Tagebuch_2_03_080
Titel:
Tagebuch_2_03_080
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Awiheng
Erwähnte Orte:
Awiheng
Geonames-ID
Dere Hujae Geonames-ID
Perkirmes Awiheng Geonames-ID
Gaura Kala Geonames-ID
Sihna Geonames-ID
Dere Hujae Geonames-ID
Perkirmes Awiheng Geonames-ID
Gaura Kala Geonames-ID
Sihna Geonames-ID
Ereignisse:
Awiheng - 1867-08-17 (sicher) [von östlich von Dere Hujae kommend; weiter Richtung Nordost gehend]
Datierung (individuell):
1867-08-17
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Filzkappe der Kurden$regID_6.lemID_4406
Hauroman Culoschen$regID_6.lemID_4793
Tschibuk (çibuk)$regID_6.lemID_531
Seitenbereich:
080
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Sium Sisarum, Cerinthe maculata, Achillea Pendschwin, in Bächen Zanichellia, Salix
2 Caprea fragilis, Cracca elegans, Celsia maxima und heteroph., Berberis crataeginea an
3 allen Hecken, Solanum Dulcamarum, Salvia Sclarea; die Blätter von Juglans mit
4 Honigthau überzogen. Der Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_450" xml_id="TidB20565" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Awiheng" data-ana="regID_7.lemID_450" data-content="">AwihengO</anchor> hat ca. 1000 Häuser, mit platten Dächern,
5 aus Erde mit wenig Steinen in den Mauern erbaut und liegt terrassenartig am Abhang eines
6 Vorberges unter der Pyramide; fast neben jedem Hause sieht man einen Gemüsegarten
7 mit Gurken, Kürbis, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1449" xml_id="TidB12018" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Badlidschan, Badlins..." data-ana="regID_10.lemID_1449" data-content="">BadlidschanPL</anchor>, auch einige Zierpflanzen wie blaue Convolvulus. Aufwärts
8 vom Dorfe entspringen dem Boden eine Menge [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB4078" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">……..</anchor>T?] Quellen mit vorzüglichem Wasser, die den
9 Bach bilden, der zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4622" xml_id="TidB20566" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dere Hujae" data-ana="regID_7.lemID_4622" data-content="">Dere HujaeO</anchor> geht. Neben dem Orte aufwärts führt links ein kleines
10 Thal auf[?] zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4791" xml_id="TidB20567" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Perkirmes Awiheng" data-ana="regID_7.lemID_4791" data-content="">Perkirmes AwihengO</anchor>, dem von Weiten als Pyramide erscheinenden Berge.
11 Sein Rücken besteht aus einem rosenrothen Schiefer, der sich in große Platten spaltet; aus ihm
12 ragen eine Menge spitzer Enden hervor, die ihm das Pyramidenförmige Ansehen geben von weitem.
13 Seine Vorberge bestehen aus in kleine Nadeln sich zersplitterndem bläulichgrünem Mergel-
14 schiefer, die wegen dem Schurren schwierig zu ersteigen sind; diese haben oben alle abgerundete
15 Gipfel, nur an den Seiten tritt das Schiefergestein in steilen Absätzen hervor. Auf
16 ihm findet man Acanthophyllum parviflorum, eine große Chamapeuce, Teucrium ro-
17 tundum, Rosa glutinosa, Echinops magnific. mit großen Köpfen. Über dem Orte erheben
18 sich Häusertrümmer, die von weitem wie ein altes Sch<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4082" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Toß aussehen. Der Friedhof ist mit Platten
19 dieses rothen Gesteins bedeckt, oft auch die Gräber ganz überdeckt damit. Ein altes Schloß
20 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4792" xml_id="TidB20568" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gaura Kala" data-ana="regID_7.lemID_4792" data-content="">Gaura KalaO</anchor> genannt, liegt jenseits dieses Berges am Wege nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20569" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor>. Wir schlugen
21 unser Lager aufwärts vom Orte auf, wo wir noch wenig Gärten vorfanden und die Bäume
22 einzeln stehen. Auf den Birnbäumen war häufig ein kleinblättriger Loranthus. Gerste und Weizen
23 waren eben erst eingeerndet worden und lagen noch in Bündeln auf den Feldern in den
24 Nebenthälern. Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_19" xml_id="TidB20570" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden" data-ana="regID_8.lemID_19" data-content="">KurdenP</anchor> tragen<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4406" xml_id="TidB20571" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Filzkappe der Kurden" data-ana="regID_6.lemID_4406" data-content=""> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB4083" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Traune Filzkappen mit bunten TüchernK</anchor> umwickelt
25 und meist einen bis an die Knie reichenden langen Rock aus grünem Zeug, ferner die H<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4793" xml_id="TidB20573" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hauroman Culoschen" data-ana="regID_6.lemID_4793" data-content="">auroman</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_4793" data-ana="regID_6.lemID_4793" >
26 Culoschen.K</anchor> Ihre Sprache nur kurdisch, die Hauromansprache ist auf den Hauroman
27 und Schahu begrenzt. Auch hier sind die kleinen Fußlangen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_532" xml_id="TidB20575" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschibuk" data-ana="regID_6.lemID_531" data-content="">Tschibuks</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_532" data-ana="regID_6.lemID_531" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschibuk" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="çibuk: Gerte, Rohr (Tschibuk, Pfeife, Tschibuck).
Türk. çibuk, 'Gerte' oder 'Rohr', eine Tabakspfeife mit einem langen Rohr. (HS)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> Mode, deren Köpfe aus Eisenblech
28 unterhalb mit Messing umgeben sind. Die Frauen tragen große schwarze Turbans. Ein blinder Schech
29 bestürmte mich mit Bitten ihm zu helfen, sank vor mir auf die Knie, ergriff mit Heftigkeit
30 meine Kleider und drückte sie an seinen Mund und Stirn.
31 Sonntag, 18. August. Gestern Abend wurde schon um 9 Uhr aufgebrochen, trotzdem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20576" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> nur
32 5 Stunden fern sein sollte. Im Thale des Stromes geht es zwischen den Schieferbergen in Windungen
33 allmählig aufwärts. Oberhalb des Dorfes sah man gar nicht viel vom Strome, da sein Wasser
34 in Gärten und Felder zur Bewässerung war abgeleitet worden, aber wo die Gärten beginnen
35 im engen Thale, das dicht damit erfüllt ist, macht er sich bald durch sein Rauschen bemerkbar.
36 Schlanke Pappeln und alte Juglans bilden herrliche Partien, die weit aufwärts
37 gehen. Nach 20 Minuten ging rechts ein Thal mit betretnem Weg ab und wieder 20 Minuten
38 weiter links im Thal, an dessen Ende ein hoher Berg hervorragt, mit schärenartigen
39 hervorstehenden Felsen, an deren Fuß wir rechts seitlich aufwärts reiten, immer
40 am Bache entlang. Auf allen Seiten umgeben uns hohe Berge, die fast alle im obern
41 Theile abgerundete Gipfel zeigen, aus denen […tender?] das rothe Gestein in massigen
42 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4086" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">steilen</anchor>T Felsen hervortritt auf dem Rücken, während an den untern Abhängen steile</item>
2 Caprea fragilis, Cracca elegans, Celsia maxima und heteroph., Berberis crataeginea an
3 allen Hecken, Solanum Dulcamarum, Salvia Sclarea; die Blätter von Juglans mit
4 Honigthau überzogen. Der Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_450" xml_id="TidB20565" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Awiheng" data-ana="regID_7.lemID_450" data-content="">AwihengO</anchor> hat ca. 1000 Häuser, mit platten Dächern,
5 aus Erde mit wenig Steinen in den Mauern erbaut und liegt terrassenartig am Abhang eines
6 Vorberges unter der Pyramide; fast neben jedem Hause sieht man einen Gemüsegarten
7 mit Gurken, Kürbis, <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_1449" xml_id="TidB12018" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Badlidschan, Badlins..." data-ana="regID_10.lemID_1449" data-content="">BadlidschanPL</anchor>, auch einige Zierpflanzen wie blaue Convolvulus. Aufwärts
8 vom Dorfe entspringen dem Boden eine Menge [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB4078" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">……..</anchor>T?] Quellen mit vorzüglichem Wasser, die den
9 Bach bilden, der zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4622" xml_id="TidB20566" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dere Hujae" data-ana="regID_7.lemID_4622" data-content="">Dere HujaeO</anchor> geht. Neben dem Orte aufwärts führt links ein kleines
10 Thal auf[?] zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4791" xml_id="TidB20567" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Perkirmes Awiheng" data-ana="regID_7.lemID_4791" data-content="">Perkirmes AwihengO</anchor>, dem von Weiten als Pyramide erscheinenden Berge.
11 Sein Rücken besteht aus einem rosenrothen Schiefer, der sich in große Platten spaltet; aus ihm
12 ragen eine Menge spitzer Enden hervor, die ihm das Pyramidenförmige Ansehen geben von weitem.
13 Seine Vorberge bestehen aus in kleine Nadeln sich zersplitterndem bläulichgrünem Mergel-
14 schiefer, die wegen dem Schurren schwierig zu ersteigen sind; diese haben oben alle abgerundete
15 Gipfel, nur an den Seiten tritt das Schiefergestein in steilen Absätzen hervor. Auf
16 ihm findet man Acanthophyllum parviflorum, eine große Chamapeuce, Teucrium ro-
17 tundum, Rosa glutinosa, Echinops magnific. mit großen Köpfen. Über dem Orte erheben
18 sich Häusertrümmer, die von weitem wie ein altes Sch<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4082" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">l</anchor>Toß aussehen. Der Friedhof ist mit Platten
19 dieses rothen Gesteins bedeckt, oft auch die Gräber ganz überdeckt damit. Ein altes Schloß
20 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4792" xml_id="TidB20568" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gaura Kala" data-ana="regID_7.lemID_4792" data-content="">Gaura KalaO</anchor> genannt, liegt jenseits dieses Berges am Wege nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20569" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor>. Wir schlugen
21 unser Lager aufwärts vom Orte auf, wo wir noch wenig Gärten vorfanden und die Bäume
22 einzeln stehen. Auf den Birnbäumen war häufig ein kleinblättriger Loranthus. Gerste und Weizen
23 waren eben erst eingeerndet worden und lagen noch in Bündeln auf den Feldern in den
24 Nebenthälern. Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_19" xml_id="TidB20570" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurden" data-ana="regID_8.lemID_19" data-content="">KurdenP</anchor> tragen<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4406" xml_id="TidB20571" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Filzkappe der Kurden" data-ana="regID_6.lemID_4406" data-content=""> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB4083" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">b</anchor>Traune Filzkappen mit bunten TüchernK</anchor> umwickelt
25 und meist einen bis an die Knie reichenden langen Rock aus grünem Zeug, ferner die H<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4793" xml_id="TidB20573" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hauroman Culoschen" data-ana="regID_6.lemID_4793" data-content="">auroman</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_4793" data-ana="regID_6.lemID_4793" >
26 Culoschen.K</anchor> Ihre Sprache nur kurdisch, die Hauromansprache ist auf den Hauroman
27 und Schahu begrenzt. Auch hier sind die kleinen Fußlangen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_532" xml_id="TidB20575" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschibuk" data-ana="regID_6.lemID_531" data-content="">Tschibuks</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_532" data-ana="regID_6.lemID_531" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tschibuk" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="çibuk: Gerte, Rohr (Tschibuk, Pfeife, Tschibuck).
Türk. çibuk, 'Gerte' oder 'Rohr', eine Tabakspfeife mit einem langen Rohr. (HS)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> Mode, deren Köpfe aus Eisenblech
28 unterhalb mit Messing umgeben sind. Die Frauen tragen große schwarze Turbans. Ein blinder Schech
29 bestürmte mich mit Bitten ihm zu helfen, sank vor mir auf die Knie, ergriff mit Heftigkeit
30 meine Kleider und drückte sie an seinen Mund und Stirn.
31 Sonntag, 18. August. Gestern Abend wurde schon um 9 Uhr aufgebrochen, trotzdem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20576" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> nur
32 5 Stunden fern sein sollte. Im Thale des Stromes geht es zwischen den Schieferbergen in Windungen
33 allmählig aufwärts. Oberhalb des Dorfes sah man gar nicht viel vom Strome, da sein Wasser
34 in Gärten und Felder zur Bewässerung war abgeleitet worden, aber wo die Gärten beginnen
35 im engen Thale, das dicht damit erfüllt ist, macht er sich bald durch sein Rauschen bemerkbar.
36 Schlanke Pappeln und alte Juglans bilden herrliche Partien, die weit aufwärts
37 gehen. Nach 20 Minuten ging rechts ein Thal mit betretnem Weg ab und wieder 20 Minuten
38 weiter links im Thal, an dessen Ende ein hoher Berg hervorragt, mit schärenartigen
39 hervorstehenden Felsen, an deren Fuß wir rechts seitlich aufwärts reiten, immer
40 am Bache entlang. Auf allen Seiten umgeben uns hohe Berge, die fast alle im obern
41 Theile abgerundete Gipfel zeigen, aus denen […tender?] das rothe Gestein in massigen
42 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4086" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">steilen</anchor>T Felsen hervortritt auf dem Rücken, während an den untern Abhängen steile</item>
Übergeordnetes Objekt: