Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 26. November 1713) (83v)
Titel:
Brief von Erdmuthe Benigna von Reuß-Ebersdorf an Heinrich XXIV. von Reuß-Schleiz zu Köstritz (Ebersdorf, 26. November 1713) (83v)
SchreiberIn:
Erwähnte Orte:
Gera
Geonames-ID
Koordinaten:
12.08242,50.87818 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Objekttyp:
Brief
Projektklassifikation:
Nachlass Erdmuthe Reuß-Ebersdorf
Seitenbereich:
83v
transcription$<pb facs="PK16_83_0002.tif" n="83v"/>
höre aber er helt ſich ſeinen ſchrei secerdario
·ich· mann kann ſich ia erkundigen ſcheffer
wird wohl wißen wie hoch er dinde, ſo
eckolt<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Vergleich hierzu die Erwähnung des Todes Eckolts im Brief Erdmuthes an Heinrich XXIV. vom 11. Dezember o.J. (vermutlich 1713)."> ſtirbt der doch im̅er mehr ſchwilt ſo
darf bekom̅en wir in unßeren arm̅en rend-
am̅t wider Zuſchuß einen rechten mann Zu
halten , dabeÿ ich gelegenheit bekom̅ , alſ
er ſo ſehr ſchwehlte über unßere regirung
und ſagte ſie miſte in einen andern ſtand
kom̅en, ihm̅ Zu sagen, es iſt ia waß ſonderlichs
d a ß ihr 2 brider einerleÿ meinug fihret
aber deß 24 ſeine, gehet noch viel höher alſ
die ihrige, er will haben meinet wir ſollen
gar einem̅ denn tittel geben alſ
und von unßeren bedinden denen wir auch
gröſere ditel geben miſten miſte daß gantze
coleqium̅ und apela tz ion be<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>ſtehen deß iahres
etliche mahl, alſ ſteinberger k a m̅ ſagte
er ihm̅ dißes alles mit gr oß en freiden
d a ß ſie die meinug fihrden, der meinde
aber es wöre Zu verſtehen d a ß die be-
am̅ten nicht mehr ſo viel alſ ſonſten Zu ſagen
hätten und alles in die apela tz ion geſpilt
ſolte werden ich öffnete ihm̅ aber d a ß ver-
ſtendnüß , daß mann dadurch , unßeren
bedinden mehrere gewalt alſ ſie ietzt
hätten wolten einreim̅en , und nur die
dinge ſo mann ſonſt verſchickte ſie drunden <span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="drund" data-toggle="joTeiPopover" data-content="drund (Gera). GEONAMES." data-ana="tei6549747">
und doch miteinander ſprechen ſolten
heim̅lich wiſte d
a ß er ein from̅er wär, ·er· ichhöre aber er helt ſich ſeinen ſchrei secerdario
·ich· mann kann ſich ia erkundigen ſcheffer
wird wohl wißen wie hoch er dinde, ſo
eckolt<span class="joTeiAfterPopover icon_notiz" title="Notiz" data-toggle="joTeiPopover" data-content="Vergleich hierzu die Erwähnung des Todes Eckolts im Brief Erdmuthes an Heinrich XXIV. vom 11. Dezember o.J. (vermutlich 1713)."> ſtirbt der doch im̅er mehr ſchwilt ſo
darf bekom̅en wir in unßeren arm̅en rend-
am̅t wider Zuſchuß einen rechten mann Zu
halten , dabeÿ ich gelegenheit bekom̅ , alſ
er ſo ſehr ſchwehlte über unßere regirung
und ſagte ſie miſte in einen andern ſtand
kom̅en, ihm̅ Zu sagen, es iſt ia waß ſonderlichs
d a ß ihr 2 brider einerleÿ meinug fihret
aber deß 24 ſeine, gehet noch viel höher alſ
die ihrige, er will haben meinet wir ſollen
gar einem̅ denn tittel geben alſ
und von unßeren bedinden denen wir auch
gröſere ditel geben miſten miſte daß gantze
coleqium̅ und apela tz ion be<unclear cert="high" reason="illegible" resp="#MP"/>ſtehen deß iahres
etliche mahl, alſ ſteinberger k a m̅ ſagte
er ihm̅ dißes alles mit gr oß en freiden
d a ß ſie die meinug fihrden, der meinde
aber es wöre Zu verſtehen d a ß die be-
am̅ten nicht mehr ſo viel alſ ſonſten Zu ſagen
hätten und alles in die apela tz ion geſpilt
ſolte werden ich öffnete ihm̅ aber d a ß ver-
ſtendnüß , daß mann dadurch , unßeren
bedinden mehrere gewalt alſ ſie ietzt
hätten wolten einreim̅en , und nur die
dinge ſo mann ſonſt verſchickte ſie drunden <span class="joTeiAfterPopover ort_icon" title="drund" data-toggle="joTeiPopover" data-content="drund (Gera). GEONAMES." data-ana="tei6549747">
und doch miteinander ſprechen ſolten
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Quelle (TEI):
sorting:
16830002
Zusammenfassung:
Besuch adliger Personen
Ebersdorfer Votum
Stellenbesetzungen (gemeinschaftliche Regierung, Hirschberg)
Autonomieabsichten Erdmuthes vom gemeinschaftlichen System jüngerer Linie
Diverses
Ebersdorfer Votum
Stellenbesetzungen (gemeinschaftliche Regierung, Hirschberg)
Autonomieabsichten Erdmuthes vom gemeinschaftlichen System jüngerer Linie
Diverses