Tagebuch_2_05_004
Titel:
Tagebuch_2_05_004
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Ober-Tulan
Tulan (Ort)
Tschinar
Tulan (Ort)
Tschinar
Erwähnte Orte:
Asadabad
Geonames-ID
Abasabad Geonames-ID
Ober-Tulan Geonames-ID
Tepe (allg.) Geonames-ID
Dschaschakuli Geonames-ID
Rustamabad Geonames-ID
Gawero (Rūdkhāneh-ye Gāmāsīāb) Geonames-ID
Sahadabad Geonames-ID
Chan Görmes (Kūh-e Khān Gormaz) Geonames-ID
Tschinar Geonames-ID
Sahanaflusse Geonames-ID
Sirwan (Fluss) (Āb-e Sīrvān) Geonames-ID
Kercha Geonames-ID
Abasabad Geonames-ID
Ober-Tulan Geonames-ID
Tepe (allg.) Geonames-ID
Dschaschakuli Geonames-ID
Rustamabad Geonames-ID
Gawero (Rūdkhāneh-ye Gāmāsīāb) Geonames-ID
Sahadabad Geonames-ID
Chan Görmes (Kūh-e Khān Gormaz) Geonames-ID
Tschinar Geonames-ID
Sahanaflusse Geonames-ID
Sirwan (Fluss) (Āb-e Sīrvān) Geonames-ID
Kercha Geonames-ID
Ereignisse:
Tulan (Ort) - 1867-10-15 (sicher)
Tulan (Ort) - 1867-10-16 (sicher)
Činār→Tschinar - 1867-10-16 (sicher)
Tulan (Ort)→Ober-Tulan - 1867-10-16 (sicher)
Koordinaten:
47.3467,34.1788 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.19586,34.59741 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
45.93399,35.08093 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-10-15
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Raki$regID_6.lemID_4079
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Kähris (Kārīz)$regID_6.lemID_8127
Seitenbereich:
004
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Das Haus des <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4164" xml_id="TidB19205" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan (allg./unbest.)" data-ana="regID_8.lemID_4164" data-content="">ChansP</anchor> liegt auf der Spitze des Hügels, in mehrer Abtheilungen eingetheilt,
2 die eine hatten wir inne, mit großen gewölbten Fenstern, die aus <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB873" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kl</anchor>Teinen bunten
3 Scheiben zusammengesetzt waren. Wir speisten in seinem Zimmer. Beim Eintritt ins
4 Haus erblickt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB875" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kommt</anchor>T man erst zu einer Vorhalle, mit an beiden Seiten mit gewölbten
5 großen Thüren mit Glasfenstern; ein kreuzförmiges Wasserbecken darin angebracht.
6 Durch eine 2te Glasthür kommt man in sein Zimmer, mit kostbaren Teppichen ausgelegt.
7 Den ganzen Tag ist er mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4079" xml_id="TidB19206" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Raki" data-ana="regID_6.lemID_4079" data-content="">RakitrinkenK</anchor> beschäftigt, ohne trunken zu werden.
8 Er hielt 2 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4175" xml_id="TidB19207" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Susmanis" data-ana="regID_8.lemID_8126" data-content="">Susmanis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Susmanis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Sūzmānī. Stamm.
Pers. سوزمانی Sūzmānī. Der Ursprung des Namens sūzmānī ist nicht bekannt, ebenso wenig ist seine Verwendung definiert. Er bezeichnet überwiegend Tanzmädchen, die sich darüber hinaus prostituierten, in Kirmānšāh scheint er eine lokale Bezeichnung für „Zigeuner“ gewesen zu sein. Floor rekonstruiert zwei Gruppen von sūzmānī, eine Gruppe von Nomaden, die andere war ein kurdischer Stamm. Beiden Gruppen war ein nomadischer Lebensstil gemein, sowohl Männer als auch Frauen verdienten ihren Unterhalt zumeist als Musiker und Tänzer. (Amanolahi, Sekandar. „The gypsies of Iran (A brief introduction)“. Iran & the Caucasus 3/4 (2000 1999): 109–18., S. 109; Floor, Willem. A social history of sexual relations in Iran. Washington: Mage Publishers, 2008., S. 236-238) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-16.">P</anchor> zu seiner und der Gäste Unterhaltung. Er gilt für einen
9 der Reichsten in der Gegend. Über den Empfang kann ich ihm nur das beste Lob ertheilen,
10 mit aller Gewalt wollte er mich längere Zeit hier zurückhalten und was ich nur
11 wünschte, wolle er erfüllen. Er küßte sogar meine Füße.
12 Mittwoch, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB877" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">16</anchor>T. October. Am Morgen war alles mit Eis bedeckt und ein kalter Nordwind
13 wehte den ganzen Tag. Nach einem vorzüglichen Mahl wurde nach dem 3 Pharsach fernen
14 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4178" xml_id="TidB19213" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asadabad" data-ana="regID_7.lemID_4178" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_738" xml_id="TidB19208" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abasabad" data-ana="regID_7.lemID_738" data-content="">A<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB878" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>Ta<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB879" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>TabadO</anchor>O</anchor> aufgebrochen. Zwischen den Hügeln flußaufwärts reitend, kommen wir nach
15 ca. ¾ Stunde nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_571" xml_id="TidB19315" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ober-Tulan" data-ana="regID_7.lemID_571" data-content="">Ober-TulanO</anchor> [KK3 unten rechts: ob Sertulân?], ebenfalls ein Dorf mit ca. 40 Häusern und kuppelförmigen Dächern,
16 mit Straßen versehen und überhaupt sehr reinlich gehalten; ein <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4176" xml_id="TidB19209" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tepe (allg.)" data-ana="regID_7.lemID_4176" data-content="">TepeO</anchor> liegt an ihm.
17 Nach ½ Stunde aufwärts im Thale geritten, folgen links 2 Dörfer an einem höhern
18 schwarzen Hügelzuge gelegen, das nähere ist <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4177" xml_id="TidB19210" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschaschakuli" data-ana="regID_7.lemID_4177" data-content="">DschaschakuliO</anchor> [KK3 unten rechts: Djaschakuli], das ¼ Stunde entferntere
19 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4131" xml_id="TidB19211" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rustamabad" data-ana="regID_7.lemID_4131" data-content="">RustamabadO</anchor> [KK3 unten rechts: Rustemâbâd]. Ein eisiger Wind wehte auf diesem Hochplateau. Hier sind die Quell-
20 anfänge des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_486" xml_id="TidB19212" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gawero" data-ana="regID_7.lemID_5886" data-content="">Gawero<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Gawero" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gāmāsiyāb, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> = Ga Kuh und rud – Fluß, aus einer Menge kleiner Quellen
21 bestehend. Den Hügelzug durchritten, erblickt man plötzlich unter sich die Ebne
22 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4179" xml_id="TidB19214" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sahadabad" data-ana="regID_7.lemID_4179" data-content="">SahadabadO</anchor> [KK3: nicht dieser Name, ob =Asadabad?], über der der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4112" xml_id="TidB19215" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan Görmes" data-ana="regID_7.lemID_5895" data-content="">Chan Görmes<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan Görmes" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Ḫān Gurmaz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK3: Khângörmez] herüberragt. Steil führt der
23 Weg abwärts zwischen dunkeln Schieferschichten, die in dicken Schichten hervor-
24 brechen, sehr schweer wie Fe, mit röthlichem crystallinen Gestein abwechselnd.
25 Eine Menge kleine Quellen entspringen den Abhängen, die nach dem am Eingang
26 des Thales gelegnen Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_572" xml_id="TidB19216" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschinar" data-ana="regID_7.lemID_572" data-content="">TschinarO</anchor> [KK3: Tschînâr] fließen und dessen weite Gärten bewässern,
27 (Sophora alopec., <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB884" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Astrag. ovulifer. und caudatus</anchor>T und Berberis crataeg. am Bergabhange); längs den Bergen erblickt
28 man ihren Lauf durch grüne Streifen bezeichnet. Das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_572" xml_id="TidB19217" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschinar" data-ana="regID_7.lemID_572" data-content="">Tschin<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB885" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>TrO</anchor> mit ca. 100
29 Häusern, die alle weitläufig auseinanderliegen, mit sehr viel Weincultur und
30 Elaeagnushecken und -Bäumen, deren Früchte gepflückt wurden. Die Trauben wurden
31 auf dem Boden getrocknet. Die Häuserdächer nun ohne jene Kuppeln.
32 [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB887" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Hier</anchor>T??] fließt nun das Wasser zum [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4180" xml_id="TidB19218" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sahanaflusse" data-ana="regID_7.lemID_4180" data-content="">SahanaflusseO</anchor>?] [KK3: nicht gefunden], also Wasserscheide zwischen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_725" xml_id="TidB19219" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sirwan (Fluss)" data-ana="regID_7.lemID_5936" data-content="">Sirwan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sirwan (Fluss)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Āb-i Sīrvān, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> [KK3: Schirwân-Rûd]
33 und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4181" xml_id="TidB19220" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kercha" data-ana="regID_7.lemID_4181" data-content="">KerchaO</anchor> [KK3: Kerkha]. Die über 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB19222" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> breite [röllige?] platte Ebene wird rings um
34 von Hügel- oder Bergzügen begrenzt und mit vielen Dörfern besetzt. Doch sieht
35 man die von den Abhängen herabkommenden Wasserströme nicht durch die Ebne ziehen,
36 die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4116" xml_id="TidB19223" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Afscharen" data-ana="regID_8.lemID_8123" data-content="">Afschar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Afscharen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Afšār. Stamm.
Pers. افشار Afšār. Die Afscharen waren einer der ursprünglich 24 turkmenischen Oghusen-Stämme und kamen wahrscheinlich mit den Völkerwanderungen unter den Seldschuken in das Gebiet des Nahen und Mittleren Ostens. Der Überlieferung nach soll sich die erste Welle der Afscharen unter Tamerlan in Urmia und Umland angesiedelt haben, historische Belege finden sich jedoch erst aus der Zeit der Safawiden-Dynastie, als sie prominente Mitglieder der Qizilbāš- und Šāhsivin-Stammeskongregationen waren. Unter Nādir Šāh wurden etwa 3000 Familien von Urmia nach Süd-Aserbaidschan umgesiedelt, sie kamen unter ihm zu neuer Stärke. Unter den Kadscharen leisteten sie der Regierung weiterhin militärische Unterstützung, doch waren die Klans dermaßen fragmentiert geworden, dass sie ihre frühere Macht einbüßten. (Oberling, Pierre. „Afšār“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/afsar., S. 582-583) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-17.">P</anchor> haben nämlich die Mode, unterirdische Gräben anzulegen,
37 mit offnen Löchern, in denen sie das Wasser hinleiten, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4182" xml_id="TidB19221" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kähris" data-ana="regID_6.lemID_8127" data-content="">Kähris<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kähris" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kārīz (Kähris, Keris).
Pers. کاریز kārīz, auch: قنعات <hi rend='slant:italic'>q</hi>anʿāt: Ein kārīz, bzw. qanʿāt, ist ein unterirdischer Kanal zur Wasserverteilung. (Cressey, George B. „Qanats, karez and foggaras“. Geographical Review 48, Nr. 1 (1958): 27–44., S. 27) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> genannt.</item>
2 die eine hatten wir inne, mit großen gewölbten Fenstern, die aus <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB873" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kl</anchor>Teinen bunten
3 Scheiben zusammengesetzt waren. Wir speisten in seinem Zimmer. Beim Eintritt ins
4 Haus erblickt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB875" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">kommt</anchor>T man erst zu einer Vorhalle, mit an beiden Seiten mit gewölbten
5 großen Thüren mit Glasfenstern; ein kreuzförmiges Wasserbecken darin angebracht.
6 Durch eine 2te Glasthür kommt man in sein Zimmer, mit kostbaren Teppichen ausgelegt.
7 Den ganzen Tag ist er mit <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4079" xml_id="TidB19206" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Raki" data-ana="regID_6.lemID_4079" data-content="">RakitrinkenK</anchor> beschäftigt, ohne trunken zu werden.
8 Er hielt 2 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4175" xml_id="TidB19207" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Susmanis" data-ana="regID_8.lemID_8126" data-content="">Susmanis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Susmanis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Sūzmānī. Stamm.
Pers. سوزمانی Sūzmānī. Der Ursprung des Namens sūzmānī ist nicht bekannt, ebenso wenig ist seine Verwendung definiert. Er bezeichnet überwiegend Tanzmädchen, die sich darüber hinaus prostituierten, in Kirmānšāh scheint er eine lokale Bezeichnung für „Zigeuner“ gewesen zu sein. Floor rekonstruiert zwei Gruppen von sūzmānī, eine Gruppe von Nomaden, die andere war ein kurdischer Stamm. Beiden Gruppen war ein nomadischer Lebensstil gemein, sowohl Männer als auch Frauen verdienten ihren Unterhalt zumeist als Musiker und Tänzer. (Amanolahi, Sekandar. „The gypsies of Iran (A brief introduction)“. Iran & the Caucasus 3/4 (2000 1999): 109–18., S. 109; Floor, Willem. A social history of sexual relations in Iran. Washington: Mage Publishers, 2008., S. 236-238) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-16.">P</anchor> zu seiner und der Gäste Unterhaltung. Er gilt für einen
9 der Reichsten in der Gegend. Über den Empfang kann ich ihm nur das beste Lob ertheilen,
10 mit aller Gewalt wollte er mich längere Zeit hier zurückhalten und was ich nur
11 wünschte, wolle er erfüllen. Er küßte sogar meine Füße.
12 Mittwoch, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB877" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">16</anchor>T. October. Am Morgen war alles mit Eis bedeckt und ein kalter Nordwind
13 wehte den ganzen Tag. Nach einem vorzüglichen Mahl wurde nach dem 3 Pharsach fernen
14 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4178" xml_id="TidB19213" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asadabad" data-ana="regID_7.lemID_4178" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_738" xml_id="TidB19208" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abasabad" data-ana="regID_7.lemID_738" data-content="">A<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB878" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>Ta<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB879" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">d</anchor>TabadO</anchor>O</anchor> aufgebrochen. Zwischen den Hügeln flußaufwärts reitend, kommen wir nach
15 ca. ¾ Stunde nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_571" xml_id="TidB19315" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ober-Tulan" data-ana="regID_7.lemID_571" data-content="">Ober-TulanO</anchor> [KK3 unten rechts: ob Sertulân?], ebenfalls ein Dorf mit ca. 40 Häusern und kuppelförmigen Dächern,
16 mit Straßen versehen und überhaupt sehr reinlich gehalten; ein <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4176" xml_id="TidB19209" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tepe (allg.)" data-ana="regID_7.lemID_4176" data-content="">TepeO</anchor> liegt an ihm.
17 Nach ½ Stunde aufwärts im Thale geritten, folgen links 2 Dörfer an einem höhern
18 schwarzen Hügelzuge gelegen, das nähere ist <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4177" xml_id="TidB19210" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschaschakuli" data-ana="regID_7.lemID_4177" data-content="">DschaschakuliO</anchor> [KK3 unten rechts: Djaschakuli], das ¼ Stunde entferntere
19 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4131" xml_id="TidB19211" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Rustamabad" data-ana="regID_7.lemID_4131" data-content="">RustamabadO</anchor> [KK3 unten rechts: Rustemâbâd]. Ein eisiger Wind wehte auf diesem Hochplateau. Hier sind die Quell-
20 anfänge des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_486" xml_id="TidB19212" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gawero" data-ana="regID_7.lemID_5886" data-content="">Gawero<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Gawero" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Gāmāsiyāb, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> = Ga Kuh und rud – Fluß, aus einer Menge kleiner Quellen
21 bestehend. Den Hügelzug durchritten, erblickt man plötzlich unter sich die Ebne
22 von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4179" xml_id="TidB19214" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sahadabad" data-ana="regID_7.lemID_4179" data-content="">SahadabadO</anchor> [KK3: nicht dieser Name, ob =Asadabad?], über der der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4112" xml_id="TidB19215" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan Görmes" data-ana="regID_7.lemID_5895" data-content="">Chan Görmes<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan Görmes" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Ḫān Gurmaz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK3: Khângörmez] herüberragt. Steil führt der
23 Weg abwärts zwischen dunkeln Schieferschichten, die in dicken Schichten hervor-
24 brechen, sehr schweer wie Fe, mit röthlichem crystallinen Gestein abwechselnd.
25 Eine Menge kleine Quellen entspringen den Abhängen, die nach dem am Eingang
26 des Thales gelegnen Dorfe <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_572" xml_id="TidB19216" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschinar" data-ana="regID_7.lemID_572" data-content="">TschinarO</anchor> [KK3: Tschînâr] fließen und dessen weite Gärten bewässern,
27 (Sophora alopec., <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB884" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Astrag. ovulifer. und caudatus</anchor>T und Berberis crataeg. am Bergabhange); längs den Bergen erblickt
28 man ihren Lauf durch grüne Streifen bezeichnet. Das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_572" xml_id="TidB19217" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschinar" data-ana="regID_7.lemID_572" data-content="">Tschin<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB885" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">a</anchor>TrO</anchor> mit ca. 100
29 Häusern, die alle weitläufig auseinanderliegen, mit sehr viel Weincultur und
30 Elaeagnushecken und -Bäumen, deren Früchte gepflückt wurden. Die Trauben wurden
31 auf dem Boden getrocknet. Die Häuserdächer nun ohne jene Kuppeln.
32 [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB887" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Hier</anchor>T??] fließt nun das Wasser zum [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4180" xml_id="TidB19218" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sahanaflusse" data-ana="regID_7.lemID_4180" data-content="">SahanaflusseO</anchor>?] [KK3: nicht gefunden], also Wasserscheide zwischen <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_725" xml_id="TidB19219" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sirwan (Fluss)" data-ana="regID_7.lemID_5936" data-content="">Sirwan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Sirwan (Fluss)" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Āb-i Sīrvān, Gewässer, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-05-29.">O</anchor> [KK3: Schirwân-Rûd]
33 und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4181" xml_id="TidB19220" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kercha" data-ana="regID_7.lemID_4181" data-content="">KerchaO</anchor> [KK3: Kerkha]. Die über 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB19222" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> breite [röllige?] platte Ebene wird rings um
34 von Hügel- oder Bergzügen begrenzt und mit vielen Dörfern besetzt. Doch sieht
35 man die von den Abhängen herabkommenden Wasserströme nicht durch die Ebne ziehen,
36 die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4116" xml_id="TidB19223" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Afscharen" data-ana="regID_8.lemID_8123" data-content="">Afschar<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Afscharen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Afšār. Stamm.
Pers. افشار Afšār. Die Afscharen waren einer der ursprünglich 24 turkmenischen Oghusen-Stämme und kamen wahrscheinlich mit den Völkerwanderungen unter den Seldschuken in das Gebiet des Nahen und Mittleren Ostens. Der Überlieferung nach soll sich die erste Welle der Afscharen unter Tamerlan in Urmia und Umland angesiedelt haben, historische Belege finden sich jedoch erst aus der Zeit der Safawiden-Dynastie, als sie prominente Mitglieder der Qizilbāš- und Šāhsivin-Stammeskongregationen waren. Unter Nādir Šāh wurden etwa 3000 Familien von Urmia nach Süd-Aserbaidschan umgesiedelt, sie kamen unter ihm zu neuer Stärke. Unter den Kadscharen leisteten sie der Regierung weiterhin militärische Unterstützung, doch waren die Klans dermaßen fragmentiert geworden, dass sie ihre frühere Macht einbüßten. (Oberling, Pierre. „Afšār“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/afsar., S. 582-583) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-17.">P</anchor> haben nämlich die Mode, unterirdische Gräben anzulegen,
37 mit offnen Löchern, in denen sie das Wasser hinleiten, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4182" xml_id="TidB19221" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kähris" data-ana="regID_6.lemID_8127" data-content="">Kähris<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kähris" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kārīz (Kähris, Keris).
Pers. کاریز kārīz, auch: قنعات <hi rend='slant:italic'>q</hi>anʿāt: Ein kārīz, bzw. qanʿāt, ist ein unterirdischer Kanal zur Wasserverteilung. (Cressey, George B. „Qanats, karez and foggaras“. Geographical Review 48, Nr. 1 (1958): 27–44., S. 27) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> genannt.</item>
Übergeordnetes Objekt: