Tagebuch_2_06_081
Titel:
Tagebuch_2_06_081
Besuchte Orte:
Tumbi (Khan)
Scheherabad
Tumbi (Khan)
Scheherabad
Tumbi (Khan)
Erwähnte Orte:
Natansgebirge
Geonames-ID
Ispahan (Isfahan) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Enschirwan Geonames-ID
Bachtiaren-Gebirge Geonames-ID
Turmian Geonames-ID
Scheherabad Geonames-ID
Aminabad (bei Isfahan) Geonames-ID
Nermin Geonames-ID
Iṣfahān, Stadtthor Geonames-ID
Tscheherbach Geonames-ID
Dschulfa Geonames-ID
Ispahan (Isfahan) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Enschirwan Geonames-ID
Bachtiaren-Gebirge Geonames-ID
Turmian Geonames-ID
Scheherabad Geonames-ID
Aminabad (bei Isfahan) Geonames-ID
Nermin Geonames-ID
Iṣfahān, Stadtthor Geonames-ID
Tscheherbach Geonames-ID
Dschulfa Geonames-ID
Ereignisse:
Tumbi (Khan) - 1868-01-29 (sicher)
Tumbi (Khan) - 1868-01-30 (sicher)
Iṣfahān→Ispahan - 1868-01-30 (sicher)
Scheherabad - 1868-01-30 (sicher)
Koordinaten:
51.67462,32.65246 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-01-29
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Carawanserei (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Taubenthürme$regID_6.lemID_9797
Bazar$regID_6.lemID_516
Katirtschi (katırcı)$regID_6.lemID_594
Seitenbereich:
081
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Berge nicht sichtbar, wohl aber 2 Theile des in Nord liegenden <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9765" xml_id="TidB32893" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Natansgebirge" data-ana="regID_7.lemID_9765" data-content="">NatansgebirgesO</anchor>. Nach Süd dehnt
2 sich weite platte Ebene aus, im Hintergrunde durch hohe langgestreckte Bergketten
3 begrenzt; gegen sie liegt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB32894" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>, aber in Nebel gehüllt, 8 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32911" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2022" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Ph</anchor>Tarsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> von hier. Den Weg
4 von dort aus nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB32895" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2023" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Sch</anchor>Tiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK4 linke K: Schîrâz] erkennt man deutlich, in dem sich eine Ebne dahin ausdehnt.
5 Die Berge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9795" xml_id="TidB32896" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Enschirwan" data-ana="regID_7.lemID_9795" data-content="">EnschirwanO</anchor> [KK4 rechteK: nicht gefunden] scheinen von hier aus gesehen den Anfang der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4481" xml_id="TidB32897" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiaren-Gebirge" data-ana="regID_7.lemID_4481" data-content="">Bachtiaren-
6 kettenO</anchor> zu bilden; eine breite Pyramide erhebt sich dort isolirt hervor.
7 Donnertag, 30. Januar. Da heute 8 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32912" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> zu machen waren bis zur Stadt, wurde <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2025" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>Toch in der Nacht
8 1 ½ Stunden vor Sonnenaufgang aufgebrochen, immer auf öder ebner Straße fort, bis nach ca. 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32913" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
9 rechts das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB32918" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9796" xml_id="TidB32898" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turmian" data-ana="regID_7.lemID_9796" data-content="">TurmianO</anchor> [KK4 rechteK: Turmiân] liegt. Von hier an werden nun die Ruinenzerfallnen
10 Dörfer immer häufiger, je näher der Stadt zu, von unzähligen Wasserstollen durchzogen.
11 Eine Art Repphühner mit schwarzer Brust, [Djerboa’s?], zeigten sich in größter Menge.
12 Nach 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32914" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> wurde der große Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_660" xml_id="TidB32899" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheherabad" data-ana="regID_7.lemID_660" data-content="">ScheherabadO</anchor> [KK4 rechteK: Scheherâbâd] erreicht, schon von weitem durch seine 3
13 großen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9797" xml_id="TidB32900" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Taubenthürme" data-ana="regID_6.lemID_9797" data-content="">TaubenthürmeK</anchor> sichtbar. Der Ort ist ringsum von einer Erdmauer umzogen
14 mit ca. 300 Häusern. Ein starker tiefer Bach fließt am Orte vorüber, an dem sehr hübsche
15 Mädchen saßen, ihre Kleider zu waschen. Neben dem Orte breiten sich rechts die Ruinen
16 des alten Ortes aus, deren <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB2028" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">von</anchor>T hier aus mehrere Gruppen sichtbar waren. Obgleich aus
17 Erde gebaut, wiederstehen diese Ruinen doch sehr lange den Einflüssen des Wetters,
18 wegen der Trockenheit der Luft. Die Bauern waren mit Pflügen ihrer Äcker
19 beschäftigt, mit Ochsen; sie trugen hier lange graue Filzmützen, nach Art der
20 schwarzen persischen Lammfellmütze; andre trugen dieselbe Form, aber aus gewöhnlichen bunten
21 Zeug gefertigt. Von hier aus erblikte ich zuerst die Stadt in Dunst gehüllt.
22 Die Gegend wird immer bebauter, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2029" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Tiele Dörfer zeigen sich zu beiden Seiten,
23 so rechts <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9798" xml_id="TidB32901" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aminabad (bei Isfaha..." data-ana="regID_7.lemID_9798" data-content="">AminabadO</anchor> [KK4 rechteK: Amînâbâd] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9799" xml_id="TidB32902" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nermin" data-ana="regID_7.lemID_9799" data-content="">NerminO</anchor> [KK4 rechteK: Nermîn], jedes von Obstbäumen umgeben und von
24 einem Bache durchflossen. Immer näher treten die Berge jenseits <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB32903" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> hervor,
25 einzelne Minarets werden sichtbar. Ein Viele tiefe Wassergräben werden auf
26 Brücken überritten; eine Strecke von ¼ Stunde führt durch einen tief gelegnen Morast-
27 boden mit stagnirenden tiefen Wasser; eine erhöhte breite Straße führt bequem
28 durch denselben hindurch. Schnepfen in großer Menge, Kibitze, Enten belebten denselben.
29 Nach 2 Stunden kam ich endlich vor der Stadt an, bei einem gräßlichen Sturm,
30 der immense Staubwolken in der großen Ebene aufwirbelte, von West einherbrausend.
31 Die nahen Gebirge rechts waren den Augen ganz entschwunden, so war die Luft
32 mit dichtem Staub erfüllt. Durch ein Thor reitet man zur Vorstadt ein,
33 bis man vor das eigentliche <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9794" xml_id="TidB32904" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iṣfahān, Stadtthor" data-ana="regID_7.lemID_9794" data-content="">StadtthorO</anchor> kommt, von einem Paar persischer Granit-
34 löwen, auf dem Boden stehend, bewacht. Ein Duanenwächter machte
35 Schwierigkeiten, mich ohne Trinkgeld ziehen zu lassen, wovon mich aber
36 meine Peitsche befreite. Gern hätte ich den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB32905" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarK</anchor> vermieden, aber die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3074" xml_id="TidB32917" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Katirtschi" data-ana="regID_6.lemID_594" data-content="">Katirtschis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Katirtschi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="katırcı: Maultiertreiber (Katirdschi, Katirtschi, Ketirtschi, Katirschi).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>
37 lieben dermaßen, durch ihn zu ziehen, daß ich wohl oder übel ihnen folgen
38 mußte, keinen andern Weg kennend, obgleich einer existirt durch den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9803" xml_id="TidB32910" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscheherbach" data-ana="regID_7.lemID_9803" data-content="">TscheherbachO</anchor>,
39 um nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_32" xml_id="TidB32906" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschulfa" data-ana="regID_7.lemID_32" data-content="">DschulfaO</anchor> [KK4 linke und rechte K: Djulfa] zu gelangen. Schlagend und schreiend gings durch denselben,</item>
2 sich weite platte Ebene aus, im Hintergrunde durch hohe langgestreckte Bergketten
3 begrenzt; gegen sie liegt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB32894" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor>, aber in Nebel gehüllt, 8 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32911" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2022" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Ph</anchor>Tarsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> von hier. Den Weg
4 von dort aus nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB32895" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2023" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Sch</anchor>Tiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK4 linke K: Schîrâz] erkennt man deutlich, in dem sich eine Ebne dahin ausdehnt.
5 Die Berge von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9795" xml_id="TidB32896" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Enschirwan" data-ana="regID_7.lemID_9795" data-content="">EnschirwanO</anchor> [KK4 rechteK: nicht gefunden] scheinen von hier aus gesehen den Anfang der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_4481" xml_id="TidB32897" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bachtiaren-Gebirge" data-ana="regID_7.lemID_4481" data-content="">Bachtiaren-
6 kettenO</anchor> zu bilden; eine breite Pyramide erhebt sich dort isolirt hervor.
7 Donnertag, 30. Januar. Da heute 8 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32912" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> zu machen waren bis zur Stadt, wurde <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2025" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">n</anchor>Toch in der Nacht
8 1 ½ Stunden vor Sonnenaufgang aufgebrochen, immer auf öder ebner Straße fort, bis nach ca. 4 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32913" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
9 rechts das <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB32918" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9796" xml_id="TidB32898" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Turmian" data-ana="regID_7.lemID_9796" data-content="">TurmianO</anchor> [KK4 rechteK: Turmiân] liegt. Von hier an werden nun die Ruinenzerfallnen
10 Dörfer immer häufiger, je näher der Stadt zu, von unzähligen Wasserstollen durchzogen.
11 Eine Art Repphühner mit schwarzer Brust, [Djerboa’s?], zeigten sich in größter Menge.
12 Nach 1 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB32914" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> wurde der große Ort <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_660" xml_id="TidB32899" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Scheherabad" data-ana="regID_7.lemID_660" data-content="">ScheherabadO</anchor> [KK4 rechteK: Scheherâbâd] erreicht, schon von weitem durch seine 3
13 großen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_9797" xml_id="TidB32900" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Taubenthürme" data-ana="regID_6.lemID_9797" data-content="">TaubenthürmeK</anchor> sichtbar. Der Ort ist ringsum von einer Erdmauer umzogen
14 mit ca. 300 Häusern. Ein starker tiefer Bach fließt am Orte vorüber, an dem sehr hübsche
15 Mädchen saßen, ihre Kleider zu waschen. Neben dem Orte breiten sich rechts die Ruinen
16 des alten Ortes aus, deren <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB2028" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">von</anchor>T hier aus mehrere Gruppen sichtbar waren. Obgleich aus
17 Erde gebaut, wiederstehen diese Ruinen doch sehr lange den Einflüssen des Wetters,
18 wegen der Trockenheit der Luft. Die Bauern waren mit Pflügen ihrer Äcker
19 beschäftigt, mit Ochsen; sie trugen hier lange graue Filzmützen, nach Art der
20 schwarzen persischen Lammfellmütze; andre trugen dieselbe Form, aber aus gewöhnlichen bunten
21 Zeug gefertigt. Von hier aus erblikte ich zuerst die Stadt in Dunst gehüllt.
22 Die Gegend wird immer bebauter, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB2029" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">v</anchor>Tiele Dörfer zeigen sich zu beiden Seiten,
23 so rechts <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9798" xml_id="TidB32901" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Aminabad (bei Isfaha..." data-ana="regID_7.lemID_9798" data-content="">AminabadO</anchor> [KK4 rechteK: Amînâbâd] und <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9799" xml_id="TidB32902" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nermin" data-ana="regID_7.lemID_9799" data-content="">NerminO</anchor> [KK4 rechteK: Nermîn], jedes von Obstbäumen umgeben und von
24 einem Bache durchflossen. Immer näher treten die Berge jenseits <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_30" xml_id="TidB32903" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Ispahan" data-ana="regID_7.lemID_5527" data-content="">Ispahan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Ispahan" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Iṣfahān, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> hervor,
25 einzelne Minarets werden sichtbar. Ein Viele tiefe Wassergräben werden auf
26 Brücken überritten; eine Strecke von ¼ Stunde führt durch einen tief gelegnen Morast-
27 boden mit stagnirenden tiefen Wasser; eine erhöhte breite Straße führt bequem
28 durch denselben hindurch. Schnepfen in großer Menge, Kibitze, Enten belebten denselben.
29 Nach 2 Stunden kam ich endlich vor der Stadt an, bei einem gräßlichen Sturm,
30 der immense Staubwolken in der großen Ebene aufwirbelte, von West einherbrausend.
31 Die nahen Gebirge rechts waren den Augen ganz entschwunden, so war die Luft
32 mit dichtem Staub erfüllt. Durch ein Thor reitet man zur Vorstadt ein,
33 bis man vor das eigentliche <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9794" xml_id="TidB32904" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Iṣfahān, Stadtthor" data-ana="regID_7.lemID_9794" data-content="">StadtthorO</anchor> kommt, von einem Paar persischer Granit-
34 löwen, auf dem Boden stehend, bewacht. Ein Duanenwächter machte
35 Schwierigkeiten, mich ohne Trinkgeld ziehen zu lassen, wovon mich aber
36 meine Peitsche befreite. Gern hätte ich den <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_516" xml_id="TidB32905" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bazar" data-ana="regID_6.lemID_516" data-content="">BazarK</anchor> vermieden, aber die <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3074" xml_id="TidB32917" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Katirtschi" data-ana="regID_6.lemID_594" data-content="">Katirtschis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Katirtschi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="katırcı: Maultiertreiber (Katirdschi, Katirtschi, Ketirtschi, Katirschi).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>
37 lieben dermaßen, durch ihn zu ziehen, daß ich wohl oder übel ihnen folgen
38 mußte, keinen andern Weg kennend, obgleich einer existirt durch den <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_9803" xml_id="TidB32910" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tscheherbach" data-ana="regID_7.lemID_9803" data-content="">TscheherbachO</anchor>,
39 um nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_32" xml_id="TidB32906" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dschulfa" data-ana="regID_7.lemID_32" data-content="">DschulfaO</anchor> [KK4 linke und rechte K: Djulfa] zu gelangen. Schlagend und schreiend gings durch denselben,</item>
Übergeordnetes Objekt: