Tagebuch_2_04_035
Titel:
Tagebuch_2_04_035
Erwähnte Orte:
Parrau (Kūh-e Parrow)
Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Dschinuhr Geonames-ID
Bisutunberg Geonames-ID
Bisutun Geonames-ID
Luristan Geonames-ID
Tschemtschemal Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Dschinuhr Geonames-ID
Bisutunberg Geonames-ID
Bisutun Geonames-ID
Luristan Geonames-ID
Tschemtschemal Geonames-ID
Koordinaten:
47.2657,34.4575 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-09-29
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Seitenbereich:
035
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Sonntag, 29. September. Am frühen Morgen wurde aufgebrochen, um womöglich den
2 Gipfel des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB29557" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> zu ersteigen; einige Kurden zum Tragen des Wassers und Papiers
3 wurden mitgenommen. Die untern nicht so felsigen Abhänge waren jetzt dicht
4 mit stachligen Pflanzen bedeckt, namtlich mehrere Astragalus Arten, darunter
5 auch die eine kleinere Art mit dem jetzt vertrockneten Pilostyles; die große
6 weiß blühende Art fehlte hier. Ferner in größter Menge Acantholimon venustum
7 aff. in lockern Polstern, während weiter aufwärts Ac. parviflorum sich in Menge
8 zeigte; Echinops montic., Noëa Tournefort. af. und canescens; dazwischen
9 Gesträuch von Daphne oleifolia und weiter aufwärts Daphne <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5137" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">fl. alb.</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5138" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">als</anchor>T[2] niedriger [hingesenkter?]
10 kleiner Strauch; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5139" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Amygdal. oriental., [V.?] nival.; Polygon. pulcherrim. und [..glu.?]</anchor>T; Cousinia rubr. microceph., Centaurea Scab. aff.; an Felsen weiter
11 aufwärts die scheidige Umbell. von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB29563" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">Schahu</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_745" data-ana="regID_7.lemID_745" >O</anchor>, auch <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4511" xml_id="TidB29564" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschinuhr" data-ana="regID_7.lemID_4511" data-content="">DschinuhrO</anchor> [HS: wohin?] häufig, der in Milch oder
12 Butter gelegt, ihr seinen Geruch mittheilt; Pimpinella lutea, Bupleurum
13 falc. af., Scabiosa rubr. Singarae; Satureja nova, Teucrium rupestr. 2.
14 Das Gestein besteht hauptsächlich aus bläulichen oder grauweißen festen kleincrystallinischem
15 Kalkgestein, von Quarzadern reichlich durchzogen; doch zeigt sich am Fuße beim Joche
16 auch häufig rother sehr fester Thonschiefer?, oft an die Kalkfelsen wie angeleimt;
17 nur an einer Stelle sah ich bläulichen und ganz dunkeln Serpentin hervorbrechen.
18 Nach Osten setzt sich das Hochthal noch eine Strecke fort, wird aber dann durch den
19 niedrigern Bergzug rechts, der sich über der Ebne erhebt und schräg gegen den<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4484" xml_id="TidB29560" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutunberg" data-ana="regID_7.lemID_4484" data-content=""> Bisutun-
20 gipfelO</anchor> sich hinzieht, geschlossen. Von diesem Thalende aus muß die Besteigung
21 des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB29558" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> viel leichter sein, als der von mir eingeschlagne Weg direct aufwärts.
22 Nach 1 Stunde Steigens waren die allmähligern Abhänge überwunden, nun gings aber
23 steil aufwärts, von Fels zu <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5140" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Fels</anchor>T kletternd, bald über lockeres Geröll, bis nach
24 einer 2ten Stunde ein Paß erreicht wurde. Leider war die Zeit zu sehr vorgerückt,
25 um weiter aufwärts zu klettern an dem sich senkrecht über uns direct aufsteigenden
26 Gipfel, da noch mehrere Stunden dazu gehörten zur Besteigung des obren Gipfel. Schnee
27 lag hier nicht mehr, nur an den jenseitigen Nordabhängen in den Spalten bleibt er
28 liegen. Vom Joch aus fällt der Blick nach Norden in ein tiefes Thal, das mit
29 dem benachbarten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4484" xml_id="TidB29559" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutunberg" data-ana="regID_7.lemID_4484" data-content="">BisutungipfelO</anchor> endet, die Aussicht dahin wird durch die höhern
30 nahen Gipfel desselben Zuges verhindert. Nur nach Osten und Südosten breitet sich ein
31 herrlicher Blick dar über einen Theil der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_554" xml_id="TidB29561" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutun" data-ana="regID_7.lemID_554" data-content="">BisutunO</anchor>-Ebne und die Gebirge von
32 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8568" xml_id="TidB29562" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Luristan" data-ana="regID_7.lemID_8568" data-content="">LuristanO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5142" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">aus</anchor>T, die alle die Normalrichtung einhalten, mit weiten Ebnen dazwischen.
33 Keiner dieser Züge scheint aber an Höhe dem Schahuzuge gleichzukommen.
34 Nach Osten blickend, erscheint bei seinem Eintritt in die Ebne der nicht unbedeutende
35 Strom von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8550" xml_id="TidB29565" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschemtschemal" data-ana="regID_7.lemID_8550" data-content="">TschemtschemalO</anchor>, der sich dann nach kurzem Laufe in Südost-Richtung</item>
2 Gipfel des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB29557" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> zu ersteigen; einige Kurden zum Tragen des Wassers und Papiers
3 wurden mitgenommen. Die untern nicht so felsigen Abhänge waren jetzt dicht
4 mit stachligen Pflanzen bedeckt, namtlich mehrere Astragalus Arten, darunter
5 auch die eine kleinere Art mit dem jetzt vertrockneten Pilostyles; die große
6 weiß blühende Art fehlte hier. Ferner in größter Menge Acantholimon venustum
7 aff. in lockern Polstern, während weiter aufwärts Ac. parviflorum sich in Menge
8 zeigte; Echinops montic., Noëa Tournefort. af. und canescens; dazwischen
9 Gesträuch von Daphne oleifolia und weiter aufwärts Daphne <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5137" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">fl. alb.</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_834" data-ana="" ></anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5138" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">als</anchor>T[2] niedriger [hingesenkter?]
10 kleiner Strauch; <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5139" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Amygdal. oriental., [V.?] nival.; Polygon. pulcherrim. und [..glu.?]</anchor>T; Cousinia rubr. microceph., Centaurea Scab. aff.; an Felsen weiter
11 aufwärts die scheidige Umbell. von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB29563" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">Schahu</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_745" data-ana="regID_7.lemID_745" >O</anchor>, auch <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4511" xml_id="TidB29564" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschinuhr" data-ana="regID_7.lemID_4511" data-content="">DschinuhrO</anchor> [HS: wohin?] häufig, der in Milch oder
12 Butter gelegt, ihr seinen Geruch mittheilt; Pimpinella lutea, Bupleurum
13 falc. af., Scabiosa rubr. Singarae; Satureja nova, Teucrium rupestr. 2.
14 Das Gestein besteht hauptsächlich aus bläulichen oder grauweißen festen kleincrystallinischem
15 Kalkgestein, von Quarzadern reichlich durchzogen; doch zeigt sich am Fuße beim Joche
16 auch häufig rother sehr fester Thonschiefer?, oft an die Kalkfelsen wie angeleimt;
17 nur an einer Stelle sah ich bläulichen und ganz dunkeln Serpentin hervorbrechen.
18 Nach Osten setzt sich das Hochthal noch eine Strecke fort, wird aber dann durch den
19 niedrigern Bergzug rechts, der sich über der Ebne erhebt und schräg gegen den<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4484" xml_id="TidB29560" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutunberg" data-ana="regID_7.lemID_4484" data-content=""> Bisutun-
20 gipfelO</anchor> sich hinzieht, geschlossen. Von diesem Thalende aus muß die Besteigung
21 des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4448" xml_id="TidB29558" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Parrau" data-ana="regID_7.lemID_5949" data-content="">Parrau<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Parrau" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Parrau, Siedlung (Stadt/Dorf)#Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> viel leichter sein, als der von mir eingeschlagne Weg direct aufwärts.
22 Nach 1 Stunde Steigens waren die allmähligern Abhänge überwunden, nun gings aber
23 steil aufwärts, von Fels zu <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5140" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Fels</anchor>T kletternd, bald über lockeres Geröll, bis nach
24 einer 2ten Stunde ein Paß erreicht wurde. Leider war die Zeit zu sehr vorgerückt,
25 um weiter aufwärts zu klettern an dem sich senkrecht über uns direct aufsteigenden
26 Gipfel, da noch mehrere Stunden dazu gehörten zur Besteigung des obren Gipfel. Schnee
27 lag hier nicht mehr, nur an den jenseitigen Nordabhängen in den Spalten bleibt er
28 liegen. Vom Joch aus fällt der Blick nach Norden in ein tiefes Thal, das mit
29 dem benachbarten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4484" xml_id="TidB29559" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutunberg" data-ana="regID_7.lemID_4484" data-content="">BisutungipfelO</anchor> endet, die Aussicht dahin wird durch die höhern
30 nahen Gipfel desselben Zuges verhindert. Nur nach Osten und Südosten breitet sich ein
31 herrlicher Blick dar über einen Theil der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_554" xml_id="TidB29561" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bisutun" data-ana="regID_7.lemID_554" data-content="">BisutunO</anchor>-Ebne und die Gebirge von
32 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8568" xml_id="TidB29562" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Luristan" data-ana="regID_7.lemID_8568" data-content="">LuristanO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5142" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">aus</anchor>T, die alle die Normalrichtung einhalten, mit weiten Ebnen dazwischen.
33 Keiner dieser Züge scheint aber an Höhe dem Schahuzuge gleichzukommen.
34 Nach Osten blickend, erscheint bei seinem Eintritt in die Ebne der nicht unbedeutende
35 Strom von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8550" xml_id="TidB29565" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschemtschemal" data-ana="regID_7.lemID_8550" data-content="">TschemtschemalO</anchor>, der sich dann nach kurzem Laufe in Südost-Richtung</item>
Übergeordnetes Objekt: