Tagebuch_2_06_039
Titel:
Tagebuch_2_06_039
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Weimar
Geonames-ID
Persien Geonames-ID
Jesd (Yazd) Geonames-ID
Kerman (Kerman) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Persien Geonames-ID
Jesd (Yazd) Geonames-ID
Kerman (Kerman) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Ereignisse:
Tihrān→Teheran - 1867-12-22 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-24 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-25 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-26 (sicher)
Tihrān→Teheran - 1867-12-27 (sicher)
Koordinaten:
55.58333,32.5 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
57.07879,30.28321 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1867-12-22
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Miskal (misqāl)$regID_6.lemID_8319
Seitenbereich:
039
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main"><anchor type="b" ana="regID_N.lemID_65" xml_id="NidB65" class="joTeiKritikPopover-text" title="Z1-14: Übersetztes und paraphrasiertes Zitat" data-ana="" data-content="">1 den Feind, der sich in eine Carawanserei flüchtete, als Abbas Kuly Chan erschien.
2 Da man sich das Gleichgewicht hielt, schickte Mullah Hussein [Buschrewyeh?] einen Parlamentär ab
3 um seinen Rückzug zu bewirken. Man bewilligte es und die Babis zogen sich
4 unangefochten nach Ali Abad zurück; aber die Soldaten, durch [Worte?] [aufgereitzt?],
5 stürzten sich auf die Bagage der Babi’s und der Chef des Dorfes selbst hielt
6 das Pferd Mullah Hussein [Buschrewyeh?] an und wollte ihn herabziehen. Dieser aber spaltete
7 ihm den Kopf und der Kampf begann, der mit dem Siege der Babis endete.
8 In der Nähe ließ er nun eine Art Festung aufbauen, mit Mauer von ca. 30‘ Höhe
9 aus Stein, von einem Graben umgeben. Viele kleine Thüren führten ein und aus;
10 Wasser gab es im Überfluß, mit Lebensmitteln versah man sich auf lange Zeit. So waren
11 hier 2000 Mann beisammen und kaum das Fort beendet, begann man wieder die
12 Bekehrung. Man behauptete, daß nach 1 Jahre das ganze Weltall den Bab anerkennen
13 würde etc. Mullah Hussein [Buschrewyeh?] gab selbst seinen Getreuesten die Namen von
14 alten Imams, die sich in ihnen verkörpert hatten.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Gobineau, Arthur de. Les religions et les philosophies dans L’Asie centrale. Paris: Didier, 1866.
S. 188-192 (CK)">N
15 –––––––
16 Dinstag, 24. December, heiliger Abend. Herrlicher Tag. Zum Abend hatten wir die Schweizer
17 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3034" xml_id="TidB18807" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Reymond" data-ana="regID_8.lemID_3034" data-content="">ReymondP</anchor> eingeladen, um wenigstens nicht allein zu sein. O wie oft dachte ich nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_55" xml_id="TidB18811" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weimar" data-ana="regID_7.lemID_55" data-content="">WeimarO</anchor>!
18 Mittwoch, 25. December, 1. Feiertag. Herrlicher Tag, sehr warm. Ich machte Besuche bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3975" xml_id="TidB18808" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schlimmer, Dr." data-ana="regID_8.lemID_3975" data-content="">Dr. SchlimmerP</anchor>
19 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9536" xml_id="TidB33829" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schreiber, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9536" data-content="">SchreiberP</anchor>. Abends waren wir von der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3977" xml_id="TidB18810" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Englische Gesandtsch..." data-ana="regID_8.lemID_3977" data-content="">englischen GesandtschaftP</anchor> eingeladen, wo
20 33 Personen Theil nahmen. Alles prächtig eingerichtet. Auch 2 Damen dabei.
21 Donerstag, 26. December, 2. Feiertag. Den ganzen Tag das Zimmer gehütet wegen Fieber.
22 Regnerisches Wetter. Abends starker Fieberanfall.
23 Freitag, 27. December. Sehr schwach durch das Fieber; Zimmer gehütet. In der Nacht Regen.
24 1) Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3978" xml_id="TidB18812" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beludschen" data-ana="regID_8.lemID_3978" data-content="">BeludschenP</anchor> bedienen sich zum Klystieren der Wasserpfeifen. Röhren, an welche
25 sie einen Hammel- oder Kameel-darm befestigen. Die Röhre wird in den Anus einge-
26 führt und der 1–1 ½ Meter lange Schlauch in die Höhe gehalten, in welche man die
27 Flüssigkeit schüttet, die dann leicht eindringt.
28 2) Die Universal-Medicin der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3978" xml_id="TidB18813" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beludschen" data-ana="regID_8.lemID_3978" data-content="">BeludschenP</anchor> ist Schießpulver, derman genannt;
29 sie sagen, weil das Schießpulver das beste Remedium[=Heilmittel] gegen den äußern Feind
29 sei, dasselbe innerlich genommen, ebenso alles schädliche vertreibe, aus dem Körper.
30 3) Die Flintenkugeln der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3978" xml_id="TidB18815" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beludschen" data-ana="regID_8.lemID_3978" data-content="">BeludschenP</anchor> sind aus Thon geformt, der den ganzen
31 Winter hindurch geknetet und bearbeitet wird, d. h. den Winter hindurch kneten
32 die Weiber 3mal täglich ca. 1 Stunde lang denselben, dabei die Feinde ihres Tribus
33 verfluchend. Anfangs Sommer wird die Paste in Kugeln geformt, die in der Sonne
34 getrocknet, mit ranziger Butter dann bestrichen werden. Die Schmerzen dieser
35 Kugeln sind groß; man wäscht die Wunde mit viel Wasser um die Schmerzen zu mildern
36 und die Kugel herauszubringen, die durch das Blut in eine weiche Pulpe verwandelt
37 wird. Sie verbinden dann die Wunde mit Honig.
38 4) Eine sehr nützliche Medicin im Süden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3982" xml_id="TidB18819" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persien" data-ana="regID_7.lemID_3982" data-content="">PersiensO</anchor> (<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5946" xml_id="TidB23174" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Jesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Jesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5948" xml_id="TidB23175" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerman" data-ana="regID_7.lemID_5947" data-content="">Kerman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerman" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB18818" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>) gegen
39 secundäre und tertiäre Syphilis ist Arsen. alb. in folgender Form: [San ul farre?]
40 sefid (Acid. arsenicos.) 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18820" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskals<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>, Schwefel 12 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18821" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>; Aghurghura
41 (Pyrethri.) 12 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB19440" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1625" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Qu</anchor>Tecksilber 12 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18822" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>. Alles in ein feines [Zeichen für Pulver] verwandelt,</item>
2 Da man sich das Gleichgewicht hielt, schickte Mullah Hussein [Buschrewyeh?] einen Parlamentär ab
3 um seinen Rückzug zu bewirken. Man bewilligte es und die Babis zogen sich
4 unangefochten nach Ali Abad zurück; aber die Soldaten, durch [Worte?] [aufgereitzt?],
5 stürzten sich auf die Bagage der Babi’s und der Chef des Dorfes selbst hielt
6 das Pferd Mullah Hussein [Buschrewyeh?] an und wollte ihn herabziehen. Dieser aber spaltete
7 ihm den Kopf und der Kampf begann, der mit dem Siege der Babis endete.
8 In der Nähe ließ er nun eine Art Festung aufbauen, mit Mauer von ca. 30‘ Höhe
9 aus Stein, von einem Graben umgeben. Viele kleine Thüren führten ein und aus;
10 Wasser gab es im Überfluß, mit Lebensmitteln versah man sich auf lange Zeit. So waren
11 hier 2000 Mann beisammen und kaum das Fort beendet, begann man wieder die
12 Bekehrung. Man behauptete, daß nach 1 Jahre das ganze Weltall den Bab anerkennen
13 würde etc. Mullah Hussein [Buschrewyeh?] gab selbst seinen Getreuesten die Namen von
14 alten Imams, die sich in ihnen verkörpert hatten.</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Gobineau, Arthur de. Les religions et les philosophies dans L’Asie centrale. Paris: Didier, 1866.
S. 188-192 (CK)">N
15 –––––––
16 Dinstag, 24. December, heiliger Abend. Herrlicher Tag. Zum Abend hatten wir die Schweizer
17 <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3034" xml_id="TidB18807" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Reymond" data-ana="regID_8.lemID_3034" data-content="">ReymondP</anchor> eingeladen, um wenigstens nicht allein zu sein. O wie oft dachte ich nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_55" xml_id="TidB18811" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weimar" data-ana="regID_7.lemID_55" data-content="">WeimarO</anchor>!
18 Mittwoch, 25. December, 1. Feiertag. Herrlicher Tag, sehr warm. Ich machte Besuche bei <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3975" xml_id="TidB18808" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schlimmer, Dr." data-ana="regID_8.lemID_3975" data-content="">Dr. SchlimmerP</anchor>
19 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_9536" xml_id="TidB33829" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schreiber, Herr" data-ana="regID_8.lemID_9536" data-content="">SchreiberP</anchor>. Abends waren wir von der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3977" xml_id="TidB18810" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Englische Gesandtsch..." data-ana="regID_8.lemID_3977" data-content="">englischen GesandtschaftP</anchor> eingeladen, wo
20 33 Personen Theil nahmen. Alles prächtig eingerichtet. Auch 2 Damen dabei.
21 Donerstag, 26. December, 2. Feiertag. Den ganzen Tag das Zimmer gehütet wegen Fieber.
22 Regnerisches Wetter. Abends starker Fieberanfall.
23 Freitag, 27. December. Sehr schwach durch das Fieber; Zimmer gehütet. In der Nacht Regen.
24 1) Die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3978" xml_id="TidB18812" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beludschen" data-ana="regID_8.lemID_3978" data-content="">BeludschenP</anchor> bedienen sich zum Klystieren der Wasserpfeifen. Röhren, an welche
25 sie einen Hammel- oder Kameel-darm befestigen. Die Röhre wird in den Anus einge-
26 führt und der 1–1 ½ Meter lange Schlauch in die Höhe gehalten, in welche man die
27 Flüssigkeit schüttet, die dann leicht eindringt.
28 2) Die Universal-Medicin der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3978" xml_id="TidB18813" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beludschen" data-ana="regID_8.lemID_3978" data-content="">BeludschenP</anchor> ist Schießpulver, derman genannt;
29 sie sagen, weil das Schießpulver das beste Remedium[=Heilmittel] gegen den äußern Feind
29 sei, dasselbe innerlich genommen, ebenso alles schädliche vertreibe, aus dem Körper.
30 3) Die Flintenkugeln der <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3978" xml_id="TidB18815" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Beludschen" data-ana="regID_8.lemID_3978" data-content="">BeludschenP</anchor> sind aus Thon geformt, der den ganzen
31 Winter hindurch geknetet und bearbeitet wird, d. h. den Winter hindurch kneten
32 die Weiber 3mal täglich ca. 1 Stunde lang denselben, dabei die Feinde ihres Tribus
33 verfluchend. Anfangs Sommer wird die Paste in Kugeln geformt, die in der Sonne
34 getrocknet, mit ranziger Butter dann bestrichen werden. Die Schmerzen dieser
35 Kugeln sind groß; man wäscht die Wunde mit viel Wasser um die Schmerzen zu mildern
36 und die Kugel herauszubringen, die durch das Blut in eine weiche Pulpe verwandelt
37 wird. Sie verbinden dann die Wunde mit Honig.
38 4) Eine sehr nützliche Medicin im Süden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3982" xml_id="TidB18819" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Persien" data-ana="regID_7.lemID_3982" data-content="">PersiensO</anchor> (<anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5946" xml_id="TidB23174" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Jesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Jesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5948" xml_id="TidB23175" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kerman" data-ana="regID_7.lemID_5947" data-content="">Kerman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kerman" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kirmān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB18818" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>) gegen
39 secundäre und tertiäre Syphilis ist Arsen. alb. in folgender Form: [San ul farre?]
40 sefid (Acid. arsenicos.) 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18820" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskals<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>, Schwefel 12 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18821" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>; Aghurghura
41 (Pyrethri.) 12 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB19440" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB1625" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Qu</anchor>Tecksilber 12 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3983" xml_id="TidB18822" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Miskal" data-ana="regID_6.lemID_8319" data-content="">Miskal<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Miskal" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Gewichte→misqāl (Miskal).
Pers. مثقال mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl: Ein mi<hi rend='underline:1'>s</hi>qāl entsprach 4,64g. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115., S. 101) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>. Alles in ein feines [Zeichen für Pulver] verwandelt,</item>
Übergeordnetes Objekt: