Tagebuch_2_06_033
Titel:
Tagebuch_2_06_033
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Schiras (Shiraz)
Geonames-ID
Tihrān, Chaussee Geonames-ID
Gebirge zum Meere (Mazandaran) Geonames-ID
Hassar Tschamp Geonames-ID
Niveran Geonames-ID
Petersburg Geonames-ID
Ispahan (Isfahan) Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Tihrān, Chaussee Geonames-ID
Gebirge zum Meere (Mazandaran) Geonames-ID
Hassar Tschamp Geonames-ID
Niveran Geonames-ID
Petersburg Geonames-ID
Ispahan (Isfahan) Geonames-ID
Hamadan (Hamadān) Geonames-ID
Ereignisse:
Tihrān→Teheran - 1867-12-20 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-21 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-22 (sicher)
Koordinaten:
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
51.67462,32.65246 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
48.51456,34.79922 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-12-20
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Harem Naser al-Din Schahs$regID_6.lemID_4036
Schah$regID_6.lemID_8228
Tūmān$regID_6.lemID_3078
Harem$regID_6.lemID_2028
Tachtawaran$regID_6.lemID_4039
Titel, Mustofi el Memalik (Minister der Finanzen)$regID_6.lemID_9822
Dukat$regID_6.lemID_3075
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Miskal (misqāl)$regID_6.lemID_8319
Kran (Qirān)$regID_6.lemID_5726
Schahsade$regID_6.lemID_9487
Wörterbuch von Schlimmer$regID_6.lemID_4059
Seitenbereich:
033
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 das Tuch um den Kopf, doch unverschleiert; sie ist eine Matrone von ca. 60 Jahren,
2 doch auch voller Leben; früher muß sie hübsch gewesen sein. Nach ihrem
3 Vaterlande hatte sie gar kein Verlangen, da sie hier alle ihre Freundinnen
4 habe, namtlich im <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4036" xml_id="TidB18911" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem Naser al-Din S..." data-ana="regID_6.lemID_4036" data-content="">Harem des SchahK</anchor>. Ihre Tochter ist an einen Perser
5 verheirathet, lebt aber bei ihr; sie hat sogar ein Piano. – Sie erzählte
6 mir, daß der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32968" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> 60 eigentliche Frauen habe, jede mit einem Gehalt
7 von ca. 3–6000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB18927" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> jährlich; jede derselben hat wieder 20 Dienerinnen,
8 die ebenfalls vom <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32969" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> besoldet werden. Außerdem die vielen Geschenke,
9 die er ihnen macht, in Juwelen, Schawls etc., lassen schließen, wieviel Geld
10 bei Hofe verschwendet wird. Auf jedem Auszuge des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32970" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahsK</anchor> folgt ihm
11 sein ganzer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2028" xml_id="TidB18912" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem" data-ana="regID_6.lemID_2028" data-content="">HaremK</anchor> nach in Kutschen oder [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4039" xml_id="TidB18931" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tachtawaran" data-ana="regID_6.lemID_4039" data-content="">TachtarawansK</anchor>?].
12 Der Minister des Rechnungswesens, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9822" xml_id="TidB32974" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Mustofi el Me..." data-ana="regID_6.lemID_9822" data-content="">Mustofi el MemalikK</anchor>, hat täglich
13 1000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18928" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> Einkünfte zu verzehren, dabei keine Kinder; natürlich
14 fällt nach seinem Tode alles dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32971" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> anheim. Seine Frau ist eine gewisse
15 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4041" xml_id="TidB18933" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Petite" data-ana="regID_8.lemID_4041" data-content="">PetiteP</anchor>, Tochter eines östreichisch-polnischen Emigranten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4042" xml_id="TidB18934" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Borowsky, Isidore" data-ana="regID_8.lemID_4042" data-content="">Borowsky</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4042" data-ana="regID_8.lemID_4042" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Borowsky, Isidore" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Borowsky, Isidore (* 1770 - † 1838). historische und literarische Person.
Isidore Borowsky (1770-1838) war ein polnischer Offizier der persischen Armee. Er trat ihr auf Betreiben des Kronprinzen ʿAbbās Mīrzā bei und spielte eine bedeutende Rolle in ihrer Modernisierung, wodurch er in den Rang eines Generals erhoben wurde. Er starb 1838 während der zweiten Belagerung von Herat an den Folgen einer Schussverletzung und wurde auf dem armenischen Friedhof in Dschulfa bei Isfahan beerdigt. (Utas, Bo. „Borowsky, Isidore“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/borowsky-isidore.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> und
16 ist die Schwester der Frau von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4043" xml_id="TidB18935" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dr. Fagergreen" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Dr. Fagergreen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dr. Fagergreen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB18936" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_366" data-ana="regID_7.lemID_5574" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Dabei ist ihr
17 Mann ein erklärter Feind aller Europäer. – Der bis jetzt am
18 längsten im Amte gebliebne Minister ist <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4044" xml_id="TidB18937" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Said Chan (Min..." data-ana="regID_8.lemID_4044" data-content="">Mirsa Saïd ChanP</anchor>,
19 Minister des Äußern mit 16,000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18926" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> jährlich.
20 Die von Herrn von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4038" xml_id="TidB18930" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gasteiger, Albert Jo..." data-ana="regID_8.lemID_4038" data-content="">GasteigerP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1601" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T Jahren angelegte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4037" xml_id="TidB18917" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tihrān, Chaussee" data-ana="regID_7.lemID_4037" data-content="">Chaussee von TeheranO</anchor> über die
21 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4045" xml_id="TidB18938" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gebirge zum Meere (M..." data-ana="regID_7.lemID_4045" data-content="">Gebirge zum MeereO</anchor> über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4047" xml_id="TidB18940" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassar Tschamp" data-ana="regID_7.lemID_4047" data-content="">Hassar tschamp</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_4047" data-ana="regID_7.lemID_4047" >O</anchor> (=1000 Hindernisse),
22 eine Strecke von 21 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB18942" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, kostete 28000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18919" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, dabei ein
23 Tunnel von 33 Meter und 36 Brücken. Bei diesem Bau hatte er das
24 Geld in Händen, hingegen bei der nur kurzen Strecke von 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32973" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
25 auf ebnen Terrain nach dem Luftschloß <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4049" xml_id="TidB18944" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Niveran" data-ana="regID_7.lemID_4049" data-content="">NiveranO</anchor> ging das Geld durch
26 mehrere Hände, daher kam dieser Bau auf 3000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18918" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>.
27 (Silberwerth à <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18920" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> 1 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18924" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>; bei den kleinsten Agmünzen aber, wie <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4051" xml_id="TidB18949" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alexander III. (der ..." data-ana="regID_8.lemID_4051" data-content="">Alexander<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Alexander III. (der ..." class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Alexander III. (* 356 - † 323), der Große. historische und literarische Person. GND.
Pers. اسکندر Iskandar. Alexander der Große (356-323 v.u.Z.) übernahm nach der Ermordung seines Vaters Philipp II. den Thron von Makedonien. Seine ausgedehnten Eroberungszüge führten über Kleinasien über Ägypten bis über den Hindukusch nach Nordindien. Er besiegte das Achämenidenreich 331 v.u.Z. in der Schlacht von Gaugamela. Der letzte Herrscher dieser Dynastie, Darius III., floh, wurde jedoch später von seinen eigenen Offizieren gefangen genommen und starb. Alexanders Route durch Persien lässt sich nicht mit Gewissheit rekonstruieren, Quellen berichten aber, dass er nach der Schlacht von Gaugamela nach Babylon weiterritt, von dort aus nach Susa, Abadan, Persepolis und Ekbatana, schließlich über Sari und Tus nach Herat. Alexander starb 323 v.u.Z. in Babylon. (Badian, S. 423-489) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>,
28 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4052" xml_id="TidB18950" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Antiochus" data-ana="regID_8.lemID_4052" data-content="">AntiochusP</anchor> etc. gibt man à <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18921" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> 2–2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18923" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>; bei großen Agmünzen gibt man 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18925" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>
29 für die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18922" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>, also das Doppelte an Werth.).
30 Sonnabend, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1602" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">21.</anchor>T December. Herrliches Wetter. Besuch bei den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4054" xml_id="TidB18952" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dickhoff, Brüder" data-ana="regID_8.lemID_4054" data-content="">Brüdern DickhoffP</anchor>,
31 aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4056" xml_id="TidB18954" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Petersburg" data-ana="regID_7.lemID_4056" data-content="">PetersburgO</anchor>, ebenfalls mit 2 Frauen von dort; sehr gute Leute, einer zeichnet.
32 Sonntag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1603" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">22.</anchor>T December. Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3975" xml_id="TidB18955" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schlimmer, Dr." data-ana="regID_8.lemID_3975" data-content="">Dr. SchlimmerP</anchor> [HS: Gründig 2016, Carte de visite Nr. 28: Johannes Lodewik Schlimmer und unbekannter Perser, Rückseite: "Zur freundlichen Erinnerung / von / Joh L Schlimmer / Teheran 31.12.67."], der mit dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9487" xml_id="TidB32008" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahsade" data-ana="regID_6.lemID_9487" data-content="">SchahsadeK</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB18957" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> hier
33 angekommen war. Er machte keinen guten Eindruck, mit seinem stiernen unheimlichen
34 Blick, noch dazu Opiumraucher und früher Spion für verschiedene Regirungen.
35 Er hat eine nicht üble <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB32009" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierinP</anchor> aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB18958" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_563" data-ana="regID_7.lemID_8157" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> zur Frau, die aber nicht sehr treu
36 sein soll. Der Dr. beschäftigte sich mit Anlegung eines <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4059" xml_id="TidB18960" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wörterbuch von Schli..." data-ana="regID_6.lemID_4059" data-content="">Wörterbuches für wissenschaftliche
37 und technische meist noch unbekannte AusdrückeK</anchor> [HS: Schlimmer, Johann L. (1874): Terminologie médico-pharmaceutique et anthropologique française-persane, Teheran.
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11177582_00001.html; Schlimmer erwähnt Haussknecht auf der letzten Seite seines Vorwortes und
bedankt sich bei ihm, dass dieser bei seiner Rückkehr nach Teheran das
Manuskript durchgesehen und korrigiert hat.]. Er fand <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3993" xml_id="TidB32010" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Polak, Jakob Eduard" data-ana="regID_8.lemID_3993" data-content="">Polaks<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Polak, Jakob Eduard" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Polak, Jakob Eduard (* 1818 - † 1891). Arzt, Reisebekanntschaft. GND.
Jakob Eduard Polak (1818-1891) war ein österreichischer Arzt, der ab 1851 für neun Jahre in Persien tätig war. Im Jahr seiner Ankunft gründete er die erste Fakultät für moderne Medizin an der Hochschule Dār al-funūn in Teheran. 1854 verlieh ihm Nāṣir ad-Dīn Šāh für deine Verdienste für das moderne Bildungssystem den Orden des Löwen und der Sonne. Im darauffolgenden Jahr wurde er zum Chefleibarzt des Schahs ernannt, was ihm die Möglichkeit zu ausgedehnten Reisen gab. Polak war der Landessprache mächtig und veröffentlichte mehrere Abhandlungen auf Persisch, darunter das erste moderne Anatomiehandbuch. Nach seiner Rückkehr nach Wien veröffentlichte er 1865 sein Hauptwerk „Persien. Das Land und seine Bewohner. Ethnographische Schilderungen“. Polak war außerdem Mitbegründer der Anthropologischen Gesellschaft, die 1870 in Wien gegründet wurde und deren Vorstandsmitglied er bis zu seinem Tod war. (Gächter, Afsaneh. „Medicine and anthropology. The ‘Ambassador-physician’ Jacob Eduard Polak (1818-1891) as a mediator of modernity in Iran“. In Studies on the Iranian world. II Medieval and modern, herausgegeben von Anna Krasnowolska und Renata Rusek-Kowalska, 329–39. Krakau: Jagiellonian University Press, 2015., S. 329-335) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> Werk ganz unvortheil-
38 haft für <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1606" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Eu</anchor>Tropäer geschrieben, da er sich zu viel über den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32972" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> ausläßt,</item>
2 doch auch voller Leben; früher muß sie hübsch gewesen sein. Nach ihrem
3 Vaterlande hatte sie gar kein Verlangen, da sie hier alle ihre Freundinnen
4 habe, namtlich im <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4036" xml_id="TidB18911" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem Naser al-Din S..." data-ana="regID_6.lemID_4036" data-content="">Harem des SchahK</anchor>. Ihre Tochter ist an einen Perser
5 verheirathet, lebt aber bei ihr; sie hat sogar ein Piano. – Sie erzählte
6 mir, daß der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32968" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> 60 eigentliche Frauen habe, jede mit einem Gehalt
7 von ca. 3–6000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB18927" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> jährlich; jede derselben hat wieder 20 Dienerinnen,
8 die ebenfalls vom <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32969" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> besoldet werden. Außerdem die vielen Geschenke,
9 die er ihnen macht, in Juwelen, Schawls etc., lassen schließen, wieviel Geld
10 bei Hofe verschwendet wird. Auf jedem Auszuge des <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32970" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahsK</anchor> folgt ihm
11 sein ganzer <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_2028" xml_id="TidB18912" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Harem" data-ana="regID_6.lemID_2028" data-content="">HaremK</anchor> nach in Kutschen oder [<anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4039" xml_id="TidB18931" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tachtawaran" data-ana="regID_6.lemID_4039" data-content="">TachtarawansK</anchor>?].
12 Der Minister des Rechnungswesens, <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9822" xml_id="TidB32974" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Titel, Mustofi el Me..." data-ana="regID_6.lemID_9822" data-content="">Mustofi el MemalikK</anchor>, hat täglich
13 1000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18928" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> Einkünfte zu verzehren, dabei keine Kinder; natürlich
14 fällt nach seinem Tode alles dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32971" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> anheim. Seine Frau ist eine gewisse
15 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4041" xml_id="TidB18933" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Petite" data-ana="regID_8.lemID_4041" data-content="">PetiteP</anchor>, Tochter eines östreichisch-polnischen Emigranten <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4042" xml_id="TidB18934" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Borowsky, Isidore" data-ana="regID_8.lemID_4042" data-content="">Borowsky</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_4042" data-ana="regID_8.lemID_4042" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Borowsky, Isidore" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Borowsky, Isidore (* 1770 - † 1838). historische und literarische Person.
Isidore Borowsky (1770-1838) war ein polnischer Offizier der persischen Armee. Er trat ihr auf Betreiben des Kronprinzen ʿAbbās Mīrzā bei und spielte eine bedeutende Rolle in ihrer Modernisierung, wodurch er in den Rang eines Generals erhoben wurde. Er starb 1838 während der zweiten Belagerung von Herat an den Folgen einer Schussverletzung und wurde auf dem armenischen Friedhof in Dschulfa bei Isfahan beerdigt. (Utas, Bo. „Borowsky, Isidore“. Encyclopaedia Iranica Online, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/borowsky-isidore.) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> und
16 ist die Schwester der Frau von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4043" xml_id="TidB18935" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dr. Fagergreen" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Dr. Fagergreen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dr. Fagergreen" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB18936" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_366" data-ana="regID_7.lemID_5574" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Dabei ist ihr
17 Mann ein erklärter Feind aller Europäer. – Der bis jetzt am
18 längsten im Amte gebliebne Minister ist <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4044" xml_id="TidB18937" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Mirsa Said Chan (Min..." data-ana="regID_8.lemID_4044" data-content="">Mirsa Saïd ChanP</anchor>,
19 Minister des Äußern mit 16,000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18926" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> jährlich.
20 Die von Herrn von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4038" xml_id="TidB18930" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gasteiger, Albert Jo..." data-ana="regID_8.lemID_4038" data-content="">GasteigerP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_53" xml_id="TidB1601" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">[…]</anchor>T Jahren angelegte <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4037" xml_id="TidB18917" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tihrān, Chaussee" data-ana="regID_7.lemID_4037" data-content="">Chaussee von TeheranO</anchor> über die
21 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4045" xml_id="TidB18938" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gebirge zum Meere (M..." data-ana="regID_7.lemID_4045" data-content="">Gebirge zum MeereO</anchor> über <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4047" xml_id="TidB18940" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hassar Tschamp" data-ana="regID_7.lemID_4047" data-content="">Hassar tschamp</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_4047" data-ana="regID_7.lemID_4047" >O</anchor> (=1000 Hindernisse),
22 eine Strecke von 21 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB18942" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, kostete 28000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18919" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, dabei ein
23 Tunnel von 33 Meter und 36 Brücken. Bei diesem Bau hatte er das
24 Geld in Händen, hingegen bei der nur kurzen Strecke von 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32973" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
25 auf ebnen Terrain nach dem Luftschloß <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4049" xml_id="TidB18944" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Niveran" data-ana="regID_7.lemID_4049" data-content="">NiveranO</anchor> ging das Geld durch
26 mehrere Hände, daher kam dieser Bau auf 3000 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB18918" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>.
27 (Silberwerth à <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18920" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> 1 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18924" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>; bei den kleinsten Agmünzen aber, wie <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4051" xml_id="TidB18949" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Alexander III. (der ..." data-ana="regID_8.lemID_4051" data-content="">Alexander<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Alexander III. (der ..." class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Alexander III. (* 356 - † 323), der Große. historische und literarische Person. GND.
Pers. اسکندر Iskandar. Alexander der Große (356-323 v.u.Z.) übernahm nach der Ermordung seines Vaters Philipp II. den Thron von Makedonien. Seine ausgedehnten Eroberungszüge führten über Kleinasien über Ägypten bis über den Hindukusch nach Nordindien. Er besiegte das Achämenidenreich 331 v.u.Z. in der Schlacht von Gaugamela. Der letzte Herrscher dieser Dynastie, Darius III., floh, wurde jedoch später von seinen eigenen Offizieren gefangen genommen und starb. Alexanders Route durch Persien lässt sich nicht mit Gewissheit rekonstruieren, Quellen berichten aber, dass er nach der Schlacht von Gaugamela nach Babylon weiterritt, von dort aus nach Susa, Abadan, Persepolis und Ekbatana, schließlich über Sari und Tus nach Herat. Alexander starb 323 v.u.Z. in Babylon. (Badian, S. 423-489) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor>,
28 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4052" xml_id="TidB18950" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Antiochus" data-ana="regID_8.lemID_4052" data-content="">AntiochusP</anchor> etc. gibt man à <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18921" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> 2–2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18923" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>; bei großen Agmünzen gibt man 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB18925" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>
29 für die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18922" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>, also das Doppelte an Werth.).
30 Sonnabend, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1602" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">21.</anchor>T December. Herrliches Wetter. Besuch bei den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_4054" xml_id="TidB18952" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dickhoff, Brüder" data-ana="regID_8.lemID_4054" data-content="">Brüdern DickhoffP</anchor>,
31 aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4056" xml_id="TidB18954" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Petersburg" data-ana="regID_7.lemID_4056" data-content="">PetersburgO</anchor>, ebenfalls mit 2 Frauen von dort; sehr gute Leute, einer zeichnet.
32 Sonntag, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_27" xml_id="TidB1603" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">22.</anchor>T December. Besuch bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3975" xml_id="TidB18955" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schlimmer, Dr." data-ana="regID_8.lemID_3975" data-content="">Dr. SchlimmerP</anchor> [HS: Gründig 2016, Carte de visite Nr. 28: Johannes Lodewik Schlimmer und unbekannter Perser, Rückseite: "Zur freundlichen Erinnerung / von / Joh L Schlimmer / Teheran 31.12.67."], der mit dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9487" xml_id="TidB32008" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schahsade" data-ana="regID_6.lemID_9487" data-content="">SchahsadeK</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB18957" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> hier
33 angekommen war. Er machte keinen guten Eindruck, mit seinem stiernen unheimlichen
34 Blick, noch dazu Opiumraucher und früher Spion für verschiedene Regirungen.
35 Er hat eine nicht üble <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9467" xml_id="TidB32009" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Christen (Persien), ..." data-ana="regID_8.lemID_9467" data-content="">ArmenierinP</anchor> aus <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_563" xml_id="TidB18958" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hamadan" data-ana="regID_7.lemID_8157" data-content="">Hamadan</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_563" data-ana="regID_7.lemID_8157" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hamadan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Hamadān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-03.">O</anchor> zur Frau, die aber nicht sehr treu
36 sein soll. Der Dr. beschäftigte sich mit Anlegung eines <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4059" xml_id="TidB18960" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Wörterbuch von Schli..." data-ana="regID_6.lemID_4059" data-content="">Wörterbuches für wissenschaftliche
37 und technische meist noch unbekannte AusdrückeK</anchor> [HS: Schlimmer, Johann L. (1874): Terminologie médico-pharmaceutique et anthropologique française-persane, Teheran.
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11177582_00001.html; Schlimmer erwähnt Haussknecht auf der letzten Seite seines Vorwortes und
bedankt sich bei ihm, dass dieser bei seiner Rückkehr nach Teheran das
Manuskript durchgesehen und korrigiert hat.]. Er fand <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3993" xml_id="TidB32010" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Polak, Jakob Eduard" data-ana="regID_8.lemID_3993" data-content="">Polaks<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Polak, Jakob Eduard" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Polak, Jakob Eduard (* 1818 - † 1891). Arzt, Reisebekanntschaft. GND.
Jakob Eduard Polak (1818-1891) war ein österreichischer Arzt, der ab 1851 für neun Jahre in Persien tätig war. Im Jahr seiner Ankunft gründete er die erste Fakultät für moderne Medizin an der Hochschule Dār al-funūn in Teheran. 1854 verlieh ihm Nāṣir ad-Dīn Šāh für deine Verdienste für das moderne Bildungssystem den Orden des Löwen und der Sonne. Im darauffolgenden Jahr wurde er zum Chefleibarzt des Schahs ernannt, was ihm die Möglichkeit zu ausgedehnten Reisen gab. Polak war der Landessprache mächtig und veröffentlichte mehrere Abhandlungen auf Persisch, darunter das erste moderne Anatomiehandbuch. Nach seiner Rückkehr nach Wien veröffentlichte er 1865 sein Hauptwerk „Persien. Das Land und seine Bewohner. Ethnographische Schilderungen“. Polak war außerdem Mitbegründer der Anthropologischen Gesellschaft, die 1870 in Wien gegründet wurde und deren Vorstandsmitglied er bis zu seinem Tod war. (Gächter, Afsaneh. „Medicine and anthropology. The ‘Ambassador-physician’ Jacob Eduard Polak (1818-1891) as a mediator of modernity in Iran“. In Studies on the Iranian world. II Medieval and modern, herausgegeben von Anna Krasnowolska und Renata Rusek-Kowalska, 329–39. Krakau: Jagiellonian University Press, 2015., S. 329-335) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> Werk ganz unvortheil-
38 haft für <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1606" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Eu</anchor>Tropäer geschrieben, da er sich zu viel über den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_8228" xml_id="TidB32972" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schah" data-ana="regID_6.lemID_8228" data-content="">SchahK</anchor> ausläßt,</item>
Übergeordnetes Objekt: