Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 10. August o.J.) (6v)
Titel:
Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 10. August o.J.) (6v)
Erwähnte Person:
Erwähnte Orte:
Bad Köstritz
Geonames-ID
Koordinaten:
12.01005,50.93032 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Objekttyp:
Brief
Projektklassifikation:
Nachlass Erdmuthe Reuß-Ebersdorf
Seitenbereich:
6v
transcription$<pb facs="PK15_3_0008.tif" n="6v"/>
consistorium deßwegen ſchreiben, auch
ihm̅ befehlen ſo wolte er <metamark function="insert" class="ˣ"/> der
superdent heraufkom̅en
und, in <gap quantity="1" reason="illegible" unit="chars"/> hir wenn hiſich e pfarrer Zuſam̅en
fodern wören, ihm̅ durch eine rede recht
vorſtellen ſo wie er mit denn hof-
predicher<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title=" " data-toggle="joTeiPopover" data-content="Martini, Peter Christoph. GND." data-ana="tei116810912"> in keſtritz<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="keſtritz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="keſtritz (Bad Köstritz). GEONAMES." data-ana="tei2953417"> gethan d a ß göb
der ſache einen guden nachtruck , und
die leide, wören ſo v iel ſorgloßer, diß
iſt war wann es ohne nachtheil ge<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>ſchehen
kann ſo wirde Herr orlich <span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Ob Gottfried Valentin Orlich (1689-1766) oder dessen Bruder Johann Christoph Orlich (+1760) gemeint ist, ist nicht ersichtlich."> viel<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>mehr bey ieder-
man in Eine audoritöt kom̅en, und
der Superdent thut es gerne weil es etw a ß
trägt, ich kann Erlaucht nicht ſagen wie gud
der Superdent war, und weil ich ihm̅
vor daß geſangbuch noch nichts gegeben
ſo war ietzt d a ß ſchönſte dempo, umb
ihm̅ recht gud Zu machen, und Zu beförderung
aller diſer ſachen, ſo gab ich ihm̅ Einen
becher, vor 12 biß 14 Taler ich hatte keinen
kleineren, da iſt er wie ihm̅ ſo der am̅tmann <span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="am̅tma" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Zeller, Johann Alexander. GND." data-ana="tei126788715">
ſelben bracht noch freindlicher worden
er hatt verſprochen mir kinftich wenn
er von denn from̅en menern w a ß hörde
es gleich Zu ſchreiben, er kann denn ungriſchen
wein v on keſtritz<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="keſtritz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="keſtritz (Bad Köstritz). GEONAMES." data-ana="tei2953417"> in meinem̅ becher drinken
wann er nur waß gudes befördert ſo binn ich
ſchon Zufriden , Erlaucht ſein ſo güttig und ſchiken mir
diſen brif auf ein bar tag wider, ich wolte, diſen
oben beſchribnen discurs gerne, auſfihrlich aufſchreiben <metamark function="insert" class="Δ"/> und möcht nur etwaß vergeßen , ich hab diß
beÿ der erſten erinerung gleich geſchriben , ich ſchik
ihnen dann gleich wider, mein bruder <span class="joTeiAfterPopover person_icon" title=" " data-toggle="joTeiPopover" data-content="Solms-Laubach-Utphe, Carl Otto zu (* 1673-09-13 † 1743-02-16). GND." data-ana="tei117462284"> muß ich die
ſache doch auch melten nuhn ich bleibe wie alle Zeit geweſt
Erlaucht treüeſte Erdmuthe <span class="joTeiAfterPopover person_icon" title=" " data-toggle="joTeiPopover" data-content="Reuß-Ebersdorf, Erdmuthe Benigna von (* 1670 † 1732). GND." data-ana="tei139081127">
d
a ß es Zum̅ ende köm̅e, und dann in daßconsistorium deßwegen ſchreiben, auch
ihm̅ befehlen ſo wolte er <metamark function="insert" class="ˣ"/> der
superdent heraufkom̅en
und, in <gap quantity="1" reason="illegible" unit="chars"/> hir wenn hiſich e pfarrer Zuſam̅en
fodern wören, ihm̅ durch eine rede recht
vorſtellen ſo wie er mit denn hof-
predicher<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title=" " data-toggle="joTeiPopover" data-content="Martini, Peter Christoph. GND." data-ana="tei116810912"> in keſtritz<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="keſtritz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="keſtritz (Bad Köstritz). GEONAMES." data-ana="tei2953417"> gethan d a ß göb
der ſache einen guden nachtruck , und
die leide, wören ſo v iel ſorgloßer, diß
iſt war wann es ohne nachtheil ge<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>ſchehen
kann ſo wirde Herr orlich <span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Ob Gottfried Valentin Orlich (1689-1766) oder dessen Bruder Johann Christoph Orlich (+1760) gemeint ist, ist nicht ersichtlich."> viel<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>mehr bey ieder-
man in Eine audoritöt kom̅en, und
der Superdent thut es gerne weil es etw a ß
trägt, ich kann Erlaucht nicht ſagen wie gud
der Superdent war, und weil ich ihm̅
vor daß geſangbuch noch nichts gegeben
ſo war ietzt d a ß ſchönſte dempo, umb
ihm̅ recht gud Zu machen, und Zu beförderung
aller diſer ſachen, ſo gab ich ihm̅ Einen
becher, vor 12 biß 14 Taler ich hatte keinen
kleineren, da iſt er wie ihm̅ ſo der am̅tmann <span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="am̅tma" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Zeller, Johann Alexander. GND." data-ana="tei126788715">
ſelben bracht noch freindlicher worden
er hatt verſprochen mir kinftich wenn
er von denn from̅en menern w a ß hörde
es gleich Zu ſchreiben, er kann denn ungriſchen
wein v on keſtritz<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="keſtritz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="keſtritz (Bad Köstritz). GEONAMES." data-ana="tei2953417"> in meinem̅ becher drinken
wann er nur waß gudes befördert ſo binn ich
ſchon Zufriden , Erlaucht ſein ſo güttig und ſchiken mir
diſen brif auf ein bar tag wider, ich wolte, diſen
oben beſchribnen discurs gerne, auſfihrlich aufſchreiben <metamark function="insert" class="Δ"/> und möcht nur etwaß vergeßen , ich hab diß
beÿ der erſten erinerung gleich geſchriben , ich ſchik
ihnen dann gleich wider, mein bruder <span class="joTeiAfterPopover person_icon" title=" " data-toggle="joTeiPopover" data-content="Solms-Laubach-Utphe, Carl Otto zu (* 1673-09-13 † 1743-02-16). GND." data-ana="tei117462284"> muß ich die
ſache doch auch melten nuhn ich bleibe wie alle Zeit geweſt
Erlaucht treüeſte Erdmuthe <span class="joTeiAfterPopover person_icon" title=" " data-toggle="joTeiPopover" data-content="Reuß-Ebersdorf, Erdmuthe Benigna von (* 1670 † 1732). GND." data-ana="tei139081127">
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Quelle (TEI):
sorting:
1530008
Zusammenfassung:
Gespräch Erdmuthe Benignas mit dem Superintendenten des gemeinschaftlichen Konsistoriums jüngerer Linie in Gera über die Causa Zembsch und Höfer sowie die Besetzung der Stelle eines Superintendenten für Lobenstein und Ebersdorf
Auseinandersetzung der Ebersdorfer Vormünder mit dem gemeinschaftlichen Konsistorium in der Causa Zembsch
Bemühungen Erdmuthe Benignas zur Einsetzung eines eigenen Ebersdorfer Superintendenten
Auseinandersetzung der Ebersdorfer Vormünder mit dem gemeinschaftlichen Konsistorium in der Causa Zembsch
Bemühungen Erdmuthe Benignas zur Einsetzung eines eigenen Ebersdorfer Superintendenten