagsmoschee datiert wohl aus umayyadischer Zeit (Fehérvári, G. „Ḥarrān“. Encyclopaedia of Islam. Leiden, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/harran-COM_0270?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Harran.).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> uns entgegen.
13 Weiter folgte das Dorf Tell <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3089" xml_id="TidB17114" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baralra" data-ana="regID_7.lemID_3112" data-content="">Baralra<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Baralra" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Parapara, Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute Parapara .
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> [KK2: Barabra], weiter ebenfalls mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB17115" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell <span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3090" xml_id="TidB17116" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joramdsche" data-ana="regID_7.lemID_3113" data-content="">Joram</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_3090" data-ana="regID_7.lemID_3113" >-
14 dsche<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Joramdsche" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yukarıyarımca, Aşağıyarımca, Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute zwei Ortsbezeichnungen: Yukarıyarımca (das ‚obere Yarımca‘) und Aşağıyarımca (das ‚untere Yarımca‘), beide mit einem Tell . Auf dem Tell von Aşağıyarımca wurden ein Gebäude aus dem 9. Jahrhundert v.u.Z. und Teile eines weiteren Gebäudes aus dem 3. Jahrhundert u.Z. sowie weitere Reste aus dem 9. Jahrhundert u.Z. ausgegraben (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 182-183). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-05.">O</anchor> [KK2: Yoramdja]. Vor uns waren noch viele solcher <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB17117" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tells<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> mit Dörfern, allein die Nacht er-
15 eilte uns, so daß ich die Beobachtungen aufgeben mußte. Durch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2137" xml_id="TidB17119" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weizen, Weizenfelder" data-ana="regID_6.lemID_2137" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2376" xml_id="TidB17118" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste, Gerstenfelde..." data-ana="regID_6.lemID_2376" data-content="">üppige <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_441" xml_id="TidB21910" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weizen, Weitzen" data-ana="regID_10.lemID_441" data-content="">WeizenPL</anchor>- und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_466" xml_id="TidB21911" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste" data-ana="regID_10.lemID_466" data-content="">GerstenPL</anchor>felderK</anchor>K</anchor>
16 ritten wir bei Mondschein auf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB17120" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> zu, von dem wir hin und wieder ein aufflackerndes
17 Feuer der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_416" xml_id="TidB17121" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araber (Beduinen)" data-ana="regID_8.lemID_416" data-content="">BeduinenP</anchor> sahen, welches uns zur Richtung diente. Viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2376" xml_id="TidB17122" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste, Gerstenfelde..." data-ana="regID_6.lemID_2376" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_466" xml_id="TidB21912" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste" data-ana="regID_10.lemID_466" data-content="">GerstenPL</anchor>felderK</anchor> waren erfroren
18 und waren ganz weiß geworden. Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3091" xml_id="TidB17123" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zeltlager der Kais B..." data-ana="regID_7.lemID_3091" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1069" xml_id="TidB17126" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zeltlager" data-ana="regID_6.lemID_1069" data-content="">ZeltlagerK</anchor> der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3092" xml_id="TidB17124" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kais Beduinen" data-ana="regID_8.lemID_3114" data-content="">Kais Beduinen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kais Beduinen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Banū Qais. Stamm.
Die Banū Qais sind ein Beduinenstamm, der bereits in frühislamischer, womöglich vorislamischer, Zeit in der Region von Ḥarrān anzutreffen war (Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992. 94-95). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor>O</anchor> war links von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB17125" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>.
19 Um 9 Uhr kamen wir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3093" xml_id="TidB17127" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zelt, groß" data-ana="regID_6.lemID_3093" data-content="">beim großen ZelteK</anchor> des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3094" xml_id="TidB17128" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech Abdullah (Sch..." data-ana="regID_8.lemID_3094" data-content="">Schech AbdullahP</anchor> an, wo wir jüngst von einer
20 Menge großer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2423" xml_id="TidB17129" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hunde" data-ana="regID_6.lemID_2423" data-content="">HundeK</anchor> begrüßt wurden. Anfangs schien er erstaunt zu sein, daß ich direct
21 in sein Zelt kam, als er aber den Brief von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2469" xml_id="TidB17130" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Martin, Armand" data-ana="regID_8.lemID_2469" data-content="">Armand Martin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Martin, Armand" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Martin, Armand. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
1855 wurde erstmals mit Prosper Villecroze ein französischer Konsularagent in Urfa eingesetzt. Nach dessen Tod 1856 wurde Armand Martin Vertreter des Handelshauses Villecroze in Urfa und Konsularagent, und im folgenden Jahr wurde er zum Vizekonsul befördert (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 96-97). (SK)
Carte de visite Nr. 11: Foto von Armand Martin, Rückseite: „A Martin / témoignage d amitié / né le 21. Juillet 31. / orfa 15. Mai 65 / HS: ilā Urfa / ḫwāǧa Armān Martīn qunṣul daulat / Faransā xxx??? bi-Urfa“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> gelesen, war er beruhigt.
22 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3095" xml_id="TidB17131" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araber (Begleiter be..." data-ana="regID_8.lemID_3095" data-content="">Der mich begleitende AraberP</anchor> hatte ihnen weiß gemacht, ich sei der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3096" xml_id="TidB17132" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hakim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hakim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hakim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3097" xml_id="TidB17134" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sultan von Constanti..." data-ana="regID_8.lemID_3097" data-content="">Sultans
23 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_67" xml_id="TidB17133" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Constantinopel" data-ana="regID_7.lemID_67" data-content="">ConstantinopelO</anchor>P</anchor>. Nachdem ich den Ehrenplatz eingenommen, wurden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2045" xml_id="TidB17135" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teppiche" data-ana="regID_6.lemID_2045" data-content="">TeppicheK</anchor> vor mir ausge-
24 breitet, eine mächtige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3098" xml_id="TidB17136" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zinnschüssel" data-ana="regID_6.lemID_3098" data-content="">ZinnschüsselK</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3099" xml_id="TidB17137" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fleischstücke, klein..." data-ana="regID_6.lemID_3099" data-content="">klein gehackten gerösteten FleischstückenK</anchor> vorgesetzt,
25 dazu <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1511" xml_id="TidB17138" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joghurt" data-ana="regID_6.lemID_1511" data-content="">JoghurtK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3100" xml_id="TidB17139" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Käse" data-ana="regID_6.lemID_3100" data-content="">KäseK</anchor>. Da ca. 2<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB13566" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T türkische Soldaten noch im Zelte schliefen, so wieß er
26 mir ein eigenes Zelt an, um ungestörter zu sein. Die Leute gefielen mir sehr in dieser
27 Gegend, die Frauen durchgängig hübsch mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3101" xml_id="TidB17141" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gewänder, dunkelblau..." data-ana="regID_6.lemID_3101" data-content="">dunkelblauen GewändernK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13567" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3102" xml_id="TidB17142" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kopftuch, schwarzes" data-ana="regID_6.lemID_3102" data-content="">schwarzem KopftuchK</anchor></anchor>T; <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3103" xml_id="TidB17143" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zöpfe, geflochtne (M..." data-ana="regID_6.lemID_3103" data-content="">ebenso auch die Männer,
28 die alle geflochtne Zöpfe tragenK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13568" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3104" xml_id="TidB17144" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hemd, langes weißes" data-ana="regID_6.lemID_3104" data-content="">langes weißes HemdK</anchor></anchor>T. Namentlich gefiel mir der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3105" xml_id="TidB17145" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abdullahs Sohn, 18jä..." data-ana="regID_8.lemID_3105" data-content="">18jährige Sohn AbdullahsP</anchor>,
29 der viel um mich herum war; am folgenden Tage erfuhr ich erst den Grund dieser Zu-
30 traulichkeit: er liebte ein Mädchen, deren Ältern aber wahrscheinlich nicht damit ein-
31 verstanden waren; ich sollte ihm dann ein Papier schreiben, daß man sie ihm geben
32 möchte, quasi als <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3106" xml_id="TidB17146" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Talisman" data-ana="regID_6.lemID_3106" data-content="">TalismanK</anchor>. Abends erzählten mir die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_416" xml_id="TidB17147" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araber (Beduinen)" data-ana="regID_8.lemID_416" data-content="">BeduinenP</anchor>, daß man am <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3107" xml_id="TidB17148" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Sahal" data-ana="regID_7.lemID_3107" data-content="">Tell
33 SahalO</anchor> [KK2: T. Sahal?], 5 Stunden nördlich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13570" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">östlich</anchor>T von hier, öfters früher <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3108" xml_id="TidB17149" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Goldmünzen, alt" data-ana="regID_6.lemID_3108" data-content="">alte GoldmünzenK</anchor> gefunden habe.
34 Merkwürdig ist die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3109" xml_id="TidB17150" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Butterbereitung" data-ana="regID_6.lemID_3109" data-content="">ButterbereitungK</anchor>: Jeden Morgen sieht man vor den Zelten
35 eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3110" xml_id="TidB17151" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ziegenhaut, zusammen..." data-ana="regID_6.lemID_3110" data-content="">mit den Haaren nach innen zusammengenähte ZiegenhautK</anchor>, mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1575" xml_id="TidB17152" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Milch" data-ana="regID_6.lemID_1575" data-content="">MilchK</anchor> gefüllt, von
36 den Frauen hin und her bewegen, der an einem Strick hängt. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB17153" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">Die alten RuinenK</anchor>,
37 namtlich die weitläufige Stadtmauer machte im Mondschein einen geisterhaften Anblick,
38 überragt von dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3088" xml_id="TidB17154" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thurm von Hharran, v..." data-ana="regID_7.lemID_3121" data-content="">hohen Thurm<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Thurm von Hharran, v..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Minarett, Gebäude in/auf Harran
Das rechteckige Minarett der Freitagsmoschee datiert wohl aus umayyadischer Zeit (Fehérvári, G. „Ḥarrān“. Encyclopaedia of Islam. Leiden, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/harran-COM_0270?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Harran.).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>.</item>
2 schlankes Mädchen mit schwarzem aufgelösten Haar im blauen Gewande <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1184" xml_id="TidB21899" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle" data-ana="regID_10.lemID_1184" data-content="">Baum-
3 wollePL</anchor> auswusch. Wir ließen uns von ihr zu trinken reichen; nur die
4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3085" xml_id="TidB17107" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lippen, blau gefärbt" data-ana="regID_6.lemID_3085" data-content="">blau gefärbten LippenK</anchor> machen einen unangenehmen Eindruck. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB13562" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">A</anchor>Tm Ufer dieses
5 Baches waren in Menge <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4091" xml_id="TidB21900" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Veronica Anagallis, ..." data-ana="regID_10.lemID_4091" data-content="">Veron. AngallisPL</anchor> 2‘ hoch; auf den Feldern <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5318" xml_id="TidB21901" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Verbascum mont. af.,..." data-ana="regID_10.lemID_5318" data-content="">Verbasc. mont. af.PL</anchor>
6 in Menge, während V. halep. fehlte. Beim folgenden Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3086" xml_id="TidB17108" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_3111" data-content="">Tell Bagdad<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yamaçaltı (bei Urfa), Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute Yamaçaltı .
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> [KK2: Tell Baghdad] auch
7 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3087" xml_id="TidB17109" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Redid" data-ana="regID_7.lemID_3111" data-content="">Redid<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Redid" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yamaçaltı (bei Urfa), Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute Yamaçaltı .
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> genannt, war der Bach in vielen Gräben zwischen den Feldern vertheilt, namtlich
8 viel <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2351" xml_id="TidB17110" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hanf" data-ana="regID_6.lemID_2351" data-content="">HanfK</anchor> wurde gebaut. Um das Dorf herum lagen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB17111" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">viele behaune Steine, Reste
9 ehemaliger BautenK</anchor>, von denen aber nichts mehr zu sehen ist; überhaupt sah ich an vielen
10 Stellen solche Steine liegen. <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1329" xml_id="TidB21902" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruta" data-ana="regID_10.lemID_1329" data-content="">Ruta<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ruta" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Ruta
Saefra, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: aḏ-ḏafrāʾ (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 3022, botan. Name dort: Ruta montana Mill.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1320" xml_id="TidB21903" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Verbena" data-ana="regID_10.lemID_1320" data-content="">VerbenaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_4023" xml_id="TidB21904" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Braya alba" data-ana="regID_10.lemID_4023" data-content="">Braya albaPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5319" xml_id="TidB21905" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Coronilla alba" data-ana="regID_10.lemID_5319" data-content="">Coronilla albaPL</anchor>,
11 oft in großer Menge, ebenso <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5290" xml_id="TidB21906" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Vaccaria grandiflora..." data-ana="regID_10.lemID_5290" data-content="">Vaccaria grandifl.PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1334" xml_id="TidB21907" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cephalaria" data-ana="regID_10.lemID_1334" data-content="">Cephalaria<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cephalaria" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Cephalaria
Siwahn, Ssuan, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: sīwān (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 951, botan. Name dort: Cephalaria Syriaca; Cephalaria syriaca Schrad.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-30.">PL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1332" xml_id="TidB21908" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Centaurea diffusa, C..." data-ana="regID_10.lemID_1332" data-content="">Centaur. diffusa<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Centaurea diffusa, C..." class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Centaurea→Centaurea diffusa, Centaur., C. diff.
Mrrär, Arabisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: murrār (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 938, botan. Name dort: Centaurea calcitrapa L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>,
12 <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_5321" xml_id="TidB21909" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Oxytropis pilosa" data-ana="regID_10.lemID_5321" data-content="">Oxytropis pilosaPL</anchor>. Schon lange blinkte der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3088" xml_id="TidB17113" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thurm von Hharran, v..." data-ana="regID_7.lemID_3121" data-content="">Thurm von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB17112" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Thurm von Hharran, v..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Minarett, Gebäude in/auf Harran
Das rechteckige Minarett der Freitagsmoschee datiert wohl aus umayyadischer Zeit (Fehérvári, G. „Ḥarrān“. Encyclopaedia of Islam. Leiden, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/harran-COM_0270?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Harran.).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> uns entgegen.
13 Weiter folgte das Dorf Tell <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3089" xml_id="TidB17114" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baralra" data-ana="regID_7.lemID_3112" data-content="">Baralra<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Baralra" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Parapara, Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute Parapara .
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> [KK2: Barabra], weiter ebenfalls mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB17115" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell <span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3090" xml_id="TidB17116" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joramdsche" data-ana="regID_7.lemID_3113" data-content="">Joram</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_3090" data-ana="regID_7.lemID_3113" >-
14 dsche<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Joramdsche" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yukarıyarımca, Aşağıyarımca, Siedlung (Stadt/Dorf), Teil von Liwāʾ-i Urfa, REFERENZ.
Heute zwei Ortsbezeichnungen: Yukarıyarımca (das ‚obere Yarımca‘) und Aşağıyarımca (das ‚untere Yarımca‘), beide mit einem Tell . Auf dem Tell von Aşağıyarımca wurden ein Gebäude aus dem 9. Jahrhundert v.u.Z. und Teile eines weiteren Gebäudes aus dem 3. Jahrhundert u.Z. sowie weitere Reste aus dem 9. Jahrhundert u.Z. ausgegraben (Sinclair, T. A. Eastern Turkey: An Architectural and Archeological Survey. Bd. 4. London: The Pindar Press, 1990. 182-183). (SK)
Letzte Änderung: 2019-09-05.">O</anchor> [KK2: Yoramdja]. Vor uns waren noch viele solcher <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB17117" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tells<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> mit Dörfern, allein die Nacht er-
15 eilte uns, so daß ich die Beobachtungen aufgeben mußte. Durch <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2137" xml_id="TidB17119" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weizen, Weizenfelder" data-ana="regID_6.lemID_2137" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2376" xml_id="TidB17118" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste, Gerstenfelde..." data-ana="regID_6.lemID_2376" data-content="">üppige <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_441" xml_id="TidB21910" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weizen, Weitzen" data-ana="regID_10.lemID_441" data-content="">WeizenPL</anchor>- und <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_466" xml_id="TidB21911" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste" data-ana="regID_10.lemID_466" data-content="">GerstenPL</anchor>felderK</anchor>K</anchor>
16 ritten wir bei Mondschein auf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB17120" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor> zu, von dem wir hin und wieder ein aufflackerndes
17 Feuer der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_416" xml_id="TidB17121" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araber (Beduinen)" data-ana="regID_8.lemID_416" data-content="">BeduinenP</anchor> sahen, welches uns zur Richtung diente. Viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2376" xml_id="TidB17122" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste, Gerstenfelde..." data-ana="regID_6.lemID_2376" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_466" xml_id="TidB21912" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gerste" data-ana="regID_10.lemID_466" data-content="">GerstenPL</anchor>felderK</anchor> waren erfroren
18 und waren ganz weiß geworden. Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3091" xml_id="TidB17123" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zeltlager der Kais B..." data-ana="regID_7.lemID_3091" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1069" xml_id="TidB17126" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zeltlager" data-ana="regID_6.lemID_1069" data-content="">ZeltlagerK</anchor> der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3092" xml_id="TidB17124" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kais Beduinen" data-ana="regID_8.lemID_3114" data-content="">Kais Beduinen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kais Beduinen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Banū Qais. Stamm.
Die Banū Qais sind ein Beduinenstamm, der bereits in frühislamischer, womöglich vorislamischer, Zeit in der Region von Ḥarrān anzutreffen war (Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992. 94-95). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor>O</anchor> war links von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_841" xml_id="TidB17125" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hharran" data-ana="regID_7.lemID_1168" data-content="">Hharran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hharran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Haussknecht widmet der Beschreibung der Ruinen von Harran viel Raum und ergänzt diese auch durch einen Plan und mehrere Zeichnungen, wohl weil zu seiner Zeit nur wenig über die Ruinen bekannt war und sie auch in keinen anderen Reisebeschreibungen Erwähnung finden (Ritter, Carl. Die Erdkunde von Asien. Band VII. Zweite Abteilung. Das Stufenland des Euphrat- und Tigrissystems. Berlin: Reimer, 1844. 291). Die Stadt war bis ins Mittelalter ein Zentrum der altorientalischen Religionsgemeinschaft der Sabier, hierzu Green, Tamara M. The City of the Moon God. Religious Traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992.. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>.
19 Um 9 Uhr kamen wir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3093" xml_id="TidB17127" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zelt, groß" data-ana="regID_6.lemID_3093" data-content="">beim großen ZelteK</anchor> des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3094" xml_id="TidB17128" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schech Abdullah (Sch..." data-ana="regID_8.lemID_3094" data-content="">Schech AbdullahP</anchor> an, wo wir jüngst von einer
20 Menge großer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2423" xml_id="TidB17129" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hunde" data-ana="regID_6.lemID_2423" data-content="">HundeK</anchor> begrüßt wurden. Anfangs schien er erstaunt zu sein, daß ich direct
21 in sein Zelt kam, als er aber den Brief von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_2469" xml_id="TidB17130" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Martin, Armand" data-ana="regID_8.lemID_2469" data-content="">Armand Martin<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Martin, Armand" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Martin, Armand. Reisebekanntschaft, Diplomat, Händler.
1855 wurde erstmals mit Prosper Villecroze ein französischer Konsularagent in Urfa eingesetzt. Nach dessen Tod 1856 wurde Armand Martin Vertreter des Handelshauses Villecroze in Urfa und Konsularagent, und im folgenden Jahr wurde er zum Vizekonsul befördert (Ade, Mafalda. Picknick mit den Paschas: Aleppo und die levantinische Handelsfirma Fratelli Poche (1853 - 1880). Beiruter Texte und Studien 133. Würzburg: Ergon-Verl., 2013. 96-97). (SK)
Carte de visite Nr. 11: Foto von Armand Martin, Rückseite: „A Martin / témoignage d amitié / né le 21. Juillet 31. / orfa 15. Mai 65 / HS: ilā Urfa / ḫwāǧa Armān Martīn qunṣul daulat / Faransā xxx??? bi-Urfa“ (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016.).
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> gelesen, war er beruhigt.
22 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3095" xml_id="TidB17131" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araber (Begleiter be..." data-ana="regID_8.lemID_3095" data-content="">Der mich begleitende AraberP</anchor> hatte ihnen weiß gemacht, ich sei der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3096" xml_id="TidB17132" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hakim" data-ana="regID_6.lemID_1058" data-content="">Hakim<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hakim" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="ḥakīm: Arzt (Hakim, Hekim).
Arab. حكيم ḥakīm, 'Arzt'. Meyer zitiert aus einem Brief des Botanikers Karl Koch (1809-1879), der botanische Reisen in den Kaukasus unternommen hatte, an Haussknecht vom 11.12.1864: „Da Sie Apotheker sind und damit als Doktor fungieren können, so müßten Sie als Hakím reisen, der von seinem Sultan ausgesandt ist, Arzneien zu suchen, welche in den Gebirgspflanzen liegen. Darin liegt das ganze Geheimnis meiner Reise, daß ich Gegenden durchreist bin, wohin vor und nach mir kein Reisender gekommen. Lassen Sie Dekokte von aromatischen, Schweiß treibenden Kräutern mit geheimnisvoller Miene kochen, und Sie werden sich wundern, wie alles bei diesen Urmenschen oft wunderbar wirkt…“ (Meyer, Friedrich Karl. „Carl Haussknecht, ein Leben für die Botanik“. Haussknechtia 5 (1990): 5–20. 9). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3097" xml_id="TidB17134" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sultan von Constanti..." data-ana="regID_8.lemID_3097" data-content="">Sultans
23 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_67" xml_id="TidB17133" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Constantinopel" data-ana="regID_7.lemID_67" data-content="">ConstantinopelO</anchor>P</anchor>. Nachdem ich den Ehrenplatz eingenommen, wurden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2045" xml_id="TidB17135" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teppiche" data-ana="regID_6.lemID_2045" data-content="">TeppicheK</anchor> vor mir ausge-
24 breitet, eine mächtige <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3098" xml_id="TidB17136" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zinnschüssel" data-ana="regID_6.lemID_3098" data-content="">ZinnschüsselK</anchor> mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3099" xml_id="TidB17137" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fleischstücke, klein..." data-ana="regID_6.lemID_3099" data-content="">klein gehackten gerösteten FleischstückenK</anchor> vorgesetzt,
25 dazu <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1511" xml_id="TidB17138" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Joghurt" data-ana="regID_6.lemID_1511" data-content="">JoghurtK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3100" xml_id="TidB17139" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Käse" data-ana="regID_6.lemID_3100" data-content="">KäseK</anchor>. Da ca. 2<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB13566" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T türkische Soldaten noch im Zelte schliefen, so wieß er
26 mir ein eigenes Zelt an, um ungestörter zu sein. Die Leute gefielen mir sehr in dieser
27 Gegend, die Frauen durchgängig hübsch mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3101" xml_id="TidB17141" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gewänder, dunkelblau..." data-ana="regID_6.lemID_3101" data-content="">dunkelblauen GewändernK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13567" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3102" xml_id="TidB17142" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kopftuch, schwarzes" data-ana="regID_6.lemID_3102" data-content="">schwarzem KopftuchK</anchor></anchor>T; <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3103" xml_id="TidB17143" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Zöpfe, geflochtne (M..." data-ana="regID_6.lemID_3103" data-content="">ebenso auch die Männer,
28 die alle geflochtne Zöpfe tragenK</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13568" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3104" xml_id="TidB17144" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hemd, langes weißes" data-ana="regID_6.lemID_3104" data-content="">langes weißes HemdK</anchor></anchor>T. Namentlich gefiel mir der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3105" xml_id="TidB17145" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abdullahs Sohn, 18jä..." data-ana="regID_8.lemID_3105" data-content="">18jährige Sohn AbdullahsP</anchor>,
29 der viel um mich herum war; am folgenden Tage erfuhr ich erst den Grund dieser Zu-
30 traulichkeit: er liebte ein Mädchen, deren Ältern aber wahrscheinlich nicht damit ein-
31 verstanden waren; ich sollte ihm dann ein Papier schreiben, daß man sie ihm geben
32 möchte, quasi als <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3106" xml_id="TidB17146" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Talisman" data-ana="regID_6.lemID_3106" data-content="">TalismanK</anchor>. Abends erzählten mir die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_416" xml_id="TidB17147" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Araber (Beduinen)" data-ana="regID_8.lemID_416" data-content="">BeduinenP</anchor>, daß man am <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3107" xml_id="TidB17148" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell Sahal" data-ana="regID_7.lemID_3107" data-content="">Tell
33 SahalO</anchor> [KK2: T. Sahal?], 5 Stunden nördlich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB13570" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">östlich</anchor>T von hier, öfters früher <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3108" xml_id="TidB17149" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Goldmünzen, alt" data-ana="regID_6.lemID_3108" data-content="">alte GoldmünzenK</anchor> gefunden habe.
34 Merkwürdig ist die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3109" xml_id="TidB17150" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Butterbereitung" data-ana="regID_6.lemID_3109" data-content="">ButterbereitungK</anchor>: Jeden Morgen sieht man vor den Zelten
35 eine <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3110" xml_id="TidB17151" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ziegenhaut, zusammen..." data-ana="regID_6.lemID_3110" data-content="">mit den Haaren nach innen zusammengenähte ZiegenhautK</anchor>, mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1575" xml_id="TidB17152" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Milch" data-ana="regID_6.lemID_1575" data-content="">MilchK</anchor> gefüllt, von
36 den Frauen hin und her bewegen, der an einem Strick hängt. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1051" xml_id="TidB17153" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ruinen" data-ana="regID_6.lemID_1051" data-content="">Die alten RuinenK</anchor>,
37 namtlich die weitläufige Stadtmauer machte im Mondschein einen geisterhaften Anblick,
38 überragt von dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3088" xml_id="TidB17154" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thurm von Hharran, v..." data-ana="regID_7.lemID_3121" data-content="">hohen Thurm<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Thurm von Hharran, v..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Harran, Minarett, Gebäude in/auf Harran
Das rechteckige Minarett der Freitagsmoschee datiert wohl aus umayyadischer Zeit (Fehérvári, G. „Ḥarrān“. Encyclopaedia of Islam. Leiden, o. J. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/harran-COM_0270?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.book.encyclopaedia-of-islam-2&s.q=Harran.).
Letzte Änderung: 2019-08-26.">O</anchor>.</item>
Übergeordnetes Objekt: