Tagebuch_1_02_024
Titel:
Tagebuch_1_02_024
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Aintab (Gaziantep)
Geonames-ID
Tulük Baba (Dülük Baba Tepesi) Geonames-ID
Alpen von Marasch Geonames-ID
Giaur Dagh (Gâvur Dağları) Geonames-ID
Soff Dagh (Sof Dağı) Geonames-ID
Kunnei Dagh (bei Tscharbun) Geonames-ID
Aleppo Geonames-ID
Marasch Geonames-ID
Tulük Baba (Dülük Baba Tepesi) Geonames-ID
Alpen von Marasch Geonames-ID
Giaur Dagh (Gâvur Dağları) Geonames-ID
Soff Dagh (Sof Dağı) Geonames-ID
Kunnei Dagh (bei Tscharbun) Geonames-ID
Aleppo Geonames-ID
Marasch Geonames-ID
Ereignisse:
Gaziantep→Aintab - 1865-07-07 (sicher)
Gaziantep→Aintab - 1865-07-08 (unsicher) [Eintrag fehlt]
Gaziantep→Aintab - 1865-07-09 (sicher) [weiter Richtung Nordwest]
Koordinaten:
37.3825,37.05944 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.13333,37.16667 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
37.161169,36.201239 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1865-07-07
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Knochen, Gerippe$regID_6.lemID_6902
Schießscharten$regID_6.lemID_6903
Wallgraben$regID_6.lemID_3137
Wasserleitung$regID_6.lemID_1987
Räuberort$regID_6.lemID_6916
Brunnen$regID_6.lemID_2977
Maschine zum Wasserheraufholen von Ibrahim Pascha$regID_6.lemID_6914
Karawane, Carawane, Caravane$regID_6.lemID_734
Preise$regID_6.lemID_1534
Bakschik (Bakschisch)$regID_6.lemID_5422
Baumwolle, Baumwollfelder$regID_6.lemID_1038
Indigopflanze$regID_6.lemID_6920
Kalkfelsen, -felstrümmer$regID_6.lemID_2192
rother Thon$regID_6.lemID_3423
Feuerstein, -berge$regID_6.lemID_2007
Gräber$regID_6.lemID_1544
Inschriften$regID_6.lemID_2249
Grabstein$regID_6.lemID_2552
Seitenbereich:
024
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 des dunkeln großen Ganges war ein 4eckiges Loch, durch welches die Verbrecher
2 in ein Zimmer hinabgelassen wurden, in dem sie dann umkamen; viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6902" xml_id="TidB25647" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Knochen, Gerippe" data-ana="regID_6.lemID_6902" data-content="">GerippeK</anchor>
3 sollen darin liegen. In den Gängen sind überall <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6903" xml_id="TidB25648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schießscharten" data-ana="regID_6.lemID_6903" data-content="">SchießschartenK</anchor> ringsum
4 angebracht, außen aber durch Steine bedeckt. Der ringsum laufende ca. 2<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6103" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T‘
5 breite <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3137" xml_id="TidB25649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallgraben" data-ana="regID_6.lemID_3137" data-content="">WallgrabenK</anchor> enthält auf der Westseite 2 in Felsen gehaune <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1987" xml_id="TidB25650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserleitung" data-ana="regID_6.lemID_1987" data-content="">WasserleitungenK</anchor>,
6 jetzt aber trocken, sie leiteten vielleicht das Wasser in den Graben. In der Nähe
7 ist eine eiserne Thür, die Gartenthür genannt, an den Felsen; durch sie gelangte
8 man vom Vorbau (2tes Thor) durch eine Treppe durch den Felsen hindurch in den
9 Graben, wo ein Garten <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6104" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ehem</anchor>Tals war. Ihm gegenüber in den Felsen der Burg
10 ist ein Felseneingang, der in <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB6105" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T verschiednen Richtungen zum Wasser geht. Sie sind
11 beide ca. 10‘ hoch, Treppen führen allmählig hinab, bis man nach 10 Minuten vor
12 dem Wasser steht. Hineingeworfne Steine zeigten große Tiefe des kalten klaren Wassers.
13 Doch soll es nicht gut zum Trinken sein wegen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6902" xml_id="TidB25651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Knochen, Gerippe" data-ana="regID_6.lemID_6902" data-content="">MenschenknochenK</anchor>. Diese Gänge
14 dienten früher als <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6916" xml_id="TidB25673" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Räuberort" data-ana="regID_6.lemID_6916" data-content="">RäuberortK</anchor>, die Beraubten wurden dann ins Wasser geworfen.
15 Ein andrer Ga Mit diesem Wasser steht der oben erwähnte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2977" xml_id="TidB34843" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brunnen" data-ana="regID_6.lemID_2977" data-content="">BrunnenK</anchor> in Verbindung, aus
16 welchem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6914" xml_id="TidB25671" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maschine zum Wasserh..." data-ana="regID_6.lemID_6914" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_8.lemID_374" xml_id="TidB25688" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahim Pascha" data-ana="regID_8.lemID_374" data-content="">Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahim Pascha" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Ibrahim, Pascha. lokaler Amtsträger.
Gemeint ist wohl der bereits in Mersin erwähnte Sohn von Muḥammad ʿAlī Pascha, Herrscher von Ägypten, der Syrien bis zum Taurus Gebirge in den 1830er Jahren besetzt hielt und zahlreiche Bauprojekte sowie Reformen in dieser Zeit verwirklichte. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> durch eine Maschine das Wasser heraufholen ließK</anchor>. Ein andrer
17 steiler Gang mit Treppen führte von unten vom Graben hinauf in die Burg.
18 Holz zum Bauen fand sich öfter in den Mauern der Burg.
Sonabend, den 8.<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB6107" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">7</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_1109" data-ana="" ></anchor>T.
19 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB14609" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[...]</anchor>T
Sonntag, den 9.7.
20 ¾ 2 Uhr Aufbruch von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25674" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, da die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB25689" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">CarawaneK</anchor> schon früh aufgebrochen war.
21 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB25691" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1915" xml_id="TidB25690" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bakschik" data-ana="regID_6.lemID_5422" data-content="">37 Piaster Bakschik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bakschik" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bakschisch: Geschenk (Backschisch, Bakschik).
Pers. بخشيش baḫšīš, 'Geschenk'. In der Bedeutung als 'Trinkgeld‘, 'Geldgeschenk‘ oder auch kleinere 'Bestechungszahlung‘ seit dem 17. (engl.) und 18. Jahrhundert (dt.) in mehreren europäischen Sprachen belegt („Bakschisch“. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, o. J. https://www.dwds.de/wb/Bakschisch.). Der Baedeker schreibt dazu: „Das Word <hi rend='slant:italic'>bachschîsch</hi>, … das die Geduld des Reisenden häufig auf eine harte Probe stellt, und das in seinen Ohren noch fortklingt, wenn er längst die Grenzen des Orients hinter sich hat, bedeutet einfach ein Geschenk, und da man mit „Geschenken“ im Orient Alles erreichen kann, so findet das Wort die verschiedenste Anwendung. Mit Bachschîsch erleichtert man den Zollbeamten ihre Arbeit und beschleunigt dieselbe; Bachschîsch [sic.] ersetzt den Pass, Bachschîsch begehrt der Bettler, verlangt der Esel- und Pferdetreiber; von Bachschîsch allein soll eine grosse Anzahl von Beamten leben“ (Socin, Albert. Palaestina und Syrien. Handbuch für Reisende. Herausgegeben von Karl Baedeker. Leipzig: Karl Baedeker, 1875. 29). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>K</anchor> dem Diener. Herzlicher Abschied. Die Felder neben der
22 Stadt waren zum 2ten <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB6110" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Male</anchor>T mit Grün geschmükt, mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1038" xml_id="TidB25692" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle, Baumwollf..." data-ana="regID_6.lemID_1038" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1184" xml_id="TidB23532" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle" data-ana="regID_10.lemID_1184" data-content="">BaumwollePL</anchor>K</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2159" xml_id="TidB25693" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maisäcker" data-ana="regID_6.lemID_2159" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1896" xml_id="TidB23533" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mais" data-ana="regID_10.lemID_1896" data-content="">MaisPL</anchor>K</anchor>,
23 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6919" xml_id="TidB25694" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kürbis" data-ana="regID_6.lemID_6919" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6096" xml_id="TidB23534" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kürbis" data-ana="regID_10.lemID_6096" data-content="">KürbisPL</anchor>K</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4067" xml_id="TidB25695" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Taback" data-ana="regID_6.lemID_4067" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6097" xml_id="TidB23535" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tabak, Tabac, Taback" data-ana="regID_10.lemID_6097" data-content="">TabakPL</anchor>K</anchor>, dazwischen häufig die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6920" xml_id="TidB25696" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Indigopflanze" data-ana="regID_6.lemID_6920" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1424" xml_id="TidB23536" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Indigopflanze (Überp..." data-ana="regID_10.lemID_1424" data-content="">Indigopflanze</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_6920" data-ana="regID_6.lemID_6920" ><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_10.lemID_1424" data-ana="regID_10.lemID_1424" >PL</anchor>K</anchor>. An den Grasrainen blüht
24 nun <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1681" xml_id="TidB23537" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Echinops" data-ana="regID_10.lemID_1681" data-content="">EchinopsPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1723" xml_id="TidB23531" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Onopordon [Onopordum..." data-ana="regID_10.lemID_1723" data-content="">Onopordon</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_10.lemID_1723" data-ana="regID_10.lemID_1723" >PL</anchor>. Der Weg geht zwischen Hügeln über 1 Stunde lang am
25 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6917" xml_id="TidB25677" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tulük Baba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tulük Baba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tulük Baba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> entlang <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB14610" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB6111" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Steinhaufen[häuser?] vom alten Dorfe</anchor>T, bis man nach einer andren Stunde die Höhe erreicht hat.
26 Diese Fortsetzung des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6918" xml_id="TidB25678" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tulukbaba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tulukbaba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tulukbaba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> besteht aus nackten zu Tage tretenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2192" xml_id="TidB25697" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkfelsen, -felstrü..." data-ana="regID_6.lemID_2192" data-content="">KalkfelsK</anchor>,
27 herrliche Aussicht rükwärts auf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25676" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, vorwärts auf die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5921" xml_id="TidB25681" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alpen von Marasch" data-ana="regID_7.lemID_5921" data-content="">AlpenO</anchor>. Der Weg
28 geht WestNordWest in das mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB25698" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rothen ThonK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2007" xml_id="TidB25699" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feuerstein, -berge" data-ana="regID_6.lemID_2007" data-content="">FeuersteinK</anchor> gebildete Thal hinab.
29 Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5921" xml_id="TidB25682" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alpen von Marasch" data-ana="regID_7.lemID_5921" data-content="">Alpen von MaraschO</anchor> eine nun langgezogne Mauer, während im Westen
30 2 hohe Picks hervorragten vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_526" xml_id="TidB25683" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Giaur Dagh" data-ana="regID_7.lemID_525" data-content="">Giaur Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Giaur Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gâvur Dağları, Gebirge
Türk. Gâvur Dağları, 'Gebirge der Ungläubigen'. Dieser Teil des Amanus Gebirges war bis 1915 überwiegend von Armeniern besiedelt. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>; links die nach Westen streichende Kette
31 des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5768" xml_id="TidB25684" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soff Dagh" data-ana="regID_7.lemID_5767" data-content="">Soff Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Soff Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sof Dağı, Gebirge, GEONAMES.
Der Sof Dağı hat eine Höhe von 1233m . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, die mit dem <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6112" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">le</anchor>Ttztern in Verbindung steht, während sie hier <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6113" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mit</anchor>T dem
32 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6790" xml_id="TidB25685" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kunnei Dagh (bei Tsc..." data-ana="regID_7.lemID_6790" data-content="">Kunnei DaghO</anchor> [KK1: Kunnei D.] ihr Ende erreichen und dann in niedrigen Hügeln, um den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5901" xml_id="TidB25679" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tülükbaba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tülükbaba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tülükbaba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>
33 sich fortsetzen, die oft an den Rändern und Gipfeln in schroffe <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2192" xml_id="TidB25700" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkfelsen, -felstrü..." data-ana="regID_6.lemID_2192" data-content="">KalkfelsenK</anchor> ausgehen,
34 wie auch hier an dem Berge neben dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5901" xml_id="TidB25680" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tülükbaba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tülükbaba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tülükbaba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Am Wege rechts waren 5
35 mit Steinen umlegte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1544" xml_id="TidB25703" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber" data-ana="regID_6.lemID_1544" data-content="">GräberK</anchor>, während die mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB25701" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor> versehnen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2552" xml_id="TidB25702" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grabstein" data-ana="regID_6.lemID_2552" data-content="">GrabsteineK</anchor> zer-
36 schlagen waren. Links von uns kommt in einem kleinen Thale der Weg von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB25686" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_231" xml_id="TidB25687" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marasch" data-ana="regID_7.lemID_231" data-content="">MaraschO</anchor>
37 her in Nordwest-Richtung, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB6114" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">der</anchor>T hier im Thale mit unsern zusammenkommt. Von diesem Thale aus
38 gehen mehrere Seitenthäler aufwärts, vor dem ersten ist ein Tell mit alten Mauer-</item>
2 in ein Zimmer hinabgelassen wurden, in dem sie dann umkamen; viele <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6902" xml_id="TidB25647" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Knochen, Gerippe" data-ana="regID_6.lemID_6902" data-content="">GerippeK</anchor>
3 sollen darin liegen. In den Gängen sind überall <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6903" xml_id="TidB25648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schießscharten" data-ana="regID_6.lemID_6903" data-content="">SchießschartenK</anchor> ringsum
4 angebracht, außen aber durch Steine bedeckt. Der ringsum laufende ca. 2<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6103" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T‘
5 breite <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3137" xml_id="TidB25649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wallgraben" data-ana="regID_6.lemID_3137" data-content="">WallgrabenK</anchor> enthält auf der Westseite 2 in Felsen gehaune <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1987" xml_id="TidB25650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wasserleitung" data-ana="regID_6.lemID_1987" data-content="">WasserleitungenK</anchor>,
6 jetzt aber trocken, sie leiteten vielleicht das Wasser in den Graben. In der Nähe
7 ist eine eiserne Thür, die Gartenthür genannt, an den Felsen; durch sie gelangte
8 man vom Vorbau (2tes Thor) durch eine Treppe durch den Felsen hindurch in den
9 Graben, wo ein Garten <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6104" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ehem</anchor>Tals war. Ihm gegenüber in den Felsen der Burg
10 ist ein Felseneingang, der in <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB6105" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">2</anchor>T verschiednen Richtungen zum Wasser geht. Sie sind
11 beide ca. 10‘ hoch, Treppen führen allmählig hinab, bis man nach 10 Minuten vor
12 dem Wasser steht. Hineingeworfne Steine zeigten große Tiefe des kalten klaren Wassers.
13 Doch soll es nicht gut zum Trinken sein wegen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6902" xml_id="TidB25651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Knochen, Gerippe" data-ana="regID_6.lemID_6902" data-content="">MenschenknochenK</anchor>. Diese Gänge
14 dienten früher als <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6916" xml_id="TidB25673" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Räuberort" data-ana="regID_6.lemID_6916" data-content="">RäuberortK</anchor>, die Beraubten wurden dann ins Wasser geworfen.
15 Ein andrer Ga Mit diesem Wasser steht der oben erwähnte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2977" xml_id="TidB34843" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brunnen" data-ana="regID_6.lemID_2977" data-content="">BrunnenK</anchor> in Verbindung, aus
16 welchem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6914" xml_id="TidB25671" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maschine zum Wasserh..." data-ana="regID_6.lemID_6914" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_8.lemID_374" xml_id="TidB25688" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ibrahim Pascha" data-ana="regID_8.lemID_374" data-content="">Ibrahim Pascha<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ibrahim Pascha" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Ibrahim, Pascha. lokaler Amtsträger.
Gemeint ist wohl der bereits in Mersin erwähnte Sohn von Muḥammad ʿAlī Pascha, Herrscher von Ägypten, der Syrien bis zum Taurus Gebirge in den 1830er Jahren besetzt hielt und zahlreiche Bauprojekte sowie Reformen in dieser Zeit verwirklichte. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> durch eine Maschine das Wasser heraufholen ließK</anchor>. Ein andrer
17 steiler Gang mit Treppen führte von unten vom Graben hinauf in die Burg.
18 Holz zum Bauen fand sich öfter in den Mauern der Burg.
Sonabend, den 8.<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB6107" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">7</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_1109" data-ana="" ></anchor>T.
19 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB14609" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[...]</anchor>T
Sonntag, den 9.7.
20 ¾ 2 Uhr Aufbruch von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25674" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, da die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_734" xml_id="TidB25689" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karawane, Carawane, ..." data-ana="regID_6.lemID_734" data-content="">CarawaneK</anchor> schon früh aufgebrochen war.
21 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1534" xml_id="TidB25691" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Preise" data-ana="regID_6.lemID_1534" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1915" xml_id="TidB25690" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bakschik" data-ana="regID_6.lemID_5422" data-content="">37 Piaster Bakschik<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bakschik" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Bakschisch: Geschenk (Backschisch, Bakschik).
Pers. بخشيش baḫšīš, 'Geschenk'. In der Bedeutung als 'Trinkgeld‘, 'Geldgeschenk‘ oder auch kleinere 'Bestechungszahlung‘ seit dem 17. (engl.) und 18. Jahrhundert (dt.) in mehreren europäischen Sprachen belegt („Bakschisch“. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, o. J. https://www.dwds.de/wb/Bakschisch.). Der Baedeker schreibt dazu: „Das Word <hi rend='slant:italic'>bachschîsch</hi>, … das die Geduld des Reisenden häufig auf eine harte Probe stellt, und das in seinen Ohren noch fortklingt, wenn er längst die Grenzen des Orients hinter sich hat, bedeutet einfach ein Geschenk, und da man mit „Geschenken“ im Orient Alles erreichen kann, so findet das Wort die verschiedenste Anwendung. Mit Bachschîsch erleichtert man den Zollbeamten ihre Arbeit und beschleunigt dieselbe; Bachschîsch [sic.] ersetzt den Pass, Bachschîsch begehrt der Bettler, verlangt der Esel- und Pferdetreiber; von Bachschîsch allein soll eine grosse Anzahl von Beamten leben“ (Socin, Albert. Palaestina und Syrien. Handbuch für Reisende. Herausgegeben von Karl Baedeker. Leipzig: Karl Baedeker, 1875. 29). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>K</anchor> dem Diener. Herzlicher Abschied. Die Felder neben der
22 Stadt waren zum 2ten <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB6110" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Male</anchor>T mit Grün geschmükt, mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1038" xml_id="TidB25692" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle, Baumwollf..." data-ana="regID_6.lemID_1038" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1184" xml_id="TidB23532" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Baumwolle" data-ana="regID_10.lemID_1184" data-content="">BaumwollePL</anchor>K</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2159" xml_id="TidB25693" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Maisäcker" data-ana="regID_6.lemID_2159" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1896" xml_id="TidB23533" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mais" data-ana="regID_10.lemID_1896" data-content="">MaisPL</anchor>K</anchor>,
23 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6919" xml_id="TidB25694" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kürbis" data-ana="regID_6.lemID_6919" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6096" xml_id="TidB23534" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kürbis" data-ana="regID_10.lemID_6096" data-content="">KürbisPL</anchor>K</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4067" xml_id="TidB25695" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Taback" data-ana="regID_6.lemID_4067" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_6097" xml_id="TidB23535" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tabak, Tabac, Taback" data-ana="regID_10.lemID_6097" data-content="">TabakPL</anchor>K</anchor>, dazwischen häufig die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_6920" xml_id="TidB25696" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Indigopflanze" data-ana="regID_6.lemID_6920" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1424" xml_id="TidB23536" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Indigopflanze (Überp..." data-ana="regID_10.lemID_1424" data-content="">Indigopflanze</anchor></anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_6920" data-ana="regID_6.lemID_6920" ><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_10.lemID_1424" data-ana="regID_10.lemID_1424" >PL</anchor>K</anchor>. An den Grasrainen blüht
24 nun <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1681" xml_id="TidB23537" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Echinops" data-ana="regID_10.lemID_1681" data-content="">EchinopsPL</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1723" xml_id="TidB23531" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Onopordon [Onopordum..." data-ana="regID_10.lemID_1723" data-content="">Onopordon</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_10.lemID_1723" data-ana="regID_10.lemID_1723" >PL</anchor>. Der Weg geht zwischen Hügeln über 1 Stunde lang am
25 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6917" xml_id="TidB25677" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tulük Baba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tulük Baba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tulük Baba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> entlang <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB14610" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB6111" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Steinhaufen[häuser?] vom alten Dorfe</anchor>T, bis man nach einer andren Stunde die Höhe erreicht hat.
26 Diese Fortsetzung des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6918" xml_id="TidB25678" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tulukbaba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tulukbaba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tulukbaba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> besteht aus nackten zu Tage tretenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2192" xml_id="TidB25697" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkfelsen, -felstrü..." data-ana="regID_6.lemID_2192" data-content="">KalkfelsK</anchor>,
27 herrliche Aussicht rükwärts auf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_93" xml_id="TidB25676" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aintab" data-ana="regID_7.lemID_227" data-content="">Aintab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aintab" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gaziantep, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Arab. عينطاب ʿAinṭāb, türk. (seit 1921) Gaziantep, die Bezeichnung 'gazi' ('Kämpfer') erinnert an den lokalen Widerstand gegen die französische Besatzung nach dem ersten Weltkrieg (Ref.?). Ähnlich der von Haussknecht erwähnten Etymologie des Namens aus ʿain ('Quelle') und hebr. tob (arab. طيب ṭayyib, 'gut') findet sich in der Literatur der Bezug auf aram. 'ṭāb' für 'gut' (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:347). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, vorwärts auf die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5921" xml_id="TidB25681" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alpen von Marasch" data-ana="regID_7.lemID_5921" data-content="">AlpenO</anchor>. Der Weg
28 geht WestNordWest in das mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3423" xml_id="TidB25698" data-toggle="joTeiPopoverh" title="rother Thon" data-ana="regID_6.lemID_3423" data-content="">rothen ThonK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2007" xml_id="TidB25699" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feuerstein, -berge" data-ana="regID_6.lemID_2007" data-content="">FeuersteinK</anchor> gebildete Thal hinab.
29 Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5921" xml_id="TidB25682" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alpen von Marasch" data-ana="regID_7.lemID_5921" data-content="">Alpen von MaraschO</anchor> eine nun langgezogne Mauer, während im Westen
30 2 hohe Picks hervorragten vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_526" xml_id="TidB25683" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Giaur Dagh" data-ana="regID_7.lemID_525" data-content="">Giaur Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Giaur Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gâvur Dağları, Gebirge
Türk. Gâvur Dağları, 'Gebirge der Ungläubigen'. Dieser Teil des Amanus Gebirges war bis 1915 überwiegend von Armeniern besiedelt. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>; links die nach Westen streichende Kette
31 des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5768" xml_id="TidB25684" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Soff Dagh" data-ana="regID_7.lemID_5767" data-content="">Soff Dagh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Soff Dagh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sof Dağı, Gebirge, GEONAMES.
Der Sof Dağı hat eine Höhe von 1233m . (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>, die mit dem <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6112" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">le</anchor>Ttztern in Verbindung steht, während sie hier <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB6113" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">mit</anchor>T dem
32 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_6790" xml_id="TidB25685" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kunnei Dagh (bei Tsc..." data-ana="regID_7.lemID_6790" data-content="">Kunnei DaghO</anchor> [KK1: Kunnei D.] ihr Ende erreichen und dann in niedrigen Hügeln, um den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5901" xml_id="TidB25679" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tülükbaba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tülükbaba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tülükbaba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>
33 sich fortsetzen, die oft an den Rändern und Gipfeln in schroffe <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2192" xml_id="TidB25700" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kalkfelsen, -felstrü..." data-ana="regID_6.lemID_2192" data-content="">KalkfelsenK</anchor> ausgehen,
34 wie auch hier an dem Berge neben dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5901" xml_id="TidB25680" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tülükbaba" data-ana="regID_7.lemID_2009" data-content="">Tülükbaba<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tülükbaba" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Dülük Baba Tepesi, Gebirge
Auf dem Gipfel des Dülük Baba Tepesi befand sich in der Antike der Tempel des Iupiter Dolichenus. Die 'Capelle', die Haussknecht an dieser Stelle erwähnt, war wohl ein islamisches Heiligengrab, das Humann/Puchstein 1882-1883 ebenfalls gesehen haben. Es wurde erst in der jüngeren Vergangenheit zerstört (Humann, Karl, und Otto Puchstein. Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. 2 Bde. Berlin: Dietrich Reimer, 1890. 1:400; Winter, Engelbert. „Der Kult des Iupiter Dolichenus und seine Ursprünge. Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche“. In Von Kummuḫ nach Telouch. Historische und archäologische Untersuchungen in Kommagene, herausgegeben von Engelbert Winter. Asia Minor Studien 64. Bonn: Habelt, 2011. 11). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor>. Am Wege rechts waren 5
35 mit Steinen umlegte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1544" xml_id="TidB25703" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gräber" data-ana="regID_6.lemID_1544" data-content="">GräberK</anchor>, während die mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2249" xml_id="TidB25701" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Inschriften" data-ana="regID_6.lemID_2249" data-content="">InschriftenK</anchor> versehnen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2552" xml_id="TidB25702" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grabstein" data-ana="regID_6.lemID_2552" data-content="">GrabsteineK</anchor> zer-
36 schlagen waren. Links von uns kommt in einem kleinen Thale der Weg von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_82" xml_id="TidB25686" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aleppo" data-ana="regID_7.lemID_82" data-content="">Aleppo<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Aleppo" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Aleppo, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Türk. Halep, arab. حلب Ḥalab, eine der ältesten ständig besiedelten Orte der Region und wichtigste Stadt Nordsyriens, zu Aleppo siehe: Gaube, Heinz, und Eugen Wirth. Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, B, 58. Wiesbaden: Dr. L. Reichert, 1984..
Der arabische Name Aleppos soll sich – wie Haussknecht auch berichtet wurde ( HH-pg-000s) – von dem Verb 'ḥalaba' ('melken') ableiten. Nach einer bei aleppiner Historikern tradierten Legende soll Abraham auf dem Zitadellenhügel seine Herden gemolken und anschließend die Milch verteilt haben (Ġazzī, al-, Kāmil b. Muḥammad. Nahr aḏ-ḏahab fī tārīḫ Ḥalab. Herausgegeben von Maḥmūd Fāḫūrī und Šauqī Šaʿṯ. 2. 3 Bde. Aleppo: Dār al-Qalam al-ʿArabī, 1991. 1:27). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_231" xml_id="TidB25687" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Marasch" data-ana="regID_7.lemID_231" data-content="">MaraschO</anchor>
37 her in Nordwest-Richtung, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB6114" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">der</anchor>T hier im Thale mit unsern zusammenkommt. Von diesem Thale aus
38 gehen mehrere Seitenthäler aufwärts, vor dem ersten ist ein Tell mit alten Mauer-</item>
Übergeordnetes Objekt: