Tagebuch_2_04_028
Titel:
Tagebuch_2_04_028
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Kermanshah
Kinnischt
Kinnischt
Erwähnte Orte:
Kinnisch
Geonames-ID
Kirmanschah (Kermanshah) Geonames-ID
Amadia Geonames-ID
Karasu Geonames-ID
Murad Hassel Geonames-ID
Tak i Bostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Bagistan (Bāġistān) Geonames-ID
Scheher Khosru Geonames-ID
Parrau (Kūh-e Parrow) Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Kinnischt Geonames-ID
Lolan Geonames-ID
Kischlach Geonames-ID
Naubert Geonames-ID
Kirmanschah (Kermanshah) Geonames-ID
Amadia Geonames-ID
Karasu Geonames-ID
Murad Hassel Geonames-ID
Tak i Bostan (Ţāq-e Bostān) Geonames-ID
Bagistan (Bāġistān) Geonames-ID
Scheher Khosru Geonames-ID
Parrau (Kūh-e Parrow) Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Kinnischt Geonames-ID
Lolan Geonames-ID
Kischlach Geonames-ID
Naubert Geonames-ID
Ereignisse:
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-26 (sicher)
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-27 (sicher)
Kinnischt - 1867-09-27 (sicher)
Koordinaten:
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.1342,34.3854 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.2657,34.4575 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-09-26
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Tepe$regID_6.lemID_820
Seitenbereich:
028
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Donnerstag, 26. September. Besuch vom türkischen Viceconsul. Vorbereitung zur Excursion
2 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5459" xml_id="TidB22197" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnisch" data-ana="regID_7.lemID_5459" data-content="">KinnischO</anchor> [KK3: Kinnischt] = Feueraltar.
3 Freitag, 27. September. Früh mit Sonnenaufgang aufgebrochen, rechts bleibt der über
4 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22199" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> entspringende und die Stadt sowie die unterhalb gelegnen Gärten
5 bewässernde Bach, der sich bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29490" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">AmadiaO</anchor> mit dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB22201" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor> vereint. Nach 2 Stunden
6 wurde das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5461" xml_id="TidB22203" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Murad Hassel" data-ana="regID_7.lemID_5461" data-content="">Murad HasselO</anchor> [KK3 kleiner Teilausschnitt unten rechts: Murâd Hassel (Khosrabad)] erreicht, links am Wege gelegen. Neben dem
7 selben ziehen sich östlich alte Wälle in einem 4eck, von 1 Stunde Umfang. Der
8 Wall ist ca. 15‘ hoch und 95‘ breit. Auf der Ost-, Süd- und <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5098" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Nord</anchor>Tseite ziehen sich diese Wälle
9 entlang, die Westseite des einen endet mit einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_820" xml_id="TidB22202" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tepe" data-ana="regID_6.lemID_820" data-content="">TepeK</anchor>, an dem das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5461" xml_id="TidB22204" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Murad Hassel" data-ana="regID_7.lemID_5461" data-content="">Murad
10 HasselO</anchor> liegt, ca. 50 Häuser. Diese Festung lag ganz in der Ebne und konnte durch den
11 auf der Ostseite fließenden Quellabfluß von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22205" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> bewässert
12 werden, so wie auch die ganze umliegende Ebne. Dies wohl der Grund, warum
13 die Festung nicht auf dem nahen Bergrücken angelegt worden [war]. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_15" xml_id="TidB5100" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T Auf der Nordseite
14 ziehen sich eine gute ½ Stunde breit die Gärten bis gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22206" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Sollte hier
15 das alte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5462" xml_id="TidB22208" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagistan" data-ana="regID_7.lemID_8495" data-content="">Bagistan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagistan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bāġistān, Archäologe
Pers. باغستان Bāġistān. Bagistan war eine bedeutende Stadt unter den Parthern und wird zumeist mit dem Ort Bisutun gleichgesetzt. Neue archäologische Forschungen legen jedoch nahe, dass die Siedlung nicht im heutigen Stadtgebiet, sondern am sogenannten Partherhang am westlichen Rand der Bisutun-Ebene lag. (Alibaigi, Sajjad, Kamal Aldin Niknami, und Shokouh Khosravi. „The location of the Parthian city of Bagistana in Bisotun, Kermanshah. A proposal“. Iranica Antiqua 47 (2012): 117–31., S. 121) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">O</anchor> gelegen haben? <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14646" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5101" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">die Einwohner nennen sie <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5463" xml_id="TidB22209" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheher Khosru" data-ana="regID_7.lemID_5463" data-content="">Scheher KhosruO</anchor></anchor>T. Nach ¾ Stunde wird der Eingang des
16 Thales erreicht, ca. ¼ Stunde breit. Rechts erhebt sich ein spitzer senkrechter
17 Felsberg, der sich weiter nach Osten zieht und dessen Zug dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB22210" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrauzuge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>
18 || [parallel] streicht, zwischen beiden zieht sich ein schmales Thal entlang. Ein jetzt trocknes
19 Winterstrombett zieht sich im Thal entlang. Von Vegetation nichts mehr
20 zu sehen, alles trocken, nur hin und wieder trockne niedrige Astragalus,
21 Cousinia Alepp. und Euphorb. tinctor. Tritt man in das Thal ein, so erhebt sich
22 rechts der hohe steile <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB22211" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>, der aber bei weitem nicht so hoch erscheint,
23 als er wirklich ist und kommt man wieder aufwärts, so daß man seine Nord-<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5102" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Ab</anchor>T-
24 hänge sehen kann, so sieht man in den steilen Klüften deutlich die Schnee-
25 flecken, die das ganze Jahr liegen bleiben. Vor uns erhebt sich das
26 steile nackte massige Gebirge, ganz dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB22212" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> gleich und von ganz gleicher
27 geognostischer Beschaffenheit, das sich über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_549" xml_id="TidB22214" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnischt" data-ana="regID_7.lemID_549" data-content="">KinnischtO</anchor> erhebt und Kalhore <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5464" xml_id="TidB22215" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lolan" data-ana="regID_7.lemID_5464" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5104" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Lolan</anchor>TO</anchor> [KK3: unten rechts Teilausschnitt: Kuhi Lôlân] genannt
28 wird. Eine Menge Höhlen sind schon von weitem sichtbar. Da erblickt man
29 endlich an dessen Fuße die Gartengruppe von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_549" xml_id="TidB29491" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnischt" data-ana="regID_7.lemID_549" data-content="">KinnischtO</anchor>; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5106" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">½ Stunde</anchor>T vor der Ankunft
30 dort liegt rechts ab Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_735" xml_id="TidB22216" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kischlach" data-ana="regID_7.lemID_735" data-content="">KischlachO</anchor> [KK3 kleine Karten rechts: Kischlakh] und links Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5465" xml_id="TidB22217" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Naubert" data-ana="regID_7.lemID_5465" data-content="">NaubertO</anchor> [KK3 kleine Karte rechts: Naubert]. Schwarze
31 Zelte sah man überall in den Thalspalten aufgeschlagen, Schaafherden
32 weideten an den Abhängen, häufig roth gefärbt. Endlich wurde <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_549" xml_id="TidB22213" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnischt" data-ana="regID_7.lemID_549" data-content="">KinnischtO</anchor>
33 erreicht. Das Dorf bestehend aus 2 Abtheilungen, elende Erdhäuser, an der Westseite
34 die dichten Pappel- und Weidengärten. Etwas abseits davon über den Gärten
35 hat <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5466" xml_id="TidB22218" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emad edaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emad edaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emad edaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> vor 15 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5109" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Jahren</anchor>T ein großes 4eckiges Wasserbassin, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5110" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">100‘ lang und 70‘ breit</anchor>T, in dem eine Menge Gänse
36 und Enten. Dasselbe ist durch Aufführen einer an der Südseite hohen Mauer gebildet,
37 die ausgefüllt wurde, ganz gleich denen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22207" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Darüber gegen die
38 Bergseite erhebt sich eine Terrasse aus Ziegelsteinen errichtet, ähnlich einem
39 Hause. Doch das schönste ist hier eine alte Platanengruppe mit 16 Bäumen,</item>
2 nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5459" xml_id="TidB22197" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnisch" data-ana="regID_7.lemID_5459" data-content="">KinnischO</anchor> [KK3: Kinnischt] = Feueraltar.
3 Freitag, 27. September. Früh mit Sonnenaufgang aufgebrochen, rechts bleibt der über
4 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB22199" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> entspringende und die Stadt sowie die unterhalb gelegnen Gärten
5 bewässernde Bach, der sich bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29490" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">AmadiaO</anchor> mit dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB22201" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor> vereint. Nach 2 Stunden
6 wurde das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5461" xml_id="TidB22203" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Murad Hassel" data-ana="regID_7.lemID_5461" data-content="">Murad HasselO</anchor> [KK3 kleiner Teilausschnitt unten rechts: Murâd Hassel (Khosrabad)] erreicht, links am Wege gelegen. Neben dem
7 selben ziehen sich östlich alte Wälle in einem 4eck, von 1 Stunde Umfang. Der
8 Wall ist ca. 15‘ hoch und 95‘ breit. Auf der Ost-, Süd- und <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB5098" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Nord</anchor>Tseite ziehen sich diese Wälle
9 entlang, die Westseite des einen endet mit einem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_820" xml_id="TidB22202" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tepe" data-ana="regID_6.lemID_820" data-content="">TepeK</anchor>, an dem das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5461" xml_id="TidB22204" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Murad Hassel" data-ana="regID_7.lemID_5461" data-content="">Murad
10 HasselO</anchor> liegt, ca. 50 Häuser. Diese Festung lag ganz in der Ebne und konnte durch den
11 auf der Ostseite fließenden Quellabfluß von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22205" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> bewässert
12 werden, so wie auch die ganze umliegende Ebne. Dies wohl der Grund, warum
13 die Festung nicht auf dem nahen Bergrücken angelegt worden [war]. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_15" xml_id="TidB5100" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Zeichnung]</anchor>T Auf der Nordseite
14 ziehen sich eine gute ½ Stunde breit die Gärten bis gen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22206" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Sollte hier
15 das alte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5462" xml_id="TidB22208" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagistan" data-ana="regID_7.lemID_8495" data-content="">Bagistan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagistan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Bāġistān, Archäologe
Pers. باغستان Bāġistān. Bagistan war eine bedeutende Stadt unter den Parthern und wird zumeist mit dem Ort Bisutun gleichgesetzt. Neue archäologische Forschungen legen jedoch nahe, dass die Siedlung nicht im heutigen Stadtgebiet, sondern am sogenannten Partherhang am westlichen Rand der Bisutun-Ebene lag. (Alibaigi, Sajjad, Kamal Aldin Niknami, und Shokouh Khosravi. „The location of the Parthian city of Bagistana in Bisotun, Kermanshah. A proposal“. Iranica Antiqua 47 (2012): 117–31., S. 121) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">O</anchor> gelegen haben? <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_360" xml_id="TidB14646" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[Einfügungszeichen]</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5101" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">die Einwohner nennen sie <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5463" xml_id="TidB22209" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheher Khosru" data-ana="regID_7.lemID_5463" data-content="">Scheher KhosruO</anchor></anchor>T. Nach ¾ Stunde wird der Eingang des
16 Thales erreicht, ca. ¼ Stunde breit. Rechts erhebt sich ein spitzer senkrechter
17 Felsberg, der sich weiter nach Osten zieht und dessen Zug dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB22210" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrauzuge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>
18 || [parallel] streicht, zwischen beiden zieht sich ein schmales Thal entlang. Ein jetzt trocknes
19 Winterstrombett zieht sich im Thal entlang. Von Vegetation nichts mehr
20 zu sehen, alles trocken, nur hin und wieder trockne niedrige Astragalus,
21 Cousinia Alepp. und Euphorb. tinctor. Tritt man in das Thal ein, so erhebt sich
22 rechts der hohe steile <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB22211" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor>, der aber bei weitem nicht so hoch erscheint,
23 als er wirklich ist und kommt man wieder aufwärts, so daß man seine Nord-<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5102" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Ab</anchor>T-
24 hänge sehen kann, so sieht man in den steilen Klüften deutlich die Schnee-
25 flecken, die das ganze Jahr liegen bleiben. Vor uns erhebt sich das
26 steile nackte massige Gebirge, ganz dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB22212" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor> gleich und von ganz gleicher
27 geognostischer Beschaffenheit, das sich über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_549" xml_id="TidB22214" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnischt" data-ana="regID_7.lemID_549" data-content="">KinnischtO</anchor> erhebt und Kalhore <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5464" xml_id="TidB22215" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Lolan" data-ana="regID_7.lemID_5464" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5104" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Lolan</anchor>TO</anchor> [KK3: unten rechts Teilausschnitt: Kuhi Lôlân] genannt
28 wird. Eine Menge Höhlen sind schon von weitem sichtbar. Da erblickt man
29 endlich an dessen Fuße die Gartengruppe von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_549" xml_id="TidB29491" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnischt" data-ana="regID_7.lemID_549" data-content="">KinnischtO</anchor>; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5106" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">½ Stunde</anchor>T vor der Ankunft
30 dort liegt rechts ab Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_735" xml_id="TidB22216" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kischlach" data-ana="regID_7.lemID_735" data-content="">KischlachO</anchor> [KK3 kleine Karten rechts: Kischlakh] und links Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5465" xml_id="TidB22217" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Naubert" data-ana="regID_7.lemID_5465" data-content="">NaubertO</anchor> [KK3 kleine Karte rechts: Naubert]. Schwarze
31 Zelte sah man überall in den Thalspalten aufgeschlagen, Schaafherden
32 weideten an den Abhängen, häufig roth gefärbt. Endlich wurde <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_549" xml_id="TidB22213" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kinnischt" data-ana="regID_7.lemID_549" data-content="">KinnischtO</anchor>
33 erreicht. Das Dorf bestehend aus 2 Abtheilungen, elende Erdhäuser, an der Westseite
34 die dichten Pappel- und Weidengärten. Etwas abseits davon über den Gärten
35 hat <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5466" xml_id="TidB22218" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emad edaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emad edaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emad edaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> vor 15 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5109" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Jahren</anchor>T ein großes 4eckiges Wasserbassin, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5110" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">100‘ lang und 70‘ breit</anchor>T, in dem eine Menge Gänse
36 und Enten. Dasselbe ist durch Aufführen einer an der Südseite hohen Mauer gebildet,
37 die ausgefüllt wurde, ganz gleich denen von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_547" xml_id="TidB22207" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tak i Bostan" data-ana="regID_7.lemID_5544" data-content="">Tak i Bostan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tak i Bostan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tāq-i Bustān, , GEONAMES.
Pers. طاق بستان Ṭāq-i Bustān, 'Bogen des Gartens'. Ṭāq-i Bustān ist ein Reliefmonument, das aus mehreren Felsreliefs aus der Zeit der Sasaniden besteht. Es liegt heute etwa zehn Kilometer nordöstlich von Kermanschah. (Soucek, Priscilla P. „Farhād and Ṭāq-i Būstān. The growth of a legend“. In Studies in art and literature of the Near East. In honor of Richard Ettinghausen, herausgegeben von Peter J. Chelkowski, 27–52. Salt Lake City: Middle East Center. Univ. of Utah, 1974., S. 27f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Darüber gegen die
38 Bergseite erhebt sich eine Terrasse aus Ziegelsteinen errichtet, ähnlich einem
39 Hause. Doch das schönste ist hier eine alte Platanengruppe mit 16 Bäumen,</item>
Übergeordnetes Objekt: