Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Abb.: Sönke Ehlert, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel
Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 Deutschland (CC BY-NC 4.0 DE)
Rechteinhaber: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Geldschein / Notgeld, 1,50 Mark (Notgeld), 11.1921

weitere Abbildungen:

Beschreibung

Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922 / Serienscheine.
Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz der früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf.
Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben.
Abbildungen und Text: Die Nikolaikirche von Elmshorn wurde 1360 auf einem Geesthügel nördlich der Krückau für das Dorf Elmshorn gebaut und dem heiligen Nikolaus geweiht. Im Zuge des Schwedischen Krieges in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges verwüstete 1643 eine schwedische Armee Elmshorn und ließ auch die Nikolaikirche nicht unverschont. 1661 wurde der Grundstein für eine neue, turmlose Kirche gesetzt; es folgten weitere Umbauten, ehe sie 1881 den auf dem Notgeldschein abgebildeten neogotischen Turm erhielt.