Tagebuch_2_06_032
Titel:
Tagebuch_2_06_032
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Paris
Geonames-ID
Elbruzgebirge (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Bagdad (Baghdad) Geonames-ID
Buschir (Ābādeh) Geonames-ID
Cap der guten Hoffnung Geonames-ID
Bombay Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Ispahan (Isfahan) Geonames-ID
Tihrān, Freimaurerloge Geonames-ID
Teheran (Tehran) Geonames-ID
Orleans Geonames-ID
Elbruzgebirge (Kūh-e Alborz) Geonames-ID
Bagdad (Baghdad) Geonames-ID
Buschir (Ābādeh) Geonames-ID
Cap der guten Hoffnung Geonames-ID
Bombay Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Ispahan (Isfahan) Geonames-ID
Tihrān, Freimaurerloge Geonames-ID
Teheran (Tehran) Geonames-ID
Orleans Geonames-ID
Ereignisse:
Tihrān→Teheran - 1867-12-02 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-09 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-10 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-11 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-20 (sicher)
Koordinaten:
50.75278,36.31455 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
44.40088,33.34058 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.6506,31.1608 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
51.67462,32.65246 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
51.42151,35.69439 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-12-02
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Recommendationen$regID_6.lemID_4002
Kran (Qirān)$regID_6.lemID_5726
Schah$regID_6.lemID_8228
Freimaurerloge Bombay$regID_6.lemID_4020
∆ - Zeichen der Freimaurerloge$regID_6.lemID_2670
Freimaurerloge Teheran$regID_6.lemID_4022
Seitenbereich:
032
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Mittelpunkte der verschiedenartigsten Anforderungen befindet, die jede dieser
2 4 europäischen Gesandtschaften nach ihrer reciproken Stellung und Interessen
3 an dieselbe richtet und je nach ihrem Einflusse mit mehr oder weniger Nachdruck
4 unterstützt, um ihre Würde zu behaupten. Fügen wir noch die angeborne
5 Faulheit und Arbeitsscheu der Behörden, das dem Muselman eigenthümliche
6 Mißtrauen, die Unschlüssigkeit in der Aufrechthaltung der Gesetzgebung, die durch
7 den Einfluß der Geistlichkeit neutralisirten Regierungsbeschlüsse hinzu, so
8 wird man begreifen, daß man unter solchen Umständen in der Erledigung
9 der geringsten Angelegenheit stets hingehalten und auf die Zukunft vertröstet
10 wird. Unter solchen Umständen kann sich das Perserreich nicht auf die Dauer halten, zumal jetzt Geldnoth.
11 –––––––––––
12 Montag, 9. December. Früh Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4000" xml_id="TidB18849" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dikson, Dr." data-ana="regID_8.lemID_4000" data-content="">Dr. Dik<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1585" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>TonP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3986" xml_id="TidB18851" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thomson, Herr" data-ana="regID_8.lemID_3986" data-content="">ThomsonP</anchor> wegen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4002" xml_id="TidB18852" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Recommendationen" data-ana="regID_6.lemID_4002" data-content="">RecommendationenK</anchor>.
13 Wetter herrlich, wie im Frühling. Abends zu Tisch geladen bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3162" xml_id="TidB18854" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tholozan, Joseph Dés..." data-ana="regID_8.lemID_3162" data-content="">Dr. TholozanP</anchor>,
14 wo ich den Secretär des französischen Gesandten [<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4003" xml_id="TidB18855" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gueri (?) (franz. Ge..." data-ana="regID_8.lemID_4003" data-content="">GueriP</anchor>?] fand, der die Entziffrung der Keilschriften
15 leugnete; ein großer Schwätzer, aber alles leeres Stroh auf Franzosenart;
16 seine junge Frau war einst in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_144" xml_id="TidB18857" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paris" data-ana="regID_7.lemID_144" data-content="">ParisO</anchor> mit einem Perser durchgegangen, [worauf?] dieser sie heirathete.
17 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1586" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Din</anchor>Tstag, 10. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1587" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">D</anchor>Tecember. Wetter warm, Himmel etwas bedeckt. Vergangnen Sonnabend schickte
18 ich Briefe nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_109" xml_id="TidB18859" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Genf" data-ana="regID_7.lemID_109" data-content="">Genf<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Genf" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Genf, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor> an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB18860" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_130" data-ana="regID_8.lemID_130" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> wegen Geld; an meine Altern und an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4006" xml_id="TidB18861" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Köhler" data-ana="regID_8.lemID_4006" data-content="">KöhlerP</anchor>.
19 Mittwoch, 11. – Donerstag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1589" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">19</anchor>T. December. Wetter meist warm, auch Nachts kein Frost. Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4008" xml_id="TidB18863" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elbruzgebirge" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">El-
20 bruzgebirge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elbruzgebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> bedecken sich immer weiter herab mit Schnee. Gestern den Tag
21 über sogar sehr warm, heute aber kalt und stürmisch. Briefe geschrieben
22 an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB18864" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> wegen Wechsel von 2000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18865" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_470" data-ana="regID_6.lemID_5726" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>; an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3035" xml_id="TidB18866" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weber" data-ana="regID_8.lemID_3035" data-content="">WeberP</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_184" xml_id="TidB18867" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_8160" data-content="">Bagdad</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_184" data-ana="regID_7.lemID_8160" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baġdād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> und an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB18873" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Dr. Bischoff</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_629" data-ana="regID_8.lemID_629" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>.
23 Besuch beim Prinzen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3988" xml_id="TidB18874" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschelaledin Mirsa (..." data-ana="regID_8.lemID_3988" data-content="">Dschelaledin MirsaP</anchor>, einem der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1591" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">40</anchor>T0 Kinder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3033" xml_id="TidB18876" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feth Ali Schah" data-ana="regID_8.lemID_3785" data-content="">Feth Ali Schahs<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feth Ali Schah" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Qāǧār, Fatḥ ʿAlī (* 1771 - † 1834), Šāh. historische und literarische Person. REFERENZ.
Pers. قاجار فتح علی شاه Fatḥ ʿAlī Šāh Qāǧār. Fatḥ ʿAlī Šāh (1771-1834) war der zweite Herrscher der Kadscharen-Dynastie. Er übernahm die Herrschaft im Jahr 1797 und herrschte 37 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1834. Während seiner Herrschaft führte er zwei Kriege mit Russland, die zum Verlust der Kaukasusregion führten. Fatḥ ʿAlī Šāh heiratete im Laufe seines Lebens nachweislich etwa 1000 Frauen. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1834 hinterließ er circa sechzig Söhne und mehr als vierzig Töchter. (Amanat, Abbas. The pivot of the universe. Nasir al-Din Shah and the Iranian monarchy 1831-1896. London: Tauris, 1997., S. 19f; Hambly, Gavin R. G. „Iran during the reigns of Fatḥ ʿAlī Shāh an Muḥammad Shāh“. In The Cambridge History of Iran, herausgegeben von Peter Avery, 3. Aufl., Vol. 7 From Nadir Shah to the Islamic Republic:144–73. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. 1991, S. 144-167) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>,
24 wo ich den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32005" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9484" xml_id="TidB32004" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiari" data-ana="regID_8.lemID_9484" data-content="">Bachtiari</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_9484" data-ana="regID_8.lemID_9484" >P</anchor> traf; beide versprechen mir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4002" xml_id="TidB18903" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Recommendationen" data-ana="regID_6.lemID_4002" data-content="">RecommendationK</anchor>.
25 Freitag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1592" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">20</anchor>T. December. Herrliches Wetter, doch Nachts Frost. Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4015" xml_id="TidB18881" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malcolm (Armenier in..." data-ana="regID_8.lemID_4015" data-content="">MalcolmP</anchor>,
26 einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB32006" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierP</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB18883" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_718" data-ana="regID_7.lemID_5576" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor>, dessen Vater Agent einer dortigen englischen
27 Schiffsgesellschaft ist; jeden 14. und 28. des Monats kommt ein Schiff in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB18884" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor>
28 an; die Fracht ist billig, aber die Fahrt um‘s <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4019" xml_id="TidB18887" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cap der guten Hoffnu..." data-ana="regID_7.lemID_4019" data-content="">Cap der guten HoffnungO</anchor> dauert meist 5–6 Monate.
29 Zu meinem <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1594" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>Trstaunen erkannte ich in ihm einen Bruder, der in der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4020" xml_id="TidB18891" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Freimaurerloge Bomba..." data-ana="regID_6.lemID_4020" data-content="">[<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2670" xml_id="TidB18889" data-toggle="joTeiPopoverh" title="∆ - Zeichen der Frei..." data-ana="regID_6.lemID_2670" data-content="">Dreieck, für Freimaurerloge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="∆ - Zeichen der Frei..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Freimaurer→∆ - Zeichen der Freimaurerloge.
Winkelmaß und Zirkel = Symbol der Freimaurer; die ersten Freimaurerlogen im Osmanischen Reich gab es seit 1738 in Smyrna und Aleppo (Zarcone, T. „Franc-maçonnerie“. Herausgegeben von François Georgeon, Nicolas Vatin, und Gilles Veinstein. Dictionnaire de l’Empire Ottoman. Paris: Fayard, 2015.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4025" xml_id="TidB18896" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bombay" data-ana="regID_7.lemID_4025" data-content="">BombayO</anchor>K</anchor>
30 aufgenommen worden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1595" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">war</anchor>T. Er nannte mir als Bruder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4030" xml_id="TidB18906" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Mohamed Risa (..." data-ana="regID_8.lemID_4030" data-content="">Mirsa Mohamed RisaP</anchor>
31 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4031" xml_id="TidB18907" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Agha Mar (Brud..." data-ana="regID_8.lemID_4031" data-content="">Mirsa Agha MarP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB18898" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> und Bruder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4032" xml_id="TidB18908" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sultan Hussein Mirsa..." data-ana="regID_8.lemID_4032" data-content="">Sultan Hussein MirsaP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB18899" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>.
32 Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9485" xml_id="TidB32007" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tihrān, Freimaurerlo..." data-ana="regID_7.lemID_9485" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4022" xml_id="TidB18893" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Freimaurerloge Teher..." data-ana="regID_6.lemID_4022" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2670" xml_id="TidB18894" data-toggle="joTeiPopoverh" title="∆ - Zeichen der Frei..." data-ana="regID_6.lemID_2670" data-content="">[Dreieck: Freimaurerloge]<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="∆ - Zeichen der Frei..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Freimaurer→∆ - Zeichen der Freimaurerloge.
Winkelmaß und Zirkel = Symbol der Freimaurer; die ersten Freimaurerlogen im Osmanischen Reich gab es seit 1738 in Smyrna und Aleppo (Zarcone, T. „Franc-maçonnerie“. Herausgegeben von François Georgeon, Nicolas Vatin, und Gilles Veinstein. Dictionnaire de l’Empire Ottoman. Paris: Fayard, 2015.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB18897" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor>K</anchor>O</anchor> wurde durch <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4027" xml_id="TidB18901" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Melcum Chan" data-ana="regID_8.lemID_4027" data-content="">Melculm ChanP</anchor> gegründet und hatte großen Zulauf;
33 dem Schah erschien dies gefährlich, da mehrere seiner Gegner in derselben
34 großen Anfang hatten; er hob daher dieselbe auf, verbannte viele der
35 Prinzen und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4027" xml_id="TidB18902" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Melcum Chan" data-ana="regID_8.lemID_4027" data-content="">Melcum ChanP</anchor> selbst mußte flüchten. Der hiesige ist ein
36 Cousin desselben, auch hat er einen Bruder hier. – <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1597" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Er</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1598" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">w</anchor>Tohnte im Hause
37 eines gewissen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4029" xml_id="TidB18905" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadji Abbas" data-ana="regID_8.lemID_4029" data-content="">Hadji AbbasP</anchor>, der aber [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1599" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">seit</anchor>T?] 10 Jahren schon todt; <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4033" xml_id="TidB18909" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ehefrau von Hadji Ab..." data-ana="regID_8.lemID_4033" data-content="">seine FrauP</anchor>
38 stammt aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4026" xml_id="TidB18900" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orleans" data-ana="regID_7.lemID_4026" data-content="">OrleansO</anchor>. Ich besuchte sie, was aber mit vielen Umwegen geschah,
39 da sie völlig Perserin geworden, da sie schon seit 36 Jahren im Lande war.
40 Ich fand sie in einem elegant eingerichteten Salon, die Füße in einen Wärmeschawl
41 steckend, in grüne<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1600" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>T Sammtjacke, mit Schawl umsäumt, alles persisch, selbst</item>
2 4 europäischen Gesandtschaften nach ihrer reciproken Stellung und Interessen
3 an dieselbe richtet und je nach ihrem Einflusse mit mehr oder weniger Nachdruck
4 unterstützt, um ihre Würde zu behaupten. Fügen wir noch die angeborne
5 Faulheit und Arbeitsscheu der Behörden, das dem Muselman eigenthümliche
6 Mißtrauen, die Unschlüssigkeit in der Aufrechthaltung der Gesetzgebung, die durch
7 den Einfluß der Geistlichkeit neutralisirten Regierungsbeschlüsse hinzu, so
8 wird man begreifen, daß man unter solchen Umständen in der Erledigung
9 der geringsten Angelegenheit stets hingehalten und auf die Zukunft vertröstet
10 wird. Unter solchen Umständen kann sich das Perserreich nicht auf die Dauer halten, zumal jetzt Geldnoth.
11 –––––––––––
12 Montag, 9. December. Früh Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4000" xml_id="TidB18849" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dikson, Dr." data-ana="regID_8.lemID_4000" data-content="">Dr. Dik<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1585" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">s</anchor>TonP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3986" xml_id="TidB18851" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thomson, Herr" data-ana="regID_8.lemID_3986" data-content="">ThomsonP</anchor> wegen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4002" xml_id="TidB18852" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Recommendationen" data-ana="regID_6.lemID_4002" data-content="">RecommendationenK</anchor>.
13 Wetter herrlich, wie im Frühling. Abends zu Tisch geladen bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3162" xml_id="TidB18854" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tholozan, Joseph Dés..." data-ana="regID_8.lemID_3162" data-content="">Dr. TholozanP</anchor>,
14 wo ich den Secretär des französischen Gesandten [<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4003" xml_id="TidB18855" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gueri (?) (franz. Ge..." data-ana="regID_8.lemID_4003" data-content="">GueriP</anchor>?] fand, der die Entziffrung der Keilschriften
15 leugnete; ein großer Schwätzer, aber alles leeres Stroh auf Franzosenart;
16 seine junge Frau war einst in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_144" xml_id="TidB18857" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Paris" data-ana="regID_7.lemID_144" data-content="">ParisO</anchor> mit einem Perser durchgegangen, [worauf?] dieser sie heirathete.
17 <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1586" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Din</anchor>Tstag, 10. <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1587" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">D</anchor>Tecember. Wetter warm, Himmel etwas bedeckt. Vergangnen Sonnabend schickte
18 ich Briefe nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_109" xml_id="TidB18859" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Genf" data-ana="regID_7.lemID_109" data-content="">Genf<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Genf" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Genf, Siedlung (Stadt/Dorf), GND.
Letzte Änderung: 2019-01-02.">O</anchor> an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB18860" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_130" data-ana="regID_8.lemID_130" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> wegen Geld; an meine Altern und an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4006" xml_id="TidB18861" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Köhler" data-ana="regID_8.lemID_4006" data-content="">KöhlerP</anchor>.
19 Mittwoch, 11. – Donerstag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1589" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">19</anchor>T. December. Wetter meist warm, auch Nachts kein Frost. Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4008" xml_id="TidB18863" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Elbruzgebirge" data-ana="regID_7.lemID_8188" data-content="">El-
20 bruzgebirge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Elbruzgebirge" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Alburz, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-04.">O</anchor> bedecken sich immer weiter herab mit Schnee. Gestern den Tag
21 über sogar sehr warm, heute aber kalt und stürmisch. Briefe geschrieben
22 an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB18864" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor> wegen Wechsel von 2000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18865" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_6.lemID_470" data-ana="regID_6.lemID_5726" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>; an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3035" xml_id="TidB18866" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weber" data-ana="regID_8.lemID_3035" data-content="">WeberP</anchor> nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_184" xml_id="TidB18867" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bagdad" data-ana="regID_7.lemID_8160" data-content="">Bagdad</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_184" data-ana="regID_7.lemID_8160" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bagdad" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Baġdād, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> und an <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_629" xml_id="TidB18873" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bischoff, Theodor" data-ana="regID_8.lemID_629" data-content="">Dr. Bischoff</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_629" data-ana="regID_8.lemID_629" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bischoff, Theodor" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Bischoff, Theodor (* 1831-11-17 - † 1881-08-08). Reisebekanntschaft, Arzt. GND.
Theodor Bischoff aus Augsburg hat in Deutschland Medizin studiert und als Militärarzt im Osmanischen Reich gearbeitet, 1860 ließ er sich in Aleppo nieder, wo er als Arzt bis zu seinem Tod praktizierte (Gründig, Matthias. Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. Marburg: Jonas Verlag, 2016. 140, Kornrumpf, Hans-Jürgen, und Jutta Kornrumpf. Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee, 1998. 36). Er ist der Autor einer Geschichte Aleppos, die 1880 unter dem Titel Tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ (Seltene Nachrichten über die Geschichte von Aleppo, der grauen Stadt) in Beirut erstmals veröffentlicht wurde (Bischoff, Theodor. Kitāb tuḥaf al-anbāʾ fī tārīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ. Beirut: al-Maṭbaʿa al-Adabīya, 1880.). (SK)
Carte de visite A000001956_o „Dr. Theod. Bischoff / geb. 17. Nov. 1831. / s/m l. Freunde / Dr. Haussknecht / Aleppo d. 9. April 1865. / HS: ḥakīm Tūdūr Bīšūf / ṣḥb??? al-ḫwāǧa Hāwsknīḫt / Ḥalab sanat 1865“;
Carte de visite A000001983_o „Dr. Th. Bischoff. / Aleppo 1867.“
Korrespondenz Bischoff an Haussknecht.
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>.
23 Besuch beim Prinzen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3988" xml_id="TidB18874" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschelaledin Mirsa (..." data-ana="regID_8.lemID_3988" data-content="">Dschelaledin MirsaP</anchor>, einem der <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB1591" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">40</anchor>T0 Kinder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3033" xml_id="TidB18876" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feth Ali Schah" data-ana="regID_8.lemID_3785" data-content="">Feth Ali Schahs<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feth Ali Schah" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Qāǧār, Fatḥ ʿAlī (* 1771 - † 1834), Šāh. historische und literarische Person. REFERENZ.
Pers. قاجار فتح علی شاه Fatḥ ʿAlī Šāh Qāǧār. Fatḥ ʿAlī Šāh (1771-1834) war der zweite Herrscher der Kadscharen-Dynastie. Er übernahm die Herrschaft im Jahr 1797 und herrschte 37 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1834. Während seiner Herrschaft führte er zwei Kriege mit Russland, die zum Verlust der Kaukasusregion führten. Fatḥ ʿAlī Šāh heiratete im Laufe seines Lebens nachweislich etwa 1000 Frauen. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1834 hinterließ er circa sechzig Söhne und mehr als vierzig Töchter. (Amanat, Abbas. The pivot of the universe. Nasir al-Din Shah and the Iranian monarchy 1831-1896. London: Tauris, 1997., S. 19f; Hambly, Gavin R. G. „Iran during the reigns of Fatḥ ʿAlī Shāh an Muḥammad Shāh“. In The Cambridge History of Iran, herausgegeben von Peter Avery, 3. Aufl., Vol. 7 From Nadir Shah to the Islamic Republic:144–73. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. 1991, S. 144-167) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>,
24 wo ich den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32005" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9484" xml_id="TidB32004" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiari" data-ana="regID_8.lemID_9484" data-content="">Bachtiari</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_9484" data-ana="regID_8.lemID_9484" >P</anchor> traf; beide versprechen mir <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4002" xml_id="TidB18903" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Recommendationen" data-ana="regID_6.lemID_4002" data-content="">RecommendationK</anchor>.
25 Freitag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1592" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">20</anchor>T. December. Herrliches Wetter, doch Nachts Frost. Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4015" xml_id="TidB18881" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Malcolm (Armenier in..." data-ana="regID_8.lemID_4015" data-content="">MalcolmP</anchor>,
26 einem <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB32006" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierP</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB18883" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_718" data-ana="regID_7.lemID_5576" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor>, dessen Vater Agent einer dortigen englischen
27 Schiffsgesellschaft ist; jeden 14. und 28. des Monats kommt ein Schiff in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB18884" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor>
28 an; die Fracht ist billig, aber die Fahrt um‘s <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4019" xml_id="TidB18887" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cap der guten Hoffnu..." data-ana="regID_7.lemID_4019" data-content="">Cap der guten HoffnungO</anchor> dauert meist 5–6 Monate.
29 Zu meinem <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1594" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">E</anchor>Trstaunen erkannte ich in ihm einen Bruder, der in der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4020" xml_id="TidB18891" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Freimaurerloge Bomba..." data-ana="regID_6.lemID_4020" data-content="">[<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2670" xml_id="TidB18889" data-toggle="joTeiPopoverh" title="∆ - Zeichen der Frei..." data-ana="regID_6.lemID_2670" data-content="">Dreieck, für Freimaurerloge<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="∆ - Zeichen der Frei..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Freimaurer→∆ - Zeichen der Freimaurerloge.
Winkelmaß und Zirkel = Symbol der Freimaurer; die ersten Freimaurerlogen im Osmanischen Reich gab es seit 1738 in Smyrna und Aleppo (Zarcone, T. „Franc-maçonnerie“. Herausgegeben von François Georgeon, Nicolas Vatin, und Gilles Veinstein. Dictionnaire de l’Empire Ottoman. Paris: Fayard, 2015.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor>] <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4025" xml_id="TidB18896" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bombay" data-ana="regID_7.lemID_4025" data-content="">BombayO</anchor>K</anchor>
30 aufgenommen worden <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1595" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">war</anchor>T. Er nannte mir als Bruder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4030" xml_id="TidB18906" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Mohamed Risa (..." data-ana="regID_8.lemID_4030" data-content="">Mirsa Mohamed RisaP</anchor>
31 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4031" xml_id="TidB18907" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Agha Mar (Brud..." data-ana="regID_8.lemID_4031" data-content="">Mirsa Agha MarP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB18898" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> und Bruder <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4032" xml_id="TidB18908" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Sultan Hussein Mirsa..." data-ana="regID_8.lemID_4032" data-content="">Sultan Hussein MirsaP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB18899" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>.
32 Die <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9485" xml_id="TidB32007" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tihrān, Freimaurerlo..." data-ana="regID_7.lemID_9485" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4022" xml_id="TidB18893" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Freimaurerloge Teher..." data-ana="regID_6.lemID_4022" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2670" xml_id="TidB18894" data-toggle="joTeiPopoverh" title="∆ - Zeichen der Frei..." data-ana="regID_6.lemID_2670" data-content="">[Dreieck: Freimaurerloge]<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="∆ - Zeichen der Frei..." class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Freimaurer→∆ - Zeichen der Freimaurerloge.
Winkelmaß und Zirkel = Symbol der Freimaurer; die ersten Freimaurerlogen im Osmanischen Reich gab es seit 1738 in Smyrna und Aleppo (Zarcone, T. „Franc-maçonnerie“. Herausgegeben von François Georgeon, Nicolas Vatin, und Gilles Veinstein. Dictionnaire de l’Empire Ottoman. Paris: Fayard, 2015.). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_620" xml_id="TidB18897" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Teheran" data-ana="regID_7.lemID_5897" data-content="">Teheran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Teheran" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Tihrān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor>K</anchor>O</anchor> wurde durch <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4027" xml_id="TidB18901" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Melcum Chan" data-ana="regID_8.lemID_4027" data-content="">Melculm ChanP</anchor> gegründet und hatte großen Zulauf;
33 dem Schah erschien dies gefährlich, da mehrere seiner Gegner in derselben
34 großen Anfang hatten; er hob daher dieselbe auf, verbannte viele der
35 Prinzen und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4027" xml_id="TidB18902" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Melcum Chan" data-ana="regID_8.lemID_4027" data-content="">Melcum ChanP</anchor> selbst mußte flüchten. Der hiesige ist ein
36 Cousin desselben, auch hat er einen Bruder hier. – <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1597" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Er</anchor>T <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1598" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">w</anchor>Tohnte im Hause
37 eines gewissen <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4029" xml_id="TidB18905" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hadji Abbas" data-ana="regID_8.lemID_4029" data-content="">Hadji AbbasP</anchor>, der aber [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1599" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">seit</anchor>T?] 10 Jahren schon todt; <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4033" xml_id="TidB18909" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ehefrau von Hadji Ab..." data-ana="regID_8.lemID_4033" data-content="">seine FrauP</anchor>
38 stammt aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4026" xml_id="TidB18900" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Orleans" data-ana="regID_7.lemID_4026" data-content="">OrleansO</anchor>. Ich besuchte sie, was aber mit vielen Umwegen geschah,
39 da sie völlig Perserin geworden, da sie schon seit 36 Jahren im Lande war.
40 Ich fand sie in einem elegant eingerichteten Salon, die Füße in einen Wärmeschawl
41 steckend, in grüne<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1600" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">r</anchor>T Sammtjacke, mit Schawl umsäumt, alles persisch, selbst</item>
Übergeordnetes Objekt: