Tagebuch_2_04_043
Titel:
Tagebuch_2_04_043
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Bachene
Ţāq-e Bostān
Ţāq-e Bostān
Erwähnte Orte:
Amadia
Geonames-ID
ʿImādiya, Sommerpalast von Emadedaule Geonames-ID
Kirmanschah (Kermanshah) Geonames-ID
Karasu Geonames-ID
Bīsutūn, Schirinquelle Geonames-ID
Schahabad (bei Amadia) Geonames-ID
Mirabad (bei Amadia) Geonames-ID
Bidschane Geonames-ID
Siyabid Geonames-ID
Sefidberge Geonames-ID
Kähris (bei Amadia) Geonames-ID
Omarmel Geonames-ID
Waisberg Geonames-ID
Nauderbent Geonames-ID
Kurdistan Geonames-ID
Gemiran Geonames-ID
Bachene Geonames-ID
ʿImādiya, Sommerpalast von Emadedaule Geonames-ID
Kirmanschah (Kermanshah) Geonames-ID
Karasu Geonames-ID
Bīsutūn, Schirinquelle Geonames-ID
Schahabad (bei Amadia) Geonames-ID
Mirabad (bei Amadia) Geonames-ID
Bidschane Geonames-ID
Siyabid Geonames-ID
Sefidberge Geonames-ID
Kähris (bei Amadia) Geonames-ID
Omarmel Geonames-ID
Waisberg Geonames-ID
Nauderbent Geonames-ID
Kurdistan Geonames-ID
Gemiran Geonames-ID
Bachene Geonames-ID
Ereignisse:
Tāq-i Bustān→Tak i Bostan - 1867-09-30 (sicher)
Kirmānšāh→Kirmanschah - 1867-09-30 (sicher)
Bachene - 1867-09-30 (sicher)
Koordinaten:
47.1342,34.3854 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
47.065,34.31417 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-09-30
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Schumbul$regID_6.lemID_8612
Tell$regID_6.lemID_1052
Schah$regID_6.lemID_8228
Bazar$regID_6.lemID_516
Seitenbereich:
043
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Montag, 30. September. Früh Morgens aufgebrochen nach dem in der Ebne am <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB5190" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">linken</anchor>T Karasu<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB5203" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ufer</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_15.lemID_2392" data-ana="" ></anchor>T
2 gelegnen 1 gute Stunde entfernten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29634" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">AmadiaO</anchor> [KK3 kleine Karte: Emadîye], ein <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8608" xml_id="TidB29635" data-toggle="joTeiPopoverh" title="ʿImādiya, Sommerpala..." data-ana="regID_7.lemID_8608" data-content="">SommerpalastO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB29636" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule’s</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4238" data-ana="regID_8.lemID_5951" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>.
3 Rechts bleibt Dorf Murad Hassel [KK3 kleine unten: Murâd Hassel (Khosrabad)] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB5192" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Kir Kona</anchor>T [KK3 kleine Karte unten: Kermânschah-Kona] liegen mit den alten Mauerwällen,
4 die meist das alte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29641" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> umgaben. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5193" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>Tin vor einigen Jahren erst angelegter
5 Weg mit Weiden und Pappeln an den Seiten führt von hier aus gerade auf das
6 Schloß zu, das von einem großen Garten voller Bäume umgeben ist. Leider
7 konnte ich das von außen sehr schöne Schloß nicht besuchen, da gerade
8 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB29637" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> mit seinem ganzen Hofe einen Ausflug hierher machte. Er selbst
9 kam in einer europäischen Kutsche angefahren. Beim Übersetzen des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor>,
10 dessen Wasser den Pferden bis an den Bauch reichte, kam noch ein Nachtrupp zum
11 Zuge, nämlich <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8610" xml_id="TidB29649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saramadaule" data-ana="regID_8.lemID_8610" data-content="">SaramadauleP</anchor> mit Gefolge. Schon von weitem rief er mir sein
12 Willkommen zu, es wurde Halt gemacht, bis wir erst zusammen eine Nargileh
13 geraucht. Der seit 18 Jahren regierende <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB29638" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> hatte vor seinem
14 Regierungsantritt hier seine Wohnung. Ihm verdankt die Umgegend die
15 meisten Baumpflanzungen, die alle durch die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8609" xml_id="TidB29647" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bīsutūn, Schirinquel..." data-ana="regID_7.lemID_8609" data-content="">SchirinquelleO</anchor> bewässert
16 werden. Eine große Menge ausgedroschner Fruchtkörnerhaufen
17 lagen an der einen Seite von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29639" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">AmadiaO</anchor>, das jährlich 2000 hiesige [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8612" xml_id="TidB29650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schumbul" data-ana="regID_6.lemID_8612" data-content="">SchumbulK</anchor>?] [CK: syrisches Hohlgewicht Sunbul, 3,2kg Weizen oder 4,16 Liter, Heinz S. 51]
18 davon liefern soll. Nordwest von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29640" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">A<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_252" xml_id="TidB5204" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>TmadiaO</anchor> [KK3 kleine Karte: Emadîye] ganz nahe liegt ein Teich, der in einem
19 sumpfigen Bette mit Spargan. und Typha dicht bestanden zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29644" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor> abfließt. Mehrere
20 Ziegelbrennereiöfen sind hier angebracht. Hat man den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29645" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor> durchritten, so
21 liegt gleich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5196" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">rechts</anchor>T das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8615" xml_id="TidB29653" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahabad (bei Amadi..." data-ana="regID_7.lemID_8615" data-content="">Schadra<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB5198" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ha</anchor>TbadO</anchor> [KK3: Schahâbâd] mit einem alten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB29654" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. ½ Stunde abwärts
22 liegt am rechten Ufer Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8614" xml_id="TidB29652" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirabad (bei Amadia)" data-ana="regID_7.lemID_8614" data-content="">MirabadO</anchor> [KK3: Mîrâbâd], weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8613" xml_id="TidB29651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bidschane" data-ana="regID_7.lemID_8613" data-content="">BidschaneO</anchor> [KK3: Bidkhâne] an einem kleinen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB29660" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. [..?] Weiter
23 gen Südosten erscheint <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8578" xml_id="TidB29655" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siyabid" data-ana="regID_7.lemID_8578" data-content="">SiyabidO</anchor> im Hintergrunde, während voraus am Bergabhange
24 am Fuße der hier in niedrigen Hügeln beginnenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8616" xml_id="TidB29656" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sefidberge" data-ana="regID_7.lemID_8616" data-content="">SefidbergeO</anchor> die Garten-
25 gruppe des Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8617" xml_id="TidB29657" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kähris (bei Amadia)" data-ana="regID_7.lemID_8617" data-content="">KährisO</anchor> [KK3: Kährîz] erscheint. Der Blick rechts über die weite Ebne
26 fällt zuerst auf die mitten aus derselben emporsteigenden Hügelgruppe
27 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5368" xml_id="TidB29658" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Omarmel" data-ana="regID_7.lemID_5368" data-content="">OmarmelO</anchor> [KK3 kleine unten rechts: Ort Omarmel], hinter dem in der Ferne der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8618" xml_id="TidB29659" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Waisberg" data-ana="regID_7.lemID_8618" data-content="">WaisbergO</anchor> [KK3: nicht] erscheint.
28 Rechts davon Blick in das Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5083" xml_id="TidB29661" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nauderbent" data-ana="regID_7.lemID_5083" data-content="">NauderbentO</anchor>, der Weg nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4837" xml_id="TidB29662" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurdistan" data-ana="regID_7.lemID_4837" data-content="">KurdistanO</anchor>
29 über [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8620" xml_id="TidB29663" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gemiran" data-ana="regID_7.lemID_8620" data-content="">GemiranO</anchor>?] [KK3: ob Gebirge Geminân gemeint?]. Endlich wurden die Gärten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29642" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> erreicht, bei deren
30 Anfang das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_551" xml_id="TidB29664" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachene" data-ana="regID_7.lemID_551" data-content="">BacheneO</anchor> [KK3 klein unten rechts: Bakhene] liegt; die Gärten werden durch einen über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29643" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>
31 entspringenden Bach bewässert, der sich in mehrern Armen zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29646" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor>
32 ergießt, ca. ¾ Stunde fern. Zur Bewässerung der Stadt fließt letzterer zu tief,
33 als daß er könnte dazu benutzt werden. – Der Gouverneur hier zahlt
34 an den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB29665" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> eine sehr unbestimmte Summe, wozu er immer aufgefordert
35 wird. So wurden gestern die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB29694" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarsK</anchor> geschlossen, weil der Gouverneur</item>
2 gelegnen 1 gute Stunde entfernten <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29634" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">AmadiaO</anchor> [KK3 kleine Karte: Emadîye], ein <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8608" xml_id="TidB29635" data-toggle="joTeiPopoverh" title="ʿImādiya, Sommerpala..." data-ana="regID_7.lemID_8608" data-content="">SommerpalastO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB29636" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule’s</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4238" data-ana="regID_8.lemID_5951" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>.
3 Rechts bleibt Dorf Murad Hassel [KK3 kleine unten: Murâd Hassel (Khosrabad)] <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB5192" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Kir Kona</anchor>T [KK3 kleine Karte unten: Kermânschah-Kona] liegen mit den alten Mauerwällen,
4 die meist das alte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29641" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> umgaben. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5193" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>Tin vor einigen Jahren erst angelegter
5 Weg mit Weiden und Pappeln an den Seiten führt von hier aus gerade auf das
6 Schloß zu, das von einem großen Garten voller Bäume umgeben ist. Leider
7 konnte ich das von außen sehr schöne Schloß nicht besuchen, da gerade
8 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB29637" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> mit seinem ganzen Hofe einen Ausflug hierher machte. Er selbst
9 kam in einer europäischen Kutsche angefahren. Beim Übersetzen des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29648" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor>,
10 dessen Wasser den Pferden bis an den Bauch reichte, kam noch ein Nachtrupp zum
11 Zuge, nämlich <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_8610" xml_id="TidB29649" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saramadaule" data-ana="regID_8.lemID_8610" data-content="">SaramadauleP</anchor> mit Gefolge. Schon von weitem rief er mir sein
12 Willkommen zu, es wurde Halt gemacht, bis wir erst zusammen eine Nargileh
13 geraucht. Der seit 18 Jahren regierende <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4238" xml_id="TidB29638" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Emadedaule" data-ana="regID_8.lemID_5951" data-content="">Emadedaule<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Emadedaule" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Imām-Qulī Mirzā (* 1815 - † 1875), ʿImād al-Daula. lokaler Amtsträger.
Pers. امام قلی میرزا عماد الدوله Imām-Qulī Mirzā-yi ʿImād ad-Daula. Imām-Qulī (1230-1292/1815-1875) war Sohn Muḥammad ʿAlī Mirzā Daulatšāhs, dem ältesten Sohn von Fatḥ ʿAlī Šāh. Im Jahr 1268/1852 erhielt er den Titel ʿImād ad-Daula und bekleidete fortan verschiedene Posten in Kirmānšāh, Luristān und Ḫuzistān. 1290/1873 begleitete er Nāṣir ad-Dīn Šāh auf seiner ersten Reise nach Europa, im selben Jahr wurde er Mitglied der Regierung und erhielt einen Posten im Justizministerium. Ein Jahr darauf wurde er zum Gouverneur von Kirmānšāh und Kurdistān ernannt und residierte von nun an in Kirmānšāh. Nach seinem Tod wurde der Posten auf seinen Sohn Ḥišmat ad-Daula übertragen. (Bāmdād, Mahdī. Šarḫ-i ḥāl-i riǧāl-i Īrān dar qarn-i 12 wa 13 wa 14 hiǧrī. 6 Bde. Teheran: Zauvār, 2008., Bd.1, S. 160-162) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> hatte vor seinem
14 Regierungsantritt hier seine Wohnung. Ihm verdankt die Umgegend die
15 meisten Baumpflanzungen, die alle durch die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8609" xml_id="TidB29647" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bīsutūn, Schirinquel..." data-ana="regID_7.lemID_8609" data-content="">SchirinquelleO</anchor> bewässert
16 werden. Eine große Menge ausgedroschner Fruchtkörnerhaufen
17 lagen an der einen Seite von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29639" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">AmadiaO</anchor>, das jährlich 2000 hiesige [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8612" xml_id="TidB29650" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schumbul" data-ana="regID_6.lemID_8612" data-content="">SchumbulK</anchor>?] [CK: syrisches Hohlgewicht Sunbul, 3,2kg Weizen oder 4,16 Liter, Heinz S. 51]
18 davon liefern soll. Nordwest von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5379" xml_id="TidB29640" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Amadia" data-ana="regID_7.lemID_5379" data-content="">A<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_252" xml_id="TidB5204" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>TmadiaO</anchor> [KK3 kleine Karte: Emadîye] ganz nahe liegt ein Teich, der in einem
19 sumpfigen Bette mit Spargan. und Typha dicht bestanden zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29644" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor> abfließt. Mehrere
20 Ziegelbrennereiöfen sind hier angebracht. Hat man den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29645" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor> durchritten, so
21 liegt gleich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB5196" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">rechts</anchor>T das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8615" xml_id="TidB29653" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahabad (bei Amadi..." data-ana="regID_7.lemID_8615" data-content="">Schadra<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_7" xml_id="TidB5198" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">ha</anchor>TbadO</anchor> [KK3: Schahâbâd] mit einem alten <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB29654" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. ½ Stunde abwärts
22 liegt am rechten Ufer Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8614" xml_id="TidB29652" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirabad (bei Amadia)" data-ana="regID_7.lemID_8614" data-content="">MirabadO</anchor> [KK3: Mîrâbâd], weiter <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8613" xml_id="TidB29651" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bidschane" data-ana="regID_7.lemID_8613" data-content="">BidschaneO</anchor> [KK3: Bidkhâne] an einem kleinen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1052" xml_id="TidB29660" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tell" data-ana="regID_6.lemID_1052" data-content="">Tell<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tell" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tell: Hügel.
Arab. تل tall, 'Hügel', ist ein Siedlungshügel, der durch Reste – vor allem von ungebrannten Lehmziegeln – aufeinanderfolgender Besiedlungen entstanden ist. Viele dieser Tells waren mehrere Jahrtausende besiedelt, waren aber zu Haussknechts Zeiten schon lange aufgegeben. Einige bedeutende Ausgrabungsstätten befinden sich in der ʿUmq-Ebene, wie Tell Tayinat oder Tell Açana, die vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v.u.Z. besiedelt waren. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>. [..?] Weiter
23 gen Südosten erscheint <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8578" xml_id="TidB29655" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Siyabid" data-ana="regID_7.lemID_8578" data-content="">SiyabidO</anchor> im Hintergrunde, während voraus am Bergabhange
24 am Fuße der hier in niedrigen Hügeln beginnenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8616" xml_id="TidB29656" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sefidberge" data-ana="regID_7.lemID_8616" data-content="">SefidbergeO</anchor> die Garten-
25 gruppe des Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8617" xml_id="TidB29657" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kähris (bei Amadia)" data-ana="regID_7.lemID_8617" data-content="">KährisO</anchor> [KK3: Kährîz] erscheint. Der Blick rechts über die weite Ebne
26 fällt zuerst auf die mitten aus derselben emporsteigenden Hügelgruppe
27 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5368" xml_id="TidB29658" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Omarmel" data-ana="regID_7.lemID_5368" data-content="">OmarmelO</anchor> [KK3 kleine unten rechts: Ort Omarmel], hinter dem in der Ferne der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8618" xml_id="TidB29659" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Waisberg" data-ana="regID_7.lemID_8618" data-content="">WaisbergO</anchor> [KK3: nicht] erscheint.
28 Rechts davon Blick in das Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5083" xml_id="TidB29661" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nauderbent" data-ana="regID_7.lemID_5083" data-content="">NauderbentO</anchor>, der Weg nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4837" xml_id="TidB29662" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kurdistan" data-ana="regID_7.lemID_4837" data-content="">KurdistanO</anchor>
29 über [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8620" xml_id="TidB29663" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gemiran" data-ana="regID_7.lemID_8620" data-content="">GemiranO</anchor>?] [KK3: ob Gebirge Geminân gemeint?]. Endlich wurden die Gärten von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29642" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> erreicht, bei deren
30 Anfang das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_551" xml_id="TidB29664" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachene" data-ana="regID_7.lemID_551" data-content="">BacheneO</anchor> [KK3 klein unten rechts: Bakhene] liegt; die Gärten werden durch einen über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_501" xml_id="TidB29643" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kirmanschah" data-ana="regID_7.lemID_5882" data-content="">Kirmanschah<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kirmanschah" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmānšāh, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor>
31 entspringenden Bach bewässert, der sich in mehrern Armen zum <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_781" xml_id="TidB29646" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Karasu" data-ana="regID_7.lemID_781" data-content="">KarasuO</anchor>
32 ergießt, ca. ¾ Stunde fern. Zur Bewässerung der Stadt fließt letzterer zu tief,
33 als daß er könnte dazu benutzt werden. – Der Gouverneur hier zahlt
34 an den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB29665" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> eine sehr unbestimmte Summe, wozu er immer aufgefordert
35 wird. So wurden gestern die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB29694" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarsK</anchor> geschlossen, weil der Gouverneur</item>
Übergeordnetes Objekt: