Tagebuch_2_06_022
Titel:
Tagebuch_2_06_022
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Assatehn
Kuschkek
Kuschkek
Kuschkek
Kuschkek
Erwähnte Orte:
Akdagh
Geonames-ID
Tschemerin Geonames-ID
Serb Geonames-ID
Turschek Geonames-ID
Mokrale ? Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Assatehn Geonames-ID
Asiademian Geonames-ID
Demawend Geonames-ID
Mesenderan Geonames-ID
Gilan Geonames-ID
Kuschkek Geonames-ID
Noveran Geonames-ID
Tschemerin Geonames-ID
Serb Geonames-ID
Turschek Geonames-ID
Mokrale ? Geonames-ID
Schahu Geonames-ID
Assatehn Geonames-ID
Asiademian Geonames-ID
Demawend Geonames-ID
Mesenderan Geonames-ID
Gilan Geonames-ID
Kuschkek Geonames-ID
Noveran Geonames-ID
Ereignisse:
Kuschkek - 1867-11-21 (sicher) [von vor Biberan kommend; Assatehn KK3 nicht auf Route]
Assatehn - 1867-11-21 (sicher) [von vor Biberan kommend; Assatehn KK3 nicht auf Route]
Kuschkek - 1867-11-22 (sicher) [weiter Richtung Osten gehend]
Datierung (individuell):
1867-11-21
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Tschepperchane$regID_6.lemID_9284
Kätchuda (Kadḫudā)$regID_6.lemID_5954
Tūmān$regID_6.lemID_3078
Seitenbereich:
022
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 mit einigen Platanen und Juglans dazwischen, sich in dem Thale längs dem Wege hinziehen. An
2 der Westseite des Ortes ragt der nackte Kalkberg <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9270" xml_id="TidB31511" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Akdagh" data-ana="regID_7.lemID_9270" data-content="">Akdagh</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_9270" data-ana="regID_7.lemID_9270" >O</anchor> hervor, der hier endete; rechts
3 ab bilden die zahlreichen schwarzen Schieferhügel den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1420" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T. Die Straße läßt
4 den Ort links [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1421" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>Tahe?] liegen und führt in Windungen nun auf- und abwärts zwischen den Hügeln hin,
5 wo man nun <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1422" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">½ Stunde</anchor>T unterhalb rechts das große Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9250" xml_id="TidB31513" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschemerin" data-ana="regID_7.lemID_9250" data-content="">TschemerinO</anchor> [KK3: Tschemrin] erblickt. Die Erde ist hier stellenweise
6 stechend ziegelroth, scharf mit der aus schwarzen zerbröckelten Schiefer bestehenden daneben
7 abstechend. An einer Stelle des aufsteigenden Weges tritt dunkles fettglänzendes
8 Gestein in massigen Blöcken zu beiden Seiten des Weges hervor. Die Vegetation überall
9 trocken, doch beginnt hier mehr Bergvegetation, Acantholimon, stachlige Astragali,
10 Helychrysum etc. Wieder wird ein kleiner Bach durchritten, der hier eine Mühle treibt, und ½ Stunde
11 abwärts bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9250" xml_id="TidB31515" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschemerin" data-ana="regID_7.lemID_9250" data-content="">TschemerinO</anchor> vorbei fließt. Nach einförmigen Ritt kommt man nach ca. 1 Stunde wieder
12 zu einem kleinen Bache, an dessen Hügelabhängen sich stellenweise Gyps zeigt. Von hier aus steigt
13 man allmählig in einem Thale aufwärts hinter dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9272" xml_id="TidB31516" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Serb" data-ana="regID_7.lemID_9272" data-content="">SerbO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1425" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T [CK: vermutlich Serab Dagh gemeint] weg, an dessen
14 Bergen man rechts ab das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8923" xml_id="TidB31517" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turschek" data-ana="regID_7.lemID_8923" data-content="">TurschekO</anchor> [KK3: Turschek] erblickt. Einige Weingärten mit wenig Bäumen
15 am Wege; rothe Möhren [HZ: wohl rote Rüben] wurden eben von den Bauern ausgeackert durch Kühe. Elster,
16 Kolkraben, Mandelkrähen, einige kleine Schnepfen und Steinklatscher belebten die Einöde.
17 In Nordost Richtung aufsteigend, erblikt man nur wenig Culturland an den Seiten;
18 Springratten häufig. Fortwährend in dieser Einöde reitend zwischen den Hügelzügen, deren
19 sich immer wieder neue zeigen, kam ich gegen [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9273" xml_id="TidB31518" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mokrale ?" data-ana="regID_7.lemID_9273" data-content="">MokraleO</anchor>?Mokrab?] in ein kleines Kesselthal,
20 mit Cultur und einigen Gärten; festes Kalkgestein, wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB31520" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor>, tritt an einzelnen
21 Stellen hervor. Von hier an <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1428" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">w</anchor>Tird endlich der Blick durch ein Thal freier, in dem
22 man abwärts reitet und nach ½ Stunde das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_610" xml_id="TidB31521" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Assatehn" data-ana="regID_7.lemID_610" data-content="">AssatehnO</anchor> [KK3 und KK4 rechteK: Asiadîn] erreicht. Ein prächtiger
23 Fuchs [promenirte?] an dem Bergabhange. Eine kleine Quelle tritt am Abhange klar hervor, aber
24 ihr Wasser nicht besonders. Gärten ziehen sich im Thale entlang. (Sollte dies vielleicht <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9274" xml_id="TidB31523" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asiademian" data-ana="regID_7.lemID_9274" data-content="">Asia-
25 demianO</anchor> sein?) Hier kommt man nun aus den Hügeln heraus und erblickt nun die weite Ebne,
26 über der im fernen Hintergrunde majestätisch der Bergriese <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB31528" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">DemawendO</anchor> [KK3 oben rechts: nicht, ist weiter östlich und nicht mehr mit eingezeichnet; KK4: nicht] als breite
27 Pyramide hervorragt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1429" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in Nordost 80</anchor>T; wie im tiefen Feuer brannte der ganze Gebirgswall <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5355" xml_id="TidB31530" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mesenderan" data-ana="regID_7.lemID_5355" data-content="">Mesen-
28 deransO</anchor> [KK3 oben rechts: Mâzenderân] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9283" xml_id="TidB31537" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gilan" data-ana="regID_7.lemID_9283" data-content="">GilansO</anchor> [KK3 oben rechts: Gîlân] im Glanze der untergehenden Sonne. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_611" xml_id="TidB31538" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschkek" data-ana="regID_7.lemID_611" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB1430" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Kuschkek</anchor>TO</anchor> Nach 2 Stunden kam ich endlich
29 über Ebne [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1432" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_611" xml_id="TidB31539" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschkek" data-ana="regID_7.lemID_611" data-content="">KuschkekO</anchor> [KK3 und KK4 rechteK: Kuschkek] an. Die Dunkelheit ließ mich noch lange in den
30 ruinirten Häusern umherirren, bis ich endlich das brennende Feuer des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB31540" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">TschepperchaneK</anchor>
31 erreichte. Zu meiner Freude traf ich hier <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9065" xml_id="TidB31541" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chatten, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9065" data-content="">Herrn ChattenP</anchor>, schon zu Bett, aber bald munter.
32 Ein famoser Milchpunsch erwärmte mich bald, denn der Abend war sehr kalt und
33 in der Nacht Eis. Hier in der Nähe hatten Räuber 10 Telegraphenstangen nebst
34 den Drähten gestohlen, deshalb <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9065" xml_id="TidB31542" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chatten, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9065" data-content="">Herr ChattenP</anchor> hier; er verlangte vom <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9265" xml_id="TidB31545" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kätchuda" data-ana="regID_6.lemID_5954" data-content="">Kätchuda<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kätchuda" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kadḫudā (Kutchude, Kutesude, Ketchuda, Kätchuda).
Pers. کدخدا kadḫudā: Der kadḫudā war Chef eines Stadtviertels. Er wurde vom kalāntar ernannt und unterstand in großen Städten außerdem noch dem kadḫudā-bāšī (pers. کدخدا باشی ), dem Chef der kadḫudās. (Floor, Willem M. „The office of kalāntar in Qājār Persia“. Journal of the Economic and Social History of the Orient 14, Nr. 3 (1971): 253–68., S. 258) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
35 50 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB31546" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Entschädigung, die nun ein beigegebner Capitän eintreiben mußte.
36 Bis spät in die Nacht hinein unterhielten wir uns.
37 Freitag, 22. November. Vor Sonnenaufgang wurde aufgebrochen, ebenso <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9065" xml_id="TidB31543" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chatten, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9065" data-content="">Herr ChattenP</anchor>,
38 um nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9285" xml_id="TidB31544" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Noveran" data-ana="regID_7.lemID_9285" data-content="">NoveranO</anchor> zurückzukehren. Prachtvoll ging die Sonne goldglänzend
39 auf über der weiten unermeßlichen Ebene, die sich namtlich nach Nordosten hin ausdehnt.
40 Nach Nord ziehen nach Süd einander parallele Bergzüge in der Normalrichtung, dem</item>
2 der Westseite des Ortes ragt der nackte Kalkberg <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9270" xml_id="TidB31511" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Akdagh" data-ana="regID_7.lemID_9270" data-content="">Akdagh</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_9270" data-ana="regID_7.lemID_9270" >O</anchor> hervor, der hier endete; rechts
3 ab bilden die zahlreichen schwarzen Schieferhügel den <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1420" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T. Die Straße läßt
4 den Ort links [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1421" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>Tahe?] liegen und führt in Windungen nun auf- und abwärts zwischen den Hügeln hin,
5 wo man nun <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1422" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">½ Stunde</anchor>T unterhalb rechts das große Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9250" xml_id="TidB31513" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschemerin" data-ana="regID_7.lemID_9250" data-content="">TschemerinO</anchor> [KK3: Tschemrin] erblickt. Die Erde ist hier stellenweise
6 stechend ziegelroth, scharf mit der aus schwarzen zerbröckelten Schiefer bestehenden daneben
7 abstechend. An einer Stelle des aufsteigenden Weges tritt dunkles fettglänzendes
8 Gestein in massigen Blöcken zu beiden Seiten des Weges hervor. Die Vegetation überall
9 trocken, doch beginnt hier mehr Bergvegetation, Acantholimon, stachlige Astragali,
10 Helychrysum etc. Wieder wird ein kleiner Bach durchritten, der hier eine Mühle treibt, und ½ Stunde
11 abwärts bei <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9250" xml_id="TidB31515" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschemerin" data-ana="regID_7.lemID_9250" data-content="">TschemerinO</anchor> vorbei fließt. Nach einförmigen Ritt kommt man nach ca. 1 Stunde wieder
12 zu einem kleinen Bache, an dessen Hügelabhängen sich stellenweise Gyps zeigt. Von hier aus steigt
13 man allmählig in einem Thale aufwärts hinter dem <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9272" xml_id="TidB31516" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Serb" data-ana="regID_7.lemID_9272" data-content="">SerbO</anchor> <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1425" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T [CK: vermutlich Serab Dagh gemeint] weg, an dessen
14 Bergen man rechts ab das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_8923" xml_id="TidB31517" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turschek" data-ana="regID_7.lemID_8923" data-content="">TurschekO</anchor> [KK3: Turschek] erblickt. Einige Weingärten mit wenig Bäumen
15 am Wege; rothe Möhren [HZ: wohl rote Rüben] wurden eben von den Bauern ausgeackert durch Kühe. Elster,
16 Kolkraben, Mandelkrähen, einige kleine Schnepfen und Steinklatscher belebten die Einöde.
17 In Nordost Richtung aufsteigend, erblikt man nur wenig Culturland an den Seiten;
18 Springratten häufig. Fortwährend in dieser Einöde reitend zwischen den Hügelzügen, deren
19 sich immer wieder neue zeigen, kam ich gegen [<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9273" xml_id="TidB31518" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mokrale ?" data-ana="regID_7.lemID_9273" data-content="">MokraleO</anchor>?Mokrab?] in ein kleines Kesselthal,
20 mit Cultur und einigen Gärten; festes Kalkgestein, wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_745" xml_id="TidB31520" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahu" data-ana="regID_7.lemID_745" data-content="">SchahuO</anchor>, tritt an einzelnen
21 Stellen hervor. Von hier an <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1428" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">w</anchor>Tird endlich der Blick durch ein Thal freier, in dem
22 man abwärts reitet und nach ½ Stunde das Dorf <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_610" xml_id="TidB31521" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Assatehn" data-ana="regID_7.lemID_610" data-content="">AssatehnO</anchor> [KK3 und KK4 rechteK: Asiadîn] erreicht. Ein prächtiger
23 Fuchs [promenirte?] an dem Bergabhange. Eine kleine Quelle tritt am Abhange klar hervor, aber
24 ihr Wasser nicht besonders. Gärten ziehen sich im Thale entlang. (Sollte dies vielleicht <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9274" xml_id="TidB31523" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asiademian" data-ana="regID_7.lemID_9274" data-content="">Asia-
25 demianO</anchor> sein?) Hier kommt man nun aus den Hügeln heraus und erblickt nun die weite Ebne,
26 über der im fernen Hintergrunde majestätisch der Bergriese <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9278" xml_id="TidB31528" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Demawend" data-ana="regID_7.lemID_9278" data-content="">DemawendO</anchor> [KK3 oben rechts: nicht, ist weiter östlich und nicht mehr mit eingezeichnet; KK4: nicht] als breite
27 Pyramide hervorragt <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB1429" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in Nordost 80</anchor>T; wie im tiefen Feuer brannte der ganze Gebirgswall <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5355" xml_id="TidB31530" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mesenderan" data-ana="regID_7.lemID_5355" data-content="">Mesen-
28 deransO</anchor> [KK3 oben rechts: Mâzenderân] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9283" xml_id="TidB31537" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gilan" data-ana="regID_7.lemID_9283" data-content="">GilansO</anchor> [KK3 oben rechts: Gîlân] im Glanze der untergehenden Sonne. <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_611" xml_id="TidB31538" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschkek" data-ana="regID_7.lemID_611" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB1430" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Kuschkek</anchor>TO</anchor> Nach 2 Stunden kam ich endlich
29 über Ebne [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1432" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T?] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_611" xml_id="TidB31539" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschkek" data-ana="regID_7.lemID_611" data-content="">KuschkekO</anchor> [KK3 und KK4 rechteK: Kuschkek] an. Die Dunkelheit ließ mich noch lange in den
30 ruinirten Häusern umherirren, bis ich endlich das brennende Feuer des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9284" xml_id="TidB31540" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschepperchane" data-ana="regID_6.lemID_9284" data-content="">TschepperchaneK</anchor>
31 erreichte. Zu meiner Freude traf ich hier <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9065" xml_id="TidB31541" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chatten, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9065" data-content="">Herrn ChattenP</anchor>, schon zu Bett, aber bald munter.
32 Ein famoser Milchpunsch erwärmte mich bald, denn der Abend war sehr kalt und
33 in der Nacht Eis. Hier in der Nähe hatten Räuber 10 Telegraphenstangen nebst
34 den Drähten gestohlen, deshalb <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9065" xml_id="TidB31542" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chatten, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9065" data-content="">Herr ChattenP</anchor> hier; er verlangte vom <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9265" xml_id="TidB31545" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kätchuda" data-ana="regID_6.lemID_5954" data-content="">Kätchuda<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kätchuda" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Kadḫudā (Kutchude, Kutesude, Ketchuda, Kätchuda).
Pers. کدخدا kadḫudā: Der kadḫudā war Chef eines Stadtviertels. Er wurde vom kalāntar ernannt und unterstand in großen Städten außerdem noch dem kadḫudā-bāšī (pers. کدخدا باشی ), dem Chef der kadḫudās. (Floor, Willem M. „The office of kalāntar in Qājār Persia“. Journal of the Economic and Social History of the Orient 14, Nr. 3 (1971): 253–68., S. 258) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
35 50 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB31546" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Entschädigung, die nun ein beigegebner Capitän eintreiben mußte.
36 Bis spät in die Nacht hinein unterhielten wir uns.
37 Freitag, 22. November. Vor Sonnenaufgang wurde aufgebrochen, ebenso <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9065" xml_id="TidB31543" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chatten, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9065" data-content="">Herr ChattenP</anchor>,
38 um nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9285" xml_id="TidB31544" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Noveran" data-ana="regID_7.lemID_9285" data-content="">NoveranO</anchor> zurückzukehren. Prachtvoll ging die Sonne goldglänzend
39 auf über der weiten unermeßlichen Ebene, die sich namtlich nach Nordosten hin ausdehnt.
40 Nach Nord ziehen nach Süd einander parallele Bergzüge in der Normalrichtung, dem</item>
Übergeordnetes Objekt: