Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Gera, 17. November 1712 und Ebersdorf, Dezember 1712) (56v)
wolt aber wider nichts helffen, es ſind doch nur
etwann
3 biß 4 bunckta dariber wir unß noch
Zu vergleichen
hätten, wören in Einer halben ſtunde
alle außgemacht
, es ſtecken ihm aber noch 2 dinge
im̅ kopf erſtlich d
a
ß aparte<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Apart/ a parte: gesondert, für sich, extra. Vgl. Art. apart, in: GWb 1, 765.">
seniorat
<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Das eigenständige Seniorat innerhalb der Herrschaften Lobenstein und Ebersdorf und deren gemeinsame Landesdirektion ist nicht zu verwechseln mit dem gesamtreußischen Seniorat des gemeinschaftlichen Direktoriums, das der jeweils älteste reußische Landesherr inne hatte und das insbesondere in der Vertretung des Gesamthauses Reuß nach außen bestand. Vgl. zu allen Inhabern des Seniorats die Übersicht im Lobensteinischen Gemeinnützigen Intelligenzblatt, 22. Stück, 26. Juli 1784.">
in lobenſteinischen
hauße d
a
ß wolte er noch gerne behalten
, und Ein
prerojatif<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Prärogativ: Vorrecht, Vorzug des Monarchen. Vgl. Art. Prärogative, in: Meyers 6, 265.">
vor unß haben, wir wolten denn alten
recess
<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Vgl. zum alten Teilungsvertrag vom 11. August 1712 die detaillierte Aufstellung über die Teilung der Herrschaft Hirschberg.">
gentzlich aufheben
und alles im̅ neüen bringen
dann wann, beÿde beÿbehalten
werden ſo macht
nur einer denn andern dunckel, wenn mann denn
letzten recht außfihrt
, braucht mann deß erſteren
nicht mehr und efitirt<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Effizieren: bewirken, hervorrufen. Vgl. Art. effizieren, in: Meyers 5, 386.">
viel Zanck, und mihe, mein
bruder<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="bruder" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Solms-Laubach-Utphe, Carl Otto zu (* 1673-09-13 † 1743-02-16). GND." data-ana="tei117462284"> iſt alle punct vor punct durchgangen
denn vorigen theilungs
, und w
a
ß behalten
worden hatt er in denn neüen geſetzt
, w
a
ß auf-
gehoben
worden auch außfihrlich
beſchriben
, und
hineingeZeichnet
,
Z
weidens ſcheinet ſtehet ihm die
pasage nicht an wegen deß
superintenten
, da wir
ge<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>ſetzet es ſolte vor ietzo ſo bleiben wie es wöre
unß aber freÿſtehen
, es in Zukunft
Zu verändern
ſo wird wohl nödich ſein Erlaucht
erineren es vor ſich ſelbſt
und fragen nach beÿ denn 15<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="15" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Heinrich XV., Reuß-Lobenstein, Graf (* 1674 † 1739). GND." data-ana="tei104254300"> ob der völlige
recess
nach
unßerer theilung Zuſtande
wöre, ſie miſten es wegen
ihres
unmindigen
vetters<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="
" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Heinrich XXIX., Reuß-Ebersdorf, Graf (* 1699-07-21 † 1747-05-22). GND." data-ana="tei104254335"> erineren, nuhn auf meine
geriſche<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="geriſche" data-toggle="joTeiPopover" data-content="geriſche (Gera). GEONAMES." data-ana="tei6549747"> dinge Zu kom̅en, alſ der geſchlechtstag
war
ſchickte ich durch bonin<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="bonin" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Bonin, Ulrich Bogislaus von (* 1682-09-28 † 1752-01-09). GND." data-ana="tei116238763"> denn 11<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="11" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Heinrich XI., Reuß-Schleiz, Graf (* 1669 † 1726). GND." data-ana="tei104254238"> meine ſchriftliche meinug<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Vgl. dazu das Faksimile der von Erdmuthe Benigna im Rahmen des Geraer Geschlechtstages eingeschickten Meinung vom 12. November 1712 in der Akte zu den reußischen Geschlechtstagen.">
wegen der abanagirten<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Apanagiert: von Regierungsnachfolge ausgeschlossen und mit standesgemäßem Unterhalt versehen. Vgl. Art. apanagieren, in: GWb 1, 765 sowie Art. Apanage, in: Meyers 1, 608.">
Herren
in die regirung nachdem
der
am̅tmann
<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="
" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Zeller, Johann Alexander. GND." data-ana="tei126788715"> war eben nicht da war, die ſolten ſtatt meiner
perſohn
meine gedancken
entecken, er hatt ſie angenom̅en
doch gemeind
ich hätte ſie durch denn 15<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="15" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Heinrich XV., Reuß-Lobenstein, Graf (* 1674 † 1739). GND." data-ana="tei104254300"> ſchicken könen, alſ ſie ein
wenig beÿſam̅en
geweſt
waren, ſchickten ſie mir denn Cantzler<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="Cantzler" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Brunner, Johann Samuel (* 1656 † 1718). GND." data-ana="tei124667511">
und
hilßemann
, und ich hatte keinen menſchen, lißen mir
ſagen,
<metamark function="insert" class="ˣ"/> durch die abarde meinug ſo ich eingeſchicket
wollte es daß
anſehen
gewinen
alſ predentirte<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Prätendieren: beanspruchen. Vgl. Art. prätendieren, in: Meyers 6, 266.">
ich ein abart v
odum<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Votum: Urteil, Entschluss. Vgl. Art. Votum, in: Meyers 6, 271. Bei gemeinschaftlichen Entscheidungen hatte jede reußische Herrschaft ein eigenes Votum. Es wurde nach dem Mehrheitsprinzip entschieden. Lobenstein und Ebersdorf hingegen hatten zunächst ein gemeinsames Votum. Dies beabsichtigte Erdmuthe während ihrer Regierungszeit zu reformieren und für Ebersdorf ein eigeständiges Votum zu erlangen.">
und ich wirde die
r
ecesse wißen die dergleichen
nicht ver-
ſtatten wolten ich andwordet
ihnen, Es ſtinde ia auf meiner
ſchrift nicht v
odum ſondern meinug, und weil es nicht
hergebracht
wöre d
a
ß die wittiben in persohn mit
Differenzen mit Hirschbergern und militärisches Eingreifen
Lobensteiner Seniorat und Direktorium
Nachfolge Superintendent
Geschlechtstag in Gera
Reform-/Autonomieabsichten Erdmuthes (eigenes Votum und Inspektionsamt)
Mitvormundschaft Carl Ottos von Solms-Laubach-Utphe
Entbindung Marie Eleonore Emilies Reuß-Köstritz