Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 2. März 1713) (69r)
lobenstein
<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="
" data-toggle="joTeiPopover" data-content="
(Bad Lobenstein). GEONAMES." data-ana="tei2876721"> miſte mich noch erſt gar ſehr
bitten, und da wirtz fehlen, ich ſehe freilich
wo diſe frau inß land köm̅t, groß
elend vor unß alle die gantze ritterſchafft
wird ſich
an ſie
hengen und allem̅ ver-
druß machen, und gleichwohl
iſt es
d
och
Zu theüer, ich hab auf hirſchberg<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="hirſchberg" data-toggle="joTeiPopover" data-content="hirſchberg (Hirschberg). GEONAMES." data-ana="tei2903720"> getacht
wann mann
diß verkauffen
könde
ſo ſtinde ſie von harre<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="harre" data-toggle="joTeiPopover" data-content="harre (Harra). GEONAMES." data-ana="tei2910342"> ab d
a
ß iſt doch
endlegner und, burbem̅iſch
, dann in
die lenge iſt es nicht außZuſtehen
mit
denn bößen leÿden ſie beZhalt
es toppelt
ſind viel rejalien<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Regalien: herrschaftliche Rechte. Vgl. Art. Regalien, in: GWb 6, 696-697.">
dabeÿ
in harre<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="harre" data-toggle="joTeiPopover" data-content="harre (Harra). GEONAMES." data-ana="tei2910342"> hatt
ſie nicht einmahl
die obergerichte
wer weiß wie es noch gehet kinftich
mehr hirvon
, mir felt hirbeÿ
ein d
a
ß
wir gar wenig pfarrer Zu v
otiren haben
nur Zweÿe Zu
lobenſtein
<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="
" data-toggle="joTeiPopover" data-content="
(Bad Lobenstein). GEONAMES." data-ana="tei2876721"> haben ſie
mit harre<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="harre" data-toggle="joTeiPopover" data-content="harre (Harra). GEONAMES." data-ana="tei2910342">, 6 briſter Zu votziren, ich
hab auch mit denn 11<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="11" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Heinrich XI., Reuß-Schleiz, Graf (* 1669 † 1726). GND." data-ana="tei104254238"> von Carelſ<span class="joTeiAfterPopover person_icon" title="Carelſ" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Solms-Laubach-Utphe, Carl Otto zu (* 1673-09-13 † 1743-02-16). GND." data-ana="tei117462284"> Vor-
mundſchafft
geredet
,, d
a
ß mein bruder
nicht geſonen
wöre mit ihnen protzes Zu
fihren, und denn vorſchlag
geſagt
er meinde
wir ſolten unß denn brif geben laßen, dem̅
ſie vorhero
an unß geschriben
, und wider
an die familie ſchreiben, es wirde
mir
Zu gera<span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="gera" data-toggle="joTeiPopover" data-content="gera (Gera). GEONAMES." data-ana="tei6549747">
hard halten, d
a
ß Erlaucht
an die familie deß-
wegen ſchreiben wollen iſt gar gut, Erlaucht
könen ſie am̅ beſten ihrer gegebenen
parole
Stellenbesetzungen (Vizekanzler, Gahmaer Pfarrei)
Reform-/Autonomieabsichten
Krankheit
Finanzen
Verkauf des Hohen Ofen
Mögliche Gebietsveränderungen zu Brandenburg-Bayreuth (Harra)
Mitvormundschaft Carl Ottos von Solms-Laubach-Utphe