Tagebuch_2_07_043
Titel:
Tagebuch_2_07_043
Erwähnte Person:
Besuchte Orte:
Tschinaradah
Erwähnte Orte:
Judenviertel (Schiras) (Šīrāz, Zīr-i Ṭāq)
Geonames-ID
Bach e no (Emāmzādeh Bāgh-e Now) Geonames-ID
Bach dschehannama (Šīrāz, Bāġ-i Ǧahān-namā) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Stambul Geonames-ID
tschilten (Šīrāz, Čihil-tanān) Geonames-ID
Grab von Hafis (Ārāmgāh-e Ḥāfez̧) Geonames-ID
Jesd (Yazd) Geonames-ID
Heften (Šīrāz, Bāġ-i takiya haft-tanān) Geonames-ID
Abadeh (Ābādeh) Geonames-ID
Buschir (Ābādeh) Geonames-ID
Kuschk Geonames-ID
Tschinaradah Geonames-ID
Kuh Barfi (Kūh-e Barfī) Geonames-ID
Dehschech Geonames-ID
Bach e no (Emāmzādeh Bāgh-e Now) Geonames-ID
Bach dschehannama (Šīrāz, Bāġ-i Ǧahān-namā) Geonames-ID
Schiras (Shiraz) Geonames-ID
Stambul Geonames-ID
tschilten (Šīrāz, Čihil-tanān) Geonames-ID
Grab von Hafis (Ārāmgāh-e Ḥāfez̧) Geonames-ID
Jesd (Yazd) Geonames-ID
Heften (Šīrāz, Bāġ-i takiya haft-tanān) Geonames-ID
Abadeh (Ābādeh) Geonames-ID
Buschir (Ābādeh) Geonames-ID
Kuschk Geonames-ID
Tschinaradah Geonames-ID
Kuh Barfi (Kūh-e Barfī) Geonames-ID
Dehschech Geonames-ID
Ereignisse:
Šīrāz→Schiras - 1868-03-23 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-24 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-25 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-26 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-27 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-28 (sicher)
Šīrāz→Schiras - 1868-03-29 (sicher)
Činār Rāh-dār→Tschinaradah - 1868-03-29 (sicher)
Koordinaten:
51.68093,29.57252 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.53113,29.61031 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.55871,29.62584 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
55.58333,32.5 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.6506,31.1608 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.6506,31.1608 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
52.76667,29.7 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (individuell):
1868-03-23
Objekttyp:
Handschriften
Projektklassifikation:
Haussknecht Reisetagebuch
Schlagworte:
Dukat$regID_6.lemID_3075
Kran (Qirān)$regID_6.lemID_5726
Nargileh$regID_6.lemID_1286
Tūmān$regID_6.lemID_3078
Hussein Kule Chan Stoff ?$regID_6.lemID_5035
Chan (Karawanserei (Khan))$regID_6.lemID_452
Judenviertel$regID_6.lemID_5846
Telegraph (Persien) (Telegraphen)$regID_6.lemID_3426
Derwisch$regID_6.lemID_10376
Kaffeehaus$regID_6.lemID_418
Thee (Getränk)$regID_6.lemID_3073
Kallian (Qalīyān)$regID_6.lemID_8469
Jesdmarmor$regID_6.lemID_3072
Katirtschi (katırcı)$regID_6.lemID_594
Nobab (Navvāb)$regID_6.lemID_5836
Pharsach (Farsaḫ)$regID_6.lemID_5514
Seitenbereich:
043
Besitzende Institution/Datengeber:
tei_body$<item n="main">1 Stimme, daß er der bravste Mann war. Viel Ausgaben von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3788" xml_id="TidB18418" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Fagergren" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Fagergren<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Fagergren" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> für dieselbe,
2 die ihm nur 15 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB17096" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> schickte, was nicht einmal dem Pfaffen genug war für <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_127" xml_id="NidB127" class="joTeiKritikPopover-text" title="Bestattung von Minutoli" data-ana="" data-content="">Bestattung</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Bestattung von Minutoli fand zwei Tage nach seinem Tod auf dem armenischen Friedhof von Schiras statt. Der Sarg wurde von Dr. Fagergren, Minutolis Neffen Wilhelm von Grolman und der kleinen armenischen Gemeinde der Stadt begleitet. Aufgrund von Grabräubern und Zerstörung des Friedhofes durch Erdbeben wurde der Leichnam 1841 nach Teheran überführt und dort auf dem Friedhof für Ausländer beigesetzt. (Minkels, Dorothea Margret. 1848 gezeichnet. Der Berliner Polizeipräsident Julius von Minutoli. Berlin: DeMi-Verlag, 2003., S. 351, 361) (CK)">N. Jedes
3 Ostern versammeln sich die Christen dort am Berge, wo der Pfaffe eine Messe ließt,
4 wobei die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3791" xml_id="TidB18419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Familie Fagergren" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Familie Fagergren<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Familie Fagergren" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> den gesandten Rosenkranz aufs Grab legt. Trotz vieler
5 Mühe haben Bäume dort nicht reussirt wegen Wassermangel.
6 Dinstag, 24. März. Alte Münzen jetzt sehr wenig aufzutreiben. Ich kaufte 2 Mosaikkasten, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB735" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Leopardfelle 3 Stück für 18 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB22252" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>,</anchor>T
7 3 Paar Strümpfe, 1 weiblichen Schleier, 1 Paar [Frauenschuhe?], hölzerne Löffel, 1 Art Flöte;
8 eine silberne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1286" xml_id="TidB17082" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nargileh" data-ana="regID_6.lemID_1286" data-content="">Nargileh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nargileh" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Nargileh: Wasserpfeife.
Die Nargileh (von pers. nārgīl, ‚Kokosnuss‘) ist eine Wasserpfeife. Die Nargileh war Haussknecht offensichtlich schon bekannt, bevor er zu seiner ersten Reise aufbrach. Dies lässt die erste Erwähnung auf der Insel Siros vermuten HH-pg-0006. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Nargileh-rauchenden Männern in Cafés zeigen die Popularität der Nargileh zur Zeit von Haussknechts Reisen. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> für 13 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB17098" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>, die hier 11 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB17099" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Ag hat. Rauchtabak hier gar nicht
9 aufzutreiben; ich war froh, daß ich ein wenig [Zeichen für Pulver?] davon fand. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5035" xml_id="TidB34828" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hussein Kule Chan St..." data-ana="regID_6.lemID_5035" data-content="">[<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5844" xml_id="TidB22851" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hussein Kule Chan" data-ana="regID_8.lemID_5663" data-content="">Hussein Kule Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hussein Kule Chan" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Baḫtiyārī, Ḥusain Qulī Ḫān (* 1820 - † 1882). Stammesführer.
Pers. حسین قلی خان بختیاری Ḥusain Qulī Ḫān Baḫtiyārī. Ḥusain Qulī Ḫān wurde circa 1820 in eine noble Linie des Haft Lang-Zweiges des Baḫtiyārī-Stammes geboren. Von den Kadscharen wurde er 1867 zum Stammesführer ernannt, wodurch das gesamte Gebiet der Bakhtiaren, nicht nur das der Haft Leng, unter seine Kontrolle kam. Durch seinen wachsenden Einfluss wurde er jedoch zunehmend als Bedrohung wahrgenommen, weshalb er 1882 von Ẓill aṣ-Ṣulṭān, dem Sohn Nāṣir ad-Dīn Šāhs und Gouverneur von Isfahan, hingerichtet wurde. (Khazeni, Arash. Tribes and empire on the margins of nineteenth-century Iran. Publications on the Near East. Seattle [u.a.]: University of Washington Press, 2009., S. 61f, 72) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_134" xml_id="NidB134" class="joTeiKritikPopover-text" title="Hussein Kule Chan stoff" data-ana="" data-content="">stoff</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_N.lemID_134" data-ana="" ></anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Möglicherweise meint Haussknecht hier ein Teppichmotiv. Die Kunst des Teppichknüpfens war weit unter den Stämmen verbreitet, so auch unter den Baḫtīārī in Zentraliran. Es existierten verschiedene, für jede Region distinktive Muster, doch wurden auch Bilder eingewebt. Vermutlich bezeichnet Haussknecht hier einen Teppich, in den das Bild des īlḫān Ḥusayn Qūlī Ḫān eingewebt worden war. (Ittig, Annette. „Carpets iv. Knotted-Pile Carpets, Designs, Motifs, and Patterns“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/search/keywords:carpets., S. 848) (CK)">NK</anchor>?] hier
10 mehr zu finden bei den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3081" xml_id="TidB17102" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gueber" data-ana="regID_8.lemID_3081" data-content="">GuebernP</anchor> im <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB21182" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>. – Schmutziges <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5846" xml_id="TidB34842" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Judenviertel" data-ana="regID_6.lemID_5846" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5881" xml_id="TidB23019" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Judenviertel (Schira..." data-ana="regID_7.lemID_5880" data-content="">Judenviertel<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Judenviertel (Schira..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Zīr-i Ṭāq, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Šīrāz
Pers. زیر طاق Zīr-i Ṭāq. Von den elf Vierteln der Stadt wurde das jüdische Viertel Zīr-i Ṭāq als das letzte Viertel gezählt und befand sich im Nordwesten von Schiras. Laut Brugsch belief sich die Zahl ihrer Bewohner im Jahr 1860 auf 300-400 Personen. (Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 906f; Brugsch, Heinrich. Reise der K. preussischen Gesandtschaft nach Persien 1860 und 1861. 2 Bde. Leipzig: J. C. Hinrichs, 1862., S. 180; Sarshar, Houman. „Maḥalleh“. In Esther’s children. A portrait of Iranian Jews, herausgegeben von Houman Sarshar, 103f. Beverly Hills: Center for Iranian Jewish Oral History [u.a.], 2002., S. 103) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>K</anchor>, stinkend.
11 Frauen der Perser sehr keck und frei; gemeine Unterhaltung derselben unter sich. Regen heute.
12 Mittwoch, 25. März. Herrliches klares Wetter, fruchtbar; dies war der erste Regen, den ich
13 in diesem Jahre gesehen hatte.
14 Sonnabend, 28. März. Mit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3792" xml_id="TidB18420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Familie Fagergrén" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Familie <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3030" xml_id="TidB17038" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dr. Fagergrén" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Fagergrén<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dr. Fagergrén" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Familie Fagergrén" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> am frühen Morgen Spaziergang zu den Gärten
15 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5473" xml_id="TidB22251" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bach e no" data-ana="regID_7.lemID_5245" data-content="">Bach e no<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bach e no" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Imāmzāda-yi Bāġ-i Nau, , GEONAMES.
Pers. باغ نو Bāġ-i nau. Der Bāġ-i nau in Schiras befindet sich gegenüber dem Bāġ-i ǧahān-namā nahe des Darvāza-yi qurʾān. Er wurde unter den Safawiden errichtet und unter der Zand-Dynastie und den Kadscharen restauriert und erweitert, insbesondere unter Faṭh ʿAlī Šāh. Der Garten ist bis heute erhalten, doch wurden Teile der Bebauung in ein Gästehaus umgewandelt. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 196-200) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK: nicht], sehr schön, groß, mit großen Pavillons, daneben der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5247" xml_id="TidB22853" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bach dschehannama" data-ana="regID_7.lemID_5595" data-content="">Bach dschehannama<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bach dschehannama" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Ǧahān-namā.
Pers. باغ جهان نما Bāġ-i ǧahān-namā: 'Der Garten des Weltabbildes'. Der Bāġ-i ǧahān-namā befindet sich nahe der Grabstätte des Dichters Ḥāfiẓ in Schiras. Das Hauptgebäude des Gartens wurde unter Karīm Ḫān Zand errichtet. Zu der Zeit von Haussknechts Besuch wurde es von der kadscharischen Regierung als Gästehaus genutzt. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 225-228) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK: nicht],
16 ebenso mit großen Pavillons, in denen erst der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB22854" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraph<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> eingerichtet werden sollte, daher viel
17 repariert mit 300 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB17097" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, nachher gab man ihn aber nicht her. Herrliche Aussicht von einem der
18 Zimmer über das Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17039" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Schöne dicke <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2677" xml_id="TidB16478" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cypressen" data-ana="regID_10.lemID_962" data-content="">Cypressen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cypressen" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Cupressus
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıç (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 33, botan. Name dort: Juniperus-Arten00 (HS)
Artetsch, Osmanisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: artīš (Le Coq, Albert. „Eine Liste osttürkischer Pflanzennamen“. Baessler-Archiv: Beiträge zur Völkerkunde 6 (1922): 118–29.). Seite 119, botan. Name dort: Juniperus excelsa (HS)
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıc ağacı (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 1978, botan. Name dort: Juniperus communis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, doch nicht so alt wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2832" xml_id="TidB32260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Stambul" data-ana="regID_7.lemID_2832" data-content="">StambulO</anchor>.
19 In der Nähe ist <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5848" xml_id="TidB22855" data-toggle="joTeiPopoverh" title="tschilten" data-ana="regID_7.lemID_5725" data-content="">tschilten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="tschilten" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Čihil-tanān.
Pers. بقعه و تکیه چهل تنان baqʿa va takiya-yi čihil-tanān: 'Ruheort und Takiya der vierzig Körper'. Der Name dieser Takiya kommt von der Legende, dass dort vierzig Derwische begraben seien. Das Hauptgebäude und die Mauer wurden unter Karīm Ḫān Zand angelegt, im Jahr 1257 H. wurden von dem Gouverneur Farhādmirzā Qāǧār vierzig Grabsteine hinzugefügt. Die Takiya, ein Aufführungsort für schiitische Passionsspiele, befindet sich zwischen der Ḥāfiẓiya und der Takiya-yi haft-tanān. (Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 1202f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">O</anchor> [KK: nicht], <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB736" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T welchem 40 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10376" xml_id="TidB34159" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Derwisch" data-ana="regID_6.lemID_10376" data-content="">DerwischeK</anchor> beerdigt sind, daher der Name;
20 in ihm eine Art <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_418" xml_id="TidB17086" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffeehaus" data-ana="regID_6.lemID_418" data-content="">KaffehausK</anchor> für <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3073" xml_id="TidB17087" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_3073" data-content="">TheeK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB17083" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallian<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>. – Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5534" xml_id="TidB22366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grab von Hafis" data-ana="regID_7.lemID_5533" data-content="">Grab von Hafis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Grab von Hafis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Ḥāfiẓiya, , GEONAMES.
Pers. حافظیه Ḥāfiẓiya oder بقعه و تکیه خواجه شمس الدین محمد حافظ شیرازی baqʿa va takiya-yi ḫwāǧa Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ-i Šīrāzī ('Ruhestätte und Takiye von Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ-i Šīrāzī'). Die Grabanlage des Dichters Ḥāfiẓ war zu Haussknechts Zeit als Takiya-yi Ḥafiẓ ('Takiya von Ḥafiẓ') bekannt, wobei eine Takiya eigentlich einen Versammlungssort für Aufführungen schiitischer Passionspiele bezeichnet. Das ursprüngliche Grab wurde 1452, sechs Jahre nach Ḥāfiẓ‘ Tod über dessen Grab im Garten Gulgašt-i Muṣallā angelegt. Es wurde unter den Safariden und unter Nādir Šāh wiederaufgebaut, unter Karīm Zand wurde es schließlich erweitert und durch Mauern begrenzt. Nachfolgende Bauarbeiten wurden überwiegend von den kadscharischen Gouverneuren der Provinz Fars ausgeführt, 1935 wurde die Anlage nach Plänen des französischen Archäologen André Godard, die auf dem Stil Karīm Zands beruhen, renoviert. (Kamali Sarvestani, Kuros. „xiv. Hafez’s tomb (Ḥāfeẓiya)“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/hafez-xiii., S. 505f; Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 1201) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> in der Nähe,
21 mit vielen andren Gräbern umringt; durch Steine aus prachtvollen durchscheinenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3072" xml_id="TidB17084" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jesdmarmor" data-ana="regID_6.lemID_3072" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5946" xml_id="TidB34831" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Jesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Jesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>marmor<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Jesdmarmor" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Marmor→Jesdmarmor.
Marmor aus Yazd verfügt über eine gelbe Farbe, es gibt jedoch auch eine weiße Variante. Die Minen befinden sich circa 100 Meilen südsüdöstlich der Stadt in Ḥusainābād und Rūdḫāna Šūr. (Harrison, J. V. „Minerals“. In The Cambridge History of Iran, Bd. 1. Cambridge: Cambridge University Press, 1968., S. 516) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>.
22 Ein andrer Garten [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB741" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Punkt</anchor>T?] heißt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5850" xml_id="TidB22856" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Heften" data-ana="regID_7.lemID_5849" data-content="">Heften<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Heften" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i takiya haft-tanān.
Pers. باغ تکیه هفت تنان Bāġ-i takiya-yi haft-tanān ('Der Garten mit der Takiya der sieben Körper'). Der Bāġ-i takiya haft-tanān liegt in den Ausläufern des Gebirges Čihil Maqām in Schiras. Er stammt aus der Zeit der Zand-Dynastie, und seine Gebäude wurden in der Zeit Karīm Ḫān Zands errichtet. Der Name soll von sieben Heiligen abstammen, die an diesem Ort neben der Takiya, was einen Aufführungsort für schiitische Passionsspiele bezeichnet, begraben liegen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 217; Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 1198f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK: nicht], am Bergabhange gelegen, als weißes Haus erscheinend, in ihm
23 die Porträts von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3031" xml_id="TidB17040" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hafis" data-ana="regID_8.lemID_3784" data-content="">Hafis</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3031" data-ana="regID_8.lemID_3784" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hafis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Ḥāfiẓ († 1389). historische und literarische Person. GND.
Pers. حافظ Ḥāfiẓ: Ḥāfiẓ gilt als der Meister des ġazal, einer lyrischen Dichtform. Trotz seiner immensen Popularität ist nur wenig über sein Leben bekannt. Er wurde vermutlich um 1320 u.Z. geboren, und seine Patrone waren Herrscher der Mozaffariden-Dynastie. Er starb 1389 u.Z. in seiner Heimatstadt Schiras, wo ihm zu Ehren ein Mausoleum errichtet wurde. (Bürgel, Christoph. „The genius of Shiraz. Saʿdi and Hāfez“. In Persian Literature, herausgegeben von Ehsan Yarshater, 214–21. Columbia lectures on Iranian studies 3. Albany: Bibliotheca Persica, 1988., S. 219ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5851" xml_id="TidB22857" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saadi" data-ana="regID_8.lemID_3032" data-content="">Saadi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Saadi" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Saʿdī († 1292). historische und literarische Person. GND.
Pers. سعدی Saʿdī. Saʿdī ist einer der bekanntesten Dichter im persischsprachigen Raum, er ist insbesondere für seine Werke „Bustān“ (1256 u.Z.) und „Gulistān“ (1258 u.Z.) bekannt. Trotz seiner Berühmtheit ist nur wenig über sein Leben bekannt. Sein richtiger Name war Abū Muḥammad Mušarraf ad-Dīn Muṣliḥ bin ʿAbdullah bin Mušarraf Šīrāzī, geboren wurde er um 1210 u.Z. Er verbrachte circa 30 Jahre auf Reisen, bevor er nach Schiras zurückkehrte und seine beiden Hauptwerke verfasste. Er starb 1292 u.Z. und wurde nahe des Konvents beerdigt, in dem er seine letzten Jahre verbrachte. (Bürgel, Christoph. „The genius of Shiraz. Saʿdi and Hāfez“. In Persian Literature, herausgegeben von Ehsan Yarshater, 214–21. Columbia lectures on Iranian studies 3. Albany: Bibliotheca Persica, 1988., S. 214-219) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-13.">P</anchor>. Im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5247" xml_id="TidB22858" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bach dschehannama" data-ana="regID_7.lemID_5595" data-content="">Bach dschehanema<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bach dschehannama" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Ǧahān-namā.
Pers. باغ جهان نما Bāġ-i ǧahān-namā: 'Der Garten des Weltabbildes'. Der Bāġ-i ǧahān-namā befindet sich nahe der Grabstätte des Dichters Ḥāfiẓ in Schiras. Das Hauptgebäude des Gartens wurde unter Karīm Ḫān Zand errichtet. Zu der Zeit von Haussknechts Besuch wurde es von der kadscharischen Regierung als Gästehaus genutzt. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 225-228) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hielten wir uns lange auf,
24 sehr groß, viel Porträts von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3033" xml_id="TidB17042" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feth Ali Schah" data-ana="regID_8.lemID_3785" data-content="">Feth Ali Schah</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3033" data-ana="regID_8.lemID_3785" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feth Ali Schah" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Qāǧār, Fatḥ ʿAlī (* 1771 - † 1834), Šāh. historische und literarische Person. REFERENZ.
Pers. قاجار فتح علی شاه Fatḥ ʿAlī Šāh Qāǧār. Fatḥ ʿAlī Šāh (1771-1834) war der zweite Herrscher der Kadscharen-Dynastie. Er übernahm die Herrschaft im Jahr 1797 und herrschte 37 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1834. Während seiner Herrschaft führte er zwei Kriege mit Russland, die zum Verlust der Kaukasusregion führten. Fatḥ ʿAlī Šāh heiratete im Laufe seines Lebens nachweislich etwa 1000 Frauen. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1834 hinterließ er circa sechzig Söhne und mehr als vierzig Töchter. (Amanat, Abbas. The pivot of the universe. Nasir al-Din Shah and the Iranian monarchy 1831-1896. London: Tauris, 1997., S. 19f; Hambly, Gavin R. G. „Iran during the reigns of Fatḥ ʿAlī Shāh an Muḥammad Shāh“. In The Cambridge History of Iran, herausgegeben von Peter Avery, 3. Aufl., Vol. 7 From Nadir Shah to the Islamic Republic:144–73. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. 1991, S. 144-167) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> im großen Talar, davor große Wasserbecken.
25 Hier erhielt ich Briefe durch die Post von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB17043" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3034" xml_id="TidB17044" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Reymond" data-ana="regID_8.lemID_3034" data-content="">ReymondP</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3035" xml_id="TidB17045" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weber" data-ana="regID_8.lemID_3035" data-content="">WeberP</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1497" xml_id="TidB17046" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brodbeck" data-ana="regID_8.lemID_1497" data-content="">Brodbek</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_1497" data-ana="regID_8.lemID_1497" >P</anchor>,
26 [<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3036" xml_id="TidB17047" data-toggle="joTeiPopoverh" title="C. B." data-ana="regID_8.lemID_3036" data-content="">C.B.P</anchor>?] und von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3039" xml_id="TidB17048" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carl Schwager (?)" data-ana="regID_8.lemID_3039" data-content="">CarlP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3040" xml_id="TidB17049" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Robert Schwager (?)" data-ana="regID_8.lemID_3040" data-content="">Robert [Schwager</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3040" data-ana="regID_8.lemID_3040" >?]P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3042" xml_id="TidB17050" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Höltzer" data-ana="regID_8.lemID_3041" data-content="">Höltzer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Höltzer" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Höltzer, Ernst (* 1835 - † 1911). Fotograf, Reisebekanntschaft. GND.
Ernst Höltzer (1835-1911), deutscher Telegraphist. Ernst Höltzer wurde 1836 in Kleinschmalkalden in Thüringen geboren, ab 1863 war er bei der britischen Regierung als Telegraphist angestellt. Nach Tätigkeiten im Mittelmeerraum und an der Schwarzmeerküste kam Höltzer 1863 mit einer Gruppe von Ingenieuren in Persien an, die Telegraphenleitungen von Buschehr nach Schiras und von Isfahan nach Teheran verlegen sollten. Nachdem 1864 die Telegraphenlinie von Buschehr den Dienst aufnahm, arbeitete er an der Linie von Kaschan nach Isfahan, bevor er 1867 zum Inspektor des Telegraphenbüros ernannt wurde. Höltzer bezog ein Haus im armenischen Viertel Dschulfa und heiratete 1870 Maryam Ḥaqqnaẓar, mit der er elf Kinder bekam. 1871 wurde er zum Assistant Superintendent Grade I ernannt, in 1880 zum Assistant Superintendent Grade II. Er starb 1911 mit 76 Jahren in Dschulfa und wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Ab Anfang der 1870er begann Höltzer, das Leben in Isfahan und dem Umland fotografisch zu dokumentieren, des Weiteren verfasste er Notizen über sein Leben in Persien. Das fotografische Werk Höltzers umfasste etwa 3000 Negative, von denen jedoch nur circa 1000 erhalten sind. (Höltzer, Ernst. Hizār ǧilva-yi zindagī. Taṣvīrhā-yi Irnst Hūltsir az ʿahd-i nāṣirī. Thousand sights of life. Herausgegeben von Parīsā Damandān. Teheran: Markaz-i asnād va madārak-i mirāt-i farhangī, 2004., S. 17-21) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">P</anchor>. – Ich beantwortete <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3042" xml_id="TidB22860" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Höltzer" data-ana="regID_8.lemID_3041" data-content="">Höltzer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Höltzer" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Höltzer, Ernst (* 1835 - † 1911). Fotograf, Reisebekanntschaft. GND.
Ernst Höltzer (1835-1911), deutscher Telegraphist. Ernst Höltzer wurde 1836 in Kleinschmalkalden in Thüringen geboren, ab 1863 war er bei der britischen Regierung als Telegraphist angestellt. Nach Tätigkeiten im Mittelmeerraum und an der Schwarzmeerküste kam Höltzer 1863 mit einer Gruppe von Ingenieuren in Persien an, die Telegraphenleitungen von Buschehr nach Schiras und von Isfahan nach Teheran verlegen sollten. Nachdem 1864 die Telegraphenlinie von Buschehr den Dienst aufnahm, arbeitete er an der Linie von Kaschan nach Isfahan, bevor er 1867 zum Inspektor des Telegraphenbüros ernannt wurde. Höltzer bezog ein Haus im armenischen Viertel Dschulfa und heiratete 1870 Maryam Ḥaqqnaẓar, mit der er elf Kinder bekam. 1871 wurde er zum Assistant Superintendent Grade I ernannt, in 1880 zum Assistant Superintendent Grade II. Er starb 1911 mit 76 Jahren in Dschulfa und wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Ab Anfang der 1870er begann Höltzer, das Leben in Isfahan und dem Umland fotografisch zu dokumentieren, des Weiteren verfasste er Notizen über sein Leben in Persien. Das fotografische Werk Höltzers umfasste etwa 3000 Negative, von denen jedoch nur circa 1000 erhalten sind. (Höltzer, Ernst. Hizār ǧilva-yi zindagī. Taṣvīrhā-yi Irnst Hūltsir az ʿahd-i nāṣirī. Thousand sights of life. Herausgegeben von Parīsā Damandān. Teheran: Markaz-i asnād va madārak-i mirāt-i farhangī, 2004., S. 17-21) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3034" xml_id="TidB17051" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Reymond" data-ana="regID_8.lemID_3034" data-content="">Reymond</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3034" data-ana="regID_8.lemID_3034" >P</anchor>
27 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3043" xml_id="TidB17052" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brock, Herr" data-ana="regID_8.lemID_3043" data-content="">BrockP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_251" xml_id="TidB17053" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abadeh" data-ana="regID_7.lemID_5575" data-content="">Abadeh</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_251" data-ana="regID_7.lemID_5575" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Abadeh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ābāda, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. آباده Ābāda. Ābāda liegt im nördlichen Teil der Provinz Fars an der Isfahan-Schiras-Route. In älteren Quellen wird Ābāda auch als Ābāda-yi Iqlīd bezeichnet, um sie von der weiter südlich liegenden Stadt Ābāda-yi Ṭašk abzugrenzen. (Bosworth, C. E. „Ābāda“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/abada., S. 51) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-07.">O</anchor> wegen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2681" xml_id="TidB16479" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asa foetida" data-ana="regID_10.lemID_2681" data-content="">Asa foetidaPL</anchor>.
28 Auch fand ich einen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3074" xml_id="TidB17088" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Katirtschi" data-ana="regID_6.lemID_594" data-content="">Katirtschi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Katirtschi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="katırcı: Maultiertreiber (Katirdschi, Katirtschi, Ketirtschi, Katirschi).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>, so daß auf Morgen die Abreise festgesetzt wurde, der in 10
29 Tagen für 50 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB17100" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> für 2 Thiere nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB17054" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK4 linke K: Bender Bûschîr] mich bringen will.
30 Sonntag, 29. März. Vormittag Abschied genommen und Vorbereitungen. Langes Gespräch
31 mit dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5837" xml_id="TidB22861" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nobab" data-ana="regID_6.lemID_5836" data-content="">Nobab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nobab" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Navvāb (Nobab).
Pers. نواب navāb oder nuvāb: Der Titel navāb existierte sowohl in Persien als auch in Indien. In Persien wurde er unter den Safawiden und Kadscharen gleichbedeutend mit “Herrscher“ verwendet, in Indien hingegen fand er Verwendung als Titel für Vizekönige und Provinzgouverneure. Im späten 18. Jahrhundert fand der Begriff durch Rückkehrer aus Britisch-Indien als “Nabob“ Einzug ins Englische. (Bosworth, C. E. „Nawwāb“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/nawwab-SIM_5868?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=nawwab. S. 1048; Dihḫudā, ʿAlī Akbar. Luġat-nāma. 2. Aufl. Bd. 12. 16 Bde. Teheran: Mu’assasa-i Luġat-nāma-i Dihḫuda, 1998., S. 22772) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">K</anchor>, den ich erst noch betrunken machte. Herrliches Wetter. Nachmittag Aufbruch,
32 nachdem ich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB739" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">6</anchor>T0 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB17101" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Trinkgeld gegeben hatte. Weg in fortwährender Ebne,
33 rechts und links Saatfelder und Gärten mit Dörfern dazwischen, so rechts <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5708" xml_id="TidB22625" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschk" data-ana="regID_7.lemID_5708" data-content="">KuschkO</anchor> [KK4 linke K: Kuschk bei Schiraz nicht],
34 bis endlich nach 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> das isolirte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB22862" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_590" xml_id="TidB17056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschinaradah" data-ana="regID_7.lemID_590" data-content="">TschinaradahO</anchor> [KK4 linke K: Tschinâr] erreicht wurde. Hier beginnen
35 nun die Hügel, die Ausläufer des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3045" xml_id="TidB17057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Barfi" data-ana="regID_7.lemID_5579" data-content="">Kuh Barfi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuh Barfi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Barfī, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: K. Barfi] sind, der seinen Namen von den dort
36 befindlichen Schneegruben hat, [nicht?] von natürlichen ewigen Schnee. Auf <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB740" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">se</anchor>Tinen breiten
37 Rücken entspringt ein starker Bach, der hier am <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB21184" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> vorüber fließt, wo eine lange
38 Steinbrücke in 2 Bogen über ihn führt. Die Quellen sollen oberhalb des 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22258" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
39 fernen Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3046" xml_id="TidB17058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dehschech" data-ana="regID_7.lemID_3046" data-content="">DehschechO</anchor> [KK4 linke K: Dehi Schekh] sein,</item>
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> für dieselbe,
2 die ihm nur 15 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB17096" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> schickte, was nicht einmal dem Pfaffen genug war für <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_127" xml_id="NidB127" class="joTeiKritikPopover-text" title="Bestattung von Minutoli" data-ana="" data-content="">Bestattung</anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Die Bestattung von Minutoli fand zwei Tage nach seinem Tod auf dem armenischen Friedhof von Schiras statt. Der Sarg wurde von Dr. Fagergren, Minutolis Neffen Wilhelm von Grolman und der kleinen armenischen Gemeinde der Stadt begleitet. Aufgrund von Grabräubern und Zerstörung des Friedhofes durch Erdbeben wurde der Leichnam 1841 nach Teheran überführt und dort auf dem Friedhof für Ausländer beigesetzt. (Minkels, Dorothea Margret. 1848 gezeichnet. Der Berliner Polizeipräsident Julius von Minutoli. Berlin: DeMi-Verlag, 2003., S. 351, 361) (CK)">N. Jedes
3 Ostern versammeln sich die Christen dort am Berge, wo der Pfaffe eine Messe ließt,
4 wobei die <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3791" xml_id="TidB18419" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Familie Fagergren" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Familie Fagergren<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Familie Fagergren" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> den gesandten Rosenkranz aufs Grab legt. Trotz vieler
5 Mühe haben Bäume dort nicht reussirt wegen Wassermangel.
6 Dinstag, 24. März. Alte Münzen jetzt sehr wenig aufzutreiben. Ich kaufte 2 Mosaikkasten, <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2392" xml_id="TidB735" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Leopardfelle 3 Stück für 18 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB22252" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>,</anchor>T
7 3 Paar Strümpfe, 1 weiblichen Schleier, 1 Paar [Frauenschuhe?], hölzerne Löffel, 1 Art Flöte;
8 eine silberne <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_1286" xml_id="TidB17082" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nargileh" data-ana="regID_6.lemID_1286" data-content="">Nargileh<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nargileh" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Nargileh: Wasserpfeife.
Die Nargileh (von pers. nārgīl, ‚Kokosnuss‘) ist eine Wasserpfeife. Die Nargileh war Haussknecht offensichtlich schon bekannt, bevor er zu seiner ersten Reise aufbrach. Dies lässt die erste Erwähnung auf der Insel Siros vermuten HH-pg-0006. Fotos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Nargileh-rauchenden Männern in Cafés zeigen die Popularität der Nargileh zur Zeit von Haussknechts Reisen. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> für 13 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB17098" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>, die hier 11 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3078" xml_id="TidB17099" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tuman" data-ana="regID_6.lemID_3078" data-content="">Tuman<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Tuman" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Tūmān.
Pers. تومان tūmān: Goldmünze. Ein tūmān enthielt unter Nāṣir ad-Dīn Šāh 3,45 Gramm Gold, geprägt wurden 1-, 2-, 5-, 10-, und 20-tūmān-Münzen. Generell erfreuten sich unter den Kadscharen Goldmünzen geringerer Beliebtheit als Silbermünzen und wurden oft nur zu bestimmten Anlässen geprägt. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 228-231; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 81) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Ag hat. Rauchtabak hier gar nicht
9 aufzutreiben; ich war froh, daß ich ein wenig [Zeichen für Pulver?] davon fand. <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5035" xml_id="TidB34828" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hussein Kule Chan St..." data-ana="regID_6.lemID_5035" data-content="">[<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5844" xml_id="TidB22851" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hussein Kule Chan" data-ana="regID_8.lemID_5663" data-content="">Hussein Kule Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hussein Kule Chan" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Baḫtiyārī, Ḥusain Qulī Ḫān (* 1820 - † 1882). Stammesführer.
Pers. حسین قلی خان بختیاری Ḥusain Qulī Ḫān Baḫtiyārī. Ḥusain Qulī Ḫān wurde circa 1820 in eine noble Linie des Haft Lang-Zweiges des Baḫtiyārī-Stammes geboren. Von den Kadscharen wurde er 1867 zum Stammesführer ernannt, wodurch das gesamte Gebiet der Bakhtiaren, nicht nur das der Haft Leng, unter seine Kontrolle kam. Durch seinen wachsenden Einfluss wurde er jedoch zunehmend als Bedrohung wahrgenommen, weshalb er 1882 von Ẓill aṣ-Ṣulṭān, dem Sohn Nāṣir ad-Dīn Šāhs und Gouverneur von Isfahan, hingerichtet wurde. (Khazeni, Arash. Tribes and empire on the margins of nineteenth-century Iran. Publications on the Near East. Seattle [u.a.]: University of Washington Press, 2009., S. 61f, 72) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> <anchor type="b" ana="regID_N.lemID_134" xml_id="NidB134" class="joTeiKritikPopover-text" title="Hussein Kule Chan stoff" data-ana="" data-content="">stoff</anchor><anchor class="joTeiKritikPopover-text" ana="regID_N.lemID_134" data-ana="" ></anchor><span title="Notiz" class="icon_notiz" data-toggle="joTeiKritikPopover" data-content="Möglicherweise meint Haussknecht hier ein Teppichmotiv. Die Kunst des Teppichknüpfens war weit unter den Stämmen verbreitet, so auch unter den Baḫtīārī in Zentraliran. Es existierten verschiedene, für jede Region distinktive Muster, doch wurden auch Bilder eingewebt. Vermutlich bezeichnet Haussknecht hier einen Teppich, in den das Bild des īlḫān Ḥusayn Qūlī Ḫān eingewebt worden war. (Ittig, Annette. „Carpets iv. Knotted-Pile Carpets, Designs, Motifs, and Patterns“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/search/keywords:carpets., S. 848) (CK)">NK</anchor>?] hier
10 mehr zu finden bei den <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3081" xml_id="TidB17102" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Gueber" data-ana="regID_8.lemID_3081" data-content="">GuebernP</anchor> im <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB21182" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor>. – Schmutziges <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5846" xml_id="TidB34842" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Judenviertel" data-ana="regID_6.lemID_5846" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5881" xml_id="TidB23019" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Judenviertel (Schira..." data-ana="regID_7.lemID_5880" data-content="">Judenviertel<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Judenviertel (Schira..." class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Zīr-i Ṭāq, Siedlung (Stadt/Dorf), Stadtteil von Šīrāz
Pers. زیر طاق Zīr-i Ṭāq. Von den elf Vierteln der Stadt wurde das jüdische Viertel Zīr-i Ṭāq als das letzte Viertel gezählt und befand sich im Nordwesten von Schiras. Laut Brugsch belief sich die Zahl ihrer Bewohner im Jahr 1860 auf 300-400 Personen. (Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 906f; Brugsch, Heinrich. Reise der K. preussischen Gesandtschaft nach Persien 1860 und 1861. 2 Bde. Leipzig: J. C. Hinrichs, 1862., S. 180; Sarshar, Houman. „Maḥalleh“. In Esther’s children. A portrait of Iranian Jews, herausgegeben von Houman Sarshar, 103f. Beverly Hills: Center for Iranian Jewish Oral History [u.a.], 2002., S. 103) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>K</anchor>, stinkend.
11 Frauen der Perser sehr keck und frei; gemeine Unterhaltung derselben unter sich. Regen heute.
12 Mittwoch, 25. März. Herrliches klares Wetter, fruchtbar; dies war der erste Regen, den ich
13 in diesem Jahre gesehen hatte.
14 Sonnabend, 28. März. Mit <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3792" xml_id="TidB18420" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Familie Fagergrén" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Familie <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3030" xml_id="TidB17038" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dr. Fagergrén" data-ana="regID_8.lemID_3029" data-content="">Fagergrén<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dr. Fagergrén" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Familie Fagergrén" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Fagergren, Conrad Gustaf Ferdinand (* 1818 - † 1879). Arzt, Reisebekanntschaft.
Conrad Gustaf Ferdinand Fagergren (1818-1879) war ein schwedischer Arzt, der ab 1847 in Persien tätig war. Er übte seine Tätigkeit zunächst in Teheran als Arzt Muḥammad Šāhs aus und setzte diese nach dessen Tod in Schiras fort. Darüber hinaus nahm er an militärischen Expeditionen teil, sowohl als Militärarzt, als auch als strategischer Berater. Sein Name wird außerdem in einer Inschrift an der südlichen Mauer des Palastes von Darius I. in Persepolis erwähnt, die zu Ehren eines Besuches von Nāṣir ad-Dīn Šāh angebracht wurde, der zu diesem Anlass von Fagergren begleitet wurde. Fagergren starb 1879 in Schiras. (Utas, Bo. „A 19th century inscription at Persepolis and the Swedish physician C. G. Fagergren“. In Turcica et orientalia. Studies in honour of Gunnar Jarring on his eightieth birthday, 12 October 1987, herausgegeben von Ulla Ehrensvärd, 167–77. Swedish Research Institute in Istanbul. Transactions 1. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988., S. 167-177) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-03.">P</anchor> am frühen Morgen Spaziergang zu den Gärten
15 <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5473" xml_id="TidB22251" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bach e no" data-ana="regID_7.lemID_5245" data-content="">Bach e no<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bach e no" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Imāmzāda-yi Bāġ-i Nau, , GEONAMES.
Pers. باغ نو Bāġ-i nau. Der Bāġ-i nau in Schiras befindet sich gegenüber dem Bāġ-i ǧahān-namā nahe des Darvāza-yi qurʾān. Er wurde unter den Safawiden errichtet und unter der Zand-Dynastie und den Kadscharen restauriert und erweitert, insbesondere unter Faṭh ʿAlī Šāh. Der Garten ist bis heute erhalten, doch wurden Teile der Bebauung in ein Gästehaus umgewandelt. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 196-200) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor> [KK: nicht], sehr schön, groß, mit großen Pavillons, daneben der <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5247" xml_id="TidB22853" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bach dschehannama" data-ana="regID_7.lemID_5595" data-content="">Bach dschehannama<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bach dschehannama" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Ǧahān-namā.
Pers. باغ جهان نما Bāġ-i ǧahān-namā: 'Der Garten des Weltabbildes'. Der Bāġ-i ǧahān-namā befindet sich nahe der Grabstätte des Dichters Ḥāfiẓ in Schiras. Das Hauptgebäude des Gartens wurde unter Karīm Ḫān Zand errichtet. Zu der Zeit von Haussknechts Besuch wurde es von der kadscharischen Regierung als Gästehaus genutzt. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 225-228) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK: nicht],
16 ebenso mit großen Pavillons, in denen erst der <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5847" xml_id="TidB22854" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Telegraph (Persien)" data-ana="regID_6.lemID_3426" data-content="">Telegraph<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Telegraph (Persien)" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Telegraphen (Telegraph (Persien), Telegraph Hamadan, Telegraphenbureau Kirmanschah).
Der reformorientierte Sultan Abdülmecid I. (reg. 1839-1861) (arab./osm. عبد المجيد ʿAbd al-Maǧīd) erkannte früh die Bedeutung der elektrischen Telegraphie für ein reformiertes und zentralisiertes Osmanisches Reich. Zugleich hatte Großbritannien Interesse an einer schnellen Verbindung nach Indien, vor allem nach dem Aufstand von 1857. Die erste Telegraphenlinie wurde während des Krimkriegs (1853-1856) aufgebaut, wichtig ist anschließend die Linie von Istanbul, wo sie Anschluss nach Europa hat, über Ankara, Yozgat, Sivas, Diyarbakır, Mosul zum Persischen Golf. Eine weitere Linie, die Haussknecht gesehen hat, verband Iskenderun mit Aleppo, Birecik, Urfa und Diyarbakır. Da das Morsen in osmanischer Sprache Probleme bereitete, mussten die Mitarbeiter wenigstens der größeren Telegraphenbüros Französisch beherrschen (Bektas, Yakup. „The Sultan’s Messenger. Cultural Construction of Ottoman Telegraphy, 1847-1880“. Technology and Culture 41, Nr. 4 (2000): 669–96.). Im Jahr 1867 bestand das Telegraphenbüro in Urfa wohl nur aus einer Personen, dem Direktor (mudīr), in Aleppo waren acht Personen beschäftigt, darunter drei, die Fremdsprachen beherrschten (Sālnāme-i Vilāyet-i Ḥaleb. Bd. 1. Aleppo: Ḥaleb Vilāyet-i, 1284. 94). (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">K</anchor> eingerichtet werden sollte, daher viel
17 repariert mit 300 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3075" xml_id="TidB17097" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dukat" data-ana="regID_6.lemID_3075" data-content="">Dukaten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Dukat" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Geld→Dukat (Dukaten, holländische, Dukaten, persische).
Der Dukat ist die am weitesten verbreitete europäische Goldmünze und wurde erstmals 1284 u.Z. in Venedig geprägt. Im Spätmittelalter setzte er sich als Handelsmünze durch und wurde in abgewandelter Form in allen europäischen Ländern geprägt, zum Teil bis ins 20. Jahrhundert. (Zwahr, Annette, Hrsg. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. 21. Aufl. Bd. 7. 30 Bde. Leipzig [u.a.]: Brockhaus, 2006., S. 345) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>, nachher gab man ihn aber nicht her. Herrliche Aussicht von einem der
18 Zimmer über das Thal von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_366" xml_id="TidB17039" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Schiras" data-ana="regID_7.lemID_5574" data-content="">Schiras<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Schiras" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. شیراز Šīrāz. Die Stadt Schiras hat ihren Ursprung vermutlich in der Zeit der Sasaniden, offiziell gegründet wurde sie im Jahr 693 u.Z. 1766 erklärte Karīm Ḫān Zand Schiras zur Hauptstadt seines Reiches und unternahm einen massiven Ausbau derselben. Die Kadscharen verlegten die Hauptstadt nach Teheran, doch blieb Schiras Hauptstadt der Provinz Fars. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht, darüber hinaus war sie Schauplatz von politischen Unruhen. (Lambton, A. K. S. „Shīrāz“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/shiraz-SIM_6958?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=shiraz., S. 472-477) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-05.">O</anchor>. Schöne dicke <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2677" xml_id="TidB16478" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Cypressen" data-ana="regID_10.lemID_962" data-content="">Cypressen<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Cypressen" class="joTeiAfterPopover plant_icon" data-content="Cupressus
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıç (Baytop, Turhan. Türkçe Bitki Adları Sözlüğü. Ankara: Türk Dil Kurumu Yayınları, 2007.). Seite 33, botan. Name dort: Juniperus-Arten00 (HS)
Artetsch, Osmanisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: artīš (Le Coq, Albert. „Eine Liste osttürkischer Pflanzennamen“. Baessler-Archiv: Beiträge zur Völkerkunde 6 (1922): 118–29.). Seite 119, botan. Name dort: Juniperus excelsa (HS)
Artetsch, Türkisch (Haussknecht-Schreibung), korrekte Schreibung: ardıc ağacı (Bedevian, Armenag K. Illustrated Polyglottic Dictionary of Plant Names in Latin, Arabic, Armenian, English, French, German, Italian and Turkish Languages. Cairo: Argus & Papazian Presses, 1936.). Nr. 1978, botan. Name dort: Juniperus communis L.00 (HS).
Letzte Änderung: 2019-08-08.">PL</anchor>, doch nicht so alt wie in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_2832" xml_id="TidB32260" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Stambul" data-ana="regID_7.lemID_2832" data-content="">StambulO</anchor>.
19 In der Nähe ist <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5848" xml_id="TidB22855" data-toggle="joTeiPopoverh" title="tschilten" data-ana="regID_7.lemID_5725" data-content="">tschilten<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="tschilten" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Čihil-tanān.
Pers. بقعه و تکیه چهل تنان baqʿa va takiya-yi čihil-tanān: 'Ruheort und Takiya der vierzig Körper'. Der Name dieser Takiya kommt von der Legende, dass dort vierzig Derwische begraben seien. Das Hauptgebäude und die Mauer wurden unter Karīm Ḫān Zand angelegt, im Jahr 1257 H. wurden von dem Gouverneur Farhādmirzā Qāǧār vierzig Grabsteine hinzugefügt. Die Takiya, ein Aufführungsort für schiitische Passionsspiele, befindet sich zwischen der Ḥāfiẓiya und der Takiya-yi haft-tanān. (Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 1202f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">O</anchor> [KK: nicht], <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB736" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">in</anchor>T welchem 40 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_10376" xml_id="TidB34159" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Derwisch" data-ana="regID_6.lemID_10376" data-content="">DerwischeK</anchor> beerdigt sind, daher der Name;
20 in ihm eine Art <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_418" xml_id="TidB17086" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kaffeehaus" data-ana="regID_6.lemID_418" data-content="">KaffehausK</anchor> für <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3073" xml_id="TidB17087" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Thee (Getränk)" data-ana="regID_6.lemID_3073" data-content="">TheeK</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3071" xml_id="TidB17083" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kallian" data-ana="regID_6.lemID_8469" data-content="">Kallian<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kallian" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qalīyān (Kallian).
Pers. قلیان qaliyān: Wasserpfeife. Das Wort qaliyān bezeichnete eigentlich nur den Wasserbehälter, wurde aber für die Pfeife an sich verwendet. (Floor, Willem M. „The art of smoking in Iran and other uses of Tobacco“. Iranian Studies 35, Nr. 1/3 (2002): 47–85., S. 63) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-04.">K</anchor>. – Das <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5534" xml_id="TidB22366" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Grab von Hafis" data-ana="regID_7.lemID_5533" data-content="">Grab von Hafis<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Grab von Hafis" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Ḥāfiẓiya, , GEONAMES.
Pers. حافظیه Ḥāfiẓiya oder بقعه و تکیه خواجه شمس الدین محمد حافظ شیرازی baqʿa va takiya-yi ḫwāǧa Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ-i Šīrāzī ('Ruhestätte und Takiye von Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ-i Šīrāzī'). Die Grabanlage des Dichters Ḥāfiẓ war zu Haussknechts Zeit als Takiya-yi Ḥafiẓ ('Takiya von Ḥafiẓ') bekannt, wobei eine Takiya eigentlich einen Versammlungssort für Aufführungen schiitischer Passionspiele bezeichnet. Das ursprüngliche Grab wurde 1452, sechs Jahre nach Ḥāfiẓ‘ Tod über dessen Grab im Garten Gulgašt-i Muṣallā angelegt. Es wurde unter den Safariden und unter Nādir Šāh wiederaufgebaut, unter Karīm Zand wurde es schließlich erweitert und durch Mauern begrenzt. Nachfolgende Bauarbeiten wurden überwiegend von den kadscharischen Gouverneuren der Provinz Fars ausgeführt, 1935 wurde die Anlage nach Plänen des französischen Archäologen André Godard, die auf dem Stil Karīm Zands beruhen, renoviert. (Kamali Sarvestani, Kuros. „xiv. Hafez’s tomb (Ḥāfeẓiya)“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/hafez-xiii., S. 505f; Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 1201) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> in der Nähe,
21 mit vielen andren Gräbern umringt; durch Steine aus prachtvollen durchscheinenden <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3072" xml_id="TidB17084" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jesdmarmor" data-ana="regID_6.lemID_3072" data-content=""><anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5946" xml_id="TidB34831" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Jesd" data-ana="regID_7.lemID_5945" data-content="">Jesd<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Jesd" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Yazd, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-06-24.">O</anchor>marmor<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Jesdmarmor" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Marmor→Jesdmarmor.
Marmor aus Yazd verfügt über eine gelbe Farbe, es gibt jedoch auch eine weiße Variante. Die Minen befinden sich circa 100 Meilen südsüdöstlich der Stadt in Ḥusainābād und Rūdḫāna Šūr. (Harrison, J. V. „Minerals“. In The Cambridge History of Iran, Bd. 1. Cambridge: Cambridge University Press, 1968., S. 516) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor>.
22 Ein andrer Garten [<anchor type="b" ana="regID_15.lemID_834" xml_id="TidB741" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">Punkt</anchor>T?] heißt <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5850" xml_id="TidB22856" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Heften" data-ana="regID_7.lemID_5849" data-content="">Heften<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Heften" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i takiya haft-tanān.
Pers. باغ تکیه هفت تنان Bāġ-i takiya-yi haft-tanān ('Der Garten mit der Takiya der sieben Körper'). Der Bāġ-i takiya haft-tanān liegt in den Ausläufern des Gebirges Čihil Maqām in Schiras. Er stammt aus der Zeit der Zand-Dynastie, und seine Gebäude wurden in der Zeit Karīm Ḫān Zands errichtet. Der Name soll von sieben Heiligen abstammen, die an diesem Ort neben der Takiya, was einen Aufführungsort für schiitische Passionsspiele bezeichnet, begraben liegen. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 217; Fasā’ī, Ḥasan Ḥusainī. Fārs-nāma-yi Nāṣirī. Herausgegeben von Manṣūr Rastgār Fasāʿī. Bd. 2. 2 Bde. Teheran, 2009., S. 1198f) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> [KK: nicht], am Bergabhange gelegen, als weißes Haus erscheinend, in ihm
23 die Porträts von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3031" xml_id="TidB17040" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Hafis" data-ana="regID_8.lemID_3784" data-content="">Hafis</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3031" data-ana="regID_8.lemID_3784" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Hafis" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Ḥāfiẓ († 1389). historische und literarische Person. GND.
Pers. حافظ Ḥāfiẓ: Ḥāfiẓ gilt als der Meister des ġazal, einer lyrischen Dichtform. Trotz seiner immensen Popularität ist nur wenig über sein Leben bekannt. Er wurde vermutlich um 1320 u.Z. geboren, und seine Patrone waren Herrscher der Mozaffariden-Dynastie. Er starb 1389 u.Z. in seiner Heimatstadt Schiras, wo ihm zu Ehren ein Mausoleum errichtet wurde. (Bürgel, Christoph. „The genius of Shiraz. Saʿdi and Hāfez“. In Persian Literature, herausgegeben von Ehsan Yarshater, 214–21. Columbia lectures on Iranian studies 3. Albany: Bibliotheca Persica, 1988., S. 219ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_5851" xml_id="TidB22857" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Saadi" data-ana="regID_8.lemID_3032" data-content="">Saadi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Saadi" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Saʿdī († 1292). historische und literarische Person. GND.
Pers. سعدی Saʿdī. Saʿdī ist einer der bekanntesten Dichter im persischsprachigen Raum, er ist insbesondere für seine Werke „Bustān“ (1256 u.Z.) und „Gulistān“ (1258 u.Z.) bekannt. Trotz seiner Berühmtheit ist nur wenig über sein Leben bekannt. Sein richtiger Name war Abū Muḥammad Mušarraf ad-Dīn Muṣliḥ bin ʿAbdullah bin Mušarraf Šīrāzī, geboren wurde er um 1210 u.Z. Er verbrachte circa 30 Jahre auf Reisen, bevor er nach Schiras zurückkehrte und seine beiden Hauptwerke verfasste. Er starb 1292 u.Z. und wurde nahe des Konvents beerdigt, in dem er seine letzten Jahre verbrachte. (Bürgel, Christoph. „The genius of Shiraz. Saʿdi and Hāfez“. In Persian Literature, herausgegeben von Ehsan Yarshater, 214–21. Columbia lectures on Iranian studies 3. Albany: Bibliotheca Persica, 1988., S. 214-219) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-13.">P</anchor>. Im <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5247" xml_id="TidB22858" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Bach dschehannama" data-ana="regID_7.lemID_5595" data-content="">Bach dschehanema<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Bach dschehannama" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Šīrāz, Bāġ-i Ǧahān-namā.
Pers. باغ جهان نما Bāġ-i ǧahān-namā: 'Der Garten des Weltabbildes'. Der Bāġ-i ǧahān-namā befindet sich nahe der Grabstätte des Dichters Ḥāfiẓ in Schiras. Das Hauptgebäude des Gartens wurde unter Karīm Ḫān Zand errichtet. Zu der Zeit von Haussknechts Besuch wurde es von der kadscharischen Regierung als Gästehaus genutzt. (Āryānpūr, ʿAlīriẓā. Pažuhišī dar šināḫt-i bāġ-hā-yi Īrān. Bāġ-hā-yi tārīḫī-yi Šīrāz. Našr-i tārīh-i farhang-i Īrān-i zamīn 13. Teheran: Intišārāt-i Farhangsarā, 1986., S. 225-228) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-07.">O</anchor> hielten wir uns lange auf,
24 sehr groß, viel Porträts von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3033" xml_id="TidB17042" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Feth Ali Schah" data-ana="regID_8.lemID_3785" data-content="">Feth Ali Schah</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3033" data-ana="regID_8.lemID_3785" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Feth Ali Schah" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Qāǧār, Fatḥ ʿAlī (* 1771 - † 1834), Šāh. historische und literarische Person. REFERENZ.
Pers. قاجار فتح علی شاه Fatḥ ʿAlī Šāh Qāǧār. Fatḥ ʿAlī Šāh (1771-1834) war der zweite Herrscher der Kadscharen-Dynastie. Er übernahm die Herrschaft im Jahr 1797 und herrschte 37 Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1834. Während seiner Herrschaft führte er zwei Kriege mit Russland, die zum Verlust der Kaukasusregion führten. Fatḥ ʿAlī Šāh heiratete im Laufe seines Lebens nachweislich etwa 1000 Frauen. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1834 hinterließ er circa sechzig Söhne und mehr als vierzig Töchter. (Amanat, Abbas. The pivot of the universe. Nasir al-Din Shah and the Iranian monarchy 1831-1896. London: Tauris, 1997., S. 19f; Hambly, Gavin R. G. „Iran during the reigns of Fatḥ ʿAlī Shāh an Muḥammad Shāh“. In The Cambridge History of Iran, herausgegeben von Peter Avery, 3. Aufl., Vol. 7 From Nadir Shah to the Islamic Republic:144–73. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. 1991, S. 144-167) (CK)
Letzte Änderung: 2019-08-06.">P</anchor> im großen Talar, davor große Wasserbecken.
25 Hier erhielt ich Briefe durch die Post von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_130" xml_id="TidB17043" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Boissier, Edmond" data-ana="regID_8.lemID_130" data-content="">Boissier<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Boissier, Edmond" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Boissier, Pierre Edmond (* 1810-05-25 - † 1885-09-25). Botaniker, Autor. GND.
Pierre Edmond Boissier ist ein bedeutender Schweizer Botaniker und Verfasser u.a. des fünfbändigen umfassenden Werkes “Flora Orientalis“ (plus Supplementband) Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 1. Thalamiflorae. Basel, Genf: Georg, 1867.; Boissier, Pierre Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 2. Calyciflorae polypetalae. Basel, Genf: Georg, 1872. http://www.worldcat.org/title/flora-orientalis-sive-enumeratio-plantarum-in-oriente-a-graecia-et-aegypto-ad-indiae-fines-hucusque-observatarum-2/oclc/772859987?referer=br&ht=edition.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 3. Calyciflorae Gamopetalae. Basel, Genf: Georg, 1875. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558048.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Unchanged repr. of the ed. Genève-Basel 1867-1888. Bd. 4. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1879. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=037558056.; Boissier, Edmond. Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in oriente a Graecia et Aegypto ad Indiae fines hucusque observatarum. Bd. 5. Coralliflorae et Monochlamydeae. Basel, Genf: Georg, 1888. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=232824703.; Boissier, Pierre Edmond. Flora orientalis: sive enumeratio plantarum in Oriente a Graecia et Aegypto ad India fines hucusque observatarum. Herausgegeben von Robert Buser. Bd. Supplementum. Geneva: Georg, 1888.. Boissier unternahm selbst viele botanische Sammelreisen - in die Alpen und den Mittelmeerraum, in den Nahen und Mittleren Osten. Zur Vervollständigung seiner Flora stand er mit vielen Orientreisenden in Kontakt und war außerdem auf der Suche nach jungen Botanikern, die für ihn im 'Orient', vor allem in den entlegeneren Gebieten, Pflanzen sammeln. Da Haussknecht während seiner Zeit als Apothekergeselle in der Schweiz einen aufsehenerregenden Pflanzenfund machte, kam er in Kontakt mit Boissier ( Briefe von Boissier an Haussknecht liegen im Archiv des Herbarium Haussknecht, FSU Jena). 1865 brach Haussknecht zu seiner erste Reise in das Osmanische Reich im Auftrag von Boissier auf.
Boissier unterhielt eine umfangreiche Pflanzensammlung, die sich heute im Conservatoire et Jardin botaniques Genève befindet. (KV)
Letzte Änderung: 2019-09-07.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3034" xml_id="TidB17044" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Reymond" data-ana="regID_8.lemID_3034" data-content="">ReymondP</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3035" xml_id="TidB17045" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Weber" data-ana="regID_8.lemID_3035" data-content="">WeberP</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_1497" xml_id="TidB17046" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brodbeck" data-ana="regID_8.lemID_1497" data-content="">Brodbek</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_1497" data-ana="regID_8.lemID_1497" >P</anchor>,
26 [<anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3036" xml_id="TidB17047" data-toggle="joTeiPopoverh" title="C. B." data-ana="regID_8.lemID_3036" data-content="">C.B.P</anchor>?] und von <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3039" xml_id="TidB17048" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carl Schwager (?)" data-ana="regID_8.lemID_3039" data-content="">CarlP</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3040" xml_id="TidB17049" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Robert Schwager (?)" data-ana="regID_8.lemID_3040" data-content="">Robert [Schwager</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3040" data-ana="regID_8.lemID_3040" >?]P</anchor> und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3042" xml_id="TidB17050" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Höltzer" data-ana="regID_8.lemID_3041" data-content="">Höltzer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Höltzer" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Höltzer, Ernst (* 1835 - † 1911). Fotograf, Reisebekanntschaft. GND.
Ernst Höltzer (1835-1911), deutscher Telegraphist. Ernst Höltzer wurde 1836 in Kleinschmalkalden in Thüringen geboren, ab 1863 war er bei der britischen Regierung als Telegraphist angestellt. Nach Tätigkeiten im Mittelmeerraum und an der Schwarzmeerküste kam Höltzer 1863 mit einer Gruppe von Ingenieuren in Persien an, die Telegraphenleitungen von Buschehr nach Schiras und von Isfahan nach Teheran verlegen sollten. Nachdem 1864 die Telegraphenlinie von Buschehr den Dienst aufnahm, arbeitete er an der Linie von Kaschan nach Isfahan, bevor er 1867 zum Inspektor des Telegraphenbüros ernannt wurde. Höltzer bezog ein Haus im armenischen Viertel Dschulfa und heiratete 1870 Maryam Ḥaqqnaẓar, mit der er elf Kinder bekam. 1871 wurde er zum Assistant Superintendent Grade I ernannt, in 1880 zum Assistant Superintendent Grade II. Er starb 1911 mit 76 Jahren in Dschulfa und wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Ab Anfang der 1870er begann Höltzer, das Leben in Isfahan und dem Umland fotografisch zu dokumentieren, des Weiteren verfasste er Notizen über sein Leben in Persien. Das fotografische Werk Höltzers umfasste etwa 3000 Negative, von denen jedoch nur circa 1000 erhalten sind. (Höltzer, Ernst. Hizār ǧilva-yi zindagī. Taṣvīrhā-yi Irnst Hūltsir az ʿahd-i nāṣirī. Thousand sights of life. Herausgegeben von Parīsā Damandān. Teheran: Markaz-i asnād va madārak-i mirāt-i farhangī, 2004., S. 17-21) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">P</anchor>. – Ich beantwortete <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3042" xml_id="TidB22860" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Höltzer" data-ana="regID_8.lemID_3041" data-content="">Höltzer<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Höltzer" class="joTeiAfterPopover person_icon" data-content="Höltzer, Ernst (* 1835 - † 1911). Fotograf, Reisebekanntschaft. GND.
Ernst Höltzer (1835-1911), deutscher Telegraphist. Ernst Höltzer wurde 1836 in Kleinschmalkalden in Thüringen geboren, ab 1863 war er bei der britischen Regierung als Telegraphist angestellt. Nach Tätigkeiten im Mittelmeerraum und an der Schwarzmeerküste kam Höltzer 1863 mit einer Gruppe von Ingenieuren in Persien an, die Telegraphenleitungen von Buschehr nach Schiras und von Isfahan nach Teheran verlegen sollten. Nachdem 1864 die Telegraphenlinie von Buschehr den Dienst aufnahm, arbeitete er an der Linie von Kaschan nach Isfahan, bevor er 1867 zum Inspektor des Telegraphenbüros ernannt wurde. Höltzer bezog ein Haus im armenischen Viertel Dschulfa und heiratete 1870 Maryam Ḥaqqnaẓar, mit der er elf Kinder bekam. 1871 wurde er zum Assistant Superintendent Grade I ernannt, in 1880 zum Assistant Superintendent Grade II. Er starb 1911 mit 76 Jahren in Dschulfa und wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt. Ab Anfang der 1870er begann Höltzer, das Leben in Isfahan und dem Umland fotografisch zu dokumentieren, des Weiteren verfasste er Notizen über sein Leben in Persien. Das fotografische Werk Höltzers umfasste etwa 3000 Negative, von denen jedoch nur circa 1000 erhalten sind. (Höltzer, Ernst. Hizār ǧilva-yi zindagī. Taṣvīrhā-yi Irnst Hūltsir az ʿahd-i nāṣirī. Thousand sights of life. Herausgegeben von Parīsā Damandān. Teheran: Markaz-i asnād va madārak-i mirāt-i farhangī, 2004., S. 17-21) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">P</anchor>, <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3034" xml_id="TidB17051" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Reymond" data-ana="regID_8.lemID_3034" data-content="">Reymond</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_8.lemID_3034" data-ana="regID_8.lemID_3034" >P</anchor>
27 und <anchor type="b" ana="regID_8.lemID_3043" xml_id="TidB17052" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Brock, Herr" data-ana="regID_8.lemID_3043" data-content="">BrockP</anchor> in <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_251" xml_id="TidB17053" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Abadeh" data-ana="regID_7.lemID_5575" data-content="">Abadeh</anchor><anchor data-toggle="joTeiPopoverh" ana="regID_7.lemID_251" data-ana="regID_7.lemID_5575" ><span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Abadeh" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Ābāda, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. آباده Ābāda. Ābāda liegt im nördlichen Teil der Provinz Fars an der Isfahan-Schiras-Route. In älteren Quellen wird Ābāda auch als Ābāda-yi Iqlīd bezeichnet, um sie von der weiter südlich liegenden Stadt Ābāda-yi Ṭašk abzugrenzen. (Bosworth, C. E. „Ābāda“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/abada., S. 51) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-07.">O</anchor> wegen <anchor type="b" ana="regID_10.lemID_2681" xml_id="TidB16479" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Asa foetida" data-ana="regID_10.lemID_2681" data-content="">Asa foetidaPL</anchor>.
28 Auch fand ich einen <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_3074" xml_id="TidB17088" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Katirtschi" data-ana="regID_6.lemID_594" data-content="">Katirtschi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Katirtschi" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="katırcı: Maultiertreiber (Katirdschi, Katirtschi, Ketirtschi, Katirschi).
Letzte Änderung: 2018-08-21.">K</anchor>, so daß auf Morgen die Abreise festgesetzt wurde, der in 10
29 Tagen für 50 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB17100" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> für 2 Thiere nach <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_718" xml_id="TidB17054" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Buschir" data-ana="regID_7.lemID_5576" data-content="">Buschir<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Buschir" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Būšihr, Siedlung (Stadt/Dorf), GEONAMES.
Pers. بوشهر Bušihr. Bušihr ist eine Hafenstadt im Süden Irans am Persischen Golf. Der Hafen wurde 1734 von Nādir Šāh gegründet, doch erst ab 1760 wurde er unter Karīm Ḫān Zand zum kommerziell wichtigsten Hafen Irans. Im 19. Jahrhundert stieg durch die kommerzielle Expansion des Hafens die Bevölkerung rapide, doch lebte diese in katastrophalen hygienischen Bedingungen, was Epidemien begünstigte. (Planhol, Xavier de. „Būšehr i. The city“. Encyclopaedia Iranica, o. J. http://www.iranicaonline.org/articles/bushehr-01-city., S. 569ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-06.">O</anchor> [KK4 linke K: Bender Bûschîr] mich bringen will.
30 Sonntag, 29. März. Vormittag Abschied genommen und Vorbereitungen. Langes Gespräch
31 mit dem <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5837" xml_id="TidB22861" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Nobab" data-ana="regID_6.lemID_5836" data-content="">Nobab<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Nobab" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Navvāb (Nobab).
Pers. نواب navāb oder nuvāb: Der Titel navāb existierte sowohl in Persien als auch in Indien. In Persien wurde er unter den Safawiden und Kadscharen gleichbedeutend mit “Herrscher“ verwendet, in Indien hingegen fand er Verwendung als Titel für Vizekönige und Provinzgouverneure. Im späten 18. Jahrhundert fand der Begriff durch Rückkehrer aus Britisch-Indien als “Nabob“ Einzug ins Englische. (Bosworth, C. E. „Nawwāb“. Encyclopaedia of Islam, o. J. https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-2/nawwab-SIM_5868?s.num=0&s.f.s2_parent=s.f.cluster.Encyclopaedia+of+Islam&s.q=nawwab. S. 1048; Dihḫudā, ʿAlī Akbar. Luġat-nāma. 2. Aufl. Bd. 12. 16 Bde. Teheran: Mu’assasa-i Luġat-nāma-i Dihḫuda, 1998., S. 22772) (CK)
Letzte Änderung: 2019-07-24.">K</anchor>, den ich erst noch betrunken machte. Herrliches Wetter. Nachmittag Aufbruch,
32 nachdem ich <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_1109" xml_id="TidB739" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">6</anchor>T0 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_470" xml_id="TidB17101" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kran" data-ana="regID_6.lemID_5726" data-content="">Kran<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kran" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Qirān (Kran).
Pers. قران qirān: Silbermünze. Qirāns wurden zum ersten Mal unter Fatḥ ʿAlī Šāh geprägt, genauer gesagt ab 1826, als er anlässlich des dreißigsten Jubiläums seiner Herrschaft eine neue Gold- und eine neue Silbermünze prägen ließ. Auf der Silbermünze war die Inschrift „Fatḥ ʿAlī Šāh Ḫusrau Ṣāhib-qirān“ eingraviert, weshalb qirān zur offiziellen Bezeichnung dieser Währung wurde, die ab 1826 auch die Standardmünze war. Unter seinem Nachfolger Nāṣīr ad-Dīn Šah existierten zwei qirān-Münzen: eine wog 5,37g, die andere 4,99g, beide waren 1000 Dinar wert. (Matthee, Rudi, Willem Floor, und Patrick Clawson. The monetary history of Iran. From the Safavids to the Qajars. Iran and the Persianate world. London: Tauris, 2013., S. 201-224; Soucek, Priscilla P. „Coinage of the Qajars. A system in continual transition“. Iranian Studies 34, Nr. 1/4 (2001): 51–87., S. 67ff) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-11.">K</anchor> Trinkgeld gegeben hatte. Weg in fortwährender Ebne,
33 rechts und links Saatfelder und Gärten mit Dörfern dazwischen, so rechts <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_5708" xml_id="TidB22625" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuschk" data-ana="regID_7.lemID_5708" data-content="">KuschkO</anchor> [KK4 linke K: Kuschk bei Schiraz nicht],
34 bis endlich nach 2 <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22257" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor> das isolirte <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_5141" xml_id="TidB22862" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Carawanserei" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Carawanserei<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Carawanserei" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> von <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_590" xml_id="TidB17056" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Tschinaradah" data-ana="regID_7.lemID_590" data-content="">TschinaradahO</anchor> [KK4 linke K: Tschinâr] erreicht wurde. Hier beginnen
35 nun die Hügel, die Ausläufer des <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3045" xml_id="TidB17057" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Kuh Barfi" data-ana="regID_7.lemID_5579" data-content="">Kuh Barfi<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Kuh Barfi" class="joTeiAfterPopover ort_icon" data-content="Kūh-i Barfī, Gebirge, GEONAMES.
Letzte Änderung: 2019-04-08.">O</anchor> [KK4 linke K: K. Barfi] sind, der seinen Namen von den dort
36 befindlichen Schneegruben hat, [nicht?] von natürlichen ewigen Schnee. Auf <anchor type="b" ana="regID_15.lemID_2391" xml_id="TidB740" class="joTeiKritikPopover-text" title="" data-ana="" data-content="">se</anchor>Tinen breiten
37 Rücken entspringt ein starker Bach, der hier am <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_453" xml_id="TidB21184" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Chan" data-ana="regID_6.lemID_452" data-content="">Chan<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Chan" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Karawanserei (Khan): Karawanserei (Chan, Carawanserei, Kala).
Als Khan ('Karawanserei') werden Gebäude bezeichnet, die Händlern mit ihren Waren eine Unterkunft boten. Es gab große, repräsentative Anlagen, die oft Teil von imperialen Stiftungen waren, aber auch sehr einfache Gebäude, in denen Haussknecht oft übernachtet hat. Die städtischen Khane, zum Beispiel in Aleppo, hatten zusäzliche Funktionen, etwa als Warenlager, Residenz der europäischen Händler und Konsuln und Sitz der Zollbehörden. (SK)
Letzte Änderung: 2019-08-29.">K</anchor> vorüber fließt, wo eine lange
38 Steinbrücke in 2 Bogen über ihn führt. Die Quellen sollen oberhalb des 2 ½ <anchor type="b" ana="regID_6.lemID_4048" xml_id="TidB22258" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Pharsach" data-ana="regID_6.lemID_5514" data-content="">Pharsach<span data-toggle="joTeiAfterPopover" title="Pharsach" class="joTeiAfterPopover keyword_icon" data-content="Längenmaße→Farsaḫ (Pharsach, Farsach).
Pers. فرسخ farsaḫ oder پرسنگ parsang: Ein farsaḫ misst rund 6km. (Floor, Willem M. „Weights and measures in Qajar Iran“. Studia Iranica 37 (2008): 57–115. S. 70) (CK)
Letzte Änderung: 2019-06-12.">K</anchor>
39 fernen Dorfes <anchor type="b" ana="regID_7.lemID_3046" xml_id="TidB17058" data-toggle="joTeiPopoverh" title="Dehschech" data-ana="regID_7.lemID_3046" data-content="">DehschechO</anchor> [KK4 linke K: Dehi Schekh] sein,</item>
Übergeordnetes Objekt: