Tagebuch_2_03_088
Titel:
Tagebuch_2_03_088
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Kischlach
Geonames-ID
Basirchan Geonames-ID
Chilidschian Geonames-ID
Bawris Geonames-ID
Neisser Geonames-ID
Hamadanweg Geonames-ID
Kosseba Geonames-ID
Salwadaba Geonames-ID
Dschinu Geonames-ID
Dekaran Geonames-ID
Duschan Geonames-ID
Sarykamisch Geonames-ID
Sulimanie (As Sulaymānīyah) Geonames-ID
Sihna Geonames-ID
Basirchan Geonames-ID
Chilidschian Geonames-ID
Bawris Geonames-ID
Neisser Geonames-ID
Hamadanweg Geonames-ID
Kosseba Geonames-ID
Salwadaba Geonames-ID
Dschinu Geonames-ID
Dekaran Geonames-ID
Duschan Geonames-ID
Sarykamisch Geonames-ID
Sulimanie (As Sulaymānīyah) Geonames-ID
Sihna Geonames-ID
Ereignisse:
Sihna - 1867-08-26 (sicher)
Kischlach - 1867-08-26 (sicher)
Sihna - 1867-08-27 (sicher)
Koordinaten:
45.4329,35.56496 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-08-26
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Henna$regID_6.lemID_4555
Bobeschnin$regID_6.lemID_4871
Kran (Qirān)$regID_6.lemID_5726
Chalidscha Teppiche$regID_6.lemID_4872
Kilim$regID_6.lemID_4873
Seitenbereich:
088
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 auf Gurkenfeldern eine hellblaue Phelipaea mit weißer Narbe und weißen Schlund,
2 etwas wohlriechend; variirte mit weißen Blüthen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4156" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Datura Stramon. häufig</anchor>T, Ricinus com. sah man häufig
3 auf Feldern längs der Flüsse, ebenso Reiß. Polygonum amphib., Nasturt. amphibium,
4 Tamarix, häufig die überall auf Schieferboden auftretende Cleome ornithopodioides,
5 Centaurea? rubra und Jurinea, Teucrium <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB4157" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[...]</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_53" data-ana="" ></anchor>T. Es dauerte nicht lange, so
6 kamen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB4158" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T Frauenzimmer angeritten, in bestem Zeuge, was sie hatten, nebst einigen
7 Männern mit Geige und Trommel. Die Züge der Mädchen waren roh und plump, doch
8 alle von kräftigem Körperbau. Ihr Haar, Hände und Füße waren roth von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4555" xml_id="TidB20737" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Henna" data-ana="regID_6.lemID_4555" data-content="">Henna</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_4555" data-ana="regID_6.lemID_4555" >K</anchor>,
9 und über die Augenbrauen weg lief ein ½‘‘ dicker Antimonstreifen. Auch die
10 Backen waren rothgebeizt; an Händen und auf der Brust tätowirt, mit Ketten
11 dicht behangen. Sie trugen alle europäische Röcke, die nur bis an die Knie reichten
12 und abstehend waren durch eine oben eingelegte Wulst. Bei 3 hielt der Rock
13 erst unterhalb des Bauches zusammen, der frei heraus sah, ebenso Brüste frei.
14 Ihr Gesang war ein Geschrei, dessen Inhalt sich auf ihre [vagina?] bezog, die sehr
15 klein sein sollte etc. Ihr Tanzen bestand im Hin- und Hergehen, dabei die üppigsten
16 Stellungen und Geberden machend, auf Rücken und Bauch legend etc. 25 solcher
17 Mädchen sollen im Dorfe sein. Über den Ursprung dieser Unsitte weiß man nichts,
18 sie selbst sagen, daß sie von einem Königshause stammen. 2 Prinzessinnen eines verstorbenen
19 Königs sahen sich genöthigt, auszuwandern, kamen hierher und ergaben sich den Lüsten,
20 wodurch später der Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_735" xml_id="TidB20738" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kischlach" data-ana="regID_7.lemID_735" data-content="">KischlachO</anchor> entstand, der noch bis heute diese Unsitte bewahrt
21 hat. Zu beiden Seiten des Dorfes, e<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4159" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">tw</anchor>Tas weiter seitwärts, erheben sich aus der
22 Hügelreihe hervorgebrochen dunkle Schieferfelsen, aus denen überhaupt alles
23 Gestein hier besteht, daher zum Bauen nicht geeignet. – Aufwärts von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_735" xml_id="TidB20739" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kischlach" data-ana="regID_7.lemID_735" data-content="">KischlachO</anchor>
24 aber am linken Flußufer erheben sind zwischen den Thalspalten der sich darüber erhebenden
25 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4861" xml_id="TidB20740" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Basirchan" data-ana="regID_7.lemID_4861" data-content="">BasirchanbergeO</anchor> [KK3: nicht] eine Menge Gartengruppen sichtbar, zwischen denen die
26 Orte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4862" xml_id="TidB20741" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chilidschian" data-ana="regID_7.lemID_4862" data-content="">ChilidschianO</anchor> [KK3: Khilidjân], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4863" xml_id="TidB20742" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bawris" data-ana="regID_7.lemID_4863" data-content="">BawrisO</anchor> [KK3: Bauriz], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4864" xml_id="TidB20743" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Neisser" data-ana="regID_7.lemID_4864" data-content="">NeisserO</anchor> [KK3: Nazir], rechts vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4186" xml_id="TidB20744" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadanweg" data-ana="regID_7.lemID_4186" data-content="">HamadanwegeO</anchor>
27 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4865" xml_id="TidB20745" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kosseba" data-ana="regID_7.lemID_4865" data-content="">KossebaO</anchor> [KK3: Kosabâd], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4866" xml_id="TidB20746" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salwadaba" data-ana="regID_7.lemID_4866" data-content="">SalwadabaO</anchor> [KK3: Salawatâbâd], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_393" xml_id="TidB20747" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschinu" data-ana="regID_7.lemID_393" data-content="">DschinuO</anchor> [KK3: Djinu], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4867" xml_id="TidB20748" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dekaran" data-ana="regID_7.lemID_4867" data-content="">DekaranO</anchor> [KK3: nicht] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4868" xml_id="TidB20749" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Duschan" data-ana="regID_7.lemID_4868" data-content="">DuschanO</anchor> [KK3: Tuschân] liegen.
28 Der Fluß soll 4 Stunden aufwärts von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4869" xml_id="TidB20750" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sarykamisch" data-ana="regID_7.lemID_4869" data-content="">SarykamischO</anchor> [KK3: Sarykamysch] kommen.
29 Dinstag, 27. August. Wasser kocht in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20751" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> bei 94 ¾°C bei 32° Außentemperatur.
30 Heftige Windstöße, ganz analog den von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_814" xml_id="TidB20752" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sulimanie" data-ana="regID_7.lemID_8152" data-content="">Sulimanie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sulimanie" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sulaymānīya, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>, erfüllten plötzlich
31 die Luft mit wahren Staubwolken, der wie ein dicker Regen nieder
32 fiel. Auch hier sieht man auf den Dächern die geflochtnen Rohrmatten
33 stehen zum [Bewehren?] der Betten. – Jeden Morgen und jeden Abend
34 war im Hofe Gottesdienst, ein sinnloses Geschrei, ohne alle Andacht.
35 Den ganzen Tag über tönte das Geschrei der Weinbergswächter, die, um die Vögel
36 zu verscheuchen, ein [Fell?] mit Öffnung hatten, was beim Zusammendrücken die scheuerlichsten Töne
37 hervorbrachte. – Sonnabends wurde auf einem Horn geblasen, um die Frauen zum Bade
38 zu rufen. Ich schrieb Briefe von hier aus weiter[?] an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4870" xml_id="TidB20753" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kiepert, Heinrich" data-ana="regID_8.lemID_4870" data-content="">KiepertP</anchor>, an meine <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4035" xml_id="TidB20754" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Altern" data-ana="regID_8.lemID_4035" data-content="">Ältern</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4035" data-ana="regID_8.lemID_4035" >P</anchor>
39 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1497" xml_id="TidB20755" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brodbeck" data-ana="regID_8.lemID_1497" data-content="">BrodbeckP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB20756" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4163" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB20757" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor></anchor>T. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4164" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">I</anchor>Tch sand von hier aus 1 Kiste mit Pflanzen und 2 Teppichen
40 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_814" xml_id="TidB20758" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sulimanie" data-ana="regID_7.lemID_8152" data-content="">Sulimanie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sulimanie" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sulaymānīya, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>. – <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4871" xml_id="TidB20759" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bobeschnin" data-ana="regID_6.lemID_4871" data-content="">BobeschninK</anchor> sind weiße wollne Schlafdecken, 4–6 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB20760" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>,
41 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4872" xml_id="TidB20761" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chalidscha Teppiche" data-ana="regID_6.lemID_4872" data-content="">Chalidscha TeppicheK</anchor>, den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4873" xml_id="TidB20762" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kilim" data-ana="regID_6.lemID_4873" data-content="">KillimK</anchor> ähnlich, aber feiner, auch Arbeit von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20763" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">Sihna</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_42" data-ana="regID_7.lemID_42" >O</anchor>.</item>
2 etwas wohlriechend; variirte mit weißen Blüthen. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB4156" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Datura Stramon. häufig</anchor>T, Ricinus com. sah man häufig
3 auf Feldern längs der Flüsse, ebenso Reiß. Polygonum amphib., Nasturt. amphibium,
4 Tamarix, häufig die überall auf Schieferboden auftretende Cleome ornithopodioides,
5 Centaurea? rubra und Jurinea, Teucrium <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB4157" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[...]</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_53" data-ana="" ></anchor>T. Es dauerte nicht lange, so
6 kamen <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB4158" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">5</anchor>T Frauenzimmer angeritten, in bestem Zeuge, was sie hatten, nebst einigen
7 Männern mit Geige und Trommel. Die Züge der Mädchen waren roh und plump, doch
8 alle von kräftigem Körperbau. Ihr Haar, Hände und Füße waren roth von <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4555" xml_id="TidB20737" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Henna" data-ana="regID_6.lemID_4555" data-content="">Henna</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_4555" data-ana="regID_6.lemID_4555" >K</anchor>,
9 und über die Augenbrauen weg lief ein ½‘‘ dicker Antimonstreifen. Auch die
10 Backen waren rothgebeizt; an Händen und auf der Brust tätowirt, mit Ketten
11 dicht behangen. Sie trugen alle europäische Röcke, die nur bis an die Knie reichten
12 und abstehend waren durch eine oben eingelegte Wulst. Bei 3 hielt der Rock
13 erst unterhalb des Bauches zusammen, der frei heraus sah, ebenso Brüste frei.
14 Ihr Gesang war ein Geschrei, dessen Inhalt sich auf ihre [vagina?] bezog, die sehr
15 klein sein sollte etc. Ihr Tanzen bestand im Hin- und Hergehen, dabei die üppigsten
16 Stellungen und Geberden machend, auf Rücken und Bauch legend etc. 25 solcher
17 Mädchen sollen im Dorfe sein. Über den Ursprung dieser Unsitte weiß man nichts,
18 sie selbst sagen, daß sie von einem Königshause stammen. 2 Prinzessinnen eines verstorbenen
19 Königs sahen sich genöthigt, auszuwandern, kamen hierher und ergaben sich den Lüsten,
20 wodurch später der Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_735" xml_id="TidB20738" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kischlach" data-ana="regID_7.lemID_735" data-content="">KischlachO</anchor> entstand, der noch bis heute diese Unsitte bewahrt
21 hat. Zu beiden Seiten des Dorfes, e<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4159" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">tw</anchor>Tas weiter seitwärts, erheben sich aus der
22 Hügelreihe hervorgebrochen dunkle Schieferfelsen, aus denen überhaupt alles
23 Gestein hier besteht, daher zum Bauen nicht geeignet. – Aufwärts von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_735" xml_id="TidB20739" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kischlach" data-ana="regID_7.lemID_735" data-content="">KischlachO</anchor>
24 aber am linken Flußufer erheben sind zwischen den Thalspalten der sich darüber erhebenden
25 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4861" xml_id="TidB20740" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Basirchan" data-ana="regID_7.lemID_4861" data-content="">BasirchanbergeO</anchor> [KK3: nicht] eine Menge Gartengruppen sichtbar, zwischen denen die
26 Orte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4862" xml_id="TidB20741" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chilidschian" data-ana="regID_7.lemID_4862" data-content="">ChilidschianO</anchor> [KK3: Khilidjân], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4863" xml_id="TidB20742" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bawris" data-ana="regID_7.lemID_4863" data-content="">BawrisO</anchor> [KK3: Bauriz], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4864" xml_id="TidB20743" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Neisser" data-ana="regID_7.lemID_4864" data-content="">NeisserO</anchor> [KK3: Nazir], rechts vom <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4186" xml_id="TidB20744" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadanweg" data-ana="regID_7.lemID_4186" data-content="">HamadanwegeO</anchor>
27 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4865" xml_id="TidB20745" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kosseba" data-ana="regID_7.lemID_4865" data-content="">KossebaO</anchor> [KK3: Kosabâd], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4866" xml_id="TidB20746" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Salwadaba" data-ana="regID_7.lemID_4866" data-content="">SalwadabaO</anchor> [KK3: Salawatâbâd], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_393" xml_id="TidB20747" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschinu" data-ana="regID_7.lemID_393" data-content="">DschinuO</anchor> [KK3: Djinu], <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4867" xml_id="TidB20748" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dekaran" data-ana="regID_7.lemID_4867" data-content="">DekaranO</anchor> [KK3: nicht] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4868" xml_id="TidB20749" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Duschan" data-ana="regID_7.lemID_4868" data-content="">DuschanO</anchor> [KK3: Tuschân] liegen.
28 Der Fluß soll 4 Stunden aufwärts von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4869" xml_id="TidB20750" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sarykamisch" data-ana="regID_7.lemID_4869" data-content="">SarykamischO</anchor> [KK3: Sarykamysch] kommen.
29 Dinstag, 27. August. Wasser kocht in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20751" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">SihnaO</anchor> bei 94 ¾°C bei 32° Außentemperatur.
30 Heftige Windstöße, ganz analog den von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_814" xml_id="TidB20752" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sulimanie" data-ana="regID_7.lemID_8152" data-content="">Sulimanie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sulimanie" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sulaymānīya, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>, erfüllten plötzlich
31 die Luft mit wahren Staubwolken, der wie ein dicker Regen nieder
32 fiel. Auch hier sieht man auf den Dächern die geflochtnen Rohrmatten
33 stehen zum [Bewehren?] der Betten. – Jeden Morgen und jeden Abend
34 war im Hofe Gottesdienst, ein sinnloses Geschrei, ohne alle Andacht.
35 Den ganzen Tag über tönte das Geschrei der Weinbergswächter, die, um die Vögel
36 zu verscheuchen, ein [Fell?] mit Öffnung hatten, was beim Zusammendrücken die scheuerlichsten Töne
37 hervorbrachte. – Sonnabends wurde auf einem Horn geblasen, um die Frauen zum Bade
38 zu rufen. Ich schrieb Briefe von hier aus weiter[?] an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4870" xml_id="TidB20753" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kiepert, Heinrich" data-ana="regID_8.lemID_4870" data-content="">KiepertP</anchor>, an meine <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4035" xml_id="TidB20754" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Altern" data-ana="regID_8.lemID_4035" data-content="">Ältern</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4035" data-ana="regID_8.lemID_4035" >P</anchor>
39 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1497" xml_id="TidB20755" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brodbeck" data-ana="regID_8.lemID_1497" data-content="">BrodbeckP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB20756" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Bischoff<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB4163" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB20757" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor></anchor>T. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB4164" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">I</anchor>Tch sand von hier aus 1 Kiste mit Pflanzen und 2 Teppichen
40 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_814" xml_id="TidB20758" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sulimanie" data-ana="regID_7.lemID_8152" data-content="">Sulimanie<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sulimanie" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Sulaymānīya, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>. – <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4871" xml_id="TidB20759" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bobeschnin" data-ana="regID_6.lemID_4871" data-content="">BobeschninK</anchor> sind weiße wollne Schlafdecken, 4–6 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB20760" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>,
41 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4872" xml_id="TidB20761" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chalidscha Teppiche" data-ana="regID_6.lemID_4872" data-content="">Chalidscha TeppicheK</anchor>, den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4873" xml_id="TidB20762" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kilim" data-ana="regID_6.lemID_4873" data-content="">KillimK</anchor> ähnlich, aber feiner, auch Arbeit von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_42" xml_id="TidB20763" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sihna" data-ana="regID_7.lemID_42" data-content="">Sihna</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_42" data-ana="regID_7.lemID_42" >O</anchor>.</item>
Übergeordnetes Objekt: